DE2054615B2 - Regelkreis zur gekoppelten regelung der massetemperatur und des massedrucks im formwerkzeug einer kunststoffschneckenpresse - Google Patents

Regelkreis zur gekoppelten regelung der massetemperatur und des massedrucks im formwerkzeug einer kunststoffschneckenpresse

Info

Publication number
DE2054615B2
DE2054615B2 DE19702054615 DE2054615A DE2054615B2 DE 2054615 B2 DE2054615 B2 DE 2054615B2 DE 19702054615 DE19702054615 DE 19702054615 DE 2054615 A DE2054615 A DE 2054615A DE 2054615 B2 DE2054615 B2 DE 2054615B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
screw press
plastic
screw
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702054615
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054615A1 (en
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702054615 priority Critical patent/DE2054615B2/de
Priority to BR7404/71A priority patent/BR7107404D0/pt
Publication of DE2054615A1 publication Critical patent/DE2054615A1/de
Publication of DE2054615B2 publication Critical patent/DE2054615B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92514Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/9259Angular velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9279Errors or malfunctioning, e.g. for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/92885Screw or gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/92895Barrel or housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92904Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

3 < 4
reg'er und ein Steuergerät korrigiert. Liegt beispiels- stand als zylindrischer Ringspalt zwischen der
weise die gemessene Werkstofftemperatur zu niedrig, Schneckenspitze einerseits und der Innenwandung des
so werden die Sollwerte der Wandtemperatunm erhöht, Zylinders der Kunststoffschneckenpresse andererseits
und zwar vorzugsweise in den Endzoneu des Zylin- ausgeführt durch Axialverschiebung der Schnecke
ders. Ausmaß und Geschwindigkeit der von dem 5 verstellbar ist. Es ergibt sich dann eine lineare Än-
Führungsregler eingeleiteten Sollwertänderungen der derung des spezifischen Energieumsatzes und damit
Wandtemperaturen werden von Fall zu Fall auf Grund auch eine lineare Änderung der Massetsmperatur mit
des empirisch bestimmten Systemverhaltens festgelegt. der wirksamen Spaltlänge.
Auch eine sokhe Kaskadenschaltung kann jedoch Die durch die Erfindung erreichbaren Vorteile
nicht die Trägheit der auf konduktiv-konvektiven io sind folgende:
Wärmeaustausch beruhenden Regelung entscheidend Im Hinblick auf die Regelung der Werkstofftem-
mindern oder gar aufheben. peratur arbeitet der erfindungsgemäße Regelkreis
Zum Stand der Technik gehört ein Regelkreis zur autogen oder autotherm in dem Sinne, daß zur Lösung Regelung der Massetemperatur und des Massedrucks der Aufgabe der kontrollierte Umsatz von Antriebsim Formwerkzeug einer Kunststoffschneckenpresse, 15 energie in Wärme ausgenutzt wird, während die Heizbestehind aus der Kunststoffschneckenpresse mit dem und Kühlmittel nur für die Einstellung des Betriebs-Formwerkzeug als Regelstrecke, einer Isfvert-Meß- punktes, nicht aber für den Regelvorgang selbst bevorrichtung für die Massetemperatur, einer Istwert- nötigt werden. Letzteres schließt nicht aus, daß auch Meßvorrichtung für den Massedruck, einem Sollwert, im Rahmen der Erfindung im Eingang des Systems Istwert-Verglticher mit Einrichtungen zur Einstellung 20 wirksam werdende Störgrößeneinflüsse vor dem Ausder entsprechenden Sollwerte und Stellgliedern, wobei gang des Systems durch Kaskadenschaltungen mit zur Regelung der Massetemperatur ein Drosselwider- einer Hilfsregelgröße abgefangen werden, wie es einstand verstellbar ist (vgl. P. F i s c h e r. Probleme leitend als bekannt beschrieben worden ist. Dazu der Steuerung und Regelung von kunststoffverarbei- kommen beispielsweise die Massetemperatur und/oder tenden Maschinen, insbesondere Extrudern, Kunst- 25 der Massedruck im Mittelabschnitt des Maschinenstofftechnik, Bd. 8/1969, Nr, 3 S. 82, mittlere Spalte, Zylinders m Betracht. Bei Wahl eines Zwischenwertes Z. 23 bis 32). Das reicht jedoch allein nicht aus, um der Massetemperatur als Hilfsregelgröße wäre deren die Massetemperatur und den Massedruck im Form- Sollwert jeweils gegensinnig zu den gemessenen Abv.crkzeug zu regeln, und wird darüber hinaus als un- weichungen des Endwertes der Werkstofftemperatur geeignet abgelehnt (vgl. G. M e η g e s und 30 zu korrigieren. Als Stellgröße für die Regelung der M. Meißner, Erkenntnisse auf Grund regeltech- Zwischentemperatur ist ein Hilfsdrosselwiderstand nischer Untersuchungen an Kunststoff-Extrudern, geeignet, der unabhängig von dem am Ende der Plastverarbeiter, Bd. 21/1970. S. XI-I, rechte Spalte. Kunstsotffschneckenpresse angeordneten Haupt-Dros-Zeilen 3 bis 8). seiwiderstand verstellt werden kann. Kunststoff-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen 35 schneckenpressen mit mehreren hintereinandergeschal-
Regelkreis zur Regelung der Massetemperatur und teten Drosselwiderständen sind an sich bekannt. Sie
des Massedrucks im Formwerkzeug einer Kunststoff- wurden jedoch bisher nicht zur selbsttätigen Regelung
schneckenpresse anzugeben, welcher Störeinflüsse be- der Massetemperatur und des Massedruckes in Ver-
ziiglich dieser Regel- und Zustandsgrößen in sehr bindung mit der Schneckendrehzahl als zweiter Stell-
knrzer Zeit zuverlässig auszuregeln gestattet. 40 größe verwendet.
Die Erfindung geht aus von einem Regelkreis zur Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind
gekoppelten Regelung der Massetemperatur und des vor allem darin zu sehen, daß mit dem erfindungs-
Massedruckes im Formwerkzeug einer Kunststoff- gemäßen Regelkreis die simultane Regelung von
schneckenpresse mit dem Formwerkzeug als Regel- Massetemperatur und Massedruck im Formwerkzeug
si recke, einer Istwert-Meßvorrichtung für die Masse- 45 einer Kunststoff sch neckenpresse möglich ist, wobei
temperatur, einer Istwert-Meßvorrichtung für den Störeinflüsse bezüglich der genannten Zustands- und
Massedruck, einem Sollwert/Istwert-Vergleicher mit Regelgrößen in sehr kurzer Zeit ausgeregeli werden
Einrichtungen zur Einstellung eines veränderbaren können. Die kurzen Regelzeiten sind darauf zurück-
D rössel Widerstandes und der Schneckendrehzahl. zuführen, daß die simultane bzw. unmittelbar auf·
Die Erfindung besteht darin, daß der Drosselwider- 50 einanderfolgende Veränderung der gewählten Stellstand im Bereich des Ausstoßendes der Kunststoff- größen (Drosselwiderstand und Schneckendrehzahl) schneckenpresse angeordnet ist und zwei Antriebe sich praktisch ohne jede Totzeit auf den Energiezur gleichzeitigen oder unmittelbar aufeinanderfolgen- umsatz in du Masse (Wärmedissipation im Scherfeld) den Verstellung der Axiallage und der Arbeitsdrehzahl und den Volumendurchsatz bzw. auf die Massetemder Schnecke über Stellglieder vorgesehen sind, die 55 peratur und den Massedruck im Formwerkzeug ausihre Steuersignale von einem den Sollwert Istwert- wirkt. Dagegen arbeiten die auf den Wärmeaustausch Vergleichern nach geschalteten Stellgrößengeber, vor- zwischen dem äußeren Heiz/Kühl-System und der zugsweise einem Prozeßrechner, erhalten, der mit den Masse im Schneckengang abgestellten Massetempeim Sollbetriebspunkt aufgenommenen Ansprechfunk- ratur-Regel kreise äußerst träge und mit sehr ungünstitionengradienten der Kunststoffschneckenpresse pro- 60 gem Wirkungsgrad. Die Zu- bzw. Abführung von grammiert ist. Zur Unterdrückung von Regelpende- Wärme über den Vorgang der Wärmeleitung wird lungen, wie sie bei Regelkreisen mit kleiner Zeit- durch die sehr niedrigen Wärmeleitwerte der Kunstkonstante auftreten können, empfiehlt sich, daß die stoffe und andererseits die Wärmekonvektion durch Stellglieder mit Moderatoren zur Anpassung der die schleichenden Stoffbewegungen im Schneckengang Stellgeschwindigkeit an die regeltechnische Situation 65 begrenzt. Im übrigen müssen bei der Abstellung auf ausgestattet sind. Besonders einfach und funktions- die äußeren Beheizungen Wärmeverluste in der sicher arbeitet ein erfindungsgemäßer Regelkreis in Größenordnung von 20 bis etwa 50°/0 in Kauf geweiterer Ausbildung dadurch, daß der Drosselwider- nommen werden. Außerdem kann diese bekannte Art
der Massetemperatur-Regelung nicht gleichzeitig für Zwischen den Sollwert/Istwert-Vergleichern 6, 7 die Regelung des Massedrucks bzw. Volumendurch- und den Stellgliedern 10, 11 (mit Moderatoren 10 a, Satzes verwendet werden. Dabei ist zu berücksichtigen, 11a und Stellgrößenverstärkern 10b, lib) ist ein daß mit Änderungen des Massedrucks bzw. Volumen- zweckmäßig als Prozeßrechner ausgeführter Stelldurchsatzes auch dann zu rechnen ist, wenn die Masse- 5 größengeber 14 angeordnet. Zur Programmierung temperatur im Formwerkzeug kostant gehalten wird, dieses Prozeßrechners werden die unter betriebsbeispielsweise im Falle von Störgrößeneinflüssen auf mäßigen Bedingungen aufgenommenen Ansprechder Beschickungsseite oder im Einzugsbereich der funktionen der Schneckenpresse bzw. des Zweifach-Kunststoffschneckenpresse. Regelkreises eingegeben, d. h. die effektiven funk-
Die erfindungsgemäße Regelung kann kontinuierlich io tionalen Beziehungen zwischen Regelgrößen (Masseoder diskontinuierlich in Intervallen verwirklicht temperatur, Massedruck) einerseits und Stellgrößen werden. (Arbeitsdrehzahl und Axiallage der Schnecke) anderer-
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von seits. Die jeweils erforderlichen Stellgrößenänderungen
lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeich- sind ihrerseits lineare Funktionen der Ansprechfunk-
nungen ausführlicher erläutert; es zeigt 15 tionen-Gradienten im Sollbetriebspunkt der Maschine.
F i g. 1 das Schema für einen Regelkreis, Im übrigen ist im Ausführungsbeispiel stets der
F i g. 2 ausschnittsweise in einem Axialschnitt durch Drosselwidersiand 12 mit dem Ringspalt 21 zwischen eine Kunststoffschneckenpresse die Gestaltung des einer Verlängerung oder einer entsprechend ausge-Drosselwiderstandes im Bereich des Ausstoßendes der bildeten Schneckenspitze 19 und dem Zylinder 16 ausKunststoff schneckenpresse, 20 geführt und folglich durch Axialverstellung der
F i g. 3 eine andere Ausführungsform des Gegen- Schnecke 17 mittels des Stellgliedes 11 verstellbar.
Standes der F i g. 2, Konstruktiv ausgedrückt ist ein Antrieb 18 vorgesehen,
F i g. 4 eine weitere Ausführungsform des Gegen- der verstellt werden kann und dabei eine axiale Verstandes der F i g. 2. stellung der Schnecke 17 bewirkt.
Der in F i g. 1 dargestellte Regelkreis dient zur 35 F i g. 2 zeigt die konstruktive Gestaltung des
Regelung der Massetemperatur und des Massedrucks Drosselwiderstandes 12 in einem Regelkreis. Hier
bei einer Kunststoffschneckenpresse 1 mit Formwerk- weist die Schnecke 17 der Kunststoff schneckenpresse 1
zeug 2 und Antrieb 3. Der Regelkreis besteht in seinem eine an sich bekannte, als Torpedokopf bezeichnete
grundsätzlichen Aufbau zunächst aus der Kunststoff- koaxial-konzentrische Schneckenspitze 19 auf. die mit
schneckenpresse 1 mit dem Formwerkzeug 2 a's Regel- 30 der Innenwandung 20 einen zylindrischen Ringspalt 21
strecke, einer Istwert-Meßvorrichtung 4 für die Masse- bildet, dessen wirksame Länge durch Axialverstellung
temperatur, einer Istwert-Meßvorrichtung 5 für den der Schnecke 17 verändert werden kann. Man erkennt
Maysedruck im Formwerkzeug 2, Sollwert/Istwert- in dieser Darstellung außerdem die Temperaturmeß-
Verg; "ichern 6, 7 mit Einrichtungen 8, 9 zur Ein- sonde 22 für die Istwertmessung der Massetemperatur
stellung der entsprechenden Sollwerte und den Stell- 35 und die Druckmeßsonde 23 für die Istwertmessung des
gliedern 10, 11. Der Sollwert/Istwert-Vergleicher 6, 7 Massedruckes.
besteht entweder aus zwei einzelnen Sollwert/Istwert- Die F i g. 3 unterscheidet sich von der Ausführungs-Vergleichern 6, 7 oder besitzt zwei Abteilungen für form nach F i g. 2 nur dadurch, daß hier eine radiale den Sollwert Istwert-Vergleich für die Massetem- Abstützung der Verlängerung an der Schneckenperatur und den Sollwert Istwert-Vergleich für den 40 spitze 19 mittels einer Vielzahl von Stahlkugeln 24 Massedruck. Zur Regelung der Massetemperatur und vorgesehen ist. die in einer Ringnut 25 der Verdes Massedrucks sind ein am Ausstoßende der Kunst- längerung angeordnet sind. Eine solche Abstützung stoff schneckenpresse 1 angeordneter Drosselwiderstand ist besonders dann zweckmäßig, wenn der Ringspalt 21 12 und die Arbeitsdrehzahi der Schnecke 17 verstell- für sehr kleine öffnungsweiten ausgelegt wird. Die bar. Die Verstellung des Drosselwiderstandes 12 er- 45 Stahlkugeln 24, die gleichsam ein Kugellager darfolgt durch das auf den Antrieb 18 der Schnecke wir- stellen, gewährleisten jedoch nicht nur die exakt zenkende Stellglied 10, die Verstellung der Schnecken- trische Lage der Schneckenspitze 19. sondern bedrehzahl durch das auf den Antrieb 3 wirkende Stell- wirken auch eine beachtliche thermische und mechagliedll. Zur Unterdrückung von Regelpendelungen nische Nachhomogenisierung des aus dem Ringspalt 21 werden die Stellglieder 10 und/oder 11 zweckmäßiger- 50 in das Formwerkzeug 2 eintretenden Kunststoffes. An weise mit Moderatoren 10 a, 11 ö, d. h. Einrichtungen Stelle der Stahlkugeln 24 können auch andere Wälzzur Anpassung der StellgeschwindigkehXen) an die körper vorgesehen sein.
Regelsituation, ausgestattet Den Stellgliedern 10 und F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform des Gegen-
11 sind im allgemeinen Stellgrößenverstärker 106 und Standes der F i g. 2 mit dem Unterschied, daß zwischen
life vorgeschaltet. Der Drosselwiderstand 12 und die 55 dem Ende der Schnecke 17 bzw. der Schnecken-
Schneckendrehzahl können wahlweise gleichzeitig Verlängerung an der Schneckenspitze 19 und dem
oder in beliebiger Reihenfolge unmittelbar nachein- Mundstück des Formwerkzeuges 2 ein durch eine
ander verstellt werden. Lochplatte 26 abgestütztes Siebblatt 27 zum Abfangen
Die Regelung arbeitet bezüglich der Massetempe- von etwa in der Masse enthaltenen Fremdstoffen an-
ratur autogen oder autotherm in dem Sinne, daß sie 60 geordnet ist. Die Temperatur- und Druckmeßsonden
im wesentlichen auf den kontrollierten Umsatz von 22 bzw. 23 des Regelkreises sind in diesem Falle in
Antriebsenergie in Wärme abgestellt ist. Die Heiz- der Wandung des Formwerkzeuges 2 angeordnet. Zur
und Kühleinrichtungen der Kunststoffschneckenpresse weiteren Kontrolle des Betriebsverhaltens der Ma-
1 sind noch für die Einstellung des Betriebspunktes schine, beispielsweise zur Kontrolle des Siebwider-
der Maschine, beispielsweise in Anpassung an Kunst- 65 Standes bei der Verarbeitung von Kunststoffen mit
stoffart und Endprodukt (etwa Rohre oder Folien aus Fremdstoffen bzw. Verschmutzungen, können zusätz-
Polyäthylen bzw. Polypropylen) zweckmäßig, aber liehe Temperatur- 22 a und/oder Druckmeßsonden 23 a
für den Regelvorgang nicht mehr erforderlich. in der Wandung des Formwerkzeuges 2 zwischen der
2917
Schneckenspitze 19 und dem Siebblatt 27 vorgesehen eine Kunststoffschneckenpresse mit den Ansprechwerden, funktionen
Bezeichnen Γ die Massetemperatur und ρ den r„ = 8,0°C/cm; p'„ = -24kp|cm3;
Massedruck im Eingang des Formwerkzeuges2, T, _ ?nor c. „, _«iv„.j»m«
ferner L die axiale Lange des zylindrischen Ring- 5
spaltes 21 und π die Arbeitsdrehzahl der Schnecke 17, aus denen sich die Determinante so sind für den Betrieb des Regelkreises die folgenden _ o , 3
Ansprechfunktionen aufzunehmen, d. h. im Betrieb Λ - 800 kp · C- s/cm
der Schneckenpresse mit dem zu verarbeitenden errechnet.
Kunststoff zu messen: io
Beispiel 1
T(L) und p(L bei konstanter Schneckendrehzahl η
sowie Der Ausfall einer Heizzone der Schneckenpresse
1\n) und p(n) bei konstanter Spaltlänge I. bewirkt die Regelgrößenabweichungen
»5
Für die Regelung von TG nd ρ kommt es auf die ΔΤ =■■ -8,00C und Ap = +16 kp/cm«,
Gradienten (Differentialquotienten) dieser Funktionen ^50
an: q = -0,50° C · c-m»/kp.
T1H = (OTjSL)n; p'„ = (SpISL)n;
ao Aus den vorstehenden Gleichungen ergeben sich die zum Ausgleich notwendigen Stellgrößenänderungen
Die zum Ausgleich der Regelgrößenabweichungen AL = +0,80cm
A T und Ap notwendigen Stellgrößenänderangen A L und
und Δ η sind dann aus je einer linearen Gleichung 35 An = +0,08 U/s = +4,8 U/min.
zu berechnen, nämlich:
Beispiel 2
AL = +Ap · (T'L ρ - p'l)JA
j Das fortgeschrittene Zusetzen eines dem Fonn-
. . . , , .. 30 werkzeug2 vorgeschalteten Siebblattes.27 (Fig.4)
Δη = -Δρ -(I η-P-P n)IA bewirkt die Regelgrößenabweichungen
mit den Abkürzungen AT=+6,O0C und Ap = -24 kp/cm2,
also
A = Tn- p'l — T'l · p'n 35 q = —0,250C · cm*/kp.
(Determinante) und ρ = Δ TjAp (Kopplungsquotient). In diesem Falle betragen die erforderlichen Stell-Zur Lösung dieser Gleichungen mit den im Produk- größenordnungen tionsbetrieb jeweils in kurzen Zeitabständen gemessenen Werten AT und Ap genügt ein Prozeß- 40 AL= —0,90 cm rechner einfachster Ausführung. und
Die folgenden beiden Beispiele beziehen sich auf An = +0,06 U/s = 3,6 U/min.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Betriebswerte, die bezüglich des Durchsatzes in gePatentansprüche: wissen Grenzen einen Selbstausgleich bewirken. Dennoch zeigt das extrudierte Erzeugnis bei einer ent-
1. Regelkreis zur gekoppelten Regelung der sprechenden Verschiebung des Betriebspunktes fast Massetemperatur und des Massedrucks im Form- 5 immer eine Änderung bestimmter Kennwerte, und werkzeug einer Kunststoffschneckenpresse, be- zwar bei Abnahme des Druckes eine strukturelle Verstehend aus der Kunststoffschneckenpresse mit schlechterung. Dies ist besonders dann der FaJl, wenn dem Formwerkzeug als Regelstrecke, einer Istwert- Kunststoffrohstoffe mit großer Streubreite der Mole-Meßvorrichtung für die Massetemperatur, einer kulargewichte sowie Mischungen mit Zusätzen grob-Istwert-Meßvorrichtung für den Massedruck, einem io disperser Füllstoffe und/oder agglomerierter Pigmente Sollwert/Istwert-Vergleicher mit Einrichtungen zur verarbeitet werden. Bei einem Absinken des Druckes Einstellung eines veränderbaren Drosselwiderstan- und einem entsprechenden Abfall des Druckgradienten des und der Schneckendrehzahl, dadurch in den Gängen der Schnecke oder der Schnecken bei gekennzeichnet, daß der Drosselwider- Mehrfach-Schneckenpressen werden nämlich die Efstand (12) im Bereich des Ausstoßendes der 15 fektivwerte der für die Dispergierung der Zusatzstoffe Kunststoffschneckenpresse (1) angeordnet ist und notwendigen Schubspannungen reduziert, wodurch zwei Antriebe (18, 13) zur gleichzeitigen oder un- die Homogenität des in das Formwerkzeug geförderten mittelbar aufeinanderfolgenden Verstellung der Werkstoffes in Frage gestellt wird. Einzelheiten dazu Axiallage und der Arbeitsdrehzahl der Schnecke lassen sich den Kennlinien oder Ansprechfunktionen (17) über Stellglieder (10, 11) vorgesehen sind, die 20 entnehmen, die zu einer Kunststoffschneckenpresse ihre Steuersignale von einem den Sollwert/Istwert- regelmäßig aufgenommen werden (vgl. G. Schenkel. Vergleichern (6, 7) nachgeschalteten Stellgrößen- Kunststoff-Extrudertechnik, München, 1963. insbegeber (14), vorzugsweise einem Prozeßrechner, er- sondere S. 147).
halten, der mit den im Sollbetriebspunkt aufge- Zur Regelung der Massetemperatur und auch zur
nommenen Ansprechfunktionen-Gradienten der 25 Einstellung des Missedruckes im Betrieb von Kunst-Kunststoffschneckenpresse programmiert ist. Stoffschneckenpressen sind verschiedene Maßnahmen
2. Regelkreis nach Anspruch 1, dadurch gekenn- vorgeschlagen und teilweise erprobt worden. Dabei zeichnet, daß der Drosselwiderstand (12) als zy- bedient man sich im Falle der Massetemperaturlindrischer Ringspalt (21) zwischen der Schnecken- regelung in der Praxis solcher Regelkreise, die äußere spitze (19) einerseits und der Innenwandung (20) 30 Heizungen und Kühlungen als Stellgrößen aufweisen, des Zylinders (16) der Kunststoffschneckenpresse obwohl für die Grundeinstellung des Betriebspunktes (1) andererseits ausgeführt und durch Axialver- auch von Drosselwiderständen Gebrauch gemacht Schiebung der Schnecke (17) verstellbar ist. wird, welche die Werkstofftemperatur und gleichzeitig
3. Regelkreis nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch den Druck im Formwerkzeug beeinflussen. Die Regegekennzeichnet, daß die Stellglieder (10 und/oder 35 lung über das äußere Heiz/Kühl-System weist natur-11) mit Moderatoren (10a, Ha) zur Anpassung gemäß den Nachteil langer Totzeiten auf (Größender Stellgeschwindigkeit an die regeltechni^che Ordnung Minuten), die sich aus der praktischen BeSituation ausgestattet sind. grenzung der Flächenheizleistungen, der mit der
4. Regelkreis nach den Ansprüchen 1 bis 3, da- dritten Potenz der Abmessungen wachsenden Masse durch gekennzeichnet, daß den Stellgliedern (10 40 der zu beheizenden bzw. zu kühlenden Maschinenteile und/oder 11) Stellgrößenverstärker (106, lib) zur und der Laufzeit des Werkstoffes bis zum Werkzeug-Verstärkung der von dem Stellgrößengeber (14) eingang ergeben. Die begrenzten Heizleistungen und kommenden Signale vorgeschaltet sind. die große Masse der Maschine verlängern zwar die
5. Regelkreis nach den Ansprüchen 1 bis 4, da- Zeitkonstante des Systems, so daß der für die Regeldurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der 45 barkeit (Amplitudenbegrenzung der Istwertschwan-Schnecke (17) bzw. der Schneckenspitze (19) durch kungen der Regelgröße) sehr wichtige Quotient aus ein Wälzlager aus in einer Ringnut (25) angeord- Zeitkonstante und Totzeit günstig beeinflulM wird; neten Stahlkugeln (24) radial abgestützt ist. dabei ist aber die zum Ausregeln einer Störung erforderliche Zeit verhältnismäßig lang. So macht die
50 lange Totzeit dieses Systems es im Endeffekt untnög-
lieh, den Einfluß schnell wechselnder Störgrößen (beispielsweise Netzspannungsschwankungen, Einlaufeffekte auf der Beschickungsseite u. a.) auszuregeln. In neuerer Zeit ist, gleichsam in Verfeinerung der
Der Erfindung liegen folgendt Erfahrungen und 55 vorbeschriebenen Maßnahmen, vorgeschlagen und kenntnisse zugrunde: auch versucht worden, die Regelung der Masse-
Wenn die Schwankungsbreite der Zustandsgrößen temperatur über die äußeren Beheizungen der Maassetemperatur und Massedruck im Formwerkzeug schine durch Anwendung der Kaskadenschaltungen ier Kunststoffschneckenpresse bestimmte Grenz- zu verbessern (vgl. G. M e η ge sundM. M e i ß η e r. :rte überschreitet, so ist mit wechselndem Mengen- Ro Regelungsprobleme an Kunststoffextrudern und Vorirchsatz bzw. Volumendurchsatz sowie unterschied- schlage für neue Regelsysteme, Kunststoff-Rundhen Gütewerten des ausgeformten (extrudierten) schau, Jhrg. 16/1969, S. 391/399, Literaturzitate 9, 10 Zeugnisses zu rechnen. In der Betriebspraxis be- und 11). Dabei werden Hilfsregelgrößen mit variablen »achtet man häufig beachtliche Änderungen der Sollwerten eingeführt, beispielsweise die Wandtempeassetemperatur und des Massedrucks bei verhält- 65 raturen des Maschinenzylinders. In jedem Falle smäßig geringen Änderungen des Durchsatzes der werden die Sollwerte der Hilfsregelgrößen nach unststoffschneckenpresse. Dies erklärt sich aus den Maßgabe der Ist-Sollwert-Differenz der Hauptregel-Normalfall gegensinnigen Änderungen der beiden größe (Werkstofftemperatur) über einen Führungs-
DE19702054615 1970-11-06 1970-11-06 Regelkreis zur gekoppelten regelung der massetemperatur und des massedrucks im formwerkzeug einer kunststoffschneckenpresse Granted DE2054615B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054615 DE2054615B2 (de) 1970-11-06 1970-11-06 Regelkreis zur gekoppelten regelung der massetemperatur und des massedrucks im formwerkzeug einer kunststoffschneckenpresse
BR7404/71A BR7107404D0 (pt) 1970-11-06 1971-11-05 Aperfeicoamentos em circuito de controle para regulagem da temperatura e pressao da massa na ferramenta de moldagem de prensa de fuso para plasticos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054615 DE2054615B2 (de) 1970-11-06 1970-11-06 Regelkreis zur gekoppelten regelung der massetemperatur und des massedrucks im formwerkzeug einer kunststoffschneckenpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2054615A1 DE2054615A1 (en) 1972-05-18
DE2054615B2 true DE2054615B2 (de) 1973-02-08

Family

ID=5787322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054615 Granted DE2054615B2 (de) 1970-11-06 1970-11-06 Regelkreis zur gekoppelten regelung der massetemperatur und des massedrucks im formwerkzeug einer kunststoffschneckenpresse

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR7107404D0 (de)
DE (1) DE2054615B2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751225C3 (de) * 1977-11-16 1981-08-13 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Vorrichtung mit einer nach dem Siebpaket eines Schneckenextruders angeordneten Schmelzindex-Meßeinrichtung und Verfahren zum Regeln der Viskosität von aufgeschmolzenem und auszuformendem Kunststoff
FR2446706A1 (fr) * 1979-01-18 1980-08-14 Ems Ind Malaxeur en continu pour polymeres
US4830219A (en) * 1983-09-29 1989-05-16 Nordson Corporation Apparatus for preparing and dispensing thermoplastic resin
US4667852A (en) * 1983-09-29 1987-05-26 Bernd Siemann Apparatus for preparing and dispensing thermoplastic resin
WO1989003754A1 (en) * 1987-10-28 1989-05-05 Bo Nilsson A method of controlling the melt temperature of a plastic mass during manufacture of plastic articles

Also Published As

Publication number Publication date
BR7107404D0 (pt) 1973-04-12
DE2054615A1 (en) 1972-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751225C3 (de) Vorrichtung mit einer nach dem Siebpaket eines Schneckenextruders angeordneten Schmelzindex-Meßeinrichtung und Verfahren zum Regeln der Viskosität von aufgeschmolzenem und auszuformendem Kunststoff
AT509714B1 (de) Verfahren zum steuern einer kunststoffverarbeitungsmaschine
DE1454787B2 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der auf die Zeiteinheit bezogenen Durchflußmenge von in einem Plastifikator mit einer Förderschnecke aufbereiteten thermoplastischen Kunststoffen
DE2123018A1 (de) Extruder
EP3015243A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Glättung von Kunststofffolien bzw. Kunststoffplatten
DE102007062936A1 (de) Vorrichtung zum Rotationsschneiden
DE202006018456U1 (de) Düsenplatte für Kunststoffstranggranulieranlage
DE102006029639B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Streckwerks einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
EP2379302A2 (de) Extrusionsanlage mit staudruckregelnder bremseinrichtung
DE2054615B2 (de) Regelkreis zur gekoppelten regelung der massetemperatur und des massedrucks im formwerkzeug einer kunststoffschneckenpresse
DE3432263A1 (de) Schnecken-plastifizier- und foerdereinrichtung einer kunststoff-spritzgiessmaschine
CH708290A2 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum Wickeln von Watte aus Faserbändern.
DE2119136C3 (de) Regelkreis zur Regelung einer Kunststoffschneckenpresse
EP1341661A1 (de) Verfahren zur steuerung/regelung der verteilung der spritzmasse sowie mehrkavitäten - spritzgiesswerkzeug
DE2054616C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Massetemperatur im Formwerkzeug einer Kunststoffschneckenpresse
EP0315143B1 (de) Verfahren zum Extrudieren von Kunststoffen, Extruder zum Ausführen des Verfahrens und Anwendungen
CH630001A5 (en) Valve device for controlling the flow of a molten polymer
EP1020275A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schaumstoff aus einem gelöstes Treibmittel enthaltenden Reaktionsgemisch
DE2435807A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen des druckes bzw. der fliessgeschwindigkeit von plastischen stoffen in einem schnekkenextruder
DE1291896B (de) Gekuehlte Kalibrierduese in Strangpressanlagen fuer Profile aus thermoplastischem Kunststoff
DE1778683B2 (de) Druckregelvorrichtung fuer die verbindungsleitung zwischen einer strangpresse und einer an diese angeschlossenen formvorrichtung fuer kunststoffprofile
DE3811642C2 (de)
EP1550543A1 (de) Kontinuierlicher Bandsiebwechsler mit Regelkreis
DE4111220C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kalanders für die Herstellung von Dichtungsplatten
EP0451495B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kalanders für die Herstellung von Dichtungsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation