DE2055326A1 - Ski safety bindings for touring and downhill skiing - Google Patents

Ski safety bindings for touring and downhill skiing

Info

Publication number
DE2055326A1
DE2055326A1 DE19702055326 DE2055326A DE2055326A1 DE 2055326 A1 DE2055326 A1 DE 2055326A1 DE 19702055326 DE19702055326 DE 19702055326 DE 2055326 A DE2055326 A DE 2055326A DE 2055326 A1 DE2055326 A1 DE 2055326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding according
safety binding
spring
ski
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702055326
Other languages
German (de)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Hub, Karl, Dipl.-Ing., 8021 Straßlach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hub, Karl, Dipl.-Ing., 8021 Straßlach filed Critical Hub, Karl, Dipl.-Ing., 8021 Straßlach
Priority to DE19702055326 priority Critical patent/DE2055326A1/en
Priority to AT956471A priority patent/AT313764B/en
Publication of DE2055326A1 publication Critical patent/DE2055326A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08585Details of the release mechanism using transverse biasing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Ski-Sicherheitsbindung für Touren- und Abfahrtslauf Die erfindung betrifft eine Ski-Sicherheitsbindung für Touren- und Abfahrtslauf mit einem mittels scharnier quer zur Skilängsachse schwenkbaren Aufnahmeplatte, einer den Schuhabsatz an der Aufnahmeplatte festlegenden Vorrichtung und einem einen Sohlenniederhalter und ein quer zur Skilängsachse angeordnet es Federgehäuse aufweisenden Vorderbacken.Ski safety binding for touring and downhill skiing The invention relates to a ski safety binding for touring and downhill skiing with a means hinge that can be swiveled transversely to the longitudinal axis of the ski, one of which is the heel of the shoe on the mounting plate fixing device and a sole hold-down device and a front jaw arranged transversely to the longitudinal axis of the ski and having a spring housing.

Bei einer bekannten Sik-Sicherheitsbindung dieser Art ist der Sicherheitsvorderbacken mit dem Pedergehäuse, das an einem doppelseitigen Exzenter gehalten und gegenüber diesem gegen die Wirkung von Druckfedern nach ttberwinden der Auslösekraft verdrehbar ist, und dem Sohlenniederhalter auf einem mittels Scharnier quer zur Skilangsachse bewegbaren Plattenteil einer Aufnahmeplatte angeordnet. Beim Tourengehen wird dabei der Vorderbacken zusammen mit der Aufnahmeplatte um die Scharnierachse verschwenkt und dabei angehoben. Nachdem der Vorderbacken unmittelbar in der iiiie der Scharnierachse angeordnet ist, fällt die gewichtsmäß@ge Belastung durch den Vorderbacken beim Anheben der Aufnahmeplatte während des Tourengehens kaum ins Gewicht, doch kann sich insbesondere bei Pappschnee auf dem Ski vor dem Vorderbacken Schnee ansammeln, der durch die bogenförmige Schwenkbewegung des Vorddrbackens laufend verdichtet wird, und somit das Anheben der Aufnahmeplatte behindern kann. Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Sicherheitsbindung besteht darin, daß zusätzlich zu der Sicherung bei Drehstürzen ohne besonderen Aufwand keine Rückwarts- bzw. Eippsturzsicherung vorgesehen werden kann. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Sicherheitsbindung ist darin zu sehen, daß der Sohlenniederhalter, der dem Vorderteil des Skischuhs angepaßt ist und beim Ausschwenken des Skischuhes nach überwinden der Auslösekraft mit dem Skischuh kämmt, wie dies bei einer Verzahnung der Fall ist. Dadurch können erhebliche Kräfte aufgrund eines Verklemmens zwis@hen Skischuh und Sohlenniederlialter auftreten, die die Auslösekraft erhöhen, wodurch die Gefahr einer Verletzung des Skiläufers besteht. Die Möglichkeit eines Verklemmens von Skischuh und Sohlenniederhalter ist insbesondere bei den Tourenstiefeln gegeben, die in ihrer äußeren Formgebung aufgrund einer elastischen Nachgiebigkeit nicht so maßhaltig sind wie die vöellig steifen Eunststoffstiefel. Die Auslösekraft wird bei Tourenstiefeln nicht nur durch die erwähnten Verzahnungsfehler, sondern auch dadurch erhöht, daß die Sohle, die ftir den Tourenlauf elastisch sein muß, nach einigem Gebrauch nach oben aufgeht und so mit erhöhter Kraft von unten gelen den Sohlenniederhalter drückt, wodurch die Reibung zwischen der Sohle und dem Sohlenniederhalter erhöht und damit die Auslösekraft vergrößert wird.In a known Sik safety binding of this type, the safety front jaw is with the peder housing, which is held on a double-sided eccentric and opposite This can be rotated against the action of compression springs after the release force has been overcome is, and the sole hold-down device on a hinge transversely to the longitudinal axis of the ski arranged movable plate part of a receiving plate. When touring is included the front jaw is pivoted about the hinge axis together with the mounting plate and raised in the process. After the toe piece is immediately in line with the hinge axis is arranged, the weight load falls through the toe piece when lifting the mounting plate hardly has any weight during touring, but it can in particular in the case of cardboard snow, accumulate snow on the ski in front of the toe piece, which passes through the arcuate pivoting movement of the Vorddrbackens is continuously compressed, and thus can hinder the lifting of the mounting plate. A major disadvantage of this known security bond is that in addition to the backup Rotary falls without special effort, no backward or anti-fall protection provided can be. Another disadvantage of this known security binding is therein to see that the sole hold-down that is adapted to the front part of the ski boot is and when swiveling out the ski boot after overcoming the release force with the Ski boot combs, as is the case with teeth. This can cause significant Forces occur due to jamming between the ski boot and the lower sole age, the Increase the release force, reducing the risk of injury of the skier. The possibility of the ski boot and sole hold-down device jamming is given in particular with touring boots, which in their external shape are not as dimensionally stable as the vöellig due to their elastic resilience stiff plastic boots. With touring boots, the release force is not just through the mentioned toothing errors, but also increased by the fact that the sole, the Must be elastic for touring, opens up after some use and so with increased force from below gel the sole hold-down presses, whereby the friction between the sole and the sole hold-down increases and thus the release force is enlarged.

Bei einer anderen bekannten Sicherheitsbindung der eingangs erliuterten Art ist zwar der Sohlenniederhalter, welcher ebenfalls auf der Aufnahmeplatte vor dem Scharniergelenk angeordnet ist, zweiteilig ausgeführt, wodurch es beim Drebturz auf eine exakte Verzahnungsgeometrie zwischen Schuh und Sohlenniederhalter nicht aukommt, da nur beinteil des Sohlenniederhalters ausschwenkt, doch treten auch hier die gleichen Probleme auf, die sich aus dem Aufwölben der Schuhspitze ergeben und die ebenfalls zur Erhöhung der Auslösekraft führen.In the case of another known safety binding, the one explained at the beginning Art is indeed the sole hold-down device, which is also on the mounting plate in front the hinge joint is arranged, made in two parts, which makes it the rotating fall on an exact toothing geometry between the shoe and the sole hold-down device comes out, as only leg part of the sole hold-down swivels out, but also step here the same problems that result from the toe arching and which also lead to an increase in the release force.

£>ie zuletzt erörterte bekannte Sicherheitsbindung die arbeitet mit einer kugeiverrastung,/in der gewählten Ausführung keine größeren stöße aufzunehmen vermag, wodurch die oicherheitsbindung bei Stoßbelastung frühzeitig aufgehen kann.The most recently discussed known safety binding that works With a ball catch / in the selected version, no major impacts can be absorbed capable of opening the security bond early in the event of a shock load.

beiden bekannten Sicherheitsbindungen ist gemeinsam, daß die Aufnahmeplatte verhältnismäßig steif ausgeführt ist und die Vorrichtung zur Festlegung des Absatzes an der Aufnahmeplatte trägt, die als eine Ubliche Fersenautomatik ausgebildet ist. Aufgrund der großen Entfernung, die die Fersenautomatik zu der Schwenkachse der Äufnahmeplatte aufweist und aufgrund des Gewichtes dieser Fersenautomatik ist es ftir den Tourengeher bei längeren Touren ermUdend, die Fersenautomatik bei jedem Schritt mit anzuheben.Both known safety bindings have in common that the mounting plate is made relatively stiff and the device for defining the Paragraph on the mounting plate, which is designed as a conventional automatic heel. Due to the great distance that the automatic heel system has to the pivot axis of the Has Äaufnahmeplatte and due to the weight of this automatic heel it is tiring for tourers on longer tours, the automatic heel for everyone To raise step with.

Es ist auch schon eine Touren- oder Abfahrtslauf-Sicherheitabindung ähnlich den bisher beschriebenen Sicherhei@bindungen bekannt, bei der jedoch die Fersenautomatik fur den Abfahrtelauf nicht an der Aufnahmeplatte, sondern von dieser getrennt auf dem Ski angeordnet ist. PUr den Tourenlauf wird der Schuh mit der Aufnahmeplatte, die als steife Metallplatte ausgebildet ist, mittels eines Lederriemens verbunden. Auch bei dieser Sioherheitebindung ist die Anordnung einer Rückwärtssturz- und Kippsturzsicherung mit einem vertretbaren Aufwand nicht möglich. It's also a touring or downhill safety binding similar to the security bindings described so far, but in which the Automatic heel for the downhill run not on the mounting plate, but from it is arranged separately on the ski. For touring, the shoe is attached to the mounting plate, which is designed as a rigid metal plate, connected by means of a leather strap. Also with this safety bond is the arrangement of a backward fall and tipping fall protection not possible with a reasonable effort.

Dieee bekannten kombinierten Sicherheitsbindungen sind mit einer steifen Aufnahmeplatte zumindest im Bereich der Ballenknicklinie versehen, wodurch das Abrollen mit einer elastischen Sohle weitgehend unterbunden ist.The well-known combined safety bindings come with a stiff one The mounting plate is provided at least in the area of the bale crease line, which prevents it from rolling is largely prevented with an elastic sole.

Gerade ein derartiges Abrollen ist aber iUr einen Tourenläufer besonders wichtig, da hierdurch vorzeitige ErmU-dungserscheinungen vermieden werden. Weiterhin ist bei diesen bekannten Sicherheitsbindungen keine Dlmpfungsmöglichkeit am Vorderbacken in Richtung eines Rückwärtssturzes vorgesehen, die insbesondere bei der Fahrweise mit weit zurllckverlegtem Schwerpunkt von Vorteil werte.This kind of rolling is particularly special for a touring runner important, as this prevents premature signs of fatigue. Farther With these known safety bindings, there is no possibility of damping on the toe piece in the direction of a backward fall, especially when driving with the center of gravity shifted far backwards as an advantage.

Als nachteilig ist bei diesen bekannten Sicherheitabindungen auch noch anzusehen, daß beim Tourenlauf,insbesondere beim Queren an Steilhängen, das Scharnier große Seitenkräfte aufnehmen muß und daher einem vorzeitigen Verschleiß unterliegt.A disadvantage of these known security bindings is also still to see that in touring, in particular when crossing Steep slopes, the hinge has to absorb large side forces and therefore premature Subject to wear and tear.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorstehend erläuterten Nachteile eine Ski-Sioherheitsbindung fUr Touren- und Abfahrtlauf der eingangs erläuterten Art zu schaffen, die die -nachstehend aufgefUhrten Forderungen erfüllt.The object of the present invention is to avoid it the disadvantages explained above a ski safety binding for touring and To create the downhill run of the type explained at the beginning, which are listed below Requirements met.

Die Bindung soll eine Fersenfreiheit bis zu einem Schwenkwinkel von etwa 90° bei weitgehend regulierbaren RUckstellkräften ermöglichen und eine exakte Seitenführung in allen Lagen gewährleisten. Die Funktionsfähigkeit der Sicherheitsbindung soll durch Schneeansammlung und Vereisung auf dem Ski nicht beeinträchtigt sein und außerdem soll die Handhabung der Bindung unter diesen Umständen nicht beeinträchtigt sein. Eine wesentliche Forderung besteht darin, daß die Sicherheitsbindung ein ermädungsfreies Gehen ermöglicht, wofür ein geringes Gewicht und die Möglichkeit des Abrollens des Stiefels auch bei steifer Sohle gegeben sein muß. Darüber hinaus soll die Bindung bei Dreh-,Rückwärts-,Kipp-und Vorwärtssturz bei Überschreiten einstellbarer Werte ausgelöst werden. Insbesondere soll die Funktionssicherheit durch die Art des Stiefels nicht beeinträchtigt werden, was bei den bisher bekannten Bindungen, besonders bei Skistiefeln mit elastischer Sohle der Fall war. Wesentlich zur Erzielung einer ausreichenden Sicherheit ist die Konstanthaltung der Auslösekräfte unter allen Bedingungen und die Unverstellbarkeit der Auslösekräfte während des Gebrauchs.The binding should have a heel clearance up to a swivel angle of allow about 90 ° with largely adjustable resetting forces and an exact Ensure lateral guidance in all positions. The functionality of the safety binding should not be affected by snow accumulation and icing on the ski and furthermore, the handling of the bond should not be adversely affected under these circumstances be. An essential requirement is that the safety binding is a non-tiring Walking enables, for which a low weight and the possibility of unrolling the Boot must be given even with a stiff sole. In addition, you want the bond in the event of a twisting, backward, tipping and forward fall if adjustable values are exceeded to be triggered. In particular, the functional reliability should be ensured by the type of boot are not impaired, which is the case with the previously known bonds, especially with Ski boots with elastic soles was the case. Essential to achieve a sufficient Safety is keeping the release forces constant under all conditions and the inability to adjust the release forces during use.

Die Erfindung besteht, ausgehend von der Ski-Sicherheitebindung der eingangs erläuterten Art darin, daß das Federgehäuse mit Lagerzapfen versehen ist, die in lageraugen von am Ski festgelegten Flanschen gelagert sind und daß die Aufnahmeplatte mit dem Bedergehäuse verbunden ist. Durch diese Ausgestaltung wird die Voraussetzung zur Erfüllung der weiter oben aufgestellten Forderungen geschaffen. Durch die Einbeziehung des Federgehäuses in die Scharnierachse wird bei einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung die Anordnung einer Rtlckwärtssturz- und Kippsturzsicherung ermöglicht. Außerdem ist die Gefahr der Einengung des Schwenkwinkels durch angesammelten Schnee unmittelbar vor dem Vorderbacken vermieden, da das Federgehäuse nur eine Drehbewegung und nicht wie bei den bekannten Ausführungsformen eine bogenförmige Schwenkbewegung beim Tourengehen ausführt. Hierdurch ist es auch nicht notwendig, bei jedem Schritt das Gewicht des Vorderbakkens anzuheben. Durch die Ausbildung des Federgohäuses mit lagerzapfen, die in lageraugen von lagerflanschen eingreifen, ist aufgrund des großen Abstandes der lagerstellen der Scharnierachse die Aufnahne großer seitlicher Kräfte möglich.The invention is based on the ski safety binding of initially explained type in that the spring housing is provided with bearing journals, which are stored in bearing eyes of flanges fixed on the ski and that the mounting plate is connected to the operator housing. This configuration becomes the prerequisite created to meet the requirements set out above. By engaging of the spring housing in the hinge axis is in a structurally simple embodiment the arrangement of a backward fall and tipping fall protection allows. aside from that there is a direct risk of the swivel angle being narrowed by accumulated snow Avoided in front of the toe piece, as the spring housing only rotates and does not as in the known embodiments, an arcuate pivoting movement when touring executes. This means that it is not necessary to take the weight of the To raise the front jaw. Due to the design of the spring go housing with bearing journals, which engage in the bearing eyes of bearing flanges is due to the large distance the bearing points of the hinge axis, the absorption of large lateral forces is possible.

Die erfindungsgemäße Ausbildung der Sicherheitsbindung schafft die Voraussetzung fUr eine vorteilhafte Weiter bildung, die darin besteht, daß innerhalb des Federgehäuses eine Druckfeder vorgesehen ist, die sich mit ihren Enden an zwei Exzentern abstützt, an deren radial aus dem Federgehäuse herausragenden exzenterwellen jeweils ein Teil eines zweiteiligen Sohlenniederhalters gehaltenist. Die zweiteilige Ausbildung des Sohlenniederhalters hat den Vorteil, daß auf eine bestimmte Verzahnungsgeometrie zwischen Schuh und Njederhalter nicht geachtet zu werden braucht, was insbesondere fUr weiche Tourenstiefel von Vorteil ist. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht es, bei einfacher konstnuktiver Ausbildung und niedriger Bauweise die Verwendung von auf eine Druckfeder einwirkenden Exzenters wodurch eine besonders stoßabsorbierende Sicherheitsbindung geschaffen wird. Stoßabsorbierende Bindungen sind zwar grundsätzlich bekannt, doch ist bisher keine schwenkbare Ausführungsform dieser stoßabsorbierenden Sicherheitsbindung in dieser baulich einfachen Ausgestaltung bekannt geworden.The inventive design of the safety binding creates the A prerequisite for an advantageous further education, which consists in that within of the spring housing a compression spring is provided, the ends of which are at two Supports eccentrics, on whose eccentric shafts protruding radially from the spring housing each part of a two-part sole hold-down is held. The two-part Forming the sole hold-down device has the advantage that it relies on a certain toothing geometry there is no need to pay attention to between the shoe and the holder, What is particularly advantageous for soft touring boots. The embodiment according to the invention makes it possible to use the Use of an eccentric acting on a compression spring, which makes a special shock-absorbing safety binding is created. Shock absorbing bindings are known in principle, but so far there is no pivotable embodiment this shock-absorbing safety binding in this structurally simple design known.

Vorzugsweise sttltzt sich die Druckfeder an den Exzentern jeweils über einen Stößel ab, die in dem Federgehäuse geführt sind und in zentralen Bohrungen einen schwimmend gelagerten Bolzen aufnehmen, der durch Zentrierfedern an seinen Enden gegenüber beiden Stößel zentriert iet, wobei der Abstand zwischen Jedem Ende des Bolzens und dem Widerlager fUr die jeweilige Zentrierfeder eine Verschwenkung eines Sohlenniederhaltsteiles zuläßt. Die Verwendung eines schwimmend gelagerten Bolzen der in den Stößeln mit axialem Spiel aufgenommen iO, wobei das axiale Spiel nach jeder Seite durch Zentrierfedern gesichert ist, hat den Vorteil, daß bei der Einwirkung des einen Exzenters auf den zugeordneten Stößel die Relativverschiebung aufgrund von Querkräften nicht zwischen dem beaufschlagten Stößel und dem Bolzen, sondern zwischen dem abgelegenen Bolzenende und dem anderen Stößel erfolgt, wodurch eine besonders klemmfreie und gleichmäßige Verschiebung der Stößel bei Verdrehung der Sohlenniederhalter gewZhrleistet ist. Mine Veränderung der Auslösekraft durch Klemmkräfte innerhalb des Federgehäuses ist dadurch beseitigt.The compression spring is preferably supported on each of the eccentrics via a plunger, which are guided in the spring housing and in central bores take up a floating bolt, which is attached to its by centering springs Ends centered opposite both plungers, with the distance between each end pivoting of the bolt and the abutment for the respective centering spring of a sole hold-down part. The use of a floating The bolt received in the tappets with axial play is OK, the axial play is secured by centering springs on each side, has the advantage that the Action of one eccentric on the associated plunger causes the relative displacement due to transverse forces not between the loaded ram and the bolt, but takes place between the remote end of the bolt and the other plunger, whereby a particularly jam-free and even movement of the ram when twisted the sole hold-down is guaranteed. Mine change the release force through This eliminates clamping forces within the spring housing.

Urn ein Verklemmen der Stößel in dem Federgehäuse zu vermeiden, sind gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Stößel an den Zylinderflächen leicht ballig ausgeführt.To avoid jamming of the plunger in the spring housing are according to a development of the invention, the plunger on the cylinder surfaces easily rounded.

eine Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet,daß dieExzenter zylinderförmig mit einer abflachun geführt sind, an der die Stößel in der einen Betriebslagje der Sohlenniederhalter anliegen. Diese Ausgestaltung gewährleistet eine sichere iLückführung desSchlenniederhalters in die Ausgaugslage bei den normal auftretenden Fahrstößen.one embodiment is characterized in that the eccentrics are cylindrical are guided with a flattened, on which the plunger in one Betriebslagje the The sole hold-downs are in contact. This configuration ensures a safe return of the loop hold-down device in the starting position for the normally occurring travel jolts.

ine vorteilhafte Ausführungsform des Federgehäuses ist dadurch gekennzeichnet, daß dieses aus zwei ireinanderschraubbaren Gehäuseteilen besteht. Diese Ausgestaltung ist sowohl für die Montage, als auch für die Fertigung vorteilhaft und bietet die Möglichkeit einer besonders einfachen Veränderung der Auslösekraft, da gemäß der erfindung zwischen die Gehäuseteile Xinstellringe eingelegt werden können.An advantageous embodiment of the spring housing is characterized in that that this consists of two housing parts that can be screwed together. This design is advantageous for both assembly and production and offers the Possibility of a particularly simple change in the release force, since according to the invention can be inserted between the housing parts Xinstellringe.

Um bei einer Verstellung der Auslösekraft durch eine entsprechende Verschraubung der Gehäuseteile die Lagerung des Gehäuses nicht zu verändern, können entweder die lagerzapfen. mit entsprechenden Ausgleictiringen zur Anlage an den Lagerflanschen und de Federgehäuse versehen sein oder die Lagerflansche können in bezug auf das Federgehäuse einstellbar sein, wodurch eine Verschiebung des Federgehäuses in seiner Lagerung quer zur Skilängsachse vermieden ist.In order to adjust the release force by a corresponding Screw connection of the housing parts not to change the bearing of the housing either the bearing journals. with appropriate adjustment rings to attach to the Bearing flanges and de spring housing can be provided or the bearing flanges can be in be adjustable with respect to the spring housing, whereby a displacement of the spring housing is avoided in its storage transverse to the longitudinal axis of the ski.

Vorzugsweise ist jederTeil des Sohlenniederhalters zwischen einem Bund an der Sxzenterwelle und einer auf das sande der Sxzenterwelle aufgeschraubten Mutter gehalten und durch Zwischen lage von stirngezahnten Beilagscheiben höhenverstellbar.Preferably each part is the sole hold-down between one collar on the eccentric shaft and one screwed onto the sand of the eccentric shaft Nut held and adjustable in height by interposing face-toothed washers.

Durch die Einbeziehung des Federgehäuses in die Scharnierachse wird die Möglicheit der Anordnung einer Rü@wärtssturz- und Kippsturzsicherung geschaffen, die gemaß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung darin besteht, daß zwischen den Sxzenterwellen mittels einer auf dem Federgehäuse drehbar gelagerten Muffe eine Federhülse gehalten ist, die an den Enden jeweils @nen federbelasteten Bolzen trägt, deren aus der Federhülse herausragenden nden konisch ausgebildet sind und an denExzenterwellen an der dem Sohlenniederhalter abgewandten Seite anliegend eine Drehung der Muffe in der entsprechenden Richtung gegenüber dem Federgehäuse bis zum Auftreten einer wählbaren Auslösekraft sperren und daß an der Muffe die Aufnahmeplatte festgelegt ist. Hierdurch wird bei geringer Bauhöhe und geringem Aufwand eine sichere RückwCrtssturz-Sicherung und Kippsturz-Sicherung ermöglicht, ohne daß der Schwenkwinkel beim Tourengehen direkt oder indirekt über eine Schneeansammlung behindert ware, denn der gesamte Vorderbacken ist trotz der Anordnung der Kippsturz-Sicherung niedriger als die eingangs erwähnten bekannten Vorderbacken, denn die Bederhülse kann mit einem sehr geringen Durchmesser ausgefUhrt sein.By including the spring housing in the hinge axis the possibility of arranging a backward fall and tipping fall protection created, according to a further embodiment of the invention is that between the eccentric shafts by means of a sleeve rotatably mounted on the spring housing Spring sleeve is held, which carries a spring-loaded bolt at each end, whose ends protruding from the spring sleeve are conical and on the eccentric shafts on the side facing away from the sole hold-down a rotation of the sleeve in the corresponding direction with respect to the spring housing until a Lock selectable release force and that the receiving plate is fixed on the sleeve is. In this way, with a low overall height and little effort, a safe backward fall protection is provided and tipping-over protection made possible without affecting the swivel angle when touring would be hindered directly or indirectly by a snow accumulation, because the entire The toe piece is lower than the one at the beginning, despite the arrangement of the anti-tipping device mentioned known toe piece, because the Bederhülse can with a very small Diameter.

Um Klemmkräfte beim Einwirken der Exzenterwellen auf die aus der Federhülse hervorstehenden Bolzen weitgehend zu vermeiden,kann die Länge der Federhülse gemäß der Erfindung etwa dem lichten Abstand zwischen den Exzenterwellen entsprechen, wobei zur Vereinfachung des Aufbaus eine Druckfeder für beide Bojen vorgesehen ist. Dabei kann die Druckfeder ebenso wie diejenige in dem Federgehäuse aus mehren Tellerfedern bestehen, die bei geringen Abmessungen die erforderlichen Federkräfte liefern.To clamp forces when the eccentric shafts act on the spring sleeve The length of the spring sleeve can largely avoid protruding bolts according to the invention correspond approximately to the clear distance between the eccentric shafts, whereby a compression spring is provided for both buoys to simplify the construction. The compression spring, like the one in the spring housing, can consist of several disc springs exist, which provide the necessary spring forces with small dimensions.

Bei einer AusfUhrungsform der Erfindung sind die Bolzen an ihren inneren Enden mit jeweils einem Bund versehen, der sich gegen einen in die welse einschraubbaren nippel abstUtzt, wobei zur Veränderung der Auslösekraft zwischen die Hülse und einem Außenflanscfr des Nippels Einstellringe einlegbar sind. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Aufnahmeplatte als elastische Kunststoffplatte ausgebildet und an einer kurzen von der Muffe abstehenden Lasche festlegbar. Ein wesentlicher Vorteil der durch diese Ausgestaltung erzielbar ist, besteht darin, daß R%ckwrtssturz-Kräfte über dieSohlenoberkante auf die SohleShalter und über diese auf die Bolzen der als Federhülse ausgebildeten Rückwärtssturz-Sicherung und somit auf die Muffe übertragen werden, deren Drehbewegung sich auf die elastische Aufnahmeplatte ueber die von der Muffe abstehende Lasche fortsetzen und eine Verbiegung der am hinteren Ende bei Abfahrtestellung eingespannten Aufnahmeplatte im Bereich des Vorderbadens bewirken. Da die Aufnahmeplatte elastisch ist, wirkt sie als Stoßdämpfung bei auftretenden Rückwärtssturz-Kräften. Durch die elastischeAusbildung der Aufnahmeplatte bis in die unmittelbare Nähe des Vorderbackens ist es auch möglich, Skischuhverkrümmungenzu kompensieren, die insbesondere bei den weichen Ledersohlen, wie sie zum Tourengehen verwendet werden, ohne weiteres auftreten können. Auftretende stärkere Verkrümmungen der Schuhsohle bewirken in gleicher Weise wie Rückwärtssturz-Kräfte eine Verdrehung der Muffe und damit eine Verbiegung der elastischen Aufnahmeplatte, wodurch bis zu einem gewissen Grade diese Schuhsohlenverkrümmungen aufgenommen werden können, ohne daß wesentlich größere Krafte auf dem Sohlenniederhalter einwirken ######, die bei starrer Ausbildung der Aufnahmeplatte und insbesondere bei solchen Vorderbacken, die nur eine Sicherung gegen Drehsturz bieten, zu sehr hohen Elemmkräften zwischen sohle und Vorderbacken fUhren, die die Auslösekraft bei Drehsturz derart erhöhen, daß diese Kraft huber der Bruchkraft des Knochens liegen kann. Durch die Verdrehung der Muffe und die Verbiegung der elastischen sufnahmeplatte tritt keine Veranderung der Rückwättssturz-Sicherung ein, da das gesamte Gelenk zusammen mit den Sohleniederhaltern verdreht wird. Bei Kippsturzkräften tritt der gleiche Vorgang ein, da diese Kräfte - wenn auch jeweils nur an einem Teil des zweiteiligen Sohlenniederhalters - ebenso wie die llücksturzkräfte nach oben gerichtet sind und auf die Federhülse einwirken. Durch die Verwendung der elastischen Aufnahmeplatte wird der Gehkomfort bei Skistiefeln mit weicher Ledersohle nicht beeinträchtigt, wie dies bei den bekannten steifen Aufnahmeplatten der tall ist.In one embodiment of the invention, the bolts are on their inner sides Each end is provided with a collar that can be screwed into the catfish against one nipple supports, whereby to change the release force between the sleeve and a Outer flange of the nipple adjustment rings can be inserted. According to a further training According to the invention, the receiving plate is designed as an elastic plastic plate and can be fixed to a short tab protruding from the sleeve. An essential one The advantage that can be achieved by this configuration is that the forces involved in the fall of the back fall over the upper edge of the sole on the sole holder and over this on the bolts of the as Spring sleeve formed backward fall protection and thus transferred to the sleeve whose rotational movement affects the elastic mounting plate via the continue the tab protruding from the socket and a bend at the rear end cause the mounting plate clamped in the departure position in the area of the front bath. Since the mounting plate is elastic, it acts as a shock absorption when occurring Backward fall forces. Due to the elastic design of the mounting plate up to the close proximity of the toe piece also allows ski boot curvatures Compensate, especially with the soft leather soles, such as those used for touring can easily occur. Occurring stronger curvatures the shoe sole effect in the same way as falling backwards forces a twisting of the sleeve and thus a bending of the elastic mounting plate, whereby these shoe sole curvatures are absorbed to a certain extent can without much greater forces acting on the sole hold-down device ######, the rigid design of the mounting plate and especially such Toe cheeks, which only offer protection against a twisting fall, lead to very high clamping forces guide between the sole and the toe piece to increase the release force in the event of a twisting fall increase so that this force can be higher than the breaking force of the bone. Through the There is no twisting of the socket or bending of the elastic mounting plate Change of the backward fall protection one, since the entire joint together with the sole hold-down is twisted. The same process occurs with overturning forces because these forces - even if only on part of the two-part sole hold-down device - just as the fall-back forces are directed upwards and on the spring sleeve act. The use of the elastic mounting plate increases walking comfort not affected by ski boots with soft leather soles, as is the case with the known ones stiff mounting plates that are tall.

Um die Biegung derAufnahmeplatte ungestört zu ermöglichen ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung etwa im Bereich der Ballenknicklinie auf der Plattenober- und -unterfläche übereinander liegend je ein quer verlaufender Steg angeordnet. Dabei kann die Federcharakteristik der Aufnahmeplatte durch die Lage und die Stärke dieser Stege verändert werden, von denen der auf der Oberseite der Aufnahmeplatte angeordnete Steg als Abrollsteg dient, der den natUrlichen Abrollvorgang des Fußes besonders bei Skischuhen mit steifen Sohlen unterstützt.In order to allow the bend of the mounting plate to be undisturbed, according to a further development of the invention in the area of the bale kink line on the upper plate and lower surface, one above the other, each with a transverse web. The spring characteristics of the mounting plate can be determined by the position and the strength these webs are changed, of which the one on the top of the mounting plate arranged The bridge serves as a roll-off bridge, which particularly supports the natural rolling process of the foot supported in ski boots with stiff soles.

Um die Aufnahmeplatte exakt auf dem Ski zu führen, und um Seitenkräfte von dem Scharnier fernzuhalten und damit den Verschleiß am Scharnier zu verringern, weist die Aufnahmeplatte gemaß der erfindung in der Nähe des hinteren sandes zu beiden Seiten zwei nach unten gerichtete Führungslaschen auf, die sich an den Ski anlegen.To guide the mounting plate exactly on the ski and to avoid lateral forces keep away from the hinge and thus reduce wear on the hinge, assigns the receiving plate according to the invention near the rear sand two downward guide tabs on both sides that attach to the ski invest.

Linse weitere Ausgestaltung der erfindung besteht darin, daß am hinteren Ende der Aufnahmeplatte zwei um etwa 45° zur Skilängsachse gestellte Führungsstege zur LEngs- und SeitenfUhrung des Skischuhes vorgesehen sind. Die Höhenfixierung des Absatzes erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß am hinteren Ende der Aufnammeplatte ein Bügel schwenkbar gelagert ist, der unter der Wirkung einer weichen Feder den Absatz an seiner hinteren Oberkante übergreift. Die Anordnung eines Scharniers ermöglicht das Einsteigen in die Bindung, wofür der BUgel zurUckgeklappt wird. Dieser Bügel ist vorzugsweise geteilt und höhenverstellbar ausgeführt, womit er an die verschiedenen Absatzhöhen angepaßt werden kann. Die weiche Feder dient nur zur Halterung des schwenkbaren BUgels, damit dieser im Tourenbetrieb nicht selbständig zurückschwenken und den Absatz freigeben kann.Lens further embodiment of the invention is that on the rear At the end of the mounting plate, two guide webs set at about 45 ° to the longitudinal axis of the ski are provided for longitudinal and lateral guidance of the ski boot. The height fixation of the paragraph takes place according to the invention in that at the rear end of the receiving plate a bracket is pivotally mounted under the action of a soft spring Heel overlaps at its rear upper edge. The arrangement of a hinge allows getting into the binding, for which the bow is folded back. This bracket is preferably divided and designed to be adjustable in height, so that it can be adapted to the various Heel heights can be adjusted. The soft spring is only used to hold the pivotable one BUgels, so that it does not swing back independently in touring operation and the Can share paragraph.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Bügel an einer Blattfeder angelenkt, die an der Unterseite der Aufnahmeplatte befestigt und zu ihrem freien, das Scharnier für den Bügel tragenden Ende von der Au#nahmeplatte nach unten gebogen ist. Diese Abbiegung der verhältnismäßig steif ausgeführten Blattfeder hat den Zweck, daß der den Absatz festhaltende Bügel nach oben etwas nachgeben kann, wenn sich unter dem Absatz eine Eisschicht gebildet hat.In a further embodiment of the invention, the bracket is on a leaf spring hinged, which is attached to the underside of the mounting plate and to its free, the The hinge for the end of the bracket is bent down from the mounting plate is. This bending of the relatively stiff leaf spring has the purpose of that the bracket holding the paragraph can give way upwards if a layer of ice has formed under the heel.

Bine bestimmte AusfUhrungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstege und die FUhrungslaschen an einem gemeinsamen Beschlagteil angeordnet sind0 Vorzugsweise ist die Blattfeder an dem Beschlagteil festgelegt und die Aufnahmeplatte in dem Bereich der Blattfeder ausgespart. Dadurch, daß die Blattfeder innerhalb dieser Aussparung liegt, kann der Steg, der im Absatzbereich unterhalb der Aufnahmeplatte angeordnet werden muß, um die Bewegungsmöglichkeit der Blattfeder zu gewährleisten, verhaltnismäßig niedrig ausgeführt sein.A certain embodiment of the invention is characterized in that that the guide webs and the guide tabs on a common fitting part are arranged0 Preferably, the leaf spring is fixed to the fitting part and the receiving plate is recessed in the area of the leaf spring. Because the Leaf spring lies within this recess, the web in the heel area can must be arranged below the mounting plate to allow movement to ensure the leaf spring, be carried out relatively low.

Zur anpassung der Absatzfixierung an verschiedene Schuhgrößen ist der Beschlagteil verschiebbar auf der Aufnahmeplatte gehalten. Dabei kann die verschiebbare Halterung dadurch bewirkt sein, daß der Beschlagteil mittels Klemmschrauben an der Aufnahmeplatte festgelegt ist, die durch Längsschlitze in der Aufnahmeplatte greifen.To adapt the heel fixation to different shoe sizes the fitting part is held displaceably on the mounting plate. The sliding Bracket caused by the fact that the fitting part by means of clamping screws on the Mounting plate is set, which engage through longitudinal slots in the mounting plate.

Diese Absatzfixierung dient ausschließlich dazu, den Schuh für den Tourenlauf mit der Aufnahmeplatte zu verbinden und ihn in Eingriff mit dem Vorderbacken zu haltr>ui. Für den Abfahrtslauf ist eine Fersenautomatik auf dem Ski vorgesehen, die mit einem Niederhalter auf den BUgel zur Höhenfixierung drückt und damit den Absatz samt BUgel und Aufnahmeplatte an dem Ski hält. Grundsätzlich kann jede Fersenautomatik zur Anwendung kommen, sofern sie beim Tourengehen den Absatz freigibt und möglichst mittig ung punktförmig angreift, um die Wirkung der Kippsturzsicherung nicht zu beeinträchtigen.This heel fixation is used exclusively for the shoe for the To connect touring barrel with the mounting plate and engaging it with the toe piece to hold> ui. There is an automatic heel for downhill skiing on The ski is provided with a hold-down device on the bracket to fix the height presses and thus holds the heel together with the bracket and mounting plate on the ski. Basically Any automatic heel can be used, provided that they are used when touring Releases paragraph and attacks as centrally as possible in a punctiform manner in order to achieve the effect of the Not to impair the anti-tipping device.

Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Vorderbackens gemäß der Erfindung, wobei die Stellung des Backens nach Auslösen der Rtickwärtssturz-Sicherung strichpunktiert dargestellt ist; Fig. 2 eine Draufsicht auf den Vorderbacken, wobei ein Teil des Sohlenniederhalters in der ausgeschwenkten Lage strichpunktiert dargestellt ist; Fig. 3 einen Querschnitt durch die Sicherheitsbindung gemäß der Erfindung nach der Linie D-D in Fig. 4; Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Sicherheitsbindung entsprechend der Linie B-B in Fig. 6; Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie -C in Fig. 6; Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie E-E in Fig. 4; Fig. 7 einen Längsschnitt durch den hinteren Teil der Sicherheitsbindung nach der Linie A-A der Fig. 8; Fig. 8 eine Ansicht von oben auf den hinteren Teil der Sicherheitsbindung.The invention is shown in the drawing, for example. It 1 shows a side view of a toe piece according to the invention, wherein the position of the jaw after triggering the backward fall safety device with dash-dotted lines is shown; Fig. 2 is a plan view of the toe piece, with part of the Sole hold-down device is shown in phantom in the swiveled-out position; 3 shows a cross section through the safety binding according to the invention according to FIG Line D-D in Figure 4; 4 shows a longitudinal section through the safety binding accordingly the line B-B in Figure 6; FIG. 5 shows a section along the line -C in FIG. 6; FIG. Fig. 6 shows a section along the line E-E in FIG. 4; Fig. 7 is a longitudinal section through the rear part of the safety binding along line A-A of Figure 8; Fig. 8 a Top view of the back of the safety binding.

@ie aus denFig. 1 und 2 ersichtlich, hält ein zweiteiliger Sohlenhalter 1, 1' einen in seinen Umrißlinien angedeuteten Skischuh auf einer Aufnahmeplatte 2 aus elastischem Kunststoff, die mittels einer Lasche 7 mit einer Muffe 3 verbunden ist, die, wie am besten aus Fi£. 4 ersichtlich, auf einem zweiteiligen Sedergehause 8, 9 drehbar gelagert it, das an seiner Enden La£erzapfen 4 aufweist, die in lageraugen 29 von am Ski 35 festgelegten Lagerflanschen 5 drehbar gelagert sind.@ie from theFig. 1 and 2, a two-part sole holder holds 1, 1 'a ski boot indicated in its outlines on a mounting plate 2 made of elastic plastic, which is connected to a sleeve 3 by means of a tab 7 is that as best from Fi £. 4 can be seen on a two-part seder housing 8, 9 rotatably mounted it, which has at its ends bearing pegs 4 which are in bearing eyes 29 are rotatably mounted by bearing flanges 5 fixed on the ski 35.

Linie Lager£lansche 5 sind auswechselbar mittels ochrauben 28 und einem Beschlagteil 30 festgelegt, das mittels schrauben 27 am Ski 35 angeschraubt ist.Line bearing flanges 5 are exchangeable by means of screws 28 and a fitting part 30 set, which is screwed to the ski 35 by means of screws 27 is.

Jeder 'eil des zweiteiligen Sohlenniederhalters 1, 1 ist auf einer Exzenterwelle 23 mittels einer auf ein Gewinde 25 aufgeschraubten Mutter 26 befestigt, die den jeweilige Sohlenniederhalteteil an einen Bund 24 der Exzenterwelle 23 drückt, wie dies aus lig. 3 ersichtlich ist. ))ie Sohlenniederhalter sind an ihren Seiten teilen, mit denen sie an dem Sohlenrand anliegen, ballig ausgeführt, um den Abstand vom Kraftangriffspunkt an der Schuhsohle zum Schwenkpunkt des Sohlenniederhalters beim Auswärtsschwenken konstant zu halten.Each part of the two-part sole hold-down device 1, 1 is on one Eccentric shaft 23 fastened by means of a nut 26 screwed onto a thread 25, which presses the respective sole hold-down part against a collar 24 of the eccentric shaft 23, like this from lig. 3 can be seen. )) he sole hold-downs are on their sides parts, with which they rest on the edge of the sole, made spherical to the distance from the point of application of force on the shoe sole to the pivot point of the sole hold-down device to keep constant when pivoting outwards.

Die Exzenterwellen 23 sind mit Exzentern 6 verbunden, die in dem Federgehäuse senkrecht zu dessen Längsachse in der Nähe der Gehäuseenden drehbar gelagert sind.The eccentric shafts 23 are connected to eccentrics 6 in the spring housing are rotatably mounted perpendicular to the longitudinal axis in the vicinity of the housing ends.

Die Exzenter 6 sind zylindrisch ausgeführt und weisen jeweils eine durch Ausfräsen gebildete Abflachung 31 auf, an der sich Stößel 11 abstützen, die innerhalb des ineinanderschraubbaren Federgehäuses 8, 9 geführt sind. Die Stößel 11 werden durch eine Druckfeder 10 gegen die jeweilige Abflachung 31 der Exzenter 6 gedrückt. Die Zylinderflächen der Stößel sind leichtballig ausgeführt, um ein Verecken in der FUhrung des Federgehäuses bei einer Verschiebung der Stößel 11 zu verhindern. Die Druckfeder 10 besteht aus mehreren gegeneinander angelegten Tellerfedern und stützt sich an den in dem Federgehäuse geführten Bundringen der Stößel 11 abO Die Schäfte der Stößel 11, die innerhalb des Federgehäuses gegeneinander gerichtet sind, sind mit Sackbohrungen versehen, in denen ein Bolzen 13 aufgenommen ist, der durch Zentrierfedern 14 gegenüber den Stößeln zentriert ist. Die Länge des Bolzens ist so gewählt, daß der Abstand zwischen jedem n'nde dieses Bolzens und dem Widerlager für die jeweilige Zentrierfeder innerhalb des Stößels ein Verdrehen eines exzenters 6 zuläßt. Beim Verdrehen eines Çxzenters tritt aufgrund der vorhandenen Querkräfte an dem unmittelbar beaufachlagten Stößel ein Verklemmen zwischen diesem Stößel und dem Bolzen ein, so daß sich der Bolzen in der Bohrung des gegenüberliegenden Stößels verschiebt.The eccentrics 6 are cylindrical and each have a Flattened area 31 formed by milling, on which plungers 11 are supported, which are guided within the spring housing 8, 9 which can be screwed into one another. The tappets 11 are by a compression spring 10 against the respective flat 31 of the eccentric 6 pressed. The cylinder surfaces of the tappets are slightly crowned, There is no jamming in the guide of the spring housing when the tappet is displaced 11 to prevent. The compression spring 10 consists of several mutually applied Belleville washers and is supported on the collar rings guided in the spring housing Plunger 11 abO The shafts of the plunger 11, which are against each other within the spring housing are directed, are provided with blind bores in which a bolt 13 is received which is centered by centering springs 14 with respect to the tappets. The length of the bolt is chosen so that the distance between each end of this bolt and twisting of the abutment for the respective centering spring within the plunger an eccentric 6 allows. When turning an eccentric occurs due to the existing Lateral forces on the directly applied ram cause jamming between it Plunger and the bolt so that the bolt is in the hole of the opposite Ram moves.

Da dort geringere Auflagerkräfte herrschen, ist der Reibungseinfluß bei der Verschiebung zwischen Bolzen und Stößel wesentlich geringer, so daß bei einher guten Führung der Stößel Reibungseinfluß gering bleibt und die Federkraft durch Auftreten der Reibungskräfte kaum beeinträchtigt wird.Since there are lower bearing forces there, the influence of friction during the displacement between the bolt and the tappet is significantly lower, so that the tappet is guided well at the same time The influence of friction remains low and the spring force is hardly affected by the occurrence of the frictional forces.

Die einstellung des Auslösemomentes an jedem Exzenter, der in der Radialbohrung einer jeden Gehäusehälfte drehbar gelagert und abgedichtet ist, kann beispielsweise durch die Anordnung von Einstellringen 12 am Stoß zwischen den einander übergreifenden Gehäuseteilen 8 und 9 des Federgehäuses erzielt werden.The setting of the release torque on each eccentric in the Radial bore of each housing half is rotatably mounted and sealed, can for example by arranging adjustment rings 12 at the joint between each other overlapping housing parts 8 and 9 of the spring housing can be achieved.

Die Muffe 3, die auf dem Federgehäuse 8, 9 drehbar gelagert ist, ist mit einer Federhülse 19 fest verbunden, die eine Druckfeder 16 aufnimmt, welche sich mit ihren beiden Enden gegen Bolzen 17 abstützt, die durch in die Federhülse 19 eingeschraubte Nippel geführt sind. Die Bolzen sind an ihren, aus der Federhülse herausragenden Enden konisch ausgebildet und stützen sich mit einem Bund 32 an dem jeweils inneren Ende der Schraubnippel 18 ab, deren Sinschraubtiefe durch vinstellringe 15 zur Änderung der Federkraft einstellbar ist. Die Einstellringe 15 sind dabei zwischen einem Außenflansch 33 des jeweiligen Schraubnippels 18 und der Stirnflache der Federhülse 19 aufgenommen. Die Länge der Federhülse 19, einschließlich der eingeschraubten Nippel 18, entspricht etw a der lichten Weite zwischen den bxzenterwellen 23, so daß sich die aus der Federhülse 19 herausragenden konischen Enden der Bolzen 17 an den Exzenterwellen 23 anlegen und somit eine Verdrehung der Muffe gegenüber dem Federgehäuse 8, 9 im Uhrzeigersinn in Fig. 3 bis zum Erreichen einer Auslösekraft verhindern.The sleeve 3, which is rotatably mounted on the spring housing 8, 9, is firmly connected to a spring sleeve 19 which receives a compression spring 16 which is supported with its two ends against bolts 17, which through into the spring sleeve 19 screwed nipples are guided. The bolts are on theirs from the spring sleeve protruding ends conical and supported with a collar 32 on the each inner end of the screw nipple 18, whose screw depth by adjusting rings 15 is adjustable to change the spring force. The setting rings 15 are included between an outer flange 33 of the respective screw nipple 18 and the end face the spring sleeve 19 was added. The length of the spring sleeve 19, including the screwed in Nipple 18, corresponds roughly to the clear width between the eccentric shafts 23, see above that the protruding from the spring sleeve 19 conical ends of the bolts 17 to apply to the eccentric shafts 23 and thus a rotation of the sleeve relative to the Spring housing 8, 9 clockwise in Fig. 3 until a release force is reached impede.

Die Aufnahmeplatte 2 für den Skistiefel ist an ihrem vorderen Ende an der fest mit der Muffe 3 verbundenen Lasche 7 festgelegt, deren seitliche Ränder hochgebogen sind und so Scherkräfte von den Befestigungsschrauben 34 fernhalten. In der Nähe des hinteren Endes ist die elastische Aufnahmeplatte gegenüber dem Ski 35 durch nach unten gebogene Führungslaschen 42 geführt, die sich an den Seiten des Skis anlegen. Durch diese Führungslaschen werden Seitenkräfte von den Lagerzapfen 4 ferngehalten. Die Führungslaschen 42 sind einstückig mit einem Beschlagteil 22 ausgeführt, das auf der Oberseite der Aufnahmeplatte 2 mittels Schrauben 45 verstellbar gehalten ist, die durch Langlöcher 45 greifen. Der Beschlagteil 22 ist mit zwei Führungsstegen 36 versehen, die senkrecht zur Skioberflkche stehen und mit der Skillängsachse einenWinkel von etwa 450 einschließen. Diese Führungsstege 36 dienen zur IEngs-und Seitenfixierung des Skischuhes.The receiving plate 2 for the ski boot is at its front end fixed on the tab 7 firmly connected to the sleeve 3, the lateral edges of which are bent up and thus keep shear forces away from the fastening screws 34. In the vicinity of the rear end is the elastic mounting plate opposite the ski 35 guided by downwardly curved guide tabs 42, which are located on the sides of the ski. Through these guide plates, lateral forces are exerted from the bearing journals 4 kept away. The guide tabs 42 are integral with a fitting part 22 running that on the top the mounting plate 2 by means of Screws 45 are held adjustable, which engage through elongated holes 45. The fitting part 22 is provided with two guide webs 36 which are perpendicular to the ski surface and enclose an angle of approximately 450 with the longitudinal axis of the skill. These guide bars 36 are used to fix the inside and sides of the ski boot.

Die Aufnahmeplatte 2 ist an ihrem hinteren Ende mit einer nach hinten offenen Aussparung 46 versehen, in der eine nach unten abgebogene Blattfeder 40 eingelegt iat, die mit dem Beschlagteil 22 durch Nieten 47 verbunden ist. An dem freien Ende der Blattfeder 40 ist fieber ein Scharnier 38 ein Bügel 37 angelenkt, der zur Höhenfixierung des Absatzes des Skischuhes dient. Der BUgel 37 iet zweiteilig ausgeführt, um durch gegenseitige Verschiebung eine Anpassung an die verschiedenen Absatzhöhen zu ermöglichen. Der schwenkbare Bügel 37 wird durch eine eehr elastische Blattfeder 39 an dem Absatz gehalten. Durch die Verkrümmung der Blattfeder 40 kann diese nach oben nachfedern, wenn sich unter dem Absatz Eis abgesetzt hat. Mittels Grifflappen 44, die am Kugel 37 vorgesehen sind, kann dieser beim Einsteigen in die Skibindung zurUckgeklappt werden. Ein an der Unterseite der Aufnahmeplatte 2 angeordneter Steg 48 gewährleistet die Schwenkfreiheit des BUgele 37 im Scharnier 38.The receiving plate 2 is at its rear end with one to the rear open recess 46 is provided in which a leaf spring 40, which is bent downwards inserted iat, which is connected to the fitting part 22 by rivets 47. To the free end of the leaf spring 40 is fever a hinge 38 a bracket 37 is articulated, which is used to fix the height of the heel of the ski boot. The BUgel 37 is in two parts executed in order to adapt to the different by mutual displacement To enable heel heights. The pivotable bracket 37 is eehr elastic Leaf spring 39 held on the paragraph. The curvature of the leaf spring 40 can Spring this upwards when ice has settled under the ledge. Means Grip tabs 44, which are provided on the ball 37, can be removed when entering the ball the ski bindings can be folded back. One on the underside of the mounting plate 2 arranged web 48 ensures that the bracket 37 is free to pivot in the hinge 38.

Der durch die Führungsstege 36 in Längs- und Querrichtung und durch den Bügel 97 in vertikaler Richtung gehaltene Skistiefel, der vom durch den Sohlenniederhalter 1, 1' gehalten ist, ruht im Bereich der Ballenknicklinie auf einem Abrollsteg 20 auf, der an der Oberseite der Aufnahmeplatte 2 quer zu dieser angeordnet ist. Diesem Steg gegenüberliegend ist an der Unterseite der Aufnahmeplatte ein Distanzsteg 21 vorgesehen. Die Bedeutung dieser Stege ist weiter unten erläutert.The through the guide webs 36 in the longitudinal and transverse directions and through the bracket 97 held in the vertical direction of the ski boot by the sole hold-down 1, 1 ', rests on a roll-off web 20 in the region of the bale kink line on, which is arranged on the top of the receiving plate 2 transversely to this is. Opposite this web is a spacer web on the underside of the mounting plate 21 provided. The meaning of these webs is explained below.

Für den Abfahrtslauf ist auf dem Ski hinter der Aufnalimeplatte eine mit dem Bezugszeichen 50 bezeichnete Fersenautomatik vorgesehen, deren Biederhaltebügel auf den Bügel 37 drückt und somit den Absatz auf dem Ski sichert.For downhill skiing there is one on the ski behind the mounting plate provided with the reference numeral 50 designated automatic heel, their holding-down stirrups presses on the bracket 37 and thus secures the heel on the ski.

Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Sicherheitsbindung ist folgende: beim Drehsturz auftretende Drehkräfte werden über die Schuhvorderkante und einen Teil 1 oder 1' des Sohlenniederhalters auf die Sxzenterwelle 23 und damit auf den Exzenter 6 übertragen, der bei seiner Verdrehung über denStößel 11 die Druckfeder 10 zusammendrückt. Jeder Teil des Sohlenniederhalters und der zugeordnete Exzenter arbeiten unabhängig von dem anderen Teil des Sohlenniederhalters und seinem EXzenter.The functioning of the safety binding according to the invention is as follows: Torsional forces occurring during a twisting fall are transmitted via the front edge of the shoe and a Part 1 or 1 'of the sole hold-down device on the Sxzenterwelle 23 and thus on the Eccentric 6 transferred, which when it is rotated via the plunger 11, the compression spring 10 compresses. Each part of the sole hold-down device and the associated eccentric work independently of the other part of the sole hold-down device and its eccentric.

Rtlckwärtssturzkräfte werden über die Sohlenoberkante auf den Sohlenniederhalter 1, 1' und über diese auf die Exzenterwellen 23 übertragen. Hierdurch entsteht ein Moment, welches über die Muffe 3 auf die Lasche 7 und somit auf die Aufnahmeplatte 2 übertragen wird.Forces falling backwards are transferred to the sole hold-down via the upper edge of the sole 1, 1 'and transferred via these to the eccentric shafts 23. This creates a Moment, which on the sleeve 3 on the tab 7 and thus on the receiving plate 2 is transmitted.

Die Aufnahmeplatte 2 verbiegt sich unter dem Einfluß dieser Kräfte, was eine Verdrehung des gesamten Scharniers bedeutet und ein Hochdrehen der Sohlenhalter bewirkt. Die Übertragung der Kräfte auf die Aufnahmeplatte 2 erfolgt durch die Anlage der Exzenterwellen 23 an den konischen Enden der Bolzen 17, die bei Überschreiten einer bestimmten Auslösekraft in die Federhülse 19 hineingedrückt werden, wodurch sich der Sohlenniederhalter 1, 12 zusammen mit den Exzenterwellen 23 und dem Federgehause 8, 9 gegenüber der Muffe 3 verdrehen kann, an der die Aufnahmeplatte 2 befestigt ist. Durch die Verschwenkung des Sohlenniederhalters gegenüber der Aufnahmeplatte kommt der Schuh aus dem Sohlenniederhalter frei.The receiving plate 2 bends under the influence of these forces, which means twisting the entire hinge and turning up the sole holder causes. The transmission of the forces to the mounting plate 2 takes place through the system of the eccentric shafts 23 at the conical ends of the bolts 17, which when exceeded a certain release force in the spring sleeve 19 pushed in , whereby the sole hold-down device 1, 12 together with the eccentric shafts 23 and the spring housing 8, 9 can rotate relative to the sleeve 3 on which the receiving plate 2 is attached. By pivoting the sole hold-down relative to the mounting plate the shoe comes out of the sole hold-down device.

Durch die Möglichkeit des Verbiegens der elastischen Aufnahmeplatte über den Sohlenniederhalter kann diese Bindung weitgehend eine Aufbiegung der Schuhsohle ausgleichen, ohne daß große Kleirntikräfte an dem Sohlenniederhalter entstehen, die die Auslösekraft bei Drehstürzen erhöhen würden. Bei nach oben gebogener Sohle wird der Sohlenniederhalter nach oben gedrückt und überträgt über die Federhülse 19 diese Schwenkbewegung auf die Muffe 3 und somit auf die Aufnahmeplatte 2, die sich in derl<ähe ihrer Einspannstelle verbiegt, wie dies auch bei dem Auftreten von Rückwärtssturzkräften der Fall ist. Diese Plattenbiegung wird durch den Äbrollsteg 20 und den Distanzsteg 21 ermöglicht Der Abrollsteg 20 dient außerdem dazu, den natürlichen Abrollvorgang des Fußes besonders bei Skischuhen mit steifer Sohle zu unterstützen.Due to the possibility of bending the elastic mounting plate This binding can largely cause the shoe sole to bend up via the sole hold-down device equalize without creating large adhesive forces on the sole hold-down device, which would increase the release force in case of twisting falls. With the sole bent upwards the sole hold-down is pressed upwards and transmits via the spring sleeve 19 this pivoting movement on the sleeve 3 and thus on the receiving plate 2, the bends in the vicinity of its clamping point, as it does when it occurs from falling backwards is the case. This plate bend is caused by the Äbrollsteg 20 and the spacer bar 21 allows the roll bar 20 is also used to natural rolling of the foot especially in ski boots with stiff soles support.

Bei Kippstürzen tritt ebenfalls die Rückwärtssturz-Sicherung in Verbindung mit einer Fersenautomatik in Aktion. Die Hauptkrafte werden dabei von der Fersenautomatik übernommen. Durch die genau bestimmten Aufstandpunkte des Schuhes auf der Aufnahmeplatte ist gewährleistet, daß bei reinem Kippsturz der Vorderbacken nicht vor der Fersenautomatik öffen kann.In the event of a tipping over, the backward fall protection also comes into play with an automatic heel in action. The main forces are from the automatic heel accepted. Due to the precisely determined support points of the shoe on the mounting plate it is guaranteed that in the event of a pure tipping over, the toe piece is not in front of the automatic heel mechanism can open.

Die Einstellung kann dabei durch entsprechende Wahl der Aufstandpunkte so bestimmt werden, daß der Vorderbacken erst dann öffnet, wenn bei der Fersenautomatik der maximale Federweg überschritten und diese geöffnet ist. Wobei einem Kippsturz die auf den Sohlenniederhalter einwirkende Kraft ebenfalls wie bei einem Rückwärtssturz nach oben wirkt, wird der Sohlenniedérhalter, wie im Zusammenhang mit dem Rückwärtssturz beschrieben, nach überwinden der durch die Feder 16 bestimmten Auslösekraft nach oben verschwenkt, wodurch der Schuh vollends freikommt. Außer durch die Wahl des Abstandes des Abroll- und Distanzsteges kann die Dämpfungseigenschaft der Aufnahmeplatte durch die Wahl der Stärke der Aufnahmeplatte verändert werden.The setting can be made by choosing accordingly the Support points are determined in such a way that the front jaw only opens when at the automatic heel has exceeded the maximum spring deflection and it is open. In the case of a tipping fall, the force acting on the sole hold-down also applies acts like a backward fall, the sole downholder is, as in Connection with the backward fall described after overcoming the by the spring 16 pivoted upwards with a certain release force, whereby the shoe is completely released. Apart from the choice of the distance between the roll-off and spacer bars, the damping properties the mounting plate can be changed by choosing the thickness of the mounting plate.

- Patentansprüche - - patent claims -

Claims (26)

PATENTANSPRÜCHE 1. Ski-Sicherheitsbindung für Touren- und Abfahrtslauf mit einer mittels Scharnier quer zur Skilängsachse schwenkbaren Aufnahmeplatte, einer den Schuhabsatz an der Aufnahmeplatte festlegenden Vorrichtung und einem einen Sohlenniederhalter und ein quer zur Skilängsachse angeordnetes Federgehäuse aufweisenden Vorderbacken, dadurch gekennzeichnet, daß das Federgehäuse (8, 9) mit Lagerzapfen (4) versehen ist, die in Lageraugen (29) von am Ski (35) festgelegten Lagerflanschen (5) gelagert sind und daß die Aufnahmeplatte (2) mit dem Federgehäuse (8, 9) verbunden ist. PATENT CLAIMS 1. Ski safety bindings for touring and downhill skiing with a mounting plate that can be swiveled transversely to the longitudinal axis of the ski by means of a hinge, a device that fixes the heel of the shoe on the receiving plate and one Having sole hold-downs and a spring housing arranged transversely to the longitudinal axis of the ski Front jaw, characterized in that the spring housing (8, 9) has a bearing pin (4) is provided in the bearing eyes (29) of the ski (35) fixed bearing flanges (5) are mounted and that the receiving plate (2) is connected to the spring housing (8, 9) is. 2. Sicherheitabindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Federgehäuses (8, 9) eine Druckfeder (10) vorgesehen ist, die sich mit ihren Enden an zwei Exzentern (6) abstützt, an deren radial aus dem Pedergehäuse herausragenden Exzenterwellen (23) jeweils ein Teil eines zweiteiligen Sohlenniederhalters (1, 1') gehalten ist. 2. Safety binding according to claim 1, characterized in that within the spring housing (8, 9) a compression spring (10) is provided, which with their ends on two eccentrics (6) supported, on whose radially from the peder housing protruding eccentric shafts (23) each part of a two-part sole hold-down device (1, 1 ') is held. 3. Sicherheitsbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckfeder (10) an den Exzentern (6) jeweils über einen Stößel (11) abstützt, die in dem Federgehäuse geführt sind und in zentralen Bohrungen einen schwimmend gelagerten Bolsen (13) aufnimmt, der duroh Zentrierfedern (14) an seinen Enden gegen über beiden Stößeln (11) zentriert ist, wobei der Abstand zwischen jedem Ende des Bolzens (13) und dem Widerlager für die Jeweilige Zentrierteder (14) eine Verschwenkung des Sohlenniederhalteteiles (zuläßt. 3. Safety binding according to claim 2, characterized in that the compression spring (10) is supported on the eccentrics (6) via a plunger (11), which are guided in the spring housing and one floating in central bores mounted Bolsen (13) receives, the duroh centering springs (14) at its ends against is centered over both plungers (11), the distance between each end of the Bolt (13) and the abutment for the respective centering spring (14) pivot of the sole hold-down part (allows. 4. Sicherheitsbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößel (11) an den Zylinderflächen leichtballig ausgeführt sind. 4. Safety binding according to claim 3, characterized in that the tappets (11) are slightly convex on the cylinder surfaces. 5. Sicherheitsbindung nach einem der anspruche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzenter (6) zylinderförmig mit einer Abflachung (31) ausgeführt sind, an der die Stößel (11) in der einen Betriebslage der Sohlenniederhalter (1, 1') anliegen. 5. Safety binding according to one of claims 2 to 4, characterized in that that the ore center (6) are designed to be cylindrical with a flat (31) which the tappets (11) rest in one operating position of the sole hold-down devices (1, 1 '). 6. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Federgehäuse aus zwei ineinanderschraubbaren Gehäuseteilen (8, 9) besteht.6. Safety binding according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the spring housing consists of two housing parts (8, 9) that can be screwed into one another. 7. Sicherheitsbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeiS-net, daß zwischen die Gehäuseteile (8, 9) Einstellringe (12) einlegbar sind.7. Safety binding according to claim 6, characterized in that setting rings (12) can be inserted between the housing parts (8, 9). 8.Sicherheitsbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (4) mit entsprechenden Ausgleicharingen zur Anlage an den lagerflanschen (5) und den Bedergehäusen versehen sind.8.Safety binding according to claim 7, characterized in that the bearing journals (4) with corresponding compensating rings for contact with the bearing flanges (5) and the operator housing. 9. Sicherheitsbindung nachAnspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflansche (5)in bezug auf das Federgehäuse (8, 9) einstellbar sind.9. Safety binding according to Claim 7, characterized in that the bearing flanges (5) are adjustable with respect to the spring housing (8, 9). 10. Sicherheitsbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teil (1, ) des Sohlenniederhalters zwischen einem Bund (24) an der Exzenterwelle (24) und einer auf das Ende der Exzenterwelle aufgeschraubten Mutter (26) gehalten und durch Zwischenlage von stirngezahnten Beilagscheiben höhenverstellbar ist.10. Safety binding according to claim 2, characterized in that each part (1,) of the sole hold-down device between a collar (24) on the eccentric shaft (24) and a nut (26) screwed onto the end of the eccentric shaft and is height adjustable by interposing face-toothed washers. 11. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Exzenterwellen (23) mittels einer auf dem Federgehäuse (8, 9) drehbar gelagerten Muffe (3) eine lederhülse (19) gehalten ist, die an den Enden jeweils einen federbelasteten Bolzen (17) trägt, deren aus der Federhülse herausragenden Enden konisch ausgebildet sind und an den Exzenterwellen (23) an der dem Sohlenniederhalter abgewandten Seite anliegend eine Drehung der Muffe (3) in der entsprechenden Richtung gegenüber dem Federgelläuse (8, 9) bis zum auftreten einer wählbaren Auslösekraft sperren und daß an der Muffe (3) die Aufnahmeplatte (2) festgelegt ist.11. Safety binding according to one of claims 1 to 10, characterized characterized in that between the eccentric shafts (23) by means of one on the spring housing (8, 9) rotatably mounted sleeve (3) a leather sleeve (19) is held which is attached to the Each end of a spring-loaded bolt (17) carries, whose out of the spring sleeve protruding ends are conical and on the eccentric shafts (23) on the side facing away from the sole hold-down a rotation of the sleeve (3) in the corresponding direction with respect to the spring housing (8, 9) to occur lock a selectable release force and that on the sleeve (3) the receiving plate (2) is established. 12. Sicherheitsbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Federhülse (19) etwa dem lichten Abstand zwischen den xzenterwellen (23) entspricht und eine Druckfeder (16) für beide Bolzen (17) aufweist.12. Safety binding according to claim 11, characterized in that the length of the spring sleeve (19) is approximately the clear distance between the xccentric shafts (23) and has a compression spring (16) for both bolts (17). 13.Sicherheitsbindung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (17) an ihren inneren Lenden mit jeweils einem Bund (32) versehen sind, der sich gegen einen in die Hülse einschraubbaren Nippel (18) abstützt.13.Safety binding according to claim 11 or 12, characterized in that that the bolts (17) are each provided with a collar (32) on their inner loins which is supported against a nipple (18) that can be screwed into the sleeve. 14. Sicherheitsbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hülse (19) und einem Außenflansch (33) des Nippels (18) Einstellringe (15) einlegbar sind.14. Safety binding according to claim 13, characterized in that between the sleeve (19) and an outer flange (33) of the nipple (18) adjusting rings (15) can be inserted. 15. Sicherheitsbindung nach Anspruch 2 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (10, 16) aus mchreren Tellerfedern besteht.15. Safety binding according to claim 2 or 12, characterized in that that the compression spring (10, 16) consists of several disc springs. 160 Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, audrch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplatte (2) als elastische Kunststoffplatte ausgebildet und an einer kurzen, von der Muffe (3) abstehenden Lasche (7) festlegbar ist.160 Safety binding according to one of Claims 1 to 15, characterized also that the receiving plate (2) designed as an elastic plastic plate and attached to a short, from the sleeve (3) protruding tab (7) can be fixed. 17. Sicherheitsbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß etwa im Bereich der Ballenknicklinie auf der Plattenober- und -unterseite übereinanderlie-und je ein quer verlaufender Steg (20, 21) angeordnet ist.17. Safety binding according to claim 16, characterized in that in the area of the bale crease line on the top and bottom of the plate, one above the other each a transverse web (20, 21) is arranged. 18. Sicherheitsbindung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch @ekennzeichnet, daß die Aufnahmeplatte (2) in der Nähe Qes hinteren indes für beide Seiten zwei nach unten gerichtete Führungslaschen (42) aufweist, die sich an den oki anlegen.18. Safety binding according to claim 16 or 17, characterized @marked, that the receiving plate (2) near Qes rear, however, two for both sides has downwardly directed guide tabs (42) that lie against the oki. 19. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende der Aufnahmeplatte (2) zwei etwa um 45° zur Skilängsachse gestellte Pührungsstege (36) zur Längs- und Seitenführung des Skischuhes vorgesehen sind.19. Safety binding according to one of claims 1 to 18, characterized characterized in that at the rear end of the receiving plate (2) two about 45 ° to Guiding webs (36) provided on the longitudinal axis of the ski for longitudinal and lateral guidance of the ski boot are provided. 20. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende der Aufnahm tote (2) ein Bügel (37) schwenkbar gelagert ist, der unter der Wirkung einer weichen Feder (39) den Absatz an seiner hinteren Oberkante übergreift.20. Safety binding according to one of claims 1 to 19, characterized characterized in that a bracket (37) is pivotable at the rear end of the recording tote (2) is stored, which under the action of a soft spring (39) the paragraph on his overlaps the rear upper edge. 21. Sicherheitsbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (37) geteilt und höhenverstellbar ausgeführt ist.21. Safety binding according to claim 20, characterized in that the bracket (37) is divided and designed to be adjustable in height. 22. Sicherheitsbindung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (27) an einer Blattfeder (40) angelenkt ist, die an der Unterseite der Aufnahmeplatte (2) befestigt und zu ihrem freien, das Scharnier (38) tragenden Ende hin von der Aufnahmeplatte (2) nach unten gebogen ist.22. Safety binding according to claim 20 or 21, characterized in that that the bracket (27) is hinged to a leaf spring (40) on the underside the mounting plate (2) and attached to its free, the hinge (38) supporting The end is bent downwards from the mounting plate (2). 23. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstege (36) und die Führungslaschen (42) an einem gemeinsamen Beschlagteil (22) angeordnet sind.23. Safety binding according to one of claims 19 to 22, characterized characterized in that the guide webs (36) and the guide tabs (42) on one common fitting part (22) are arranged. 24 Sicherheitsbindung nach Anspruch 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (40) an dem Beschlagteil (22) festgelegt ist und daß die Aufnahmeplatte (2) im Bereich der Blattfeder (40) ausgespart (46) ist.24 safety binding according to claim 22 and 23, characterized in that that the leaf spring (40) is fixed to the fitting part (22) and that the receiving plate (2) is recessed (46) in the area of the leaf spring (40). 25. Sicherheitsbindung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlagteil (22) verschiebbar auf der Aufnahmeplatte (2) gehalten ist.25. Safety binding according to claim 23 or 24, characterized in that that the fitting part (22) is held displaceably on the receiving plate (2). 26. Sicherheitsbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ski ein Gummiband festgelegt ist, das unter verhältnismäßig flachem Winkel zum Schuh geführt ist, an dem es festlegbar ist.26. Safety binding according to one of claims 1 to 25, characterized characterized in that a rubber band is attached to the ski, which is relatively below is guided at a shallow angle to the shoe, on which it can be fixed.
DE19702055326 1970-11-10 1970-11-10 Ski safety bindings for touring and downhill skiing Pending DE2055326A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055326 DE2055326A1 (en) 1970-11-10 1970-11-10 Ski safety bindings for touring and downhill skiing
AT956471A AT313764B (en) 1970-11-10 1971-11-05 Release ski binding for touring and downhill skiing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055326 DE2055326A1 (en) 1970-11-10 1970-11-10 Ski safety bindings for touring and downhill skiing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2055326A1 true DE2055326A1 (en) 1972-05-18

Family

ID=5787713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055326 Pending DE2055326A1 (en) 1970-11-10 1970-11-10 Ski safety bindings for touring and downhill skiing

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT313764B (en)
DE (1) DE2055326A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477024A1 (en) * 1980-02-29 1981-09-04 Emery Roger HIKING SKI ATTACHMENT
US4468048A (en) * 1981-02-26 1984-08-28 Tmc Corporation Safety ski binding

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013234B3 (en) * 2007-03-15 2008-07-17 Reinhold Zoor Ski binding comprises front jaws formed as a two-armed lever in the vertical direction and pivoting about its axle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477024A1 (en) * 1980-02-29 1981-09-04 Emery Roger HIKING SKI ATTACHMENT
US4468048A (en) * 1981-02-26 1984-08-28 Tmc Corporation Safety ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
AT313764B (en) 1974-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310739C2 (en)
DE1960002C3 (en) Trigger ski binding with a swiveling step plate
DE1428866A1 (en) Safety device for holding the rear part of the boot on a ski
DE2031018C3 (en) Safety ski binding system
CH681062A5 (en)
AT370330B (en) SAFETY SKI BINDING WITH A FRONT JAW AND A HEEL HOLDER
DE2227500A1 (en) Ski binding
DE1703054C3 (en) Safety ski binding
DE2221105A1 (en) Safety ski binding
EP2174695B1 (en) Boot fixing device of a skibinding which has a binding body rotatable about a trtansverse axis
DE1478140C3 (en) Toe piece for safety ski bindings
DE2055326A1 (en) Ski safety bindings for touring and downhill skiing
DE1018762B (en) Safety tensioner for ski bindings
DE3137485C2 (en)
EP0080060B1 (en) Heel binding
DE2406762C3 (en) Release ski binding
DE3925164A1 (en) SECURITY BINDING FOR A SLIDING BOARD, ESPECIALLY SNOWBOARD
DE2429610C3 (en) Safety ski bindings
WO1979000591A1 (en) Safety ski binding
DE2308403A1 (en) FRONT SKI BINDING PART
DE2600858A1 (en) SKI SAFETY BINDING WITH A FOOT PLATE RELEASED TO THE SHOE
DE2157791C3 (en) Safety ski bindings
DE2528017A1 (en) LOCKING DEVICE FOR A SKI BINDING
DE1184261B (en) Safety bindings
DE4010923A1 (en) Ski binding with slewing sole-plate - has holder lever alongside stop defining middle position when engaged