DE2056982A1 - Leitungsverbindungen - Google Patents

Leitungsverbindungen

Info

Publication number
DE2056982A1
DE2056982A1 DE19702056982 DE2056982A DE2056982A1 DE 2056982 A1 DE2056982 A1 DE 2056982A1 DE 19702056982 DE19702056982 DE 19702056982 DE 2056982 A DE2056982 A DE 2056982A DE 2056982 A1 DE2056982 A1 DE 2056982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
conical
locking ring
ring
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702056982
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702056982 priority Critical patent/DE2056982A1/de
Publication of DE2056982A1 publication Critical patent/DE2056982A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/04Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection
    • F16L19/041Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection the ring being an insert
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Description

  • Leitungsverbindungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung von Leitungen und im besonderen auf solche, die zur Verwendung von Leichtmetallrohren besonders geeignet ist. Dabei handelt es sich um Rohre, die unter starken Beanspruchungen und hohen Xenperaturen in Betrieb sind, wie es bei Plugzeugeinrichtungen und dergleichen erforderlich ist.
  • Zur Verwendung hohler, rohrförmiger Leitungen, die unter starken Beanspruchungen und/oder hohen Temperaturbedingungen verwendet werden sollen, sind bereits verschiedene Verbindungsschellen und derartige Einrichtungen verwendet worden. Bei den Einrichtungen nach dem Stande der Technik hat ian in manchen Fällen Planschringe verwendet, die an die aneinanderstoßenden Rohrleitungen angeschweißt waren. Das Schweißgebiet schwächte ii allgejeinen den Aufbau der dünnwandigen, unter hoher Spannung stehenden Leitungen. 1nfolge#ssen ist die Verbindungsstelle schwächer als der Hauptteil der betreffenden Leitung. Manche Leitungsverbindungen oder Vorrichtungen nach dem Stande der Technik sind verhältnismäßig kompliziert, teuer und im Verhältnis zu ihrer Festigkeit schwer. ueberdies waren solche früheren Verbindungseinrichtungen sehr umfangreich und schwierig korrekt zu installieren, um eine wirksame Dichtung bei hoher Temperatur und starkem Druck der Flüssigkeiten innerhalb der Leitungen zu erzielen.
  • Bei Leitungen für strömende Gase oder Flüssigkeiten, wie sie im allgemeinen in Flugzeugen vorhanden sind, stellen hochbeanspruchte Anordnungen im Hinblick auf ihr Gewicht und die erforderliche Gedrängtheit der Anordnung im allgemeinen die Regel dar. Einige der Strömungsleitungen werden in Flugzeugen für Klimatisierungszwecke verwendet, andere Leitungen müssen hohe Temperaturen und starke Strömungsdrucke aushalten, wie sie von den Luftkompressionsanlagen bei Düsenmaschinen erzeugt werden.
  • Außerdem werden einige dieser Leitungen in Verbindung mit Hochtemperaturgasen verwendet, die von den Gasturbinen herrühren.
  • Im allgemeinen stellt eine derartige ausrüstung sehr scharfe Bedingungen an die Leitungsverbindungen infolge der erheblichen Vibration, der hohen Temperaturen, der starken Drucke und der Biegungsbeanspruchung.
  • Verbindungseinrichtungen nach dem Stande der Technik wurden im allgemeinen an den Verbindungsflanschen schwach oder an den Stelr len, an denen die Leitungen an die Flanschen angeschweißt waren oder an den verschiedenen Befestigumgsstellen, an denen die Leitungen miteinander verklammert und verschlossen waren. Infolgedessen waren diese Stellen der Leitungen im allgemeinen schwächer als der Hauptteil der Leitungen, was einen großen Nachteil bei Leitungssystemen in Flugzeugen bedeutet, da die Leitungen infolgedessen schwerer als notwendig gemacht werden mußten, um eine genügende Wandstärke der Schweißwerbindun#en an den tupplungastellen sicherzustellen und damit einen genügenden ßicherhoitsfaktor 11 erreichen. Infolgedessen wurde das gesamte Rohre sgstcm infolge der genchwächten Verbindungsstel r en oder Abschnitte, die durch Schweißen oder ähnliche schwächende earbeitungen a) den Verbiiidungsstellen hervorgerufen waren, unnötig schwer Die vorliegende Erfindung verwendet eine ganz neue einfache Beitungsverbindung von hohlem,rohrförmigen Gefüge an den Verbindungen oder Ubergangsstellen, die ebenso fest sind wie der übrige Teil der Leitung, bzw. die gemäß der Erfindung verbundenen Beitungen.
  • Im einzelnen werden die e hohlen,rohrförmigen,dünnwandigen Beitungen in Form konischer Endteile erweitert, die durch kreisförmige übereinstimmende Ringverbindungen von im allgemeinen C-förmigem Querschnitt miteinander verklammert sind. Diese Verbindungsringe stützen sich auf einen Verschlußring mit entsprechenden konischen Teilen, die eine Mehrzahl konischer Abschnitte aufweisen, welche mit wulstartigen Verschlußringen versehen sind, die in die konischen Bohrungsteile der erweiterten Leitungsteile eingreifen. Hierdurch werden Verschlußstellen geschaffen, die bei hoher Temperatur oder hohem Druck und anderen hohen Beanspruchungen der Leitungen und der entsprechenden Verbindungen einen wirksamen Verschluß sichern.
  • Zusätzlich verwendet die Erfindung einen neuen Verschlußring, der gegenüberliegende, im allgemeinen konische Verschlußflächen besitzt, die dafür eingerichtet sind, um in gegenüberliegende, konische Bohrungsteile der erweiterten Leitungen einzugreifen.
  • Dabei ist ein ringförmiger Flansch von den konischen Verschlußteilen aus radial nach außen gerichtet, der einen spannungsfesten Ring bildet, welcher einem Zusammendrücken des Verschlußrings Widerstand leistet. Dieser Verschlußring erzielt auch unter hochgradiger Belastung und unter hohen Beanspruchungen einen sehr wirksamen Verschluß, wobei die Gefahr des Undichtwerdens äußerst gering ist.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt eine neue Leichtmetallverriegelung, die aus einem Paar sich gegenüberliegender kreisförmiger Verklammerungsringe von C-förmigem Querschnitt besteht, die gegenüber den erweiterten Teilen der sich gegenüberliegenden Rohre zentriert sind, wobei Verriegelungsbolzen durch die gegen überliegenden,im Querschnitt C-förmigen Verklammerungsringe hindurchragen, um die erweiterten Teile der sich gegenüberliegrF den rohrförmigen Leitungen mit Hilfe eines Verschlußringes in Verschlußstellung zu halten, der gegenüberliegende konische Teile aufweist. Der Verschlußring ist mit einem radial nach außen gerichteten Flansch versehen, der sich zwischen den erweiterten Endteilen der rohrförmigen Leitungen erstreckt und radialen Beanspruchungen Widerstand leistet, die im allgemeinen den Verschlußring zusammenzudrücken suchen.
  • Zusätzlicwendet die Erfindung einen Verschlußring, der neue konzentrische Paßflanschen aufweist, um die konzentrische Vereinigung der Verschlußringe zwischen den beiden erweiterten Teilen der sich gegenüberliegenden Rohre zu erleichtern, welche miteinander durch Leitungsverbindungen gemäß der Erfindung verbunden. sind.
  • Weiterhin ermöglicht die Erfindung eine freie Drehbewegung zwischen den Verklammerungsringen und den miteinander verbundenen, erweiterten Leitungen, so daß sie die gewunschte Ausrichtung der Verbindungsbolzen im beengten Raum ermöglicht, um auf diese Weise eine gewisse Freiheit im Zusammenpassen der Bolzenöffnungen in den Verklammerungsringen zu schaffen und hierdurch gewünschtenfalls die Installation zu erleichtern.
  • Zusätzlich umfaßt die Erfindung eine neuartige Anordnung von gegenüberliegenden, kreisförmigen Ringen von dem allgemeinen C-förmigen Querschnitt, die konisch an die erweiterten Teile der axial ausgerichteten Leitungen angrenzen. Diese Verklammerungsringe sind so angelegt, daß sie entweder mit Hilfe von hindurchgehenden hindurchgehenden Bolzen zusammengepreat werden oder mit Hilfe eines kreisförmigen ~im allgemeinen hohlkehlenförmig ausgestalteten Verklammerungsrings, der einen einzelnen Bolzen aufweist, der dazu bestimmt ist, die gegenüberliegenden Enden des Verklammerungsringes miteinander zu vereinigen, so daß die kreisförmigen Verklammerungsringe von C-förmigem Querschnitt gemäß der Erfindung sich unter einer ringsherllmreicbnden Spannung befinden.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Leitung verbindung vorzusehen, die besonders für die Verbindung von Leitungen in Flugzeugen,aber auch bei anderen Installationenvverwendbar ist, wobei die Verbindungen vorzugsweise aus Metallblechen bestehen und leicht im Gewicht,aber dabei fest und in der Lage sind, einen Verschluß herzustellen, der in möglichst geringem Maße die Gefahr des Undichtwerdens mit sich bringt. Dabei soll die Verbindung gleichzeitig der Einwirkung eines weiten Temperaturgebietes von niedrigen bis hohen Temperaturen, den Vibrationsbedingungen und den Biegebeanspruchungen gewachsen sein.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer durchaus neuen und einfachen Leitungsverbindung, welche rohrförmige Leitungen verwendet, die gegenüberliegende Enden von im allgemeinen konischer Form besitzen und an dem Ende der konisch erweiterten Teile angrenzende Flanschen aufweisen. Diese angrenzenden Flanschen sind dazu bestimmt, in die Kanten entsprechender konischer Teile von Verklammerungsringen einzugreifen, welche im allgemeinen einen C-förmigen Querschnitt besitzen, so daß die Verbindungsstelle gemäß der Erfindung im Inneren, in ihrer Nachbarschaft und ringsherum ein Höchstmaß von Zugfestigkeit aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Leitungsverbindung, die eine neue Verklammerungs- und Verschlußstruktur besitzt, wobei ein neuartiger Verschlußring vorgesehen ist, der zwei konische Abschnitte verschiedener Schräge aufweist, die Verschlußwulste schaffen, welche in die konischen Bohrungsteile der Leitungen einzugreifen vermögen und so Räume von konzentriertem Druck schaffen, um einen wirksamen Verschluß herzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung neuer Anordnungen zur Vergrößerung der Länge der Leitungsverbindungen, um die verschiedenen Längen der miteinander zu verbindenden Leitungen in der Nähe auszugleichen, wie es bei Flugzeugen oder dergleichen vorkommt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung neuer Leitungsverbindungen, die sehr gedrängte und dabei wirksame Schraubenmuttern mit Blindgewinde aufweisen, um Leitungen zu verbinden, die mit in Falten gelegten Balgabschuitten und äusseren biegsamen Mantelanordnungen ausgerüstet sind.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Leitungsverbindungen, die einen neuen Verschlußring aufweisen, der eine Mehrzahl konischer Abschnitte benutzt, welche Übergangs~ stellen darstellen und ringförmige Verschlußwulste schaffen, die dazu dienen, Verschlußräume von hoher Druekkonzentration zu schaffen, wobei Materialien verschiedener Härte und Beschaffenheit angeordnet werden können, um unter verschiedenen Umgebungsbedingungen einen sehr wirksamen Verschluß zu erreichen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Beitungsverbindungen, die einen Verschlußring aufweisen, der dazu geeignet ist, zwischen einem Paar gegenüberliegender konischer Bohrungsteile von rohrförmigen Leitungen angeordnet zu werden, wobei nachgiebige Verriegelungsvorrichtungen angeordnet sind, die in den eine radiale Spannung aufweisenden Flansch des Verschlußringes eingreifen und diesen innerhalb eines entsprechend erweiterten Teils der Leitung~ mit einem der konischen Bohrungsteile zusammenhalten, um auf diese Weise das Zusammenpassen des Verschlußringes und der ~leitungsverbindungen gemäß der Erfindung zu erleichtern.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer neuen Leitungsverbindung, die aus einem Paar kreisförmiger Verklammerungsringe besteht, welche im allgemeinen im Querschnitt C-förmig gestaltet sind und in die im allgemeinen konisch erweiterten '2eile der entsprechenden Rohre eingreifen, wobei diese kreisartigen im Querschnitt C-förmig gestalteten Verklammerungsringe entweder durch hindurchgehende Bolzen miteinander verklammert werden, oder. durch ein kreisförmiges, herumliegendes, keilartig~ Band, dessen gegenüberliegende Enden mit Hilfe eines einzelnen Bolzens miteinander zusammengehalten werden.
  • Eine weitere Aufgabe-der Erfindung ist die Schaffung einer neuen ~leitungsverbindung, wobei eine möglichst geringe Fläche der Verbindung gemäß der Erfindung einem Druck ausgesetzt ist, der normalerweise die Verbindungsteile auseinanderzudrücken bestrebt ist.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung den anschließenden Ansprüchen und den beiliegenden Zeichnungen deutlich werden.
  • Fig. 1 zeigt eine teilweise perspektivische Ansicht eines Beitungspaars, das aus einer im wesentlichen festen Leitung und einer im wesentlichen biegsamen balgartigen Leitung mit einem umgebenden Mantel besteht. Die Figur zeigt die ~leitungsverbindung gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 ~z#ig;t# einen teilweisen Querschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1, Fig. 3 zeigt einen teilweisen Querschnitt ähnlich wie Fig. 2, wobei eine Abänderung der Struktur nach Fig. 2 vorgesehen ist, Fig. 4 ist eine vergrößerte, teilweise Ansicht eines QuerschnitS des Verschlußrings der Leitungsverbindung gemäß der Erfindung, Fig. 5 ist eine ansicht, die im wesentlichen Fig. 2 entspricht, aber eine ~leitungsverbindung gemäß der Erfindung zeigt, wobei 2 im wesentlichen gleichartige, hohle, dünnwandige Rohrleitungen miteinander verbunden sind, Fig. 6 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 5, die å jedoch einen verlängerten Verschlußring gemäß der Erfindung zeigt, der als Abstandhülse dient, um die Länge der miteinander zu verbindenden Leitungen oder deren Längsverschiedenheit auszugleichen, Fig. 7 ist eine Ansicht ähnlich der in Fig. 5, die eine Leitung zeigt, welche mit der Bohrungsöffnung eines Gußstücks oder eines Gehäuses mit Hilfe von Verbindungsmitteln gemäß der Erfindung vereinigt ist, Fig. 8 ist ein Querschnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 6, die den Verschlußring gemäß der Erfindung in verkleinertem Maßstabe zeigt und dessen kreisförmige Gestalt erkennen läßt, Fig. 9 ist eine Ansicht eines Querschnitts einer Leitung, welche die Verbindungseinrichtungen gemäß der Erfindung zeigt und eine bandartige, keilförmige Klammer erkennen läßt, um die im allgemeinen im verschnitt C-förmigen, kreisartigen Verklammerungsteile gemäß der Erfindung zusammenzuhalten, Fig. 10 ist ein vergrößerter Weilquerschnitt längs der Linie 10-10 in Fig. 9, Fig.'1 ist ein Querschnitt ähnlich wie Fig. K, der eine weitere Abänderung der Erfindung erkennen läßt, Fig.#2 ist eine weitere Ansicht ähnlich wie Fig. 4, die eine zusätzliche Abänderung der Erfindung zeigt, und Fig.13 zeigt einen vergrößerten, teilweisen Querschnitt ähnlich wie die Figuren 5 und 6, der eine zusätzliche Abänderung der Erfindung erkennen läßt.
  • Wie in Fig. 1 der Zeichnungen dargestellt ist, wird eine Leitungsverbindung gemäß vorliegender Erfindung, die als Ganzes mit der Ziffer 12 bezeichnet ist, dazu verwendet, eine im wesentlichen feste, hohle, rohrförmige Leitung 14 mit einer zweiten Leitung 16 zu verbinden, die aus einem äußeren biegsamen Mantel 18 und einer inneren biegsamen Balgstruktur 20 besteht.
  • Der Mantel 16 besteht im allgemeinen aus einem Gewebe und der Balg ist aus nachgiebigem Blattmetall im wesentlichen in Rohrform aufgebaut. Fig. 2 zeigt lediglich eine Seitenwandstruktur der Leitungen 14 und 16 und einen ringförmigen Querschnitt der Leitungsverbindung gemäß der Erfindung.
  • Die Erfindung umfaßt ein Paar sich gegenüberliegender, kreisförmiger Verklammerungsringe 22, die im allgemeinen einen C-förmigen Querschnitt besitzen. Der biegsame Mantel 18 ist an einem der Verklammerungsringe 22 mit Hilfe eines umgebenden Bandes 24 befestigt. Die Leitung 14 ist mit einem hohlen rohrförmigen Konusteil 26 an ihrem einen Ende ausgestattet. Dieser Teil 26 ist im allgemeinen konisch erweitert und mit einem angrenzenden kreisförmigen Flansch 28 ausgestattet, gegen den sich eine Eante 30 des kreisförmigen Verklammerungsringes 22 von im allgemeinen C-förmigen Querschnitt abstützt. Der Ring 22 besitzt Offnungen 32, durch welche Bolzen 34 hindurchgehen. Der andere der Verklammerungsringe 22 ist an einem hohlen, rohrförmigen Teil 36 in ähnlicher Weise zur Verbindung mit dem hohlen, rohrförmigen Teil 14 befestigt. An dem Teil 36 befindet sich der hohle zylindrische Xeil 38 des Balges 20. Der rohrförmige Leitungsteil 36 ist mit einem erweiterten Ende 40 versenen# das mit einem Teil der ersten Biegung des Balges 20 übereinstimmt. An einem der Yerklauerungaringe 22 ist eine Mutternplatte 42 befestigt, wie dies am besten aus Fig. 2 der Zeichnung ersichtlich ist. Diese Verklanerungsplatte 42 ist kreisförnig und kann an die entsprechende Verklammerungsplatte 22 angeschweißt oder in anderer Weise daran befestigt sein. Die Mutternplatte 42 ist mit inneren Schraubgewindeteilen 44 ausgestattet, in die Bolzen 34 eingeschraubt werden, um die Verklanerungsringe 22 zusammenzuhalten. Die Verklammerungsringe 22 liegen mit ihren angrenzenden Kanten 46 am Umfang der Leitungsverbindung gemäß der Erfindung an Auf diese Weise halten die Bolzen 34, wenn sie in die blinde Mutternplatte 42 eingeschraubt und gedichtet sind, die Verklaplrpanungsringe 22 zusammen und zwingen die Endteile derselben zu inniger Berührung mit dem angrenzenden Flanschteil 28.
  • Der angrenzende Flanschteil des Beitungsteils 36 ist bei 48 angeschweißt, um eine sichere Verbindung der Balgleitung mit dem entsprechenden Verklammerungsring 22 zu erzielen.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Leitungsteil 36 mit einem kreisförmigen Teil von im allgemeinen C-förmigen Querschnitt 50 versehen, der ringförmige Umfassungsteile 52 aufweist, mit denen der Mantel 18 mit Hilfe umgebender Ringe 54 verbunden ist. Dies vermindert die Notwendigkeit, den biegsamen Mantel auf der Außen seite eines der Verklammerungsringe 22 zu montieren, wie dies in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt ist.
  • Bei der Bauweise nach Fig, 2 und 3 der Zeichnungen üben die Dichtungsbolzen 34 automatisch eine Spannung auf den Mantel 18 aus, die in Verhältnis zu des axialen Bewegung der entsprechenden Verklanerungsringe 22 eingestellt werden kann, wobei der Yerklammerungsring 22 axial in eine Verschlußstellung gedrückt wird, wie dies aus den Figuren 2 und 3 der Zeichnungen hervorgeht.
  • Zwischen den erweiterten konischen Bohrungsteilen der Leitung teile 14 und 36 ist ein Verschlußring 56 angeordnet, an welchem die konischen Bohrungsteile der Leitungen angepreßt sind, um einen wirksamen Verschluß zu sichern. Ein Querschnitt dieses Verschlußrings ist im einzelnen in Fig. 4 der Zeichnungen dargestellt, er ist auch in Bezug auf die in den Figuren 5, 6, 7, 8 und 10 dargestellten Konstruktionen ersichtlich.
  • Zur klaren Beschreibung dieses Verschlußrings wird auf diese zusätzlichen Figuren Bezug genommen, da sie den Verschlußring in etwas größerem Maßstabe zeigen, ç 8 in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist. ueberdies sind die erweiterten Teile der Leitungen, die durch die Leitungsverbindungen gemäß der Erfindung miteinander gekuppelt sind, in größerem Maßstabe in den Figuren 5, 6 und 7 der Zeichnungen dargestellt, um so die mechanische Beziehung zwischen den kreisförmigen Verklammerungsringen gemäß der Erfindung, die im Querschnitt C-förmig gestaltet sind, und dem Verschlußring in der Verschlußstellung näher zu erläutern.
  • Im folgenden wird speziell auf Fig. 5 der Zeichnungen Bezug genommen. Hier ist ein Paar kreisförmiger Verschlußringe 22, die im Querschnitt C-föraig gestaltet sind, im Eingriff mit den konischen erweiterten Teilen 60 der hohlen rohrftirmigen Leitungen 62 dargestellt. Die konisch- erweiterten Teile 60 sind ähnlich den Teilen 26, wie sie vorher in Bezug auf Fig. 2 der Zeichnungen beschrieben sind. Jedes dieser konisch erweiterten Teile 60 ist mit einem ringförmigen angrenzenden Flanschteil 64 ausgestattet, der damit ein Stück bildet und im wesentlichen rechtwinklig zu dem konischen Winkel jedes der erweiterten Teile 60 angeordnet ist. Dieser Flansch ist im allgemeinen diametral aufwärts gerichtet, so daß er eine senkrechte Abstützung für eine Kante 66 eines entsprechenden Verklammertingsrings 22 bildet.
  • Jeder konisch geformte, erweiterte Teil 60 ist mit einer äußeren konischen Wand 68 ausgestattet, gegen die ein entsprechend konisch geformter Teil des diesbezüglichen Verklammerungsrings 22 anliegt, wie dies alles am besten aus Fig. 5 der Zeichnungen ersichtlich ist.
  • Es sei nun auf die Pfeile 70 in Fig. 5 der Zeichnungen Bezug genommen, die parallel zu der Mittel- oder Längsachse der im wesentlichen in einer Reihe liegenden hohlen rohrförmigen Leitungen 62 verlaufen. Wie durch die Pfeile 70 angedeutet, stehen die anstoßenden Flanschen 64 in axialer Richtung im Abstand voneinander ebenso wie die anstoßenden Kanten 66 der Verklammerungsringe 22.
  • Die in radialer Richtung äußersten Kanten 72 der im Querschnitt C-förmigen Verklammerungsringe 22 stützen sich gegeneinander, wie aus Fig. 5 ersichtlich, während die angrenzenden Leisten 64 im Abstand voneinander stehen ebenso wie die hier hineingreifenden Kanten 66 der Verklammerungsringe 22. Die oben beschriebenen Bolzen 34 erstrecken sich durch die Öffnung 32 in den Verklammerungsringen 22 und drücken die Kanten 72 gegeneinander. Gleichzeitig bringen sie unter Druck die konischen Oberflächenteile 74 der erweiterten Teile 60 in Berührung mit dem Versc#lußring 56 gemäß der Erfindung. Der Verschlußring 56 besitzt einen radial nach außen gerichteten Flansch 75, der eine Spannung auszuhalten vermag, um für gewöhnlich ein radiales Zusammendrücken des Verschlußrings 56 zu verhüten, wenn er unter schrägem Druck steht, der durch das Zusammendrücken der Flächen 74 gegeneinander auf die entsprechenden Flächen des Verschlußrings 56 ausgeübt wird. Wie ersichtlich, erstreckt sich der nach außen gerichtete, radiale Flansch 75 zwischen den Stützflanschen 64 Wenn diese dicht gegeneinander gedrückt werden, liegen sie nicht an dem Flansch 75 an, sondern stützen sich auf die im allgemeinen konischen Teile 76 des Verschlußrings 56, wie dies im einzelnen in Fig. 4 der Zeichnungen dargestellt ist. Jeder im al.lgemeinen konische Teil 76 besteht aus zwei Abschnitten A und B. Abschnitt A bildet eine konische Schräge C, während Abschnitt B einen spitzen Winkel D bildet, wie aus Fig. 4 der Zeichnungen ersichtlich ist. Dadurch entsteht ein ringförmiger Wulst 78, der eine Verschlußfläche zentrierten Drucks darstellt, die sich im Eingriff mit dem entsprechenden konischen Bohrungsteil 74 des diesbezüglichen konischen erweiterten Teils 60 befindet, wie dies oben bereits beschrieben wurde.
  • Jeder konische Teil 76 des Verschlußringes 56 kann mit einer Schicht eines verhältnismäßig weichen Metalls 80 überzogen werden, das in der Lage ist, eine wirksame, leicht zusammendrückbare Verschlußfläche an jedem konischen Bohrungsteil 74 zu bilden infolge der begrenzten Fläche jedes Wulsts 78, iiber dse sich die Metallschicht 80 erstreckt.
  • Es versteht sich von selbst, daß die Materialschicht 80 auch aus etwas anderem als Metall bestehen kann, gewünschtenfalls etwa kann ein temperaturbeständiges, elastisches Material verwendet werden. Dies hängt natürlich von den Umgebungsbedingungen ab, unter denen der Verschlußring verwendet werden soll.
  • Jede Leitung 62 ist mit einer im wesentlichen geraden axialen Bohrung 82 ausgestattet, die parallel zur Langsachse 70 läuft, wie sie in Fig. 5 der Zeichnung dargestellt ist.
  • Von jedem im allgemeinen konischen Verschlußteil 76 des Verschlußrings 56 erstreckt sich ein zylindrischer Flansch 84-, der als konzentrischer Fixierungsflansch dient und in die Innenseite der entsprechenden geraden Bohrung 82 einzugreifen vermag. Dieser Flansch 84 ist ein dünner Flansch, der lediglich zur anfängeichen konzentrischen Ausrichtung des Verschlußrings 56 mit dem konischen erweiterten Teil 60 der hohlen rohrförmigen Leitung 62 während des Zusammenbaus der Leitungsverbindung gemäß der Erfindung dient.
  • Bei der abgeänderten Form der Erfindung nach Fig. 6 der Zeichnung ist der Verschlußring mit 88 bezeichnet. Dieser abgeänderte Verschlußring 88 ist ähnlich in seinem Aufbau wie in Fig. 4 beschrieben, indessen ist der radial nach außen sich erstreckende Flansch des Verschlusses mit 90 bezeichnet. Er entspricht in seiner Struktur dem Flansch 75. Dieser Flansch 90 ist gemäß Fig. 8 mit Offnungen 92 versehen, durch die sich die Verklammerungsbolzen 30 erstrecken.
  • Der Umfang des Flansches 9Q ist mit einem Abstandsring 94 versehen, der eine Abstützung für die gegenüberliegenden Teile des kreisförmigen Veklammerungsrings 22, der im Querschnitt C-förmig ist, darstellt. Wie ersichtlich, besitzt der Abstandsteil 94 gegenüberliegende Kanten 96 und 98, die sich gegen entsprechende Teile der Verklammerungsringe 22 abstützen, während die Breite des Flanschteils 90 im wesentlichen geringer ist aus der Abstand zwischen den Kanten 96 und 98 des Teils 94. Auf dlese Weise wird ein Verklammerungsabstand für die gegenüberliegenden 'tützflansi} teile 64 gebildet, wie oben beschrieben.
  • Wie in Fig. 8 dargestellt, ist ersichtlich, daß der abgeänderte Verschlußring 88 der Erfindung kreisförmig ist, wie dies vorher im Einblick auf den Verschlußring 75 beschriebeii ist.
  • Der abstand zwischen den gegenüberliegenden Stützkanten 96 und 98 des Teils 94 des Verschlußrings 88 kann in Abhängigkeit von der gewünschten Lbstandslänge variieren, um zwischen den erweiterten Enden der Leitungen oder der hohlen rohrförmigen Teile 62 einen Zwischenraum auszugleichen. Auf diese Weise kann die Erwindung Unterschiede in der Länge der hohlen rohrförmigen Teile 62 überbrücken und damit die Wiederinstandsetzung eines der erweiterten Teile 60 mit Hilfe eines wesentlich längeren Verschlußrings 88 ermöglichen, der zwischen die erweiterten Teile 60 und zwischen die gegenüberliegenden Stützkanten 72 des kreisförmigen Verklammerungsrings 22, der im Querschnitt C-förmig ist, eingesetzt werden kann.
  • Wie aus Fig. 8 und 9 ersichtlich, kann der Verschlußring 88 eine radiale Durchtrittsöffnung 89 aufweisen, die mit einer äußeren Schraubverbindung 91 zusammenwirkt, um so eine Verbindung durch die Seitenwand des Verschlußrings 88 hindurch zu schaffen. Auf diese Weise wird die Verbindung mit einer pneumatischen Instrumentenausrüstung oder dergleichen oder gewünschtenfalls die Möglichkeit anderer Flüssigkeitszuführungen erleichtert.
  • Bei der Ausfiihrungsform nach Fig. 7 ist ein hohles rohrförmiges Glied 62 mit einem Gehäuse, z.B. einem Pumpgehäuse oder dergleichen, gekuppelt. Das Gehäuse ist gemäß der Erfindung mit 96 bezeichnet. Es stellt ein hohles rohrförmiges Glied dar, das einen konischen Bohrungsteil 98 aufweist, der der konischen Bohrung 74 des hohlen rohrfdrmigen Gliedes 62, wie oben beschrieben, äquivalent ist. Die hohle Gehäusekonstruktion 96 besitzt eine Bohrung 100, die den konisch geformten Bohrungsteil 98 fortsetzt. Der konisch geformte Bohrungsteil 98 kann mit der Konstruktion des Verschlußrings 56 in Eingriff gebracht werden, ähnlich wie dies in Fig. 4 der Zeichnung beschrieben ist. Die Stützkante 72 des Verklammerungsrings 22 stützt sich gemäß Fig.7 gegen eine Schulter 102 des Gehäuses oder Gußstücks 96 ab. Eine darin vorhandene Schraubbohrung 104 nimmt den mit Schraubengewinde versehenen Teil der Schraubkappe 106 auf, die einen Kopf 108 trägt, del an der Außenseite des entsprechenden Verklammerungsrings 22 anliegt. Der Bolzen erstreckt sich durch eine Öffnung 32 in dem entsprechenden Verklammerungsring 22.
  • Es ist demnach <ivsichtlich, daß der Bohrungsteil 100 ebenso wie eine hohle r@@@förmige Konstruktion eine Fortsetzung des <~utsprechenden b ungsteils 82 des Verklammerungsrings 22 darstellt, wie sus Fit 7 ersichtlich.
  • Wie in den Figuren 9 und 10 der Zeichnungen dargestellt ist, umgibt ein aus einem Stück bestehendes, ringförmiges Ver3aanmLerungsband 110, dessen Querschnitt hohlkehlenförmig ist, ein Paar der Verklammerungsringe 22 gemäß der Erfindung. Das Band 110 besitzt einen Querschnitt mit nach innen divergierenden Wandteilen 112, die sich an die gekrümmten Ecken 114 der Peripherie der Verklwitmerungsringe 22 anlegen. In der abgeänderten Form, wie sie in Fig. 10 dargestellt ist, sind die Verklammerungsringe 22 mit Kanten 116 ausgestattet, die im Abstand voneinander stehen und sich nicht gegenseitig abstützen, wie beispielsweise bei der Bauweise nach Fig. 5. Im übrigen sind die Verklammerungsringe 22 den oben beschriebenen ähnlich.
  • Die gegenüberliegenden Enden 118 des Bandes 110 sind durch Metallschlingen 120 an Bolzenhalterungen 122 und 124 befestigt, die im wesentlichen der üblichen Bauart entsprechen. in diesen befindet sich eine Schraubenmutter 126, in die ein mit Schraubengewinde versehener Bolzenteil 128 eingreift. Der Bolzenteil 128 kann mit einer Halterung 122 befestigt sein und erstreckt sich durch die Halterung 124 hindurch, wobei er eine Abstützung der Mutter gegenüber der Halterung 124 ermöglicht und die gegenüberliegenden Enden des Bandes 110 zusammendrückt, wodurch periphere Kompressionskräfte auf die gekrümmten Umfangsecken des Verklauerungsrings 22 ausgeübt werden, Auf diese Weise werden die Ecken des Verklammerungsringes gegeneinander gepreßt, um so die konischen erweiterten Teile 74 im Eingriff mit den entsprechenden Verschlußringen 120 zu halten. Der Verschlußring 120 ist ähnlich dem Verschlußring 56, wie oben beschrieben, aber er ist zusätzlich mit einem Paar von Einschnitten 122t versehen, in denen elastische Verschlußringe 124 angeordnet sind. Diese Verschlußringe 124' können aus hitzebeständigem, elastischem Material oder weichem Draht bestehen und sind am Ubergang zwischen den entsprechenden konischen Teilen 76 und dem spannungsbeständigen Flansch 75 angeordnet. Die Verschlußringe 124' werden von den konischen erweiterten oder konischen Bohrungsteilen 74 umgeben und können auf diese Weise einensehr wirksamen, strömungsdichten Verschluß bilden.
  • Die Verschlußringe 56, 88 und 120, wie sie hier beschrieben sind, verwenden alle Zentrierungs- oder Fixierungsflanschen 84, wie in Fig. 4 der Zeichnungen dargestellt ist. Demnach besitzt jeder Verschlußring 56 und seine Aquivalente gemäß der Erfindung eine ~längsbohrung 124'', wie in Fig. 4 der Zeichnungen dargestellt ist. Diese Bohrung ist nur wenig enger als die entsprechende Längsbohrung 82 des hohlen rohrförmigen Gliedes 62.
  • Für Fachleute ist es ersichtlich, daß die kreisförmigen Verklammerungsringe 22, die einen C-förmigen qilerschnitt besitzen und den konischen erweiterten Teilen 74 entsprechen und an diesen anliegen, den gesamten Querßchnitt jedes hohlen rohrförmigen Gliedes 82 unter einer Scherspannung halten infolge der Anordnung der konischen erweiterten Teile, die an die entsprechenden konischen Teile des Verschlußrings 56 anliegen.
  • Der Stützflansch 64, der sich gegen die Kanten 66 des Verklammerungsrings 22 abstützt, sorgt für eine vollständige axiale Scherbelastung des gesamten euerschnitts des entsprechenden hohlen rohrförmigen Gliedes unter Berücksichtigung seiner spezifischen Festigkeit. Infolge vollständigen Fehlens einer Schweißung an der Paßstelle gegenüber den sich gegenüberstehenden Enden des entsprechenden Verschlußrings 57 ist die Konstruktion gemäß der Erfindung dauerhaft im Vergleich mit solchen Leitungsverbindungen, die stumpfe oder überlappende Schweißflanschverbindungen aufweisen. Die Verklammerungaringe 22 können auf dem erweiterten Teil 74 der hohlen rohrförmigen Leitungen 62 gedreht werden, so daß die Lage der Bolzen 34 an die entsprechenden Stellen gelegt werden kann. Die Kantenteile 66 der Verklammerungsringe 22 können åedocdndie entsprechenden Stützglanschen 64 angeschweißt werden, wie dies in der Fig. 5 bei 126' und in Fig. 10 bei 128' angedeutet ist. Dies geschieht zweckmäßig nicht zu dem Zweck,der Konstruktion zusätzliche Scherfestigkeit zu verleihen und/oder dem Zweck, um einen entsprechenden Verschlußring 22 auf einem gegebenen hohlen rohrförmigen Gliede 62 zu lokalisieren, um die Lage der Bolzen 34 vorher zu bestimmen.
  • LiFig. 11 ist ein Verschlußring 130 gezeichnet, der ähnlich dem Verschlußring 56 ist und ein Paar im allgemeinen konische Teile 132 und 134 aufweist. Die spezielle geometrische Gestalt dieser im allgemeinen konischen Teile ist gekrümmt. Hierdurch werden ringförmige Verschlußwülste 136, die eine Druckkonzentration bewirken, ähnlich den Wülsten 78, geschaffen, wie sie oben beschrieben sind. Dementsprechend ist es für Fachleute offensichtlich, daß die im allgemeinen konischen Teile 132 und 134 den im allgemeinen konischen Teilen des Verschlußrings, wie er in Fig.4 der Zeichnungen dargestellt ist, entsprechen und daß die Wülste 136 im wesentlichen die gleiche Funktion wie die Wülste 78 ausüben, die bei der Erwähnung des Verschlußrings 56 beschrieben sind.
  • Bei einer Abänderung gemäß Fig. 12 der Zeichnung ist ein Verschlußring 140 vorgesehen, der ähnlich den früher beschriebenen Verschlußringen 56 und 130 ist. Der Verschlußring 145 ist jedoch mit geraden, im allgemeinen konischen Verschlußringteilen 142 und 144 ausgebildet. Anliegend an diesen Verschlußring 144 ist eine im allgemeinen konisch geformte,erweiterte ringförmige Struktur 146 vorgesehen, die mit einer hohlen rohrförmigen Leitung 148 in Verbindung steht. Die erweiterte Struktur 146 besitzt einen Halsteil 150, der die Leitung 148 umgibt und überlappt und bei 152 daran angeschweißt ist.
  • Dies ist ein optimales Verfahren, den erweiterten Teil mit der Leitung 148 zu verbinden; dies kann in manchen Fällen gemäß der Erfindung erwünscht sein. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Schweißverbindung des erweiterten Teils 146 mit der Leitung 148 beschränkt, da die erweiterte konische Ausbildung 146 auch einen neuen Verschlußwulst 154 umfaßt, der den Druck an dieser Stelle erhöht und dazu dient, an dem im allgemeinen geraden konischen Teil 144 des Verschlußrings 140 sich abzustützen.
  • Der Teil 154 des erweiterten, im allgemeinen konischen Teils 146 weist aufgrund von Einschnitten zwei konische Teile 156 und 158 auf, die verschiedene konische Winkel besitzen, ähnlich der allgemeinen Anordnung verschiedener konischer Winkel der konischen Abschnitte, wie sie im Zusammenhang mit dem Verschlußring 56 beschrieben und in Fig 4 der Zeichnungen dargestellt sind.
  • Hieraus ist ersichtlich, daß der Verschlußwulst 154, der eine Stelle erhöhten Drucks bildet, dem Wulst 78 entspricht, aber dieser befindet sich eher an dem erweiterten rohrförmigen Teil als an dem Verschlußring gemäß der Erfindung.
  • Es ist ferner ersichtlich, daß eine weitere abänderung gemäß Fig. 12 einen Verklaarbrungsring aufweist, der den Verklammerungsring 22 ähnlich ist. Der hier verwendete spezielle Verklaxmerungsring ist mit der Ziffer 160 bezeichnet, dessen Kanten bei 164 an einer entsprechenden Kante des geraden konisch erweiterten Teils 164 angeschweißt sind, der seinerseits bei 168 an die rohrförmige Leitung 166 ang.schweißt ist.
  • Bei der in Fig. 13 dargestellten Abänderung der Erfindung ist ein Verschlußring 170 vorgesehen, der ähnlich wie der Verschlußring 56 an den erweiterten Teilen 172 und 174 der hohlen rohrförmigen Leitungen 176 und 178 anliegt. Die erweiterten Teile 172 und 174 befinden sich im Eingriff mit entsprechenden mit Schraubgewinde versehenen Mutteritilen 180 und 182. Die mit Schraubengewinde versehenen Nutternteile 180 und 182 sind im qUerschnitt kreisförmig, wie aus Fig. 13 ersichtlich. Das Mutternteil 180 besitzt außen Schraubengänge 184, die in innere Schraubengänge 186 des Mutternteiles 182 eingreifen, so daß die Mutternteile 180 und 182 durch Schraubdrehung in der Richtung der Pfeile 188 und 190 aufeinanderzu bewegt werden können.
  • Auf diese Weise werden die mit den Flanschen im Eingriff stehenden Teile 192, 194 der Schraubenteile 180, 182 zusammen mit den entsprechenden erweiterten konischen ~leitungsteilen 172, 174 gegeneinandergepreßt, wie oben bereits beschrieben ist. Wie ersichtlich, sind die Teile 192 und 194 der mit Schraubengewinde versehenen Mutternteile 180 und 182 konisch entsprechend den allgemein konisch erweiterten Teilen 172 und 174. Sie können mit den entsprechenden Stützflanschteilen 196 und 198 der konischen erweiterten Teile 172 und 174 in Eingriff gebracht werden. Die Stützflanschteile 196 und 198 entsprechen den oben beschriebenen Stützflanschteilen 64, wie sie in Fig. 5 der Zeichnungen dargestellt sind.
  • Für Fachleute ist es klar, daß die Teile 192 und 194 auf den entsprechenden erweiterten Teilen 172 und 174 fest gelagert werden können, um eine gegeneinander gerichtete Schraubbewegung der mit Schraubengewinden versehenen Mutternteile 180 tind 182 zu erzielen, wie das oben beschrieben ist. Weiter ist es für den Fachmann augenscheinlich, daß die mit Schraubengewinde versehenen Mutternteile 180 und 182 mit hexagonalen Einschnitten zum Eingriff eines Schraubenschlüssels oder mit Einschnitten für einen Sechskantschlüssel versehen sein können, wie es in der Technik bekannt ist.
  • Schließlich ist es für die Fachleute offensichtlich, daß verschiedene Abänderungen der vorliegenden Erfindung angewendet werden kömon, deren Art und Weise lediglich durch eine richtige Interpretation der folgenden Ansprüche I,c~#renzt ist.

Claims (2)

Patent ansprüche
1. Dünnwandige Verbindung, insbesondere zur Verwendung bei Flugzeugleitungen, gekennzeichnet durch die Eombination folgender Merkmale: a) ein Paar sich gegenüberstehender Leitungsteile (14, 16), deren Bohrungen für das Strötunganittel in einer Reihe liegen, wobei mindestens eines der Rohrteile ein langes, dümiwandiges Rohr darstellt, b) nach außen konisch erweiterte, im wes#tlich~n ebene Verschlußflächen (26), die an den gegenüberliegenden Enden der strö#ungsführenden Bohrungen vorhanden sind, c) einen kreisförmigen Verschlußring (56), der transversal zwischen den gegenüberliegenden Enden angeordnet ist und der {) gegenüberliegende, kegelförmig nach innen geneigte Flächen (76) auf seinen beiden Seiten aufweist, die mit den an den gegenüberliegenden Enden der Leitungen (14, 16) gebildeten, nach außen erweiterten Verschlußflächen (74) im allgemeinen übereinstimmen, wobei ein kreisförmiger Verschlußwulst (78) auf jeder der gegenüberliegenden Flächen gebildet wird, der zwischen den Kanten der Verschlußflächen (74, 76) liegt und durch einen Einschnitt konischer Teile dieser Flächen mit verschiedenen konischen Winkeln erzeugt wird, und eine aus dem Ring (56) heraus gebildete Versteifungsrippe (75), die sich radial nach außen zwischen die gegenüberliegenden, nach innen geneigten Flächen legt, d) einen peripheren Stützflansch 64, der aus dem Ende der nach außen erweiterten Verschlußfläche (60) des dümiwandigen Rohres gebildet ist und der sich im wesentlichen senkrecht nach oben von der Verschlußfläche aus erstreckt, e) Verklammerungsmittel (22), um die Leitungsteile (14, 16) zusainmenzudrücken, daß die nach außen erweiterten Verschlußflächen (74) in eine Verschlußstellung mit dea ringförmigen Verriegelungswulst (78) des Verschlußrings (56) gebracht werden, wobei das dünnwandige Rohr mit Hilfe der durch die Vorkla merungseinrichtung auf den peripheren Stützflansch (64), der sich am Ende befindet, ausgeübten Kraft in Verschlußstellung gebracht wird.
2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ringförmig. Fixiernngsflsnsche (84), die mit dem Verschlußring(56) ein Stück bilden, nach außen axial in die konunizierenden Rohröffnungen (82) an den Innenkanten der nach innen kegelförmig zulaufenden Flächen (76) sich erstrecken, wobei der äußere Durchmesser dieser Fixierungsflansche im allgemeinen dem Durchmesser der Rohröffnungen (82) entspricht.
Leerseite
DE19702056982 1970-11-20 1970-11-20 Leitungsverbindungen Pending DE2056982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056982 DE2056982A1 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Leitungsverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702056982 DE2056982A1 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Leitungsverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2056982A1 true DE2056982A1 (de) 1972-05-25

Family

ID=5788595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056982 Pending DE2056982A1 (de) 1970-11-20 1970-11-20 Leitungsverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2056982A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703127A1 (fr) * 1993-03-26 1994-09-30 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de fixation de deux organes d'une ligne d'échappement, notamment pour véhicule automobile.
EP0937935A1 (de) * 1998-02-23 1999-08-25 Ford Motor Company Rohrverbindung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703127A1 (fr) * 1993-03-26 1994-09-30 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de fixation de deux organes d'une ligne d'échappement, notamment pour véhicule automobile.
EP0937935A1 (de) * 1998-02-23 1999-08-25 Ford Motor Company Rohrverbindung
US6106030A (en) * 1998-02-23 2000-08-22 Ford Motor Co. Tubular coupling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2021652C3 (de) Rohrverbindung
DE19532356C2 (de) Rohrverbindung
DE2058203C2 (de) Rohrverbinder
DE60305180T2 (de) Rohrkupplung mit einer längsgeteilten muffe
DE3541194A1 (de) Rohrklemmvorrichtung
DE3330443A1 (de) Rohrkupplung
DE3933115A1 (de) Fluessigkeitsdichtes anschlussstueck fuer flexible nichtmetallische leitungen und flexible nichtmetallische rohrleitungen
DE2518001A1 (de) Elastische dichtung fuer rohrverbindungen
DE69724392T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Rohren
CH664612A5 (de) Steckkupplung zum verbinden der enden zweier rohre.
DE60221577T2 (de) Rohrkupplung
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE2905404A1 (de) Anschlusskupplung fuer stroemungsmittelverzweigungen von hauptleitungen
DE1625917A1 (de) Schlauchverbindung
CH622597A5 (en) Socket connection for pipes or pipe fittings
DE2945668A1 (de) Klammer
DE2948286A1 (de) Ganzmetallene verbindung
DE2911575A1 (de) Zugfeste rohrkupplung
DE2610878A1 (de) Rohrverbindung mit einer schraubmuffe
DE3104518A1 (de) Anschlussarmatur
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
DE2819254A1 (de) Rohrverbindung
DE2047812A1 (de) Rohrkupplung mit V förmigen Flanschen zur Verbindung von Rohren oder Schlauchen
DE2056982A1 (de) Leitungsverbindungen
EP0073050B1 (de) Klemmverbindung für glatte Rundkörper, insbesondere Rohre und Stangen