DE2053300C3 - Ventilsitzring fur Brennkraft maschinen - Google Patents

Ventilsitzring fur Brennkraft maschinen

Info

Publication number
DE2053300C3
DE2053300C3 DE2053300A DE2053300A DE2053300C3 DE 2053300 C3 DE2053300 C3 DE 2053300C3 DE 2053300 A DE2053300 A DE 2053300A DE 2053300 A DE2053300 A DE 2053300A DE 2053300 C3 DE2053300 C3 DE 2053300C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve seat
tungsten
cast iron
alloy
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2053300A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2053300A1 (de
DE2053300B2 (de
Inventor
Horst Dr.-Ing. 5673 Burscheid Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Original Assignee
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetzewerke Friedrich Goetze AG filed Critical Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority to DE2053300A priority Critical patent/DE2053300C3/de
Priority to FR7119462A priority patent/FR2095055A5/fr
Priority to GB4974071A priority patent/GB1336919A/en
Priority to SE7113849A priority patent/SE374584B/xx
Publication of DE2053300A1 publication Critical patent/DE2053300A1/de
Publication of DE2053300B2 publication Critical patent/DE2053300B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2053300C3 publication Critical patent/DE2053300C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/22Valve-seats not provided for in preceding subgroups of this group; Fixing of valve-seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

wichtsprozent Molybdän und Wolfram vorgeschlagen (deutsche Offenlegungsschrift 1 576 376, USA.-Patentschrift 2 742 356 und britische Patentschrift 779 544). Auf eine Verbesserung der Verschleißfestigkeit von legiertem Grauguß gegen bleifreie Kraftstoffe ließ sich aber aus den bekannten Veröffentlichungen nicht entfernt schließen.
Eine weitere Verbesserung der vorteilhaften Wirkung erzielt man in weiterer Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung durch den Zusatz von 0,6 bis 1,2%> Nickel und/oder 0,6 bis l,2°/o Kupfer. Weiter läßt sich die Verschleißfestigkeit des erfindungs-S gemäßen Ventilsitzringes dadurch steigern, daß die Legierung 0,1 bis 0,4% Titan und/oder 0,1 bis 0,3°/o Zinn und/oder in an sich bekannter Weise 0,1 bis 0,6°/o Vanadin enihält.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ventilsitzring für Brennkraftmaschinen, der aus Grauguß mit den üblichen Gehalten an Kohlenstoff und Silizium besteht und mit
werkstone einzuaci«.», kurzer
0,5 bis 1,8 Vo Mn, Ergebnis, auch hierbei trat nach sehr kurzer
O,2bisO;6VoP, hohe· Verschleiß auf.
1,0 bis 2,0VoCr, 1O DeV Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ha t
l!o bis 2,0% Mo 1O ba^eventiiitZringe für Betrieb mit ble.fre.en Kraf!
legiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß stoffen zu schatten.
der Legierung Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß man
0 3 bis I 5·/. Wolf ram eine etwa v hnfache Lebensdauer des bekannten
O,j bis 1,5 /.Wolfram 15 Vcntilsitzrin .-s für Brennkraftmaschinen, der aus
hinzugefügt und die Summe von Molybdän und Grauguß mn den üblichen Gehalten Or Kohlenstoß
Wolfram mindestens gleich 1,3 % ist. und Silizium, also
2. Ventilsitzring nach Anspruch 1, dadurch ge- c d j g bis 3 0..„ Si kennzeichnet, daß die Legierung J' '
η *L t.· λ ι«. Vi- ι ι j/ j ao besteht und mit
0,6 bis 1,2VoNickel und/oder 0 5 bis 1 80ZoMn,
0,6 bis 1,2Vo Kupfer θ',2 bis 0^6 Vo F, '
enthält. 1,0 bis 2,0VoCr,
3. Ventilsitzring nach den Ansprüchen 1 und 2, 1,0 bis 2,0% Mo dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung as
n ,,.„...„ ,, . legiert ist, erhält, wenn man der Legierung noch
η ! w Λ . ° Γ un J;°5er. . u ,. Wolfram in Konzentrationen von 0 3 bis 1,5 Vo hinzu
0,1 bis 0,3 Vo Sn und/oder in an sich be- füg{ und die Legierungselemente Molybdän und η ι u- nc«, χ, kannter Weise Wolfram so wählt, daß ihre Summe gleich oder grö-
O,lb.sO,6%V 3o ßeralsli3o/oist.
enthält. Warum gerade Wolfram in den angegebenen Kon-
zentrationen sich so günstig auf die Verschleiß
beständigkeit von Ventilsitzringen bei Verwendung bleifreier oder gering bleihaltiger Kraftstoffe auswiiKi,
Gegenstand der Erfindung ist ein Ventilsitzring 35 ist noch nicht erforscht. Es ist zwar bereits bekannt, für Brennkraftmaschinen. Der Grauguß, wie er bei Wolfram als Legierungselement bei Stahl und Guß-Brennkraftmaschinen zur Armierung der Sitze von eisen zu verwenden, jedoch ist seine Wirkung dabei Ein- und Auslaßventilen verwendet wird, hat dabei noch so unbekannt, daß sich darüber sehr widerdie üblichen Gehalte an Kohlenstoff und Silizium, er sprüchliche Angaben finden. So fand Wolfram bei der ist in der Regel mit 0,4 bis i,5% Mangan, 0 bis 40 Erzeugung von Edelstahlen Verwendung, weil es 1,0Vo Phosphor und unter 0,16% Schwefel legiert. Sonderkarbide bildet (W. Tr ο mm er, Handbuch der Derartige Ventilsitzringe haben sich bisher im Gießerei-Technik, 1. Band, 1. Teil, Ausgabe 1959, praktischen Betrieb hervorragend bewährt. Je nach S. 74). Aber eben weil Wolfram ein starker Karbidihrer Bcanspruchungszahl ist ihre Legierung mehr bildner ist, galt es in Gußeisen als unerwünscht, da oder weniger stark. Die hohen Temperaturen, ins- 45 freie Karbide den Werkstoff verspröden und seine besondere am Auslaßventil, machen es erforderlich, Bearbeitbarkeit unter Umständen so stark herabsolche Legierungselemente in solcher Menge zum setzen, daß der Werkstoff nur noch geschliffen wer-Gußeisen zuzusetzen, daß die Ringe hohe Warm- den kann. Deshalb wurde Wolfram nur als Legiefestigkeit aufweisen. Das wurde bisher durch den Zu- rungselement von Gußeisen eingesetzt, wenn man satz von 1 bis 2% Chrom und/oder 1 bis 2% Molyb- 5° Hartguß erzeugen wolke, z. B. in Mengen von 0,25 dän erreicht. Der Verschleiß dieser Ventilsitzringe bis 10% Nickel (britische Patentschrift 421 104). war selbst nach Motorlaufzeiten von 100000 km so Ganz im Gegensatz dazu steht die Angabe, daß 1% gering, daß die Funktion des Motors dadurch in kei- Wolfram die Festigkeit von Gußeisen verbessern, aber ner Weise gestört wurde. Die Ringe waren dabei seine Härte vermindern soll (Campion nach E. Pimeist auf eine Härte von etwa 40 RC vergütet, wobei 55 wowarsky, »Hochwertiges Gußeisen«, 1958, die Anlaßtemperaturen deutlich über der Betriebs- S. 803). Bei untereutektischem Gußeisen mit weniger temperatur lagen, um im Betrieb einen zusätzlichen als 0,025% Phosphor und weniger als 0,026% Anlaßvorgang mit der sich dabei ergebenden Gefüge- Schwefel ist es bekannt, daß nahezu die dreifache änderung und Verschleißsteigerung des Ventilsitzes Menge von Wolfram eine ähnliche Wirkung zeigt wie zu verhindern. 60 die einfache Menge von Molybdän, indem es die
Die Forderung nach bleifreien Kraftstoffen im Zu- Zugfestigkeit sowie die Dehnungs- und Zähfestigkeitssammenhang mit der Gesetzgebung über die Luftver- werte erhöht (H. Mayer, Schriftreihe »Molybdänschmutzung brachten jedoch besonders an den Ventil- dienst«, Nr. 15, Januar 1968, S. 3 bis 7). sitzringen erhebliche Probleme zutage. Es zeigte sich Für die Herstellung von Ventilsitzringen hat man
nämlich, daß bei bleifreien Kraftstoffen Ventilsitz- 65 ZUr Verbesserung der Verschleißfestigkeit auch die ringe aus Werkstoffen obiger Zusammensetzung, die Verwendung der verhältnismäßig teueren Hartsonst kaum verschlissen sind, innerhalb von wenigen metallegierungen mit 60 und mehr Gewichtsprozent Stunden so starke Verschleißraten zeigten, daß die Chrom, Nickel und Kobalt und etwa 5 bis 7 Ge-
DE2053300A 1970-10-30 1970-10-30 Ventilsitzring fur Brennkraft maschinen Expired DE2053300C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2053300A DE2053300C3 (de) 1970-10-30 1970-10-30 Ventilsitzring fur Brennkraft maschinen
FR7119462A FR2095055A5 (de) 1970-10-30 1971-05-28
GB4974071A GB1336919A (en) 1970-10-30 1971-10-26 Grey cast iron valve seat ring
SE7113849A SE374584B (de) 1970-10-30 1971-10-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2053300A DE2053300C3 (de) 1970-10-30 1970-10-30 Ventilsitzring fur Brennkraft maschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2053300A1 DE2053300A1 (de) 1972-05-04
DE2053300B2 DE2053300B2 (de) 1973-02-15
DE2053300C3 true DE2053300C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=5786611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2053300A Expired DE2053300C3 (de) 1970-10-30 1970-10-30 Ventilsitzring fur Brennkraft maschinen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2053300C3 (de)
FR (1) FR2095055A5 (de)
GB (1) GB1336919A (de)
SE (1) SE374584B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147461C2 (de) * 1981-12-01 1983-10-13 Goetze Ag, 5093 Burscheid Verschleißfeste Gußeisenlegierung hoher Festigkeit mit sphärolithischer Graphitausscheidung, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung
CN106011360A (zh) * 2016-07-01 2016-10-12 宁国市开源电力耐磨材料有限公司 一种高强度低应力灰铸铁的熔炼工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE2053300A1 (de) 1972-05-04
SE374584B (de) 1975-03-10
DE2053300B2 (de) 1973-02-15
GB1336919A (en) 1973-11-14
FR2095055A5 (de) 1972-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794336B1 (de) Kolbenringe aus einem gusseisenwerkstoff
DE2428822A1 (de) Sphaerogusseisenlegierung mit erhoehter verschleissbestaendigkeit
DE2428821A1 (de) Verschleissfeste gusseisenlegierung mit lamellarer bis knoetchenfoermiger graphitausscheidung
DE3015898A1 (de) Verschleissfeste sinterlegierung zur verwendung in verbrennungsmotoren
DE2428091A1 (de) Verschleissfeste eisenhaltige sinterlegierung
DE2230864C3 (de) Verwendung eines legierten Gußeisens als Werkstoff für verschleißfeste Bauelemente
DE2401315B2 (de) Ventilsitzmaterial für eine Brennkraftmaschine
DE2908656C2 (de) Gesintertes verschleißfestes Hartmetall
DE2201515C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer bei hohen Temperaturen verschleißfesten Sinterlegierungen
DE2053300C3 (de) Ventilsitzring fur Brennkraft maschinen
DE3236268A1 (de) Verschleissfeste gusseisenlegierung
DE2747757A1 (de) Fahrzeugmotor-teil
EP0203908A1 (de) Nocken zum Aufschrumpfen auf einer Nockenwelle und Verfahren zur Herstellung eines solchen Nockens durch Sintern
AT140041B (de) Hitzebeständige austenitische Stahllegierungen.
DE2502356C3 (de) Baueinheit, z.B. für einen Rotationskompressor
DE7219033U (de) Ventilsitzring
US2708159A (en) Heat treated, hardened alloy steel elements
DE1680437B1 (de) Gleitschutzstollen, insbesondere fuer fahrzeugreifen
DE2325631C3 (de) Verwendung eines Stahles zur Herstellung von Band- und Kettensägen
DE650603C (de) Verschleissfestes Gusseisen fuer die Herstellung von Dichtungsorganen fuer Brennkraftmaschinen fuer feste, staubfoermige Brennstoffe
JPH05132743A (ja) 軸 受
DE896659C (de) Staehle fuer Gegenstaende, deren Anfertigung eine hohe Kaltbildsamkeit des Werkstoffes erfordert
US2174284A (en) Ferrous alloy
DE2206416C3 (de) Sinterlegierungen
DE1220617B (de) Vorlegierung fuer die Herstellung von feinkoernigen Staehlen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)