DE2053568B2 - Anschlußbuchsen für integrierte Schaltungen und Verfahren zur gleichzeitigen Montage mehrerer Buchsen - Google Patents

Anschlußbuchsen für integrierte Schaltungen und Verfahren zur gleichzeitigen Montage mehrerer Buchsen

Info

Publication number
DE2053568B2
DE2053568B2 DE2053568A DE2053568A DE2053568B2 DE 2053568 B2 DE2053568 B2 DE 2053568B2 DE 2053568 A DE2053568 A DE 2053568A DE 2053568 A DE2053568 A DE 2053568A DE 2053568 B2 DE2053568 B2 DE 2053568B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sockets
socket
connection
fastening
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2053568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053568C3 (de
DE2053568A1 (de
Inventor
Cletus G. Elmhurst Ill. Mcdonough (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molex LLC
Original Assignee
Molex LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molex LLC filed Critical Molex LLC
Publication of DE2053568A1 publication Critical patent/DE2053568A1/de
Publication of DE2053568B2 publication Critical patent/DE2053568B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053568C3 publication Critical patent/DE2053568C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • H01R12/718Contact members provided on the PCB without an insulating housing

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

3 4
das Einsetzen und Einlöten in nabe beieinanderlie- F i g. 4 eine Vorderansicht einer in eine gedruckte
gende Löcher einer Schaltungsplatine entweder zu Schaltplatte eingesetzten Anschlußbuchse gemäß
unhandlich oder zu teuer in der Herstellung wegen F i g. 3 in die ein Anschiußstift einer integrierten
zu hohen Materialverbrauchs, zu großem Verschnitt Schaltung eingesteckt ist,
oder zu komplizierter Arbeitsgänge bei der Formung. 5 F i g. 5 einen Schnitt 5-5 gemäß F i g. 4,
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, F i g. 6 eine fragmentarische, perspektivische Ex-
eine Anschlußbuchse zu schaffen, die eine für die plosionsdarstellung mehrerer in eine gedruckte
Sub-Miniaturisierung geeignete, möglichst einfache Schaltplatte eingesetzter Anschlußbuchsen mit einer
Form besitzt und gleichwohl einen eingesetzten An- in die Anschlußbuchsen einzusteckenden »krabben-
schlu^stecker sicher und ohne Gefahr seitlichen Her- io förmigen« integrierten Schaltung,
ausrutschens bei zuverlässiger Kontaktgabe hält. Ein Ausführungsbeispiel einer Anschlußbuchse ist
Diese Aufgabe wird bei einer Anschlußbuchse zur in Fig.2 und3 und im rechten Teil von Fig. 1 darlösbaren Aufnahme eines Anschlußsteckers, die aus gestellt. Eine aus dem geeigneten elastischen Metallelastischem Metallblech besteht und zwei einander blech, z. B. Messing, Phosphorbronze oder Berylligegenüberliegende Schenkel aufweist, die an der der 15 umkupfer, hergestellte Buchse 20 besitzt einen Einführungsöfinung abgewandten Seite miteinander Hauptteil 22 und ein Paar mit dem Hauptteil 22 konsowie mit einer nach unten weisenden Befestigungs- vergierende, mit Abstand zueinander angeordnete zunge verbunden sind und in der Nähe ihrer freien, Schenkel 24. Die Schenkel 24 sind mit dem Hauptteil die Einführungsöffnung bildenden Enden eine Ver- 22 durch einen Bügel 26 verbunden. Der Hauptteil engung zur Kontaktgabe mit einem eingesetzten An- 20 22 und die Schenkel 24 sind über den größten Teil schlußstecker bilden und an der Verengung die bei- ihrer Länge gerade. Der Bügel 26 bildet einen kontiden Schenkel über ihre gesamte Breite im wesentli- nuierlichen, die Schenkel 24 und den Hauptteil 22 chen gleichmäßig konvergierend aufeinander zuwei- miteinander verbindenden Bogen. Eine aus dem zwisen und an ihren freien Enden nach außen divergie- sehen den Schenkeln 24 herausgetrennten Material rende Stege bilden, nach der Erfindung dadurch ge- 25 gebildete Zunge 28 erstreckt sich von dem Bügel 26 löst, daß an diagonal gegenüberliegenden Seiten der gerade nach unten. Die Zunge 28 besitzt abge-Stege je ein Arm derart ausgebildet ist, daß die Stege schrägte untere Ecken 30, die das Einführen der zusammen mit den Armen ein seitlich im wesentli- Zunge 28 in ein Loch einer gedruckten Schaltplatte chen geschlossenes Mundstück bilden und daß aus erleichtern.
einem Schenkel die Befestigungszunge herausge- 30 Die oberen Enden der Schenkel 24 sind durch
schnitten und als eine im wesentlichen ebene unge- einen Steg 32 miteinaner verbunden. Von dem Steg
teilte Lasche nach unten abgebogen ist. 32 aus ragt ein Steg 34 nach oben und außen. Der
Die schlanke Form der Abwicklung der erfin- Steg 34 besitzt an einer Seite eine Nut 36 und entlang
dungsgemäßen Anschlußbuchse ermöglicht die Her- seiner gegenüberliegenden Seitenkante einen im rech-
stellung von reihenweise mit solchen gegenseitigen 35 ten Winkel abgewinkelten Seitensteg 38. Die oberen
Abstand an einem Blechstreifen hängenden Buchsen, Kanten der Stege 34 und 38 besitzen eine innere
der im wesentlichen dem Abstand der Löcher auf der Phase 40.
Schaltungsplatine entspricht. Dadurch können die an In gleicher Weise ist das obere Ende des Hauptteidem Blechstreifen hängenden Buchsen gleichzeitig les 26 mit einem diagonal nach außen ragenden Steg und ohne zusätzlichen Arbeitsgang in die Löcher ein- 40 42 ausgerüstet, der an seiner einen Seitenkante eine gesetzt und verlötet und danach von den Streifen ab- Nut 44 und an seiner gegenüberliegenden Seitengeschnitten werden. Dies vereinfacht und beschleu- kante einen im rechten Winkel nach innen abgewinnigt das Verbinden mehrerer Anschlußbuchsen mit kelten Seitensteg 46 besitzt. Die oberen Kanten der Schaltungsplatinen ganz erheblich, wobei die ge- Stege 42 und 46 besitzen eine innere Phase 48.
ringe Zahl der zur Herstellung einer einzelnen 45 Gemäß F i g. 2 entsteht durch die konvergierende Buchse benötigten Arbeitsschritte zu der gewünsch- Anordnung des Hauptteiles 22 und der Schenkel 24 ten Verbilligung der Herstellungskosten beiträgt. In an ihren oberen Enden unmittelbar unterhalb der Anpassung an den sehr kleinen Lochabstand auf den divergierenden Stege 34 und 42 eine relativ starke Schaltungsplatinen kann die Abwicklung der erfin- Verengung 50. Ferner überlappen die Stege 38 und dungsgemäßen Buchse eine schlanke Rechteckform 50 46 gemäß Fig 2 zumindest teilweise einander. Geannehmen, wobei die durch das Mundstück beding- maß F i g. 1 und 3 liegen die Stege 38 und 46 in weitten Abweichungen von der Rechteckform bei be- gehend zueinander parallelen Ebenen,
nachbarlcn Buchsenrohlingen aneinander anpaßbar Gemäß F i g. 4 und 5 besteht eine gedruckte sind und sich somit insgesamt minimaler Verschnitt Schaltplatte 52 bekannter Konstruktion aus einer ergibt. 55 Isolier-Schicht oder -Karte mit auf einer Seite aufge-
Zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsge- druckten Leitern 54, in F i g. 4 und 5 auf der Untermäßen Anschlußbuchse sind Gegenstand der Unter- seite. Die gedruckte Schaltplatte 52 besitzt ein sich ansprüche. durch die Isolierschicht und durch einen Teil des ge-
Die Erfindung wird nachstellend an einem Ausfüh- druckten Leiters 54 erstreckendes Loch 56. Die
rungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen 60 Zunge 28 der Buchse 20 läßt sich insbesondere mit
beschrieben. Im einzelnen zeigt Hilfe der abgeschrägten unteren Ecken 30 der Zunge
F i g. 1 einen Grundriß der aufeinanderfolgenden 28 leicht in das Loch 56 der gedruckten Schaltplatte
Schritte zur Herstellung einer Anschlußbuchse für in- 52 einführen. Danach wird mit Hilfe eines üblichen
tegrierte Schaltungen, Fließ- oder Wellen-Lötverfahrens Lötmittel 58 an
F i g. 2 eine Seitenansicht gemäß F i g. 1 von 65 die Unterseite der gedruckten Schallplatte 52 ge-
rechts, bracht, so daß die Zunge 28 mit dem gedruckten Lei-
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht der Anschluß- ter 54 verlötet wird,
buchse gemäß F i g. 1 und 2, Danach läßt sich ein Stift 60 einer integrierten
Schaltung längs in die Buchse 20 einstecken. Der Buchse 20 α, jedoch sind bereits die Kanten 40 ft und
Stift 60 ist ein Flachstift mit einander gegenüberlie- 48 b angephast.
genden Ebenen Flächen 62, die mit den konfrontie- Bei dem nächsten Buchsenrohling 20 c sind berenden Oberflächen der Einschnürung 50 der Buchse reits die Stege 40 c und 46 c aus der Ebene des BIe-20 zum Eingriff kommen. Das untere Ende des 5 ches 66 herausgebogen. Der nächstfolgende Buch-Stiftes 60 besitzt abgeschrägte Ecken 64. um das senrohling 20 el ist in einem zentralen, dem Bügel 26 Einführen in die Buchse 20 zu erleichtern. entsprechenden Bereich 26 d eingedrückt, so daß sich
Das Einführen des Stiftes 60 in die Buchse 20 wird die Länge des Rohlings 20 d etwa verkürzt hat.
ferner durch die Divergenz der Stege 34 und 42 und Im nächsten Fertigungsschritt wird bereits die end-
durch die angephasten Kanten 40 und 48 der Stege >o gültige Buchse 20 hergestellt. Es ist offensichtlich,
34, 38 und 42, 46 erleichtert. Der Stift 60 wird von daß alle Fertigungsschritte nacheinander von einer
den Oberflächen der Buchse 20 in der Nähe der Ver- weitgehend konventionellen Stanzpresse durchgc-
engung 50 festgehalten und von den Stegen 38 und führt werden.
46 in seitlicher Richtung zur Buchse 20 positioniert. Mehrere fertige Buchsen 20 bleiben in Form einer Der Abstand der Flansche 38 und 46 voneinander ist 15 Kette durch den Trägerstreifen 68 und die Vergemäß F i g. 4 weitgehend größer als das entspre- schnittstücke 72 miteinander verbunden. Diese Buchchende Quermaß des Stiftes 60, wodurch das Einfüh- senkette wird in einer Einheit gehandhabt; ihre Zunren des Stiftes 60 in die Buchse 20 weiterhin eileich- gen 28 werden gemäß F i g. 6 gleichzeitig in mehrere tert wird. fluchtende Löcher 56 der gedruckten Schallplatte 52
Gemäß F i g. 1 erfolgt die Fertigung der Buchse 20 20 eingeführt und eingelötet. Nach Beendigung der Löl-
in mehreren Schritten aus einem Metallblech-Roh- operation werden in einer Schneidoperation alle
ling 66. Eine Kante des Rohbleches 66 verbleibt als Verschnittstücke 72 von den Buchsen 20 getrennt, s.
ein die halbfertigen und fertigen aufeinanderfolgen- daß die einzelnen Buchsen 20 in zwei parallelen Rei-
den Buchsen 20 verbindender Verschnittstreifen 68. hen 74 und 76 in der gedruckten Schaltplatte 52 bc-
Der Streifen 68 ist mit mit Abstand zueinander an- 25 festigt zurückgelassen werden. In diese Buchsenrci-
geordneten Öffnungen 70 ausgerüstet, die zur Förde- hen 74 und 76 läßt sich nun leicht eine an beiden
rung des Materials in einer automatischen Maschine Seiten mehrere Anschlußstifte 60 besitzende »krab-
dienen. benförmige« integrierte Schaltungseinheit 78 einstek-
Einige der frühesten Stanzschritte sind auf der lin- ken (in Fig. 6 durch strichpunktierte Linien 80 aiiken Seite der Fig. 1 weggelassen worden, da sie für 3° gedeutet). Falls gewünscht, oder erforderlich läßt das Verständnis des erfindungsgemäßen Endproduk- sich die integrierte Schaltungseinheit 78 später leicht tes nicht von Bedeutung sind. Im ersten auf der lin- durch ein einfaches Anheben, durch das die Stifte 60 ken Seite der Fig. 1 dargestellten Fertigungsschritt aus den Buchsen 20 herausgezogen werden, wieder ist der Buchsenrohling, der schließlich zu einer erfin- von der gedruckten Schaltplatte 52 lösen. Danach dungsgemäßen Buchse 20 weiter verarbeitet wird, 35 läßt sich die integrierte Schaltungseinheit 78 oder ein durch die Bezugsziffer 20 a gekennzeichnet; in die- Duplikat der integrierten Schaltungseinheit 78 wieder sem Zustand ist der endgültige Umriß der Buchse 20 auf die ursprüngliche Art einsetzen. Es ist offensichlbereits zu erkennen, die Seiten und das Ende der lieh, daß ein solcher Austausch durchgeführt wird. Zunge 28 sind bereits von dem restlichen Material wenn Fehler in einem Teil der integrierten Schaltung getrennt. In diesem Zustand ist der Rohling 20 α der 40 auftreten, wenn weiterentwickelte und verbesserte inBuchse 20 jedoch noch eben. Im linken Teil der tegrierte Schaltungen zum Einsatz kommen, oder F i g. 1 sind die Einzelteile des Buchsenrohlings 20 α wenn an der gedruckten Schaltplatte 52 oder zugehödurch die bisher benutzten Bezugszahlen und zusatz- rigen Teilen Wartungs- oder Reparatur-Arbeiten lieh durch den Index »α« gekennzeichnet. Der Buch- durchgeführt werden, die ein Aufheizen der gedrucksenrohling 20 α ist noch mit der linken Kante des zu- 45 ten Schallplatte 52 erforderlich machen,
künftigen Steges 38 a mit dem linken benachbarten Gemäß der vorangegangenen Beschreibung sind Buchsenrohling verbunden. Die Nuten 36 und 44 mehrere aus elastischem Metallblech geformte Ansind in Verbindung mit den zugeordneten Flächen schlußbuchsen durch einen tragenden Verschnitt-36 α und 44 a erforderlich, um Platz für das Abtren- streifen des Rohrbleches, aus dem die Buchsen genen der benachbarten Stegteile 38 a und 46 a zu 50 formt sind, plattenartig miteinander verbunden. Jede schaffen, wenn der Miltenabstand zwischen den be- Buchse besitzt eine Befestigungszunge. Die Zungen nachbarten Zungen 28 nur 0,25 mm beträgt. Dieser mehrerer miteinander verbundener Buchsen werden Abstand wird ferner durch die Anordnung der Flan- gleichzeitig in einem Paar paralleler Reihen fluchtensche 38 a und 46 a an entgegengesetzten Enden des der Löcher einer gedruckten Schahpiaitc eingeführt, Buchsenrohlings 20 a ermöglicht. Die Buchsenroh- 55 mittels eines Fließlötverfahrens mit der gedruckten linge sind durch weitgehend trapezförmige Ver- Schaltplatte verlötet und schließlich von dem verbinschnittstücke 72 mit dem Trägerstreifen 68 vcrbun- denden Verschnittstreifen getrennt. Dadurch wird ein den. Buchsenreihenpaar geschaffen, in das sich die An-
Der nächste benachbarte BuchsenrohHng 20 b bc- schlußstifte einer »krabbenförmigen« integrierten
findet sich weitgehend im gleichen Zustand wie die 6o Schaltung od. dgl. einstecken lassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche· sen und m ^Γεη freien Enden nach außen divergie- v ' rende Stege bilden, sowie ein Verfahren zur Herstellu Anschlußbuchse zur lösbaren Aufnahme lung mehrerer Anschlußbuchsen an einer Schaltungseines Anschlußsteckers, die aus elastischem Me- platine, bei der gedruckte Strompfade Löcher zum tallblech besteht und zwei einander gegenüberlie- 5 Einsetzen der Anschlußbuchsen aufweisen, wobei die gende Schenkel aufweist, die an der der Einfüh- Anschlußbuchsen aus einem Streifen eines elastischen rungsöffnung abgewandten Seite miteinander so- Blechstückes geformt werden, die über Verschnittwie mit einer nach unten weisenden Befestigungs- stücke mit den Streifen verbunden sind,
    zunge verbunden sind und in der Nähe ihrer Bei dieser aus der österreichischen Patentschrift freien, die Einführungsöffnung bildenden Enden io 250468 bekannten Anschlußbuchse sind zur seitlieine Verengung zur Kontaktgabe mit einem ein- chen Führung eines in die Buchse eingeführten Kongesetzten Anschlußstecker bilden und an der taktstiftes oder -messers an einem Schenkel der Verengung die beiden Schenkel über ihre gesamte Buchse seitliche Laschen vorgesehen, die die Buchse Breite im wesentlichen gleichmäßig konvergie- unterhalb des Kontaktbereiches seitlich im wesentlirend aufeinander zuweisen und an ihren freien 15 chen abschließen. Die Schenkel sind über einen quer Enden nach außen divergierende Stege bilden, und parallel zu einer Lasche liegenden Steg verbundadurch gekennzeichnet, daß an dia- den, der nach unten in eine Befestigungszunge für gonal gegenüberliegenden Seiten der Stege (34, einen Anschlußdraht ausläuft
    42) je ein Λπη (38, 46) derart ausgebildet ist, Diese im wesentlichen für den Anschluß an elekdaß die Stege zusammen mit den Armen ein seit- 20 irische Leiter ausgelegte Buchsen zeigen bei einer lieh im wesentlichen geschlossenes Mundstück Verwendung für den Anschluß an gedruckte Leiterbilden und daß aus einem Schenkel (32) die Befe- pfade auf elektrischen Schaltungsplatinen mehrere stigungszunge (28) herausgeschnitten und als eine Nachteile. Wegen der sehr breiten Abwicklung müsim wesentlichen ebene, ungeteilte Lasche nach sen die fertigen, üblicherweise an den Befestigungsunten abgebogen ist. »5 zungen aneinanderhängenden Anschlußbuchsen vor
  2. 2. Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekenn- dem Einsetzen in eine Schaltungsplatine voneinander zeichnet, daß an der einem abgewinkelten Arm gelöst und einzeln eingesetzt werden, was wegen der (38, 46) benachbarten Seite des gegenüberliegen- notwendigen Kleinheit der Buchsen sehr umständlich den Steges (42; 34) eine Ausnehmung (44; 36) ist. Außerdem fällt sehr viel Verschnitt an, weil die zur Aufnahme des Armes frei gelassen ist. 30 Befestigungszunge viel schmaler als der übrige Teil
  3. 3. Verfahren zur Herstellung mehrerer An- der Abwicklung ist. Schließlich wird ein eingeführtes schlußbuchsen, insbesondere nach einem der vor- Kontaktmesser erst nach der Kontaktgabe seitlich gestehenden Ansprüche an einer Schaltungsplatine, führt, so daß ein zwar elektrischen Kontakt herstelbei der gedruckte Strompfade Löcher zum Ein- lendes, jedoch nicht weit genug eingeführtes Konsetzen der Anschlußbuchsen aufweisen, wobei die 35 taktmesser seitlich abrutschen kann.
    Anschlußbuchsen aus einem Streifen eines elasti- Aus der deutschen Patentschrift 1132614 ist es sehen Blechstückes geformt werden, die über bekannt, die Befestigungszunge aus einem Schenkel Verschnittstücke mit dem Streifen verbunden eines U-förmigen Körpers herauszuschneiden und sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem nach unten zum Einsatz in ein St iialttafelloch abzustreifen (68) verbundenen Anschlußbuchsen (20) 40 biegen Abgesehen davon, daß die Befestigungszunge mit ihren Befestigungszungen (28) in die jeweili- dort durch Längsschnitte als Spreizfeder ausgebildet gen Löcher (56) eingesetzt, verlötet und danach ist und damit eine gewisse Mindest-Breite besitzen von den Verschnittstücken (72) abgeschnitten muß, ist an dem U-förmigen Körperteil weder eine werden. ausreichende seitliche Führung noch eine sichere
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- 45 Kontaktgabe mit einem eingeführten Anschlußstekkennzeichnet, daß sämtliche Anschlußbuchsen an ker möglich. In der aus der Patentschrift 35 762 des einer Seite des Blechstückstreifens (68) geformt Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berwerden. Hn bekannten Anschlußbuchse sind zwar seitliche
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch Führungen in Form von an einem Buchsenschenkel gekennzeichnet, daß die Anschlußbuchsen mit al- 50 angelenkten Lappen vorgesehen, jedoch sitzen diese ternierend seitlich versetzten Befestigungszungen Lappen ähnlich wie bei den aus der genannten öster-(28) zum Einsetzen in zwei parallele Lochreihen reichischen Patentschrift bekannten Buchsen unter-(56) versehen werden. halb der Kontaktstelle; darüber hinaus besteht dk
    Befestigungszunge aus zwei aufeinander befestigten 55 Blechstreifen, so daß dort mehr Material für eine
    Buchse benötigt wird, als vom Verwendungszweck
    Die Erfindung betrifft eine Anschlußbuchse zur her erforderlich wäre. Schließlich sind aus den lösbaren Aufnahme eines Anschlußsteckers, die aus USA.-Patentschriften 3 269 805 und 3 363 224 Anelastischem Metallblech besteht und zwei einander ge- schlußbuchsen bekanntgeworden, die aus einem genüberliegende Schenkel aufweist, die an der der 60 durch Aufbiegen allseits geschlossenen Buchsenkör-Einführungsöffnung abgewandten Seite miteinander per bestehen und mit Befestigungslaschen versehen sowie mit einer nach unten weisenden Befestigungs- sind. Auch bei diesen Buchsen ist der Materialaufzunge verbunden sind und in der Nähe ihrer freien, wand wegen des über die gesamte Buchsenlänge alldie Einführungsöffnung bildenden Enden eine Ver- seits geschlossenen Körpers beträchtlich, so daß engung zur Kontaktgabe mit einem eingesetzten An- 65 diese Buchsen schon wegen des großen Verschnittschlußstecker bilden und an der Verengung die bei- Anfalls und der ungünstigen Abwicklung für eine den Schenkel über ihre gesamte Breite im wesentli- Massenfabrikation zu unwirtschaftlich sind. Diese chen gleichmäßig konvergierend aufeinander zuwei- bekannten Anschlußbuchsen sind daher sämtlich für
DE2053568A 1969-11-28 1970-10-31 Anschlußbuchsen für integrierte Schaltungen und Verfahren zur gleichzeitigen Montage mehrerer Buchsen Expired DE2053568C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88057469A 1969-11-28 1969-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053568A1 DE2053568A1 (de) 1971-06-03
DE2053568B2 true DE2053568B2 (de) 1974-01-03
DE2053568C3 DE2053568C3 (de) 1974-08-01

Family

ID=25376575

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2053568A Expired DE2053568C3 (de) 1969-11-28 1970-10-31 Anschlußbuchsen für integrierte Schaltungen und Verfahren zur gleichzeitigen Montage mehrerer Buchsen
DE7040311U Expired DE7040311U (de) 1969-11-28 1970-10-31 Anschlußbuchse zur lösbaren Aufnahme eines Anschlußsteckers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7040311U Expired DE7040311U (de) 1969-11-28 1970-10-31 Anschlußbuchse zur lösbaren Aufnahme eines Anschlußsteckers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3673551A (de)
JP (1) JPS5012909B1 (de)
CA (1) CA935890A (de)
DE (2) DE2053568C3 (de)
FR (1) FR2072564A5 (de)
GB (1) GB1324603A (de)
NL (1) NL162256C (de)
SE (1) SE378736B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850500A (en) * 1970-11-27 1974-11-26 Amp Inc Stamped and formed post and miniature spring receptacle
US3718895A (en) * 1971-02-01 1973-02-27 Amp Inc Connecting device for printed circuit board
US3977075A (en) * 1971-10-28 1976-08-31 Amp Incorporated Method of fabricating multi-layer printed circuit board
US3902776A (en) * 1973-12-28 1975-09-02 Amp Inc Free standing mother-daughter printed circuit board contact arrangement
US3912984A (en) * 1974-01-07 1975-10-14 Burroughs Corp Auxiliary circuit package
US4010992A (en) * 1976-01-08 1977-03-08 Aries Electronics, Inc. Low profile socket having terminal pins sealingly mounted in socket housing
CA1078480A (en) * 1976-10-15 1980-05-27 James R. Kunkle Low profile dip receptacle
US4060296A (en) * 1976-10-26 1977-11-29 Amp Incorporated Low profile DIP receptacle
GB1597135A (en) * 1977-04-16 1981-09-03 Ferranti Ltd Electric connectors
DE2719262A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Bunker Ramo Verfahren zum herstellen von kontaktfederleisten
FR2417191A1 (fr) * 1978-02-09 1979-09-07 Amp Inc Borne electrique realisee d'une seule piece en tole emboutie
US4319799A (en) * 1980-04-11 1982-03-16 General Motors Corporation Electrical connector with group terminal lock
JPS58137659U (ja) * 1982-03-15 1983-09-16 日本理化製紙株式会社 テ−プのカ−ル矯正用ブレ−カ−
US4448477A (en) * 1982-03-19 1984-05-15 General Motors Corporation Electric socket terminal
US4598972A (en) * 1982-07-28 1986-07-08 Motorola, Inc. High density electrical lead
US4556274A (en) * 1983-12-21 1985-12-03 Motorola, Inc. Fuse and mounting arrangement for printed circuit board application
CH679191A5 (de) * 1989-05-19 1991-12-31 Jean Jacques Lancoud
DE69121674T2 (de) * 1990-11-19 1997-01-23 Molex Inc Elektrischer Verbinder mit Lötmaske
JP2830887B2 (ja) * 1992-12-10 1998-12-02 矢崎総業株式会社 ブスバー用ジョイント端子の製造方法及びジョイント端子
US5342226A (en) * 1993-06-21 1994-08-30 Electro-Wire Products, Inc. Female blade terminal
AU5752196A (en) * 1995-05-09 1996-11-29 North American Specialties Corporation Method and apparatus for surface-mounting multi-legged compo nents
US5653601A (en) * 1995-07-11 1997-08-05 Molex Incorporated Terminal socket assembly
US20050262819A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-01 Weber Steve J Lawnmower control assembly
EP1882262B1 (de) * 2005-05-18 2009-02-25 Continental Automotive France Elektrische anschlussvorrichtung zum einsetzen eines steckverbinders einer elektronischen komponente, wie z.b. einer sicherung oder eines relais
DE102011005073A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Würth Elektronik Ics Gmbh & Co. Kg Tandem Multi Fork Einpresspin
US8721376B1 (en) 2012-11-01 2014-05-13 Avx Corporation Single element wire to board connector
US20140120786A1 (en) 2012-11-01 2014-05-01 Avx Corporation Single element wire to board connector
US9391386B2 (en) 2014-10-06 2016-07-12 Avx Corporation Caged poke home contact
JP2016081670A (ja) * 2014-10-15 2016-05-16 イリソ電子工業株式会社 線状導体接続用端子
US10320096B2 (en) 2017-06-01 2019-06-11 Avx Corporation Flexing poke home contact
CN207338716U (zh) * 2017-07-05 2018-05-08 泰科电子(上海)有限公司 连接器
KR102460808B1 (ko) * 2018-10-31 2022-10-31 주식회사 엘지에너지솔루션 전해액 이온 농도 측정부를 포함하는 전지셀 및 이를 이용한 전해액 농도 측정 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996794A (en) * 1955-11-08 1961-08-22 Illinois Tool Works Terminal clip structure
US2944240A (en) * 1956-08-03 1960-07-05 Bell Telephone Labor Inc Electrical contact member
GB941891A (en) * 1961-04-29 1963-11-13 Automatic Telephone & Elect Improvements in or relating to terminal arrangements for electrical wiring
US3172717A (en) * 1963-02-26 1965-03-09 Clewes Antony Brasher Electrical contact and edge connector for such contact
NL135260B (de) * 1963-08-16 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
NL162256C (nl) 1980-04-15
JPS5012909B1 (de) 1975-05-15
FR2072564A5 (de) 1971-09-24
GB1324603A (en) 1973-07-25
SE378736B (de) 1975-09-08
NL7017072A (de) 1971-06-02
US3673551A (en) 1972-06-27
DE2053568C3 (de) 1974-08-01
CA935890A (en) 1973-10-23
DE2053568A1 (de) 1971-06-03
DE7040311U (de) 1974-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053568B2 (de) Anschlußbuchsen für integrierte Schaltungen und Verfahren zur gleichzeitigen Montage mehrerer Buchsen
DE2545505C2 (de)
DE2245982C3 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE2604241C2 (de) Elektrische Verbindereinheit
DE2259358A1 (de) Kontakt zum aufnehmen eines kontaktstiftes
DE2621984A1 (de) Kontaktfederleiste
DE19524123C1 (de) Tragschiene und Stecker zur Kopplung mit einer Tragschiene
DE2053217A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1914489A1 (de) Steckkontakt und Verfahren zur Befestigung desselben an einer gedruckten Schaltplatte
DE1465477A1 (de) Kontakt mit abgebogenem Ansatzstueck
DE2544893A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer eine klemmverbindung und eine elektrische verbindung
DE112013006540T5 (de) Verbinder mit versetzten Kontakten
DE2230360A1 (de) Steckverbinder
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
DE1903043A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1096998B (de) Stromanschluss fuer gedruckte Stromkreise
DE1915114A1 (de) Aus Blech bestehendes elektrisches Kontaktelement
DE1810513A1 (de) Elektrischer Kontakt fuer Verbindungsklemmen mit Sammelschiene
DE2724236A1 (de) Loetfreies elektrisches kontaktstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE60027079T2 (de) Druckkontakt-Verbinder
DE3214532C2 (de) Mehrpolige Kontaktleiste
DE2303537C3 (de) Elektrisch leitende Anschlußschiene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4400469C2 (de) Elektrischer Federkontakt für Querverbinder und dergleichen
DE10004813C2 (de) Schutzanschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOLEX INC., 60532 LISLE, ILL., US