DE2054788C3 - Pair of grippers for the weft entry in a weaving machine - Google Patents

Pair of grippers for the weft entry in a weaving machine

Info

Publication number
DE2054788C3
DE2054788C3 DE19702054788 DE2054788A DE2054788C3 DE 2054788 C3 DE2054788 C3 DE 2054788C3 DE 19702054788 DE19702054788 DE 19702054788 DE 2054788 A DE2054788 A DE 2054788A DE 2054788 C3 DE2054788 C3 DE 2054788C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
gripper
thread
clamping
reed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702054788
Other languages
German (de)
Other versions
DE2054788A1 (en
DE2054788B2 (en
Inventor
Ramon; Brühwiler Othmar; Brugg Sole (Schweiz)
Original Assignee
Georg Fischer Ag Brugg, Brugg (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1776769A external-priority patent/CH502461A/en
Application filed by Georg Fischer Ag Brugg, Brugg (Schweiz) filed Critical Georg Fischer Ag Brugg, Brugg (Schweiz)
Publication of DE2054788A1 publication Critical patent/DE2054788A1/en
Publication of DE2054788B2 publication Critical patent/DE2054788B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2054788C3 publication Critical patent/DE2054788C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3535

Die Erfindung betrifft ein Greiferpaar für den Schußeintrag von einer außerhalb des Webfaches befindlichen Schußgarnvorratsspule in einer Webmaschine, welches Greiferpaar aus einem Bringergreifer und einem Nehmergreifer besteht, die je mit einer Schußgarn-Klemmvorrichtung versehen sind.The invention relates to a pair of grippers for weft insertion from outside the shed located weft supply bobbin in a loom, which pair of grippers from a bringer rapier and a receiving gripper, each provided with a weft thread clamping device.

Für schützenlose Webmaschinen mit Einzelschußeintrag sind zwei grundsätzliche Eintragssysteme bekannt, bei welchen das Einbringen des Schußgarnes ins Webfach mit einem Bringergreifer und einem Nehmergreifer bewerkstelligt wird, die von gegenüberliegenden Seiten in das Webfach einlaufen, einander in der Fachmitte zur Garnübergabe treffen und hierauf in ihre Ausgangslage zurückgehen.For shuttleless looms with single weft insertion, two basic insertion systems are known, in which the insertion of the weft yarn into the shed with a bringer rapier and a taker rapier is accomplished that enter the shed from opposite sides, each other in the Meet the center of the compartment for the yarn transfer and then go back to your starting position.

Das eine als Schlaufeneintrag bezeichnete System beruht darauf, daß ein von der einen Gewebekante zu einer Garnvorratsspule führender Schußfaden von einem Umlenkstellen aufweisenden Bringergreifer erfaßt und als Schlaufe, welche über die Umlenkstellen gleitet, bis in die Mitte des Faches transportiert wird, wo sie vom entgegenkommenden Nehmergreifer übernommen wird. Gleichzeitig mit der Übergabe der Schlaufe wird der mit der Gewebekante verbundene Fadenteil an der Kante geschnitten, worauf der aus dem Webfach auswärts laufende Nehmergreifer das abgeschnittene Fadenende über die weitere Fachhälfte auszieht.One system, known as loop insertion, is based on the fact that one of the fabric edges closes a weft thread leading a yarn supply bobbin is detected by a feeder gripper having deflection points and as a loop, which slides over the deflection points, is transported to the middle of the compartment, where it is taken over by the oncoming gripper. Simultaneously with the handover of the loop the thread part connected to the fabric edge is cut at the edge, whereupon the one from the shed outwardly running gripper pulls the cut thread end over the other half of the compartment.

Beim anderen, als Spitzeneintrag bezeichneten System wird der von der einen Gewebekante zu einer Garnvorratsspule führende Faden von einem mit einer Klemmvorrichtung versehenen Bringergreifer erfaßt, wobei der Schußfaden spätestens beim Eintritt des Rrineerereifers ins Webfach an der Gewebekante geschnitten wird, so daß die freie Schußfadenspitze voran ins Webfach getragen wird. In der Fachmitte wird die Schußfadenspitze an den von der gegenüberliegenden Gewebekante her eingelaufenen Nehmergreifer übergeben und an diesem festgeklemmt Beim Rücklauf des Nehmergreifers wird dann der Schußfaden, wieder mit der Fadenspitze voran, durch die andere Fachhälfte gezogen. .In the other system, known as the tip insertion, the one fabric edge becomes one The thread leading to the supply bobbin is grasped by a gripper gripper provided with a clamping device, the weft thread at the latest when the Rrineerereifers enters the shed at the fabric edge is cut so that the free weft thread tip is carried first into the shed. In the center of the compartment the weft tip to that of the opposite one Transferring the fabric edge to the gripper that has run in and is clamped to it during the return movement of the gripper looper, the weft thread, again with the thread tip first, is then passed through the other half of the compartment drawn. .

Jedes dieser Systeme besitzt ein abgegrenztes Einsatzgebiet, in welchem seine Vorteile voll zur Geltung kommen. Das Schlaufeneintragsystem eignet sich vor allem wegen seiner einfachen Greiferausbildung (ohne Klemmvorrichtung) für faserige Garne feiner und mittlerer Stärke, da diese eine selbstreinigende Vorrichtung erfordern. Der Schlaufeneintrag hat aber den Nachteil, daß grobe Garne und noppige Garne schlecht über die Umlenkstellen an den Greifern laufen.Each of these systems has a defined area of application in which its advantages can be fully exploited Come into play. The loop insertion system is particularly suitable because of its simple gripper design (without clamping device) for fibrous yarns of fine and medium strength, as these are self-cleaning Require device. However, the loop entry has the disadvantage that coarse yarns and nubby yarns run poorly over the deflection points on the grippers.

Demgegenüber lassen sich grobe und noppige Garne gut nach dem Spitzentintragsystem verarbeiten, da das Schußgarn in den Greifern festgehalten wird und nicht über Umlenkstellen laufen muß. Der Nachteil dieses Systems ist jedoch seine Anfälligkeit für Verstopfungen der gelenkig angeordneten Klemmteile beim Verarbeiten faseriger Garne.On the other hand, coarse and nubby yarns can be processed well according to the lace infeed system, since the Weft yarn is held in the grippers and does not have to run over deflection points. The downside to this System, however, is its susceptibility to clogging of the hinged clamping parts during processing fibrous yarn.

Beide Systeme ergänzen sich aber aufs Beste und sind zusammen in der Lage, ein sehr breites Spektrum an Schußgarnen zu verarbeiten.Both systems complement each other perfectly and together are able to offer a very wide range of Process weft yarns.

Beide Systeme an derselben Webmaschine wahlweise und mit tragbaren Umrichtzeiten zu verwenden, scheiterte bisher am Umstand, daß zu viele Steuerelemente für die Fadenübergabe an den Bringergreifer wie auch die Fadenschneidvorrichtungen ausgewechselt werden mußten, und daß die verwendeten Bringergreifer für Spitzeneintrag eine angenähert vertikale Schußfadenvorlage benötigen, welche beim Schlaufeneintrag nicht in derselben Weise möglich ist.To use both systems on the same weaving machine optionally and with portable set-up times, failed so far due to the fact that too many controls for the thread transfer to the feeder rapier such as also the thread trimmers had to be replaced, and that the gripper used need an approximately vertical weft thread feed for point insertion, which is the case for loop insertion is not possible in the same way.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, Schußeintragsorgane für den Spitzeneintrag zu schaffen, die in einfacher Weise anstelle der Schußeintragsorgane für Schlaufeneintrag eingesetzt werden können, wobei die Steuerelemente für den Schlaufeneintrag, wie Schußfadenklemmvorrichtung und Fadenuefzieher (z. B. naeti CH-PS 4 64 106), gegebenenfalls Mehrfarbenschuß-Wechseleinrichtung (z. B. nach CH-PS 4 65 524) und Schußgarnschneidvorrichtung (ζ. B. nach der nicht zurr Stande der Technik gehörenden DT-OS 20 44 475; unverändert übernommen werden können und nur die Zeitpunkte für das Fadenklemmen, Tiefziehen unc Schneiden innerhalb des Eintragzyklus neu eingestell· werden müssen. Dies setzt auch voraus, daß dsi Schußfaden dem zu schaffenden Bringergreifer gleid wie beim Schlaufeneintrag, also in etwa horizontal-Lage vorgelegt werden kann. Für das öffnen de; Nehmergreifers ist zusätzlich z. B. eine Stationen Steuerschiene anzubringen, welche lediglich mit zwe Schrauben z. B. an der Greiferbandführung festgemach werden kann. Die Umstellung von einem Eintragsysten auf das andere soll lediglich ein paar Handgriff) erfordern und einen Bruchteil der Zeit wie für einci Webkettenwechsel in Anspruch nehmen.The object of the present invention is to provide weft insertion organs for tip insertion which are shown in can easily be used instead of the weft entry organs for loop entry, the Control elements for loop insertion, such as the weft thread clamping device and thread puller (e.g. naeti CH-PS 4 64 106), possibly multi-color shot changing device (e.g. according to CH-PS 4 65 524) and weft yarn cutting device (ζ. B. after not zurr Prior art belonging DT-OS 20 44 475; can be adopted unchanged and only the Times for thread clamping, deep drawing and cutting within the insertion cycle newly set Need to become. This also assumes that the weft thread likes the bringer gripper to be created as with the loop entry, i.e. it can be presented in an approximately horizontal position. For the opening de; Gripper is also z. B. to attach a stations control rail, which only with two Screws z. B. can be fastened to the looper tape guide. The switch from one entry system the other should only require a few manipulations and a fraction of the time as for a ci Make use of warp changes.

Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeich net, daß der Bringergreifer am Kopf ein zum Webblat angenähert paralleles Webkettenteilerstück aufweis1 dessen Oberkante als ansteigende, konkave Fadenleit kurve ausgebildet ist und in eine offene Fadennu übergeht, die durch ein gegen das Webblatt auskragen des Horn überdeckt ist, wobei der Klemmpunkt für da Schußgarn gegenüber der Fadennut zurückversetzt isThe present invention is characterized in that the bringer rapier on the head has a warp splitter piece which is approximately parallel to the reed 1 whose upper edge is designed as a rising, concave thread guide curve and merges into an open Fadennu which is covered by a protruding horn of the reed, whereby the clamping point for the weft yarn is set back from the thread groove

und daß am Nehmergreifer auf der dem Webblatt ^gekehrten Seite eine zum letzteren angenähert ^rallele, vordere Wand mit einem die Spitze eines Homes überdeckenden Absatz angeordnet ist, welches Horn an einem beweglichen Klemmteil vorhanden ist und mit einem horizontalen Klemmboden zusammenwirkt, der sich von der vorderen Wand gegen das Webblatt erstreckt und an den gegen die Greiferspitze Wn eine Nut für die Schußfaden-Freigabe anschließt.and that a m taker gripper on the reed ^ swept side approximately one to the latter ^ rallele, front wall is arranged with a tip of a Homes covering paragraph, which horn is provided on a movable clamping part and cooperates with a horizontal clamping bottom, extending from the front wall extends against the reed and adjoins the against the hook point Wn a groove for the weft release.

In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt Es zeigtIn the drawing is an exemplary embodiment of the invention illustrated It shows

Fig. 1 den Grundriß einer Schußsteuerungseinrichtung an einer schützenlosen Webmaschine mit der Darstellung der Greifer kurz nach Übernahme des Schußfadens durch den Bringergreifer, ,Fig. 1 is a plan view of a shot control device on a shuttleless loom showing the gripper shortly after taking over the Weft thread through the bringer looper,

jFig. 2 den Grundriß der gleichen Anordnung wie in Fig. 1, nach Übergabe des Schußfadens an den Nehfliergreifer,
ΐ Fi g. 3 den Aufrißeines Bringergreifers.
jFig. 2 shows the plan of the same arrangement as in FIG. 1, after the weft thread has been transferred to the Nehflier rapier,
ΐ Fi g. 3 the elevation of a feeder gripper.

F i g. 4 den Grundriß des Bringergreifers nach F i g. 3.F i g. 4 shows the plan of the feeder gripper according to FIG. 3.

Fig.5a bis 5d Aufrisse des Bringergreifers nach Fig.3 und 4 in vier Phasen während der Schußgarnübernahme, 5a to 5d are elevations of the feeder gripper 3 and 4 in four phases during the weft takeover,

F i g. 6 den Aufriß eines Nehmergreifers, welcher /um Zusammenwirken mit dem Bringergreifer nach F i g. 3 und 4 bestimmt ist,F i g. 6 the elevation of a gripper, which / around Interaction with the bringer gripper according to FIG. 3 and 4 is determined,

F i g. 7 den Grundriß des Nehmergreifers nach F i g. 6,F i g. 7 shows the plan of the gripper gripper according to FIG. 6,

Fig.8 eine Darstellung von Bringer- und Nehmergreifer während der Schußgarnübergabe im Grundriß,8 shows a representation of the bringing and receiving gripper during the weft transfer in the plan,

Fig.9 einen Vertikalschnitt durch die linke Greiferbandführung mit der Darstellung des Öffnermechanismus für den Nehmergreifer, und9 shows a vertical section through the left looper tape guide with the representation of the opening mechanism for the gripper, and

Fig. 10 einen Schnitt durch den Bringergrcifer entlang der Linie X- X in Fig. 4.FIG. 10 shows a section through the bringer gripper along the line X-X in FIG. 4.

Die Fig. 1 zeigt den Grundriß einer Schußsteuerungseinrichtung an einer schützenlosen Webmaschine beim Einzelsehulieintrag mittels Bringergreifer und Nehmergreifer nach dem Spitzeneintragsystem. Man erkennt eine Traverse 1 der nicht näher dargestellten Webmaschine, auf welcher ein Steuergehäuse 2 mit einer in zwei Lagern 3 geführten Steuerwelle 6 montiert ist. Diese Steuerwelle 6 wird durch nicht dargestellte Mittel synchron mit den Bewegungen der Eintragsorgane 4 angetrieben und ist mit einer Mehrzahl von Kurvenscheiben 5 versehen.Fig. 1 shows the plan view of a shot control device on a shuttleless weaving machine for single sleeve entry by means of a feeder gripper and Gripper according to the point entry system. One recognizes a traverse 1 of the one not shown in detail Loom on which a control housing 2 with a control shaft 6 guided in two bearings 3 is mounted is. This control shaft 6 is driven by means not shown synchronously with the movements of the entry members 4 and is with a plurality of 5 provided cams.

Die Steuerbewegungen der umlaufenden Kurvenscheiben 5 werden auf mit Tastrollen 7 versehene Stößel 9, 10, 11 und 12 übertragen, welche in Führungen 13 horizontal verschiebbar sind. Der Stößel 9 ist mit einer Verzahnung 14 versehen, welche in ein Ritze! 15 auf einer in Lagern 16 und 17 gelagerten Ritzclwelle 18 eingreift. Diese Ritzelwelle 18 trägt die Schußgarnschneidvorrichtung, weiche gesamthaft mit 19 bezeichnet ist. Ein gegen das Gewebe hin verlängertes Ende 20 der Ritzelwelle 18 gestattet, die Schußgarnschneidvorrichtung 19 wahlweise auf eine bestimmte Gewebebreite »inzustellen. Die Schußgarnschneidvorrichtung 19 ist auf der Ritzelwelle 18 so angeordnet, daß sich deren Messerhälften 21, 22 außerhalb der Kettfaden 23 eines Grundgewebes, d.h. neben der Gewebekante 24 aiii- ho und abbewegen können.The control movements of the revolving cam disks 5 are carried out on tappets provided with feeler rollers 7 9, 10, 11 and 12 transferred, which are horizontally displaceable in guides 13. The plunger 9 is with a Toothing 14 provided, which in a crack! 15 on a scoring shaft 18 mounted in bearings 16 and 17 intervenes. This pinion shaft 18 carries the weft yarn cutting device, designated as a whole by 19 is. An end 20 of the pinion shaft 18 which is extended towards the fabric allows the weft thread cutting device 19 optionally to be set to a certain fabric width ». The weft cutting device 19 is arranged on the pinion shaft 18 so that the knife halves 21, 22 outside the warp thread 23 of a Base fabric, i.e. next to the fabric edge 24 aiii ho and can move away.

Die Stößel 10, Il wirken über mit Rollen 25 versehene Doppelhebel 26, die in Lagern 27 angelenkt sind, auf einen Fadentiefzieher 28, welcher die Aufgabe hat, das durch einen Fadensteller 50 laufende Schußgarn (>> 29 in eine für die Übernahme durch einen am recluon Schußeintragorgan 4 befestigten Bringergreifei 30 geeignete Lage zu bringen. Durch nicht dargestellte Zugfedern werden die Rollen 25 gegen die Stößel 10 bzw. 11 gedrücktThe tappets 10, II act via double levers 26 which are provided with rollers 25 and which are articulated in bearings 27 are, on a thread deep puller 28, which has the task of running through a thread plate 50 weft yarn (>> 29 in one for the takeover by one at the recluon Weft insertion member 4 attached bringer gripper 30 bring suitable location. The rollers 25 are pressed against the tappets 10 by tension springs (not shown) or 11 pressed

Der weitere Stößel 12 steht in Wirkverbindung mit einer in Führungen 31 verschiebbaren und mit einem Drücker 32 versehenen Stange 33, welche durch eine Druckfeder 34 gegen den Stöße! 12 vorgespannt ist. Der Drücker 32 wirkt auf eine Schußfadenklemmvorrichtung 35, bestehend aus zwei in Stangen 36 befestigten Flachfedern 37 und einem Gegenhaltebolzen 38.The further plunger 12 is in operative connection with one which can be displaced in guides 31 and with one Pusher 32 provided rod 33, which by a compression spring 34 against the impact! 12 is biased. the Trigger 32 acts on a weft thread clamping device 35, consisting of two fastened in rods 36 Flat springs 37 and a counter-retaining bolt 38.

Weiter erkennt man eine Ladenstütze 39, eine Weblade 40 mit einem Webblatt 41 und eine Laufbahn 42 als Auflage für die Kettfäden 23 und die bandförmigen Schußeintragorgane 4, welche in Bandführungen 43 laufen.A sley support 39, a sley 40 with a reed 41 and a running track can also be seen 42 as a support for the warp threads 23 and the band-shaped weft insertion members 4, which in band guides 43 run.

Die mit den Kettfaden 23 das Gewebe 44 bildenden, eingetragenen Schußfäden 45 weisen an der Gewebekante 24 freie Enden 46 auf. Das Durchschneiden des mit dem zuletzt angeschlagenen Schußfaden 47 verbundenen Schußgarnes 29, welches in einer Schlaufe um die Schußgarnschneidvorrichtung 19 führt und in der Fadenklemmvorrichtung 48 des Bringergreifers 30 festgehalten ist, erfolgt jeweils dann, wenn der Fadenklemmpunkt am Greifer die äußersten Kettfaden 23 erreicht hat. Das Schußgarn 29 verläuft nun \om Bringergre'fer 30 über den Fadenstellcr 50. die Schußfadenklemmvorrichtung 35 und einen Schutzschild mit Öse 51 zu einer Schußgarnvorratsspulc 52 und wird mit der nun vom zuletzt eingetragenen Schußfaden getrennten Fadenspitze 53 voran eingetragen.The fabric 44 forming with the warp threads 23, inserted weft threads 45 have free ends 46 at the fabric edge 24. Cutting through the with the last struck weft thread 47 connected weft yarn 29, which in a loop around the weft thread cutting device 19 and in the thread clamping device 48 of the bringer rapier 30 is held, takes place when the thread clamping point on the hook the outermost warp thread 23 reached. The weft yarn 29 now runs from the feeder looper 30 over the thread adjuster 50 Weft thread clamping device 35 and a protective shield with eyelet 51 for a weft thread supply spool 52 and is inserted first with the thread tip 53 now separated from the last inserted weft thread.

F i g. 2 zeigt die gleiche Anordnung zu einem spateren Zeitpunkt des Schußeintragzyklus, nachdem die Fadenspitze 53 vom Bringergreifer an den Nehmergreifer 54 übergeben worden ist. Man erkennt abweichend von der sonst mit Fig. 1 identischen Darstellung den Nehmergreifer 54, in welchem das Schußgarn 29 in einer Klemmvorrichtung 55 festgehalten ist. so daß das Schußgarn ebenfalls mit der Spitze 53 voran aus dem Fach gezogen wird.F i g. 2 shows the same arrangement at a later point in time of the weft insertion cycle, after the thread tip 53 has been moved from the bringer rapier to the receiving rapier 54 has been handed over. In a departure from the illustration, which is otherwise identical to FIG. 1, the slave gripper can be seen 54, in which the weft yarn 29 is held in a clamping device 55. so that Weft yarn is also pulled out of the shed with the point 53 first.

In Fig. 3, 4 und 10 ist der Bringergreifer 30 dargestellt. An einem Greiferkörper 57. welcher mit dem Stahlband 4 fest verbunden ist, sind eine hintere, dem Webblatt zugewendete Wand 59 mit Deckflächc 60 und die auf der vorderen Seite montierte Fadenklemmvorrichtung 48 angebracht, die einen umnejföimigen Hohlraum 58 für den Eintritt des hier nicht dargestellten Nehmergreifers bilden. Die hintere Wand 59 ist an der Greiferspitze als Webkettenteilerstück 61 ausgebildet, welches oben eine konkave Leitkurve 62 mit anschließender offener Fadennut 63 aufweist. Die offene Fadennut 63 wird in Fig. 3, d.h. in Richtung der Kettfaden gesehen,durch ein zum Webkettenteilerstück 61 versetztes Horn 64 abgedeckt, so daß etwaige lose Kettfaden 23 nicht in die Fadennut 63 gelangen können.In Fig. 3, 4 and 10, the bringer gripper 30 is shown. On a gripper body 57. which with is firmly connected to the steel band 4, are a rear wall 59 facing the reed and having a cover surface 60 and the front-mounted thread clamp device 48 is attached, which has a circumferential shape Form cavity 58 for the entry of the gripper gripper, not shown here. The rear wall 59 is on the The looper point is designed as a weaving chain divider piece 61, which has a concave guide curve 62 at the top with a subsequent has open thread groove 63. The open thread groove 63 is shown in Fig. 3, i.e. in the direction of Warp thread seen through one to the warp divider piece 61 offset horn 64 covered so that any loose warp threads 23 cannot get into thread groove 63.

Am Greiferkörper 57 ist ferner ein Klcmmboden 65 mittels Schrauben 66 befestigt. Mit dem Klemmboden 65 wirkt das darüber befindliche Klemmstück 69 zusammen, welches einerends in der Deckfläche 60 in einem Loch 67 und anderncnds mit einem Zapfen 68 in einer Bohrung einer kleinen, mit dem Klemmboden 65 verbundenen Lasche 70 frei geführt ist. Im Klemmboden 65 ist ein Zapfen 71 eingepreßt, dessen oberes F.nde in ein Loch einer Blattfeder 73 eingreift. In einem weiteren Loch der Blattfeder 73 ist eine Kugel 75 zentriert, welche sich auf dem Klemmstück 69 abstützt. Eine zwischen Zapfen 71 und Kugel 75 angeordnete Regulierschraube 76, die im Klemmboden 65 sii/t. ermöglicht den Klemmdruck zwischen Klemmboden 65 und Klemmstück 69 einzustellen, wobei die KlemmkraftA clamping base 65 is also located on the gripper body 57 fastened by means of screws 66. The clamping piece 69 located above acts with the clamping base 65 together, which at one end in the top surface 60 in a hole 67 and at the other end with a pin 68 in a hole in a small tab 70 connected to the clamping base 65 is freely guided. In the clamp base 65 a pin 71 is pressed in, the upper end of which in a hole of a leaf spring 73 engages. In another A ball 75, which is supported on the clamping piece 69, is centered in the hole in the leaf spring 73. One between pin 71 and ball 75 arranged regulating screw 76, which sii / t in the terminal base 65. enables the clamping pressure between clamping base 65 and clamping piece 69 to be set, with the clamping force

S
b
si
u
S
S.
b
si
u
S.

punktförmig von der Blattfeder 73 über die Kugel 75 übertragen wird, was eine vorteilhafte Klemmauflage sicherstellt. Das Klemmstück 69 weist eine flache Einlaufkurve 78 auf, welche sich mit der Oberseite des Klemmbodens 65 trifft. Durch die zurücktretende Rückenpartie 81 der Deckfläche 60 wird die Regulierschraube 76 von oben zu Verstellzwecken frei, bleibt aber genügend gegen Berührung mit losen Kettfaden abgedeckt.is transmitted punctiformly from the leaf spring 73 via the ball 75, which is an advantageous clamping support ensures. The clamping piece 69 has a flat inlet curve 78, which is with the top of the Clamp base 65 meets. The regulating screw becomes through the receding back part 81 of the top surface 60 76 free from above for adjustment purposes, but remains sufficient against contact with loose warp threads covered.

genau auf eine Nut 99 an der Unterseite des Horns 93 paßt. Die vordere Wand 94 und das Horn 93 laufen zur Greiferspitze 100 aus. Die schräge Einlaufpartie 101 unten am Horn 93 ergibt zusammen mit dem Klemmboden 97 die Fadenklemme des Nehmergreifers 54. Durch Drücken auf den öffnerteil 91 gegen eine unter diesem eingelegte Feder 102 kann die Einlaufpartie 101 vom Klemmboden abgehoben werden, womit der Klemmeffekt aufgehoben wird und ein geklemmtesfits exactly into a groove 99 on the underside of the horn 93. The front wall 94 and the horn 93 terminate at the hook tip 100. The inclined inlet section 101 at the bottom of the horn 93, together with the clamping base 97, results in the thread clamp of the slave gripper 54.By pressing the opening part 91 against a spring 102 inserted underneath it, the inlet section 101 can be lifted off the clamping base, with the result that the clamping effect is canceled and a clamped

In den Fi g. 5a bis 5d sind Aufrisse des Bringergreifers io Fadenstück sofort in die Nuten 98,99 läuft, wodurch esIn the Fi g. 5a to 5d are elevations of the bringer rapier io piece of thread immediately runs into the grooves 98.99, causing it

in vier Phasen während der Schußgarrfübernahme gezeichnet.drawn in four phases during the weft takeover.

Fig.5a zeigt den Bringergreifer 30 beim Einlauf gegen das vom Rand des Gewebes 44 zum Fadensteller 50 führende Schußgarn 29. Dabei berührt die konkave Leitkurve 62 das Schußgarn 29 zuerst, und dieses wird, sofern es sich um eine lose Partie handelt, durch die konkave Ausbildung der Leitkurve 62 dort zentriert bis durch den in Pfeilrichtung 82 weiterlaufenden Bringergreifer 30 die Spannung im Schußgarn 29 steigt, so daß 20 erst eine dieses den Weg in die Fadeneintrittsöffnung 80 (F i g. 4) macht, mit Sicherheit finden kann. Der Tiefzichcr 28 befindet sich bei F i g. 5a noch nicht in Kontakt mit dem Schußgarn 29.5a shows the feeder gripper 30 as it enters the weft 29 leading from the edge of the fabric 44 to the thread plate 50 Formation of the guide curve 62 centered there until the tension in the weft yarn 29 increases due to the bringer rapier 30 continuing in the direction of arrow 82, so that only one of these makes its way into the thread inlet opening 80 (FIG. 4) can definitely find it. The deep drawing 28 is at FIG. 5a not yet in contact with the weft 29.

Die nächste Phase ist aus Fig.5b ersichtlich. Der Schußfaden-Tiefzieher 28 hat seine untere Position 83 eingenommen. Dadurch wird das Schußgarn 29 in die offene Fadennut 63 gezogen.The next phase can be seen from Figure 5b. the Weft thread deep drawer 28 has assumed its lower position 83. This is the weft 29 in the open thread groove 63 pulled.

In Fig. 5c befindet sich der Tiefzieher 28 bereits wieder in der rückläufigen Bewegung. Durch die Neigung der offenen Fadennut 63 wird das Schußgarn 29 in das untere Nutende 84 geleitet. F i g. 5d zeigt den Einlauf des Schußgarncs 29 in die Einlaufkurve 78 (F i g. 3) des Klemmstückes 69. Durch die fortschreitende Verschiebung des Bringergreifers 30 in Pfeilrichtung 82 nimmt das untere Nutende 84 eine solche Stellung zur Gewebekante 24 ein, daß das Garnverbindungsstück 85 unmittelbar vor die Einlaufkurve 78 des Klemmstückcs zu liegen kommt. Im weiteren Verlauf wird das Garnverbindungsstück 85 bis zum Fadenklcmmpunkt 79 einlaufen. Nachdem die Spitze des Schußgarnes so in der Klemmvorrichtung des Bringergreifers 30 gehalten ist. erfolgt der Schnitt nahe dem Geweberand24(s. auch Fig. 1).In Fig. 5c, the deep drawer 28 is already again in the retrograde motion. Due to the inclination of the open thread groove 63, the weft yarn 29 passed into the lower end of the groove 84. F i g. 5d shows the entry of the weft yarn 29 into the entry curve 78 (Fig. 3) of the clamping piece 69. By the progressive displacement of the feeder gripper 30 in the direction of the arrow 82, the lower end of the groove 84 assumes such a position relative to the fabric edge 24 that the yarn connecting piece 85 comes to lie directly in front of the inlet curve 78 of the Klemmstückcs. In the further course the thread connector 85 will run in up to the thread gripping point 79. After the top of the Weft yarn is held in the clamping device of the bringer rapier 30. the cut is made near the Geweberand24 (see also Fig. 1).

In Fig. 6 ist der Aufriß und in F ig. 7 der Grundriß des Nehmergreifers 54 gezeichnet. Man ersieht daraus die Verbindung des Stahlbandes 4 mit dem Greiferkörper 87. In dessen nach oben offenen U-förmigen Querschnitt 88 ist das in einer Achse 89 schwenkbar gelagerte Klemmstück 90 eingebaut, welches einen Öffnerteil 91 s° sowie einen Klemmhebelteil 92 mit einem Horn 93 aufweist. Die vordere, vom Webblatt abgewendete Wand 94 des U-förmigen Querschnittes 88 ist auf der Höhe der Spitze 95 des Homes 93 mit einem die Spitze 95 überdeckenden Absatz 96 versehen, welcher auf die gleiche Ebene führt, wie sie durch die Oberfläche des unter dem Horn 93 auf der Innenseite der Wand 94 befestigten, horizontalen Klemmbodens 97 gegeben ist Anschließend an den Klemmboden 97 ist in der freigegeben wird.In Fig. 6 is the elevation and in F ig. 7 the floor plan of the Gripper 54 drawn. This shows the connection of the steel band 4 with the gripper body 87. In its U-shaped cross-section 88, which is open at the top, it is pivotably mounted in an axis 89 Clamping piece 90 installed, which has an opening part 91 s ° and a clamping lever part 92 with a horn 93 having. The front wall 94 of the U-shaped cross-section 88 facing away from the reed is on the The height of the tip 95 of the home 93 is provided with a paragraph 96 covering the tip 95, which on the same plane as it passes through the surface of the under the horn 93 on the inside of the wall 94 attached, horizontal clamping base 97 is then given to the clamping base 97 is in the is released.

Auf der vorderen Wand 94 ist mit einer Platte 105 und Schrauben 106 eine Federplatte 107 mit einer gegen die Greiferspitze 100 und das Horn 93 hin gewölbten Nase 108 befestigt. Diese Nase 108 zwingt das Fadenende 53 eines Schußgarnes 29, welches zwischen Klemmboden 97 und Horn 93 festgehalten ist, eine haarnadelförmige Lage einzunehmen, was eine verstärkte Klemmwirkung verursacht und besonders bei starren Garn überhaupt einwandfreie Haftung im Greifer möglich A spring plate 107 with a nose 108 arched towards the hook tip 100 and the horn 93 is fastened to the front wall 94 with a plate 105 and screws 106. This nose 108 forces the thread end 53 of a weft yarn 29, which is held between the clamping base 97 and horn 93, to assume a hairpin-shaped position, which causes an increased clamping effect and, especially with rigid yarn, perfect adhesion in the gripper is possible

In der Fig.8 kommt die Schußgarnübergabe vom Bringergreifer zum Nehmergreifer zur Darstellung.In Figure 8 the weft transfer comes from Bringer gripper to the taker gripper for illustration.

Das vom Bringergreifer 30 in einem durch das Nutende 84 und den Fadenklemmpunkt 79 (Fig.5d) gegebenen Winkel 110 dargebotene Schußgarn 29 wird im Nehmergreifer 54 zwischen das Horn 93 und den Absatz 96 eingelegt, wobei es hinter die Nase 108 gleitet. Beim Herausziehen des Nehmergreifers 54 aus dem Bringergreifer 30 läuft das Schußgarn 29 unter das Horn 93, wird dort gemäß F i g. 7 festgeklemmt und aus dem Fadenklemmpunkt 79 am Bringergreifer 30 gezogen. Von Bedeutung ist der Winkel 110 des dargereichten Schußgarnes 29, da nur diese Lage die Abdeckung (in Richtung der Kettfäden gesehen) der Spitze 95 (in F i g. 6) durch die vordere Wand 94 bzw. den Absatz % bei sicherer Garneinlegefunktion gestattet.The weft yarn 29 presented by the feeder gripper 30 at an angle 110 given by the groove end 84 and the thread clamping point 79 (FIG. When the gripper gripper 54 is pulled out of the bringer gripper 30, the weft yarn 29 runs under the horn 93 and is there as shown in FIG. 7 clamped and pulled out of the thread clamping point 79 on the bringer gripper 30. The angle 110 of the weft yarn 29 presented is important, since only this position allows the tip 95 (in FIG. 6) to be covered (viewed in the direction of the warp threads) by the front wall 94 or the paragraph% with a secure thread insertion function.

Fig.9 zeigt einen Schnitt durch die linke Greiferbandführung mit der Darstellung des Öffnermechanismus für den Nehmergreifer. Beim Austritt des Nehmergreifers 54 aus dem Fach muß die Klemmwirkung des Nehmergreifers 54 bzw. des klemmstückes 90 auf das Schußgarn 29 aufgehoben werden, damit die Schußgarnspitze aus dem Nehmergreifer austreten kann. Zu diesem Zweck befindet sich auf der linken Bandführung 43 ein mit Schrauben 111 befestigter, winkelförmiger Halter 112, an welchem mit weiteren Schrauben 113 eine stationäre öffnerkurve 114 angeklemmt ist. Die Öffnerkurve 114 drückt gegen die Endstellung des Nehmergreifers hin auf den öffnerteil 91 des Nehmergreifers 54 zwecks Freigabe des Schußgarnes.9 shows a section through the left gripper tape guide with the representation of the opening mechanism for the slave gripper. When the gripper gripper 54 emerges from the shed, the clamping action of the gripper gripper 54 or of the clamping piece 90 on the weft yarn 29 must be canceled so that the weft yarn tip can exit the gripper gripper. For this purpose, on the left tape guide 43 there is an angular holder 112 fastened with screws 111 , to which a stationary opening cam 114 is clamped with further screws 113. The opening cam 114 presses against the end position of the slave gripper on the opening part 91 of the slave gripper 54 for the purpose of releasing the weft yarn.

Mit dem beschriebenen Greiferpaar ist eine Schußfadenvorlage in gleicher Weise wie beim Schlaufeneintrag möglich. Bei beiden Greifern ist eine Beschädigung von losen Kettfaden nicht möglich, und zwar dank der Oberdeckung des Horns 64 am Bringergreifer und des Horns 93,95 am Nehmergreifer. Diese Oberdeckung ist ihrerseits möglich wegen der schiefen Stellung desWith the described pair of grippers, a weft thread template is in the same way as with loop insertion possible. Loose warp threads cannot be damaged on either hook, thanks to the Upper cover of horn 64 on the bringer rapier and the horn 93.95 on the taker rapier. This upper cover is in turn possible because of the inclined position of the

vorderen Wand 94 eine Quernut 98 vorhanden, die 60 geklemmten Schußfadenstückes im Greifer.front wall 94 has a transverse groove 98, the 60 clamped weft thread piece in the looper.

Hierzu 5 Blatt ZeichnungenIn addition 5 sheets of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Greiferpaar für den Schußeintrag von einer außerhalb des Webfaches befindlichen Schußgarn- S vorratsspule in einer Webmaschine, welches Greiferpaar aus einem Bringergreifer und einem Nehmergreifer besteht, die je mit einer Schußgarn-Klemmvorrichtung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Bringergreifer (30) am Kopf ein zum Webblatt (41) angenähert paralleles Webkettenteilerstück (61) aufweist, dessen Oberkante (62) als ansteigende, konkave Fadenleitkurve ausgebildet ist und in eine offene Fadennut (63) übergeht, die durch ein gegen das Webblatt auskragendes Horn (64) überdickt ist, wobei der Klemmpunkt (79) für das Schußgarn (29) gegenüber der Fadennut (63) zurückversetzt ist, und daß am Nehmergreifer (54) auf der dem Webblatt abgekehrten Seite eine zum letzteren angenähert parallele, vordere Wand (94) mit einem die Spitze (95) eines Homes (93) überdeckenden Absatz (96) angeordnet ist, welches Horn an einem beweglichen Klemmteil (90) vorhanden ist und mit einem horizontalen Klemmboden (97) zusammenwirkt, der sich von der vorderen Wand (94) gegen das Webblatt erstreckt und an den gegen die Greiferspitze hin eine Nut (98) für die Schußfaden-Freigabe anschließt.1. Pair of grippers for weft insertion from a weft yarn S located outside the shed Supply bobbin in a weaving machine, which pair of grippers consists of a bringer rapier and a Taken gripper consists, each with a weft clamping device are provided, characterized in that the bringer rapier (30) at the head is approximately parallel to the reed (41) Has warp divider piece (61), the upper edge (62) of which as a rising, concave thread guide curve is formed and merges into an open thread groove (63), which by a against the reed cantilevered horn (64) is thickened, with the clamping point (79) for the weft yarn (29) opposite the thread groove (63) is set back, and that on the taker rapier (54) on the one facing away from the reed Side a front wall (94) approximately parallel to the latter with a tip (95) of one Homes (93) overlapping paragraph (96) is arranged, which horn on a movable clamping part (90) is present and cooperates with a horizontal clamping base (97) which extends from the front wall (94) extends against the reed and a groove (98) against the looper point for weft release. 2. Greiferpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Nehmergreifer die vordere Wand (94) eine Federplatte (107) mit einer angeformten Nase (108) aufweist.2. pair of grippers according to claim 1, characterized in that the front wall on the slave gripper (94) has a spring plate (107) with an integrally formed nose (108).
DE19702054788 1969-11-27 1970-11-06 Pair of grippers for the weft entry in a weaving machine Expired DE2054788C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1776769 1969-11-27
CH1776769A CH502461A (en) 1969-11-27 1969-11-27 Pair of grippers for weft insertion in a weaving machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2054788A1 DE2054788A1 (en) 1971-06-03
DE2054788B2 DE2054788B2 (en) 1976-11-04
DE2054788C3 true DE2054788C3 (en) 1977-06-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452652C3 (en)
DE1710343C3 (en) Weaving machine with a weft thread changing device for removing the weft thread from stationary supply bobbins
DE1801018C3 (en) Weft yarn cutting device on a weaving machine
DE677255C (en) Device for inserting the weft thread by means of a gripper shuttle
DE2054788C3 (en) Pair of grippers for the weft entry in a weaving machine
DE3703638C1 (en) Weft cutter
DE1941404C3 (en) Threading in and threading out device of a rapier shuttle loom
DE3031459C2 (en) Device for feeding a weft thread to a shuttleless loom
DE2643847A1 (en) CONTROL AND CUTTING DEVICE FOR THE WEFT OF A RULELESS LOOM
DE102006025265A1 (en) Method and apparatus for forming a fabric edge on a rapier loom
DE2054788B2 (en) PAIR OF GRIPPERS FOR THE SHOT ENTRY IN A WEB MACHINE
DE2531954A1 (en) FEEDING DEVICE OF DIFFERENT WEFT FEEDS ON A LOOM
EP0187181B1 (en) Loom
DE2927283C2 (en) Weft insertion device for needle looms
AT158884B (en) Device on looms with fixed weft bobbin.
DD243304A1 (en) DEVICE FOR SHEET POSITIONING ON GRIPPER WEAVING MACHINES
DE2044475C3 (en) Weft cutting device on a weaving machine
DE1535604C (en) Cutting and clamping device for needle looms with removal of the weft thread from fixed bobbins
DE2619774C2 (en) Device for the weft feed in shuttleless looms
DE1815756A1 (en) Dispensing device for the weft thread in shooting looms
DE1710375A1 (en) Rapier loom
AT243201B (en) Needle loom
CH474591A (en) Rapier shuttle loom
DE1535622C (en) Weft changing device for weaving machines with removal of the weft from stationary supply bobbins
DE1815186C (en) Device for presenting and holding a weft thread for weaving machines, in which each weft thread can be individually introduced into the shed by means of insertion elements from a supply bobbin arranged outside the shed