EP2379302A2 - Extrusionsanlage mit staudruckregelnder bremseinrichtung - Google Patents

Extrusionsanlage mit staudruckregelnder bremseinrichtung

Info

Publication number
EP2379302A2
EP2379302A2 EP10701495A EP10701495A EP2379302A2 EP 2379302 A2 EP2379302 A2 EP 2379302A2 EP 10701495 A EP10701495 A EP 10701495A EP 10701495 A EP10701495 A EP 10701495A EP 2379302 A2 EP2379302 A2 EP 2379302A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic strand
plastic
friction surface
extrusion
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10701495A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Hartmann
Rainer Göring
Andreas Weinmann
Sascha Kottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Publication of EP2379302A2 publication Critical patent/EP2379302A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/02Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore of moulding techniques only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92028Force; Tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92428Calibration, after-treatment, or cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92523Force; Tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92923Calibration, after-treatment or cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/904Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2071/00Use of polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone or PEK, i.e. polyetherketone or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber

Definitions

  • the invention relates to an extrusion plant for the production of cylindrical semi-finished plastic products according to the preamble of claim 1.
  • thermoplastics such as polyetheretherketone (PEEK) should be mentioned here.
  • extrusion plant which is suitable for the production of cylindrical semi-finished products from thermoplastic, polyolefin-based mass plastics is described in WO 1998/09709 A1. It comprises a known, heated screw extruder, which melts the filled in granular plastic. By an extrusion die, the melt exits and the resulting endless strand receives its coarse cross-section. In a downstream calibration section of the plastic strand is cooled and receives the desired external dimensions. Downstream of the calibration is a braking device comprising two rolls of polyurethane rolling on the freshly calibrated strand. The rollers are pressed by a spring-loaded lever system against the strand to a clean unwinding allow.
  • the rotatably mounted in the levers rollers are provided with a non-descript pneumatic brake. This makes it possible to decelerate the rollers on their respective axes of rotation and thus initiate a directed against the advance of the plastic strand axial force in the plastic strand.
  • This axial force increases the back pressure in the strand section between the extrusion tool and the braking device and thus ensures a particularly high material density in the extrudate.
  • the axial force is measured by a force transducer and guided in a control device. This generates a braking force in the braking device as a function of the measured axial force. In this way, the axial force is regulated.
  • Another disadvantage of the known extrusion plant is that it is not suitable for the processing of plastics having a high melting point: polyolefins such as PP and PE are extruded at about 200 ° C, the temperature of the plastic strand after passing through the cooling calibration is still about 32 to 60 ° C (90 to 140 F). At these low temperatures, the PU wheels of the braking device still run without sticking on the strand.
  • PEEK is a high-temperature thermoplastic whose melt exits the extrusion die at about 400 ° C. After calibration, the temperature of the PEEK is still well over 100 ° C, so that would be to get in the known system that the PU wheels of their braking device, the thermal and mechanical load not withstand and damage the plastic strand.
  • the invention is based on the object to form an extrusion plant of the type mentioned so that they have a achieved better control quality and is suitable for the processing of high-temperature plastics.
  • the invention therefore relates to an extrusion plant for the production of cylindrical semi-finished plastic, with an extruder for providing a pressurized melt of the plastic, with at least one extrusion die arranged on the extruder, through which the melt emerges from the extruder as a substantially cylindrical plastic strand , with a downstream of the extrusion die, cooled by the freshly extruded plastic strand calibration, which cools the plastic strand and imparting an outer diameter, with a calibration downstream braking device by means of which in the plastic strand a thrust directed against its axial force is variably introduced, and with a Force transducer, which measures the introduced from the braking device in the plastic strand axial force, wherein the braking device at least one movable radially to the plastic strand, with a Re
  • the radially movably guided brake shoe can be acted upon by a radial force on the friction surface abutting the circumference of the plastic strand, and wherein the friction surface has
  • the inventively designed, radially movable brake shoe with its groove-shaped friction surface fulfills a dual function: It sets the radial force directly over a short, rigid path in the friction force corresponding axial force, so on the friction coefficient between the friction surface and strand a simple proportional relationship between the applied radial force and the axial force to be controlled arises. This allows a fast and accurate control.
  • the surface contact allows heat flow from the strand in the brake shoe, which - correspondingly voluminous dimensioned - serves as a heat sink. Overheating of the friction surface is therefore excluded, which is why it can be operated at higher temperatures.
  • the inventive design of the braking device thus solves two technically very different tasks compared to the prior art.
  • a preferred embodiment of the invention is that the braking device comprises a second, radially fixed, provided with a Jacobreib simulation brake shoe in addition to the first, movable brake shoe, wherein the Gegenreib simulation has the shape of a groove-shaped cutout of a cylinder jacket.
  • the basic idea of this development is to drive the movable brake shoe against an immovable jaw. Compared to two mutually moving brake shoes, this embodiment has the advantage that the radial force can be determined more accurately about the position of the jaw, since the current position of a movable counter-jaw does not have to be considered. This benefits the control quality.
  • the braking device is preferably designed in such a way that the friction surface and the counter-friction surface in an end position of the radially movably guided brake shoe complement one another to form a cylinder jacket comprising the plastic strand. In this way, the radial force is introduced via a particularly low surface pressure in the strand, so that its calibrated shape remains unchanged.
  • the invention is not restricted to circular-cylindrical designs:
  • the shape of the friction surfaces according to the invention can also be correspondingly elliptical or polygonal.
  • all cylinders are preferably circular cylinders.
  • the radius of the friction surface and / or the counter-friction surface is smaller than half of the outer diameter impressed on the plastic strand by the calibration. Through a minimal undersize the axial force is introduced particularly evenly and gently into the strand.
  • the friction surfaces are preferably made of copper-containing materials such as brass, gunmetal or bronze. These non-ferrous materials provide good heat dissipation so that plastics with high processing temperatures can be extruded on the equipment, such as preferably polyetheretherkethone.
  • the extrusion system according to the invention is equipped with a pneumatic, by means of which the radially movable guided brake shoe in the direction of the plastic strand can be acted upon.
  • the pneumatic allows a high control dynamics, as pneumatic cylinders can act on the radially movable guided brake shoe with a rapidly increasing or decreasing pressure or relieve.
  • the braking device is arranged on the carriage of a parallel to the plastic strand extending linear guide, so stored axially displaceable, and arranged the force transducer between the carriage and the immovable frame of the extrusion plant.
  • This design ensures that the force transducer is always loaded parallel to the axial force and that due to the low friction losses within the linear guide, the force measured in the force transducer largely corresponds to the axial force. This gives good measured values, which are prerequisites for a high quality of control.
  • a pressure-loaded load cell is used as a load cell, which faces in the feed direction of the plastic strand on the front side of the carriage, a stop located on the frame of the extrusion system, is arranged.
  • This design has proven to be particularly practical during operation and when retrofitting the extrusion line to other extrusion tools.
  • the constant retention of the back pressure in the plastic strand is preferably carried out by a control loop, within which the axial force represents the controlled variable and the radial force is the manipulated variable.
  • the radial force can namely be made significantly more dynamic thanks to the braking device, so that the braking device allows a much better control than is the case with known control concepts in which the keep constant the back pressure the speed of the screw or the speed of a trigger system is used as a manipulated variable.
  • the control circuit preferably has a controller with combined proportional, differential and integral control characteristic (PID).
  • PID proportional, differential and integral control characteristic
  • the extrusion system according to the invention is outstandingly suitable for the production of cylindrical semi-finished products made of heat-resistant plastic and in particular for the production of circular-cylindrical solid rods of polyetheretherketone. These uses are therefore also subject of the invention.
  • Figure 1 Schematic representation of the extrusion plant in side view
  • FIG. 2 enlargement of FIG. 1 in the region of the braking device
  • FIG. 3 end view of the braking device
  • FIG. 4 Perspective representation of the counter friction surface.
  • the extrusion system comprises inter alia an extruder 1, a calibration 2 and a braking device 3. These assemblies are arranged coaxially along the linear extrusion direction E.
  • the extruder 1 is a screw extruder, a machine known in the processing of thermoplastics.
  • the extruder receives the thermoplastic raw material in the form of granules in a hopper 4.
  • a screw 5 surrounded by a heater, which conveys the granules under the action of heat in the direction of extrusion E and pressurizes them.
  • Downstream of the screw 5 is a storage chamber 6, in which the plastic is present in a pressure-loaded melt.
  • the temperature in the extrusion of the high temperature thermoplastic polyetheretherkethon is here about 400 0 C, the optimal dynamic pressure is in the extrusion of PEEK solid rods about 5 bar.
  • the stagnation chamber 6 Downstream, the stagnation chamber 6 is limited by a per se known extrusion tool 7. It has a circular opening from which the melt emerges as a circular cylindrical, endless plastic strand 8.
  • extrudate forms are also cylinders.
  • the invention is therefore not limited to circular cylindrical shapes.
  • An installation according to the invention can also comprise an extrusion tool with a plurality of openings, so that a plurality of parallel extrusion strands arise there. The plant components described below would then be present multiple times and arranged parallel to each other. For the sake of simplicity, an extrusion plant with a single plastic strand 8 will be described, which is extruded in Extrusionshechtung E.
  • the freshly extruded plastic strand 8 preformed through the opening of the extrusion die 7 first enters the calibration 2.
  • the calibration known per se is, in simplified terms, a cylindrical, cooled tube with a defined inner diameter.
  • the inner diameter of the tube is impressed on the plastic strand 8 as outer diameter d.
  • the plastic strand 8 is cooled so that the melt solidifies.
  • the temperature of the PEEK plastic strand is about 100 ° C.
  • the braking device 3 Downstream of the calibration 2 is the braking device 3.
  • the function of the braking device 3 is to initiate a change in the direction of extrusion E or the advance of the plastic strand 8 opposite axial force A in the plastic strand 8 variable in terms of their amount.
  • This axial force A is able to increase the pressure within the plastic strand 8 between its exit from the extrusion die 7 and the braking device 3, ie in particular in the area of the cooling calibration.
  • the pressure within this section of the plastic strand 8 has a significant influence on the dimensional stability of the extrudate: Since thermoplastic plastics shrink on cooling, it is necessary enough Specify material to compensate for the shrinkage. A high dimensional stability and material density is therefore determined by the correct dynamic pressure in the area of the calibration 2, which according to the invention is set via the axial force A generated by the braking device 3. The operation of the braking device 3 will be explained later.
  • the introduced by the braking device 3 in the plastic strand 8 axial force A is measured by means of a force transducer 9 in the form of a pressure-loaded load cell.
  • the braking device 3 is arranged on the carriage 10 of a parallel to the Extrusionshchtung E or plastic strand 8 extending linear guide 11, so that the braking device 3 is axially freely displaceable.
  • the mobility of the carriage 10 is limited by a stop 12, which is part of the immovable frame 13 of the extrusion plant.
  • the load cell 9 Arranged at the front side on the carriage 10 is the load cell 9, with which the carriage 10 bears against the stop 12 under load.
  • the carriage 10 is taken along until it bears against the stop via the load cell 9. Due to the parallel alignment of the linear guide 11 to the extrusion direction E, the force measured in the force-measuring box 9 clamped between the stop 12 and the slide 10 is aligned parallel to the axial force A. Since the friction within the linear guide 11 is very low, the force measured in the load cell 9 corresponds almost to the axial force A. The load cell 9 thus provides a measured value which corresponds to the magnitude of the axial force A to be measured to an outstanding degree.
  • the calibration 2 is likewise guided axially displaceably to the strand 8 by means of a second carriage 14 on the linear guide 11 and the linear guide 11 is mounted directly in the extrusion tool 7 on the extruder side.
  • a high coaxiality of extrusion tool 7, calibration 2 and braking device 3 is achieved, whereby the plastic strand 8 can be manufactured with low dimensional tolerances.
  • Downstream of the braking device 3 is a per se known, with the feed of the plastic strand 8 synchronized roller take-off 15.
  • the downstream can be further system components such as a cooling and / or vacuum line or a Be cutaway device. Since such devices are generally known in extrusion plants, they need not be explained in detail here.
  • the traversed by the plastic strand 8 brake device 3 comprises two brake shoes 16, 17.
  • the first brake shoe 16 is guided radially movable plastic strand 8, the second brake shoe 17 radially immovable.
  • the radial mobility of the brake shoe 16 to the fixed brake shoe 17 is ensured by a radial guide 18 which is fixed in the radially immovable brake shoe 17 and on which the radially movable brake shoe 16 slides.
  • the position of the movable brake shoe 16 relative to the fixed brake shoe 17 is adjusted by a pneumatic, not shown, which comprises an actuator by means of which the movable brake shoe 16 can be moved.
  • the association of the two brake shoes 16, 17 is a total of the plastic strand 8 axially displaceable, since the radially fixed brake shoe 17 rests directly on the carriage 10 of the linear guide 11.
  • Both brake shoes 16, 17 have on their plastic strand 8 side facing a friction surface 19 and a Jacobreib Status 20 on.
  • the friction surfaces 19, 20 in the brake shoes 16, 17 are each formed by a brass insert, which has the shape of a groove-shaped section of a cylinder jacket. This shape is obtained by halving a cylindrical, thin-walled tube in the longitudinal direction.
  • the radius r of both friction surfaces 19, 20 is equal and slightly smaller than half the diameter d of the outer diameter of the plastic strand 8, which was impressed him by the calibration 2 .
  • the movable brake shoe 16 is movable up to an end position against the immovable brake shoe 17, in which the two friction surfaces 19, 20 complement one to the plastic strand 8 comprehensive cylinder jacket. Due to the slight undersize of the friction surfaces 19, 20, a surface contact between the brake shoes 16, 17 and the plastic strand 8 takes place, so that the surface pressure is low. An undue stress entry into the extrudate is therefore avoided. A minor injury to the strand is harmless since the semi-finished product is still processed further by machining.
  • the optimal back pressure of about 5 bar within the cooling extrudate is adjusted via the axial force A, which introduces the braking device 3 in the plastic strand 8.
  • the pneumatic actuator actuates the movable brake shoe 16 with a radial force R directed in the direction of the fixed brake shoe 17.
  • the strand 8 is pressed between the friction surface 19 and the counter friction surface 20, so that a friction force proportional to the radial force R is produced at the friction surfaces 19, 20. as opposed to the feed of the plastic strand 8 axial force A results.
  • the radial force R is controlled so that the axial force A is variable by means of the braking device 3 in terms of their amount.
  • the axial force A is measured very accurately as already described on the load cell 9.
  • a not drawn loop keeps the axial force A and thus the back pressure in the plastic strand 8 constant.
  • the control circuit receives the axial force actual value measured by the force transducer 9, constantly compares this with a preset axial force setpoint and adjusts the radial force R accordingly via the pneumatic system in order to equalize the axial force actual value to the axial force setpoint. If the axial force is too low, the radial force R is increased by stronger tightening of the movable brake shoe 16; If the dynamic pressure in the extrudate is too great, the air pressure in the actuator is lowered. Consequently, the axial force A within the control loop is the controlled variable X, during which the radial force R acts as a manipulated variable Y.
  • the regulation takes place via a PID controller.
  • the adjustment of the radial force R is much more dynamic than adjusting the screw speed or changing an impressed withdrawal speed, both of which is a standard in the art control approach. Nevertheless, the control according to the invention can be combined via the radial force R with the classic regulation via screw speed and take-off speed as manipulated variables. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Extrusionsanlage für die Herstellung von zylindrischen Halbzeugen aus Kunststoff, mit einem Extruder (1) zum Bereitstellen einer mit Druck beaufschlagten Schmelze des Kunststoffes, mit mindestens einem am Extruder (1) angeordneten Extrusionswerkzeug (7), durch welches die Schmelze als im Wesentlichen zylindrischer Kunststoffstrang (8) aus dem Extruder (1) austritt, mit einer dem Extrusionswerkzeug (7) nachgeschaltete, von dem frisch extrudierten Kunststoffstrang (8) durchfahrene Kalibrierung (2), welche den Kunststoffstrang (8) kühlt und ihm einen Außendurchmesser (d) aufprägt, mit einer der Kalibrierung (2) nachgeschalteten Bremseinrichtung (3), mittels welcher in den Kunststoffstrang (8) eine seinem Vorschub entgegen gerichtete Axialkraft (A) veränderlich einbringbar ist, und mit einem Kraftaufnehmer (9), welcher die von der Bremseinrichtung (3) in den Kunststoffstrang (8) eingebrachte Axialkraft (A) misst. Ihr liegt die Aufgabe zu Grunde eine derartige Extrusionsanlage so weiterzubilden, dass sie eine bessere Regelgüte erreicht und sich für die Verarbeitung hochwarmfester Kunststoffe eignet. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Bremseinrichtung (3) mindestens eine radial zum Kunststoffstrang (8) beweglich geführte, mit einer Reibfläche (19) versehene Bremsbacke (16) erhält, wobei zum Einbringen der Axialkraft (A) in den Kunststoffstrang (8) die radial beweglich geführte Bremsbacke (16) bei am Umfang des Kunststoffstranges (8) anliegender Reibfläche (19) mit einer Radialkraft (R) beaufschlagbar ist, und wobei die Reibfläche (19) die Gestalt eines rinnenförmigen Ausschnittes eines Zylindermantels aufweist.

Description

Extrusionsanlage mit staudruckregelnder Bremseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Extrusionsanlage für die Herstellung von zylindrischen Halbzeugen aus Kunststoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Extrusionsanlage ist bekannt aus der WO 1998/09709 A1.
In Leichtbauanwendungen der Luft- und Raumfahrt, in Werkzeug- und Textilmaschinen, aber auch im Automobilbau werden metallische Bauteile zunehmend durch Bauteile aus Hochleistungskunststoffen substituiert. Hier sind insbesondere warmfeste und hochbelastbare Thermoplaste wie Polyetheretherketon (PEEK) zu nennen.
Die Fertigung von Bauteilen aus Polyetheretherketon ähnelt aus Sicht des Anwenders eher der klassischen Metallverarbeitung: Standardisierte Halbzeuge wie Rohre, Profile oder Stäbe werden spanabhebend in die gewünschte Gestalt auf Maß gebracht. Eine direkte Herstellung von gebrauchsfertigen Bauteilen mittels einer Spritzgussmaschine wie bei PP oder PE- Bauteilen ist bei PEEK unüblich. Entsprechend der klassischen Kunststofffertigung werden allein die Halbzeuge hergestellt: So werden Profile, Rohre oder Vollstäbe auf einer Extrusionsanlage prinzipiell ebenso extrudiert, wie dies bei der Herstellung von entsprechenden Halbzeugen aus PP oder PE üblich ist.
Eine Extrusionsanlage, die sich zum Herstellen von zylindrischen Halbzeugen aus thermoplastischen, polyolefinbasierten Massen kunststoffen eignet, ist in der WO 1998/09709 A1 beschrieben. Sie umfasst einen an sich bekannten, beheizten Schneckenextruder, welcher den in Granulatform eingefüllten Kunststoff aufschmilzt. Durch ein Extrusionswerkzeug tritt die Schmelze aus und der entstehende Endlosstrang erhält seinen groben Querschnitt. In einer nachgeschalteten Kalibrierstrecke wird der Kunststoffstrang gekühlt und erhält das gewünschte Außenmaß. Der Kalibrierung nachgeschaltet ist eine Bremseinrichtung, die zwei auf dem frisch kalibrierten Strang abrollende Rollen aus Polyurethan umfasst. Die Rollen werden von einem federbelasteten Hebelsystem gegen den Strang gepresst, um ein sauberes Abrollen zu gestatten. Die drehbar in den Hebeln gelagerten Rollen sind mit einer nicht näher beschriebenen, pneumatischen Bremse versehen. Diese ermöglicht es, die Rollen auf ihren jeweiligen Drehachsen abzubremsen und damit eine gegen den Vorschub des Kunststoffstrangs gerichtete Axialkraft in den Kunststoffstrang einzuleiten. Diese Axialkraft erhöht den Staudruck im Strangabschnitt zwischen Extrusionswerkzeug und Bremseinrichtung und gewährleistet auf diese Weise eine besonders hohe Materialdichte im Extrudat. Die Axialkraft wird über einen Kraftaufnehmer gemessen und in eine Regeleinrichtung geführt. Diese erzeugt in Abhängigkeit der gemessenen Axialkraft eine Bremskraft in der Bremseinrichtung. Auf diese Weise wird die Axialkraft geregelt.
Nachteilig bei dieser Extrusionsanlage ist zunächst die träge und ungenaue Regelung der Axial kraft: So wird die Axialkraft über ein biegebelastetes Element gemessen, sodass die Axialkraft aus der Durchbiegung des Biegeelements berechnet werden muss. Zum anderen bildet der Bremskraftübertragungsweg von der rotatorisch wirkenden Rollenbremse bis in den Strang eine lange Totstrecke, welche die Regelungsgeschwindigkeit und die Regelungsgenauigkeit negativ beeinflusst.
Ein weiter Nachteil der bekannten Extrusionsanlage ist, dass sie sich nicht für die Verarbeitung von Kunststoffen eignet, die einen hohen Schmelzpunkt aufweisen: Polyolefine wie PP und PE werden bei etwa 200° C extrudiert, die Temperatur des Kunststoffstranges nach Durchlaufen der kühlenden Kalibrierung beträgt noch etwa 32 bis 600C (90 bis 140 F). Bei diesen geringen Temperaturen laufen die PU-Räder der Bremseinrichtung noch ohne Festkleben auf dem Strang ab. Bei PEEK handelt es sich jedoch um einen hochwarmfesten Thermoplasten, dessen Schmelze mit etwa 4000C aus dem Extrusionswerkzeug austritt. Nach der Kalibrierung beträgt die Temperatur des PEEK noch weit über 100°C, sodass bei der bekannten Anlage zu besorgen wäre, dass die PU-Räder ihrer Bremseinrichtung der thermischen und mechanischen Last nicht standhalten und den Kunststoffstrang beschädigen.
In Hinblick auf diesen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Extrusionsanlage der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass sie eine bessere Regelgüte erreicht und sich für die Verarbeitung hochwarmfester Kunststoffe eignet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Extrusionsanlage nach Anspruch 1.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Extrusionsanlage für die Herstellung von zylindrischen Halbzeugen aus Kunststoff, mit einem Extruder zum Bereitstellen einer mit Druck beaufschlagten Schmelze des Kunststoffes, mit mindestens einem am Extruder angeordneten Extrusionswerkzeug, durch welches die Schmelze als im Wesentlichen zylindrischer Kunststoffstrang aus dem Extruder austritt, mit einer dem Extrusionswerkzeug nachgeschaltete, von dem frisch extrudierten Kunststoffstrang durchfahrene Kalibrierung, welche den Kunststoffstrang kühlt und ihm einen Außendurchmesser aufprägt, mit einer der Kalibrierung nachgeschalteten Bremseinrichtung, mittels welcher in den Kunststoffstrang eine seinem Vorschub entgegen gerichtete Axialkraft veränderlich einbringbar ist, und mit einem Kraftaufnehmer, welcher die von der Bremseinrichtung in den Kunststoffstrang eingebrachte Axialkraft misst, wobei die Bremseinrichtung mindestens eine radial zum Kunststoffstrang beweglich geführte, mit einer Reibfläche versehene Bremsbacke umfasst, wobei zum Einbringen der Axialkraft in den Kunststoffstrang die radial beweglich geführte Bremsbacke bei am Umfang des Kunststoffstranges anliegender Reibfläche mit einer Radialkraft beaufschlagbar ist, und wobei die Reibfläche die Gestalt eines rinnenförmigen Ausschnittes eines Zylindermantels aufweist.
Die erfindungsgemäß gestaltete, radial bewegliche Bremsbacke mit ihrer rinnenförmigen Reibfläche erfüllt eine Doppelfunktion: Sie setzt die Radialkraft unmittelbar über einen kurzen, starren Weg in die der Reibkraft entsprechende Axialkraft um, sodass über den Reibkoeffizient zwischen Reibfläche und Strang ein einfacher proportionaler Zusammenhang zwischen der aufgebrachten Radialkraft und der zu regelnden Axialkraft entsteht. Dies erlaubt eine schnelle und genaue Regelung. Zweitens entsteht aufgrund der zylindermantelförmigen Geometrie der Reibfläche ein Flächenkontakt mit dem Strang. Dieser senkt den Druck zwischen Reibfläche und Strang, sodass mechanische Beschädigungen der Peripherie des Extrudats vermieden wird. Darüber hinaus erlaubt der Flächenkontakt einen Wärmefluss aus dem Strang in die Bremsbacke, die - entsprechend voluminös dimensioniert - als Wärmesenke dient. Eine Überhitzung der Reibfläche ist daher ausgeschlossen, weswegen sie auch bei höheren Temperaturen betrieben werden kann.
Die erfindungsgemäße Ausführung der Bremseinrichtung löst somit gegenüber dem Stand der Technik zwei technisch sehr andersartige Aufgaben.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Bremseinrichtung neben der ersten, beweglichen Bremsbacke eine zweite, radial fixierte, mit einer Gegenreibfläche versehene Bremsbacke umfasst, wobei die Gegenreibfläche die Gestalt eines rinnenförmigen Ausschnittes eines Zylindermantels aufweist. Grundgedanke dieser Weiterbildung ist es, die bewegliche Bremsbacke gegen eine unbewegliche Backe zu fahren. Gegenüber zwei gegeneinander bewegten Bremsbacken hat diese Ausführungsform den Vorteil, dass die Radialkraft genauer über die Position der Backe bestimmbar ist, da die gegenwärtige Position einer beweglichen Gegenbacke nicht berücksichtigt werden muss. Dies kommt der Regelungsgüte zu Gute.
Die Bremseinrichtung wird bevorzugt so gestaltet, dass sich Reibfläche und Gegenreibfläche in einer Endstellung der radial beweglich geführte Bremsbacke zu einem den Kunststoffstrang umfassenden Zylindermantel ergänzen. Auf diese Weise wird die Radialkraft über eine besonders geringe Flächenpressung in den Strang eingebracht, sodass seine kalibrierte Gestalt unverändert bleibt.
Die Erfindung ist grundsätzlich nicht auf kreiszylindrische Gestaltungen beschränkt: So können auch Halbzeuge mit einem elliptischen oder polygonalen Querschnitt extrudiert werden, die im mathematischen Sinne eine allgemeine Zylinderform haben. Die Gestalt der erfindungsgemäßen Reibflächen kann demnach auch entsprechend elliptisch oder polygonal sein. Bevorzugt handelt es sich aber bei allen besagten Zylindern um Kreiszylinder.
Bei der kreiszylindrischen Gestalt ist es vorteilhaft, wenn der Radius der Reibfläche und/oder der Gegenreibfläche kleiner ist als die Hälfte des von der Kalibrierung dem Kunststoffstrang aufgeprägten Außendurchmessers. Durch ein minimales Untermaß wird die Axialkraft besonders gleichmäßig und oberflächenschonend in den Strang eingeleitet.
Die Reibflächen bestehen vorzugsweise aus kupferhaltigen Werkstoffen wie Messing, Rotguss oder Bronze. Diese Nichteisenwerkstoffe bieten eine gute Wärmeabfuhr, sodass Kunststoffe mit hohen Verarbeitungstemperaturen auf der Anlage extrudiert werden können, wie vorzugsweise Polyetheretherkethon.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Extrusionsanlage mit einer Pneumatik ausgestattet, mittels derer die radial beweglich geführte Bremsbacke in Richtung des Kunststoffstranges beaufschlagbar ist. Die Pneumatik erlaubt eine hohe Regeldynamik, da pneumatische Zylinder die radial beweglich geführte Bremsbacke mit einem rasch steigenden oder fallenden Druck beaufschlagen bzw. entlasten können.
Vorteilhafterweise wird die Bremseinrichtung auf dem Schlitten einer sich parallel zum Kunststoffstrang erstreckenden Linearführung angeordnet, damit axialverschieblich gelagert, und der Kraftaufnehmer zwischen dem Schlitten und dem unbeweglichen Gestell der Extrusionsanlage angeordnet. Diese Gestaltung trägt dafür Sorge, dass der Kraftaufnehmer stets parallel zur Axialkraft belastet wird und dass dank der geringen Reibungsverluste innerhalb der Linearführung die im Kraftaufnehmer gemessene Kraft weitestgehend der Axialkraft entspricht. Man erhält somit gute Messwerte, die Voraussetzung für eine hohe Regelgüte sind.
Bevorzugt wird als Kraftaufnehmer eine druckbelastete Kraftmessdose verwendet, die in Vorschubrichtung des Kunststoffstranges stirnseitig am Schlitten, einem am Gestell der Extrusionsanlage befindlichen Anschlag zugewandt, angeordnet ist. Diese Gestaltung hat sich beim Betrieb und beim Umrüsten der Extrusionsanlage auf andere Extrusionswerkzeuge als besonders praktikabel erwiesen.
Die konstante Beibehaltung des Staudrucks im Kunststoffstrang erfolgt bevorzugt durch einen Regelkreis, innerhalb dessen die Axialkraft die Regelgröße und die Radialkraft die Stellgröße darstellt. Die Radialkraft lässt sich nämlich dank der Bremseinrichtung deutlich dynamischer stellen, sodass die Bremseinrichtung eine deutlich bessere Regelung gestattet, als dies bei bekannten Regel konzepten der Fall ist, bei denen zum konstant halten des Staudrucks die Drehzahl der Schnecke oder die Geschwindigkeit einer Abzugsanlage als Stellgröße verwendet wird.
Bevorzugt weist der Regelkreis einen Regler mit kombiniert proportionaler, differentialer und integraler Regelcharakteristik (PID) auf. Experimente zeigen, dass ein PID-Regler die vorliegende Regelaufgabe am besten löst.
Die erfindungsgemäße Extrusionsanlage eignet sich in hervorragender Weise zur Herstellung zylindrischer Halbzeuge aus warmfestem Kunststoff und insbesondere zur Herstellung kreiszylindrischer Vollstäbe aus Polyetheretherketon. Diese Verwendungen sind daher ebenfalls erfindungsgegenständlich.
Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der beiliegenden Figuren näher erläutert werden. Hierfür zeigen:
Figur 1 : Schematische Darstellung der Extrusionsanlage in Seitenansicht;
Figur 2: Vergrößerung von Figur 1 im Bereich der Bremseinrichtung;
Figur 3: Stirnansicht der Bremseinrichtung;
Figur 4: Perspektivische Darstellung der Gegenreibfläche.
Zur Figur 1 : Die erfindungsgemäße Extrusionsanlage umfasst unter anderem einen Extruder 1 , eine Kalibrierung 2 und eine Bremseinrichtung 3. Diese Baugruppen sind koaxial entlang der linearen Extrusionsrichtung E angeordnet. Bei dem Extruder 1 handelt es sich um einen Schneckenextruder, eine in der Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen bekannte Maschine. Der Extruder nimmt das thermoplastische Rohmaterial in Gestalt von Granulat in einem Trichter 4 auf. Im Extruder 1 angeordnet ist eine von einer Heizung umgebene Schnecke 5, welche das Granulat unter Wärmeeinwirkung in Extrusionsrichtung E fördert und mit Druck beaufschlagt. Stromabwärts vor der Schnecke 5 befindet sich eine Staukammer 6, in welcher der Kunststoff in einer druckbelasteten Schmelze vorliegt. Die Temperatur bei der Extrusion des hochwarmfesten Thermoplasten Polyetheretherkethon beträgt hier etwa 4000C, der optimale Staudruck beträgt bei der Extrusion von PEEK-Vollstäben etwa 5 bar.
Stromabwärts wird die Staukammer 6 von einem an sich bekannten Extrusionswerkzeug 7 begrenzt. Es verfügt über eine kreisförmige Öffnung, aus der die Schmelze als kreiszylindrischer, endloser Kunststoffstrang 8 austritt. Es sind auch andere Werkzeugformen auf der Anlage verarbeitbar, etwa elliptische oder polygonale Querschnitte. Im mathematischen Sinne handelt es sich bei derartigen Extrudatformen ebenfalls um Zylinder. Die Erfindung ist daher nicht auf kreiszylindrische Formen beschränkt. Eine erfindungsgemäße Anlage kann auch ein Extrusionswerkzeug mit mehreren Öffnungen umfassen, sodass dort mehrere parallele Extrusionsstränge entspringen. Die nachfolgend beschriebenen Anlagenteile wären dann entsprechend mehrfach vorhanden und parallel zueinander angeordnet. Der Einfachheit halber wird eine Extrusionsanlage mit einem einzigen Kunststoffstrang 8 beschrieben, der in Extrusionshchtung E extrudiert wird.
Der durch die Öffnung des Extrusionswerkzeugs 7 vorgeformte, frisch extrudierte Kunststoffstrang 8 tritt zunächst in die Kalibrierung 2 ein. Bei der an sich bekannten Kalibrierung handelt es sich vereinfacht gesprochen um ein zylindrisches, gekühltes Rohr mit einem definierten Innendurchmesser. Der Innendurchmesser des Rohres wird dem Kunststoffstrang 8 als Außendurchmesser d aufgeprägt. Dabei wird der Kunststoffstrang 8 gekühlt, damit sich die Schmelze verfestigt. Bei Austritt aus der Kalibrierung 2 beträgt die Temperatur des PEEK-Kunststoffstranges etwa 100° C.
Der Kalibrierung 2 stromabwärts nachgeschaltet ist die Bremseinrichtung 3. Die Funktion der Bremseinrichtung 3 besteht darin, eine der Extrusionsrichtung E bzw. dem Vorschub des Kunststoffstranges 8 entgegengesetzte Axialkraft A in den Kunststoffstrang 8 hinsichtlich ihres Betrages veränderlich einzuleiten. Diese Axialkraft A vermag den Druck innerhalb des Kunststoffstranges 8 zwischen seinem Austritt aus dem Extrusionswerkzeug 7 und der Bremseinrichtung 3 zu erhöhen, also insbesondere im Bereich der kühlenden Kalibrierung. Der Druck innerhalb dieses Abschnittes des Kunststoffstranges 8 hat erheblichen Einfluss auf die Maßhaltigkeit des Extrudats: Da thermoplastische Kunststoffe beim Kühlen schwinden, ist es erforderlich, genug Material vorzugeben, um das Schwindmaß auszugleichen. Eine hohe Maßhaltigkeit und Materialdichte wird daher über den richtigen Staudruck im Bereich der Kalibrierung 2 bestimmt, der erfindungsgemäß über die von der Bremseinrichtung 3 erzeugte Axialkraft A eingestellt wird. Die Funktionsweise der Bremseinrichtung 3 wird später erläutert.
Die von der Bremseinrichtung 3 in den Kunststoffstrang 8 eingebrachte Axialkraft A wird mit Hilfe eines Kraftaufnehmers 9 in Gestalt einer druckbelasteten Kraftmessdose gemessen. Zu diesem Zwecke ist die Bremseinrichtung 3 auf dem Schlitten 10 einer sich parallel zur Extrusionshchtung E bzw. zum Kunststoffstrang 8 erstreckenden Linearführung 11 angeordnet, sodass die Bremseinrichtung 3 axial frei verschieblich ist. In Extrusionsrichtung E ist die Beweglichkeit des Schlittens 10 durch einen Anschlag 12 beschränkt, der Teil des unbeweglichen Gestells 13 der Extrusionsanlage ist. Stirnseitig am Schlitten 10 angeordnet ist die Kraftmessdose 9, mit der der Schlitten 10 unter Last gegen den Anschlag 12 anliegt. Sobald die Bremseinrichtung 3 eine Axialkraft A in den in Extrusionsrichtung E vorrückenden Strang 8 einleitet, wird der Schlitten 10 mitgenommen, bis er über die Kraftmessdose 9 an dem Anschlag anliegt. Aufgrund der parallelen Ausrichtung der Linearführung 11 zur Extrusionsrichtung E ist die in der zwischen Anschlag 12 und Schlitten 10 eingezwängten Kraftmessdose 9 gemessene Kraft parallel zur Axialkraft A ausgerichtet. Da die Reibung innerhalb der Linearführung 11 sehr gering ist, entspricht die in der Kraftmessdose 9 gemessene Kraft nahezu der Axialkraft A. Der Kraftaufnehmer 9 liefert somit einen Messwert, welcher dem Betrag der zu messenden Axialkraft A in hervorragendem Maße entspricht.
Zum Gesamtaufbau der Extrusionsanlage bleibt zu erwähnen, dass die Kalibrierung 2 ebenfalls mittels eines zweiten Schlittens 14 auf der Linearführung 11 axialverschieblich zum Strang 8 geführt ist und die Linearführung 11 extruderseitig direkt in dem Extrusionswerkzeug 7 gelagert ist. Auf diese Weise wird eine hohe Koaxialität von Extrusionswerkzeug 7, Kalibrierung 2 und Bremseinrichtung 3 erreicht, wodurch der Kunststoffstrang 8 mit geringen Formtoleranzen gefertigt werden kann. Der Bremseinrichtung 3 nachgeordnet ist ein an sich bekannter, mit dem Vorschub des Kunststoffstrangs 8 synchronisierter Rollenabzug 15. Dem nachgeordnet können weitere Anlagenteile wie eine Kühl- und/oder Vakuumstrecke oder eine Ablängvorrichtung sein. Da derartige Einrichtungen an Extrusionsanlagen allgemein bekannt sind, brauchen diese hier nicht näher erläutert werden.
Der Aufbau und die Funktionsweise der Bremseinrichtung 3 wird nun anhand der Figuren 2 und 3 erläutert: Die von dem Kunststoffstrang 8 durchfahrene Bremseinrichtung 3 umfasst zwei Bremsbacken 16, 17. Die erste Bremsbacke 16 ist zum Kunststoffstrang 8 radial beweglich geführt, die zweite Bremsbacke 17 ist radial unbeweglich. Die radiale Beweglichkeit der Bremsbacke 16 zur fixierten Bremsbacke 17 wird über eine Radialführung 18 sichergestellt, die in der radial unbeweglichen Bremsbacke 17 fixiert ist und auf der die radial bewegliche Bremsbacke 16 gleitet. Die Position der beweglichen Bremsbacke 16 relativ zur fixierten Bremsbacke 17 wird durch eine nicht gezeichnete Pneumatik eingestellt, die einen Aktuator umfasst, mittels welchem die bewegliche Bremsbacke 16 verschoben werden kann. Der Verband der beiden Bremsbacken 16, 17 ist insgesamt zum Kunststoffstrang 8 axial verschieblich, da die radial fixierte Bremsbacke 17 direkt auf dem Schlitten 10 der Linearführung 11 ruht.
Beide Bremsbacken 16, 17 weisen an ihrer dem Kunststoffstrang 8 zugewandten Seite eine Reibfläche 19 bzw. eine Gegenreibfläche 20 auf. Die Reibflächen 19, 20 in den Bremsbacken 16, 17 werden jeweils von einem Messingeinsatz gebildet, der die Gestalt eines rinnenförmigen Ausschnitts eines Zylindermantels hat. Diese Gestalt erhält man, wenn man ein zylindrisches, dünnwandiges Rohr in Längsrichtung halbiert. Die perspektivische Darstellung des Messingeinsatzes, dessen Innenwand die kreiszylindermantelförmige Gegenreibfläche 20 bildet, zeigt Figur 4. Der Radius r beider Reibflächen 19, 20 ist gleich und geringfügig kleiner als der halbe Durchmesser d des Außendurchmessers des Kunststoffstranges 8, der ihm von der Kalibrierung 2 aufgeprägt wurde. Die bewegliche Bremsbacke 16 ist bis in eine Endstellung gegen die unbewegliche Bremsbacke 17 verfahrbar, in welcher sich die beiden Reibflächen 19, 20 zu einem den Kunststoffstrang 8 umfassenden Zylindermantel ergänzen. Aufgrund des geringfügigen Untermaßes der Reibflächen 19, 20 findet eine Flächenberührung zwischen den Bremsbacken 16, 17 und dem Kunststoffstrang 8 statt, sodass die Flächenpressung gering ist. Ein ungebührlicher Spannungseintrag in das Extrudat wird daher vermieden. Eine geringfügige Verletzung des Stranges ist unschädlich, da das Halbzeug ohnehin noch spanend weiterverarbeitet wird.
Der optimale Staudruck von etwa 5 bar innerhalb des erkaltenden Extrudats wird über die Axialkraft A eingestellt, welche die Bremseinrichtung 3 in den Kunststoffstrang 8 einbringt. Hierfür beaufschlagt der Aktuator der Pneumatik die bewegliche Bremsbacke 16 mit einer in Richtung der fixierten Bremsbacke 17 gewandten Radialkraft R. Dabei wird der Strang 8 zwischen Reibfläche 19 und Gegenreibfläche 20 gepresst, sodass an den Reibflächen 19, 20 eine der Radialkraft R proportionale Reibkraft entsteht, die als dem Vorschub des Kunststoffstranges 8 entgegenrichtete Axialkraft A resultiert. Durch den Luftdruck im pneumatischen Aktuator wird die Radialkraft R gesteuert, sodass die Axialkraft A mittels der Bremseinrichtung 3 hinsichtlich ihres Betrages veränderlich ist. Die Axialkraft A wird wie bereits beschrieben über die Kraftmessdose 9 sehr genau gemessen.
Ein nicht gezeichneter Regelkreis hält die Axialkraft A und damit den Staudruck im Kunststoffstrang 8 konstant. Hierzu nimmt der Regelkreis den vom Kraftaufnehmer 9 gemessenen Axialkraft-Istwert entgegen, vergleicht diesen ständig mit einem voreingestellten Axialkraft-Sollwert und stellt die Radialkraft R über die Pneumatik entsprechend ein, um den Axialkraft-Istwert dem Axialkraft-Sollwert anzugleichen. Ist die Axialkraft zu gering, wird durch stärkeres Anziehen der beweglichen Bremsbacke 16 die Radialkraft R erhöht; ist der Staudruck im Extrudat zu groß, wird der Luftdruck im Aktuator gesenkt. Mithin stellt die Axialkraft A innerhalb des Regelkreises die Regelgröße X dar, währenddessen die Radialkraft R als Stellgröße Y fungiert. Die Regelung erfolgt über einen PID-Regler. Das Verstellen der Radialkraft R geschieht deutlich dynamischer als das Verstellen der Schneckendrehzahl oder das Verändern einer aufgeprägten Abzugsgeschwindigkeit, was beides ein im Stand der Technik üblicher Regelansatz ist. Gleichwohl lässt sich die erfindungsgemäße Regelung über die Radialkraft R mit der klassischen Regelung über Schneckendrehzahl und Abzugsgeschwindigkeit als Stellgrößen kombinieren. Bezugszeichenliste
1 Extruder
2 Kalibrierung
3 Bremseinrichtung
4 Trichter
5 Schnecke
6 Staukammer
7 Extrusionswerkzeug
8 Kunststoffstrang
9 Kraftmessdose als Kraftaufnehmer
10 Schlitten
11 Linearführung
12 Anschlag
13 Gestell
14 Schlitten der Kalibrierung
15 Rollenabzug
16 Bremsbacke, radial beweglich
17 Bremsbacke, radial fixiert
18 Radialführung
19 Reibfläche
20 Gegenreibfläche
E Extrusionshchtung A Axial kraft R Radial kraft r Radius der Reibflächen d Durchmesser Kunststoffstrang

Claims

Patentansprüche
1. Extrusionsanlage für die Herstellung von zylindrischen Halbzeugen aus Kunststoff,
a) mit einem Extruder (1 ) zum Bereitstellen einer mit Druck beaufschlagten Schmelze des Kunststoffes,
b) mit mindestens einem am Extruder (1 ) angeordneten Extrusionswerkzeug (7), durch welches die Schmelze als im Wesentlichen zylindrischer Kunststoffstrang (8) aus dem Extruder (1 ) austritt,
c) mit einer dem Extrusionswerkzeug (7) nachgeschalteten, vom frisch extrudierten Kunststoffstrang (8) durchfahrenen Kalibrierung (2), welche den Kunststoffstrang (8) kühlt und ihm einen Außendurchmesser (d) aufprägt,
d) mit einer der Kalibrierung (2) nachgeschalteten Bremseinrichtung (3), mittels welcher in den Kunststoffstrang (8) eine seinem Vorschub entgegen gerichtete Axial kraft (A) veränderlich einbringbar ist,
e) und mit einem Kraftaufnehmer (9), welcher die von der Bremseinrichtung (3) in den Kunststoffstrang (8) eingebrachte Axial kraft (A) misst,
dadurch gekennzeichnet,
f) dass die Bremseinrichtung (3) mindestens eine radial zum Kunststoffstrang (8) beweglich geführte, mit einer Reibfläche (19) versehene Bremsbacke (16) umfasst,
g) wobei zum Einbringen der Axialkraft (A) in den Kunststoffstrang (8) die radial beweglich geführte Bremsbacke (16) bei am Umfang des Kunststoffstranges (8) anliegender Reibfläche (19) mit einer Radialkraft (R) beaufschlagbar ist,
h) und wobei die Reibfläche (19) die Gestalt eines rinnenförmigen Ausschnittes eines Zylindermantels aufweist.
2. Extrusionsanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (3) eine radial fixierte, mit einer Gegenreibfläche (20) versehene Bremsbacke (17) umfasst, wobei die Gegenreibfläche (20) die Gestalt eines rinnenförmigen Ausschnittes eines Zylindermantels aufweist.
3. Extrusionsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich Reibfläche (19) und Gegenreibfläche (20) in einer Endstellung der radial beweglich geführten Bremsbacke (16) zu einem den Kunststoffstrang (8) umfassenden Zylindermantel ergänzen.
4. Extrusionsanlage nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei besagten Zylindern um Kreiszylinder handelt.
5. Extrusionsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (r) der Reibfläche (19) und/oder der Gegenreibfläche (20) kleiner ist als die Hälfte des von der Kalibrierung (2) dem Kunststoffstrang (8) aufgeprägten Außendurchmessers (d).
6. Extrusionsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche (19) und/oder die Gegenreibfläche (20) Kupfer enthält.
7. Extrusionsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche (19) und/oder die Gegenreibfläche (20) aus Messing besteht.
8. Extrusionsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kunststoff um Polyetheretherketon (PEEK) handelt.
9. Extrusionsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Pneumatik, mittels derer die radial beweglich geführte Bremsbacke (16) in Richtung des Kunststoffstranges (8) beaufschlagbar ist.
10. Extrusionsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (3) auf dem Schlitten (10) einer sich parallel zum Kunststoffstrang (8) erstreckenden Linearführung (11 ) angeordnet und damit axialverschieblich gelagert ist, und dass der Kraftaufnehmer (9) zwischen dem Schlitten (10) und dem unbeweglichen Gestell (13) der Extrusionsanlage angeordnet ist.
11. Extrusionsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kraftaufnehmer um eine druckbelastete Kraftmessdose (9) handelt, die in Vorschubrichtung des Kunststoffstranges (8) stirnseitig am Schlitten (10), einem am Gestell (13) der Extrusionsanlage befindlichen Anschlag (12) zugewandt, angeordnet ist.
12. Extrusionsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 , gekennzeichnet durch einen Regelkreis, innerhalb dessen die Axialkraft (A) die Regelgröße (X) und die Radialkraft (R) die Stellgröße (Y) darstellt.
13. Extrusionsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkreis einen Regler mit PID-Charakteristik aufweist.
14. Verwendung einer Extrusionsanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Herstellung zylindrischer Halbzeuge aus warmfesten Kunststoff.
15. Verwendung nach Anspruch 14 zur Herstellung kreiszylindrischer Vollstäbe aus Polyetheretherketon .
EP10701495A 2009-01-20 2010-01-18 Extrusionsanlage mit staudruckregelnder bremseinrichtung Withdrawn EP2379302A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005523 2009-01-20
DE102009032287A DE102009032287A1 (de) 2009-01-20 2009-07-09 Extrusionsanlage mit Staudruck regelnder Bremseinrichtung
PCT/EP2010/050509 WO2010084094A2 (de) 2009-01-20 2010-01-18 Extrusionsanlage mit staudruckregelnder bremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2379302A2 true EP2379302A2 (de) 2011-10-26

Family

ID=42309046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10701495A Withdrawn EP2379302A2 (de) 2009-01-20 2010-01-18 Extrusionsanlage mit staudruckregelnder bremseinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20110274923A1 (de)
EP (1) EP2379302A2 (de)
JP (1) JP2012515669A (de)
KR (1) KR20110117186A (de)
CN (1) CN102292205A (de)
BR (1) BRPI1006868A2 (de)
DE (1) DE102009032287A1 (de)
RU (1) RU2011134611A (de)
WO (1) WO2010084094A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004305A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Stäben
CN104441536B (zh) * 2013-09-17 2017-05-03 常州君华特种工程塑料制品有限公司 一种聚醚醚酮细管挤出生产工艺及装置
CN110520463B (zh) * 2017-05-26 2020-09-11 三菱瓦斯化学株式会社 树脂粒料的制造方法
EP3477176A1 (de) 2017-10-25 2019-05-01 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung eines mit einem inliner ausgekleideten rohres
DE102017221031B3 (de) * 2017-11-24 2019-02-14 Greiner Extrusion Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufstellen eines Kunststoffprofils bei der Extrusion
DE102018104705B4 (de) * 2018-03-01 2020-03-26 Sikora Ag Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines rohrförmigen Strangs
DE102019002018A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Kraussmaffei Technologies Gmbh Lamellenblock für eine Kalibriereinrichtung
CN116118142B (zh) * 2022-12-14 2023-09-12 江苏君华特种工程塑料制品有限公司 塑料型材冷推成型阻尼机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB943350A (en) * 1961-02-10 1963-12-04 Ici Ltd Improvements in or relating to thermoplastic film manufacture
NL6701289A (de) * 1967-01-27 1967-04-25
DE3016926C2 (de) * 1980-05-02 1982-08-12 Heggenstaller, Anton, 8891 Unterbernbach Vorrichtung zum Aushärten stranggepreßter Körper
JPS59103735A (ja) * 1982-12-07 1984-06-15 Ube Ind Ltd 熱可塑性樹脂押出成形品の製造方法
DE3609167A1 (de) * 1986-03-19 1987-10-08 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung geschaeumter extrudate
US5249948A (en) * 1991-04-08 1993-10-05 Koslow Technologies Corporation Apparatus for the continuous extrusion of solid articles
JPH0957822A (ja) * 1995-08-23 1997-03-04 Sekisui Chem Co Ltd 発泡体の製造方法
US5976432A (en) * 1996-09-09 1999-11-02 Plymouth Products, Inc. Method and apparatus for the continuous extrusion of block elements
JP3070560B2 (ja) * 1997-01-30 2000-07-31 住友電気工業株式会社 自己支持型光ケーブルの製造方法
US7758796B2 (en) * 2006-07-21 2010-07-20 Quadrant Epp Ag Production of UHMWPE sheet materials
NZ575757A (en) * 2006-10-16 2012-03-30 Strandex Corp Puller speed control device for monitoring the dimensions of an extruded synthetic wood composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010084094A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110117186A (ko) 2011-10-26
DE102009032287A1 (de) 2010-08-05
WO2010084094A2 (de) 2010-07-29
BRPI1006868A2 (pt) 2016-03-15
JP2012515669A (ja) 2012-07-12
RU2011134611A (ru) 2013-02-27
WO2010084094A3 (de) 2010-11-11
US20110274923A1 (en) 2011-11-10
CN102292205A (zh) 2011-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379302A2 (de) Extrusionsanlage mit staudruckregelnder bremseinrichtung
EP2699404B1 (de) Extrusionsvorrichtung und verfahren zur beeinflussung von wanddicken eines extrudierten kunststoffprofils
EP1558437B1 (de) Extrudieren von peroxidischen vernetzbaren formteilen aus kunststoff
EP3022040B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von inline gereckten folien
DE10324187B4 (de) Kombirolle für Rohrextrusionsanlage
DE102017003681A1 (de) Kühlen beim Extrudieren von Schmelze
EP3015243A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Glättung von Kunststofffolien bzw. Kunststoffplatten
DE2756214A1 (de) Stroemungsverteilerventil
DE2805886C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus vernetztem Polyäthylen hoher Dichte
DE3023086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von duennwandigen formlingen aus thermoplastischem kunststoff
AT413271B (de) Formgebungseinrichtung, insbesondere kalibrierblende
EP0652995B1 (de) Vorrichtung zur extrusion und glättung von kunststoffolien
DE102006035960A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von strangförmigen Gütern
DE4307568C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen und Extrudieren eines Vorformlings
DE3503721A1 (de) Breitschlitzduese zum extrudieren eines thermoplastischen kunststoffes
DE2252219B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von duennwandigen formlingen aus thermoplastischem kunststoff
WO2018071940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffprofilen
DE1291896B (de) Gekuehlte Kalibrierduese in Strangpressanlagen fuer Profile aus thermoplastischem Kunststoff
AT519152B1 (de) Einspritzeinheit
AT412771B (de) Extrusionswerkzeug für eine kunststoffschmelze
DE1778683C3 (de) Druckregelvorrichtung für die Verbindungsleitung zwischen einer Strangpresse und einer an diese angeschlossenen Formvorrichtung für Kunststoffprofile
DE102020114448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines extrudierten produkts
DE3737618A1 (de) Verfahren zum extrudieren von kunststoffen, extruder zum ausfuehren des verfahrens und anwendungen
DE3890850C2 (de)
EP0594018A1 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoffprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150801