DE2052638A1 - Method and device for clamping a sleeve on a rod-like material - Google Patents

Method and device for clamping a sleeve on a rod-like material

Info

Publication number
DE2052638A1
DE2052638A1 DE19702052638 DE2052638A DE2052638A1 DE 2052638 A1 DE2052638 A1 DE 2052638A1 DE 19702052638 DE19702052638 DE 19702052638 DE 2052638 A DE2052638 A DE 2052638A DE 2052638 A1 DE2052638 A1 DE 2052638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
area
reduction
value
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702052638
Other languages
German (de)
Other versions
DE2052638C2 (en
Inventor
Uno Bandhagen Svensson (Schweden)
Original Assignee
Curt Winemar Ab, Traangsund (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Curt Winemar Ab, Traangsund (Schweden) filed Critical Curt Winemar Ab, Traangsund (Schweden)
Priority to DE19702052638 priority Critical patent/DE2052638C2/en
Publication of DE2052638A1 publication Critical patent/DE2052638A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2052638C2 publication Critical patent/DE2052638C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Festklemmen einer Hülse auf einem stangenartigen Material. Method and device for clamping a sleeve on a rod-like Material.

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Festklemmen einer HUlse an einem stangenartigen Aluminiummaterial, vorsugsweise in Form eines Kabels und mit Hilfe von Eindrückungen, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Daa Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung nutzen eine Anzahl EindrUckungen aus, wobei eine Hülse über eine oder beide Enden des Aluminiummaterials geschoben wird und in einer Form oder Matrize untergebracht wird, die Verschiebungen in der Hülse verhindert, wonach die EindrUckungen mit Hilfe eines oder mehrerer Stempel bewirkt werden und schliesslich die Matrize nach Anbringung der Eindrtickungen entfernt wird.The present invention relates to a method of clamping a Sleeve on a rod-like aluminum material, preferably in the form of a cable and with the aid of indentations, and a device for carrying out the method. The method and apparatus of the invention utilize a number of indentations with a sleeve slipped over one or both ends of the aluminum material and is housed in a mold or die that shifts in the Sleeve prevents, after which the impressions with the help of one or more punches and finally the die is removed after the indentations have been applied will.

Beim Festklemmen von Verbindungshülsen auf stangenartigem Aluminiummaterial, z.B. auf elektrischen Leitern, hat es sich erwiesen, dass sowohl die Hülse als auch das stangenartige Material eine durch die Klemmkraft verursachte Verlängerung aufweist. Diese Verlängerung ist von einer Reihe Faktoren abhängig; doch im wesentlichen spielt die klemmende Fläche des Klemmwerkzeuges eine grosse Rolle. Auch ist das zur Anwendung kommende Material wesentlich; besonders bei Verbindungen aus Aluminium sind besondere Schwierigkeiten vorhanden.When clamping connecting sleeves on rod-like aluminum material, e.g. on electrical conductors, it has proved that both the sleeve as well as the rod-like material is caused by the clamping force Has extension. This extension depends on a number of factors; but essentially the clamping surface of the clamping tool is large Role. The material used is also essential; especially with connections There are particular difficulties with aluminum.

Um diese unerwünschte Verlängerung der Hülse auszuschliessen, hat es sich als schwierig erwiesen, die im gneifwerkseug vorhandenen und für das eigentliche Klemmen vorgesehenen Flächen mit einer geeigneten Form zu versehen. Dies beruht vermutlich darauf, dass eine gewisse Deformation und ein damit verbundener kräftiger Druck auf die Hülse und das Material notwendig sind, damit eine zufriedenstellende Vereinigung, vorzugsweise eine molekulare Vereinigung, zwischen den Teilen zustandekommen kann. Für den Fall, dass ein Stempel benutzt wird, der in die Hülse und das Material gepresst wird, erhält man ausser der Verlängerung der Hülse auch eine radial gerichtete Verschiebung des Materials.In order to exclude this undesirable lengthening of the sleeve, has It turned out to be difficult, the existing in the gneifwerkseug and for the actual Terminals provided areas to be provided with a suitable shape. This is based presumably that a certain deformation and an associated stronger Pressure on the sleeve and the material are necessary in order to achieve a satisfactory Union, preferably a molecular union, came about between the parts can. In the event that a stamp is used, it is inserted into the sleeve and the material is pressed, in addition to the extension of the sleeve, a radially directed one is also obtained Moving the material.

Die vorliegende Erfindung grUndet sich auf praktische Versuche. Mit Rücksicht auf die beachriebenen MEngel soll beim Einpressen des Stempels in eine Hülse und ein Kabel ein Teil der Verlängerungstendenzen ausgeschlossen werden. Ein geringes Einpressen gibt Jedoch keine Sicherheit, dass die Teile wirklich zufriedenstellend miteinander vereint sind.The present invention is based on practical experiments. With Consideration should be given to the deficiencies noted when pressing the punch into a Sleeve and a cable are part of the tendency towards extension. A However, slight press-in does not guarantee that the parts are really satisfactory are united with each other.

Nach der Erfindung wird die Anweisung gegeben, dass die Flächenreduktion, die erhalten werden soll, innerhalb von 10 bis 25 % liegen soll, so dass gleichzeitig der Druck auf die Stempel innerhalb von 2,5 bis 15 Tonnen liegt.According to the invention, the instruction is given that the area reduction, which should be obtained should be within 10 to 25%, so that at the same time the pressure on the punches is within 2.5 to 15 tons.

Das Verfahren, das nach der Erfindung ausgenutzt werden soll, bezweckt, eine Hülse an ein stangenartiges leichtes Material festzuklemmen, wobei die Hülse so gestaltet ist, dass sie das stangenartige, vorzugsweise aus Aluminium bestehende, Material umschliesst. Sowohl die Hülse als auch das stangenartige Material sollten aus ein und demselben Material sein, nämlich Aluminium. Wenn die Hülse und das stangenartige Material in Form eines Kabels zusammengeführt worden sind, werden diese in ein zum Klemmen bestimmtes Werkzeug in einer Form untergebracht. Die Form weist Flächen auf, die dazu bestimmt sind, zu verhindern, dass die Hülse und das Kabel oder nur die Hülse durch das Klemmen eine Verlängerung oder Verdickung erhält durch einen Stempel, der in die Hülse und das Kabel eingeführt wird. Nachdem die Teile in der Form placiert worden sind, wird der Dorn in die Hülse eingeführt und auch in das Kabel, und während dieses Klemmverlaufs ist es für die Hülse oder das Kabel nicht möglich, eine Verlängerung und Verdickung zu erhalten, da diese Veränderungen den Abstand zwischen den inneren Flächen der Form übersteigen würden und diese eine Bremse für die Verschiebung und Verlängerung des Materials bilden.The purpose of the method to be used according to the invention is a sleeve to a rod-like light material to clamp, wherein the sleeve is designed so that it is the rod-like, preferably made of aluminum existing, material encloses. Both the sleeve and the rod-like material should be made of one and the same material, namely aluminum. When the sleeve and the rod-like material have been brought together in the form of a cable these housed in a tool intended for clamping in a mold. Form has surfaces designed to prevent the sleeve and the Cable or just the sleeve is lengthened or thickened by clamping by a punch that is inserted into the sleeve and the cable. after the Parts have been placed in the mold, the mandrel is inserted into the sleeve and also in the cable, and during this clamping process it is for the sleeve or the Cable not possible to get an extension and thickening because of these changes would exceed the distance between the inner surfaces of the mold and this one Form a brake for the movement and elongation of the material.

Nach aus geführtem Klemmen wird die Form von der Hülse abgenommen. Um im voraus beurteilen zu können, ob die Hülse und das Kabel ausreichend fest aneinander festgesetzt wurden, sollen die Eindrückungen eine platte und weiche Form haben.After clamping out, the mold is removed from the sleeve. In order to be able to judge in advance whether the sleeve and the cable are sufficiently tight to one another were fixed, the indentations should have a flat and soft shape.

Weiter ist es notwendig, dass die Eindrückungen eine Flächenreduktion zur ursprünglichen Fläche der Hülse und der ursprünglichen Fläche des Kabels innerhalb von 10 bis 25 % verursachen, unabhängig von der absoluten Fläche. Der Druck auf die Stempel soll innerhalb von 2, 5 bis 15 Tonnen liegen, wo der geringere Wert für eine geringere Fläche, z.B.It is also necessary that the indentations reduce the area to the original area of the sleeve and the original area of the cable inside from 10 to 25%, regardless of the absolute area. The pressure on the stamp should be within 2.5 to 15 tons, where the lower value for a smaller area, e.g.

25 mm2 gilt und der grössere Wert für eine grössere Fläche gilt, z.B. 500 mm .25 mm2 applies and the larger value applies to a larger area, e.g. 500 mm.

Die Erfindung kommt besonders gut zur Anwendung, wenn das Material der Hülse und das Material des Kabels so gewählt sind, dass die Flächenreduktion im wesentlichen in den beiden Teilen gleich ist; denn dadurch wird ein guter Kontakt und Vereinigung zwischen den Teilen erreicht.The invention is particularly useful when the material the sleeve and the material of the cable selected are that the Area reduction is essentially the same in the two parts; because through it becomes a good contact and union is achieved between the parts.

Die Flächenreduktion kann auch zwischen 10 bis 20 % liegen und auch zwischen 12 bis 18 %. Die Werte gelten ungeachtet, ob das Kabel homogen ist oder aus Drähten besteht.The area reduction can also be between 10 and 20% between 12 to 18%. The values apply regardless of whether the cable is homogeneous or consists of wires.

Eine von vielen Anordnungen, mit denen das erfindungsgemässe Verfahren ausgeübt werden kann, soll nun im näheren mit Hinweis auf die beigefügte Zeichnung beschrieben werden.One of many arrangements with which the inventive method can now be exercised in more detail with reference to the attached drawing to be discribed.

Es zeigen: Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Klemmwerkzeuges, Fig. 2a und 2b Ansichten einer Form, Fig. 3 eine Perspektivansicht einer Hülse und eines elektrisohen Leiters, in einer Form untergebracht, Fig. 4 eine Tabelle der bei praktischen Proben erhaltenen Werte, Fig. 5 ein Diagramm, wo die Druckkraft im Verhältnis zur Fläche angegeben wird, und Fig. 6 und 7 Ansichten von Stempeln.They show: FIG. 1 a perspective view of a clamping tool, FIG. 2a and 2b are views of a mold, Fig. 3 is a perspective view of a sleeve and a electrical conductor, housed in a form, Fig. 4 is a table of the practical Samples obtained values, Fig. 5 is a diagram where the compressive force in relation to Area is indicated, and Figs. 6 and 7 are views of punches.

In der Fig. 1 wird ein Klemmwerkzeug gezeigt, bei dem eine hydraulische Pumpe 1 durch hin- und hergehende Bewegungen eines mit der Pumpe 1 verbundenen Armes 2 bedient wird.In Fig. 1, a clamping tool is shown in which a hydraulic Pump 1 by reciprocating movements of an arm connected to the pump 1 2 is operated.

Der Arm 2 kann mit einer Druckplatte 3 für Fusebedienung versehen sein. Die Pumpe 1 ist mit einem für das Druckmedium vorgesehenen Schlauch 4 ausgestattet, welcher in Verbindung mit einem Presskopf 5 steht. Der Presskopf 5 enthält einen Zylinder (in der Abbildung nicht gezeigt), welcher direkt mit dem Schlauch 4 in Verbindung steht. Im Zylinder befindet sich ein Kolben, dessen Stange mit einem Dorn 6 oder einem Stempel verbunden ist. Am Dorn 6 vorbei erstrecken sich zwei parallele Wärme 7, deren äussere Enden nach innen einander zugebogen sind und Haken 8 für das Zusammenwirken mit Kerben in einem Polster 9 bilden. Das Polster 9 wird zwischen den Armen 7 gehalten. Das Polster 9 dient als Widerlager für die vom Dorn 6 ausgehende Kraft und ist mit einer Aussparung 1o versehen, die einer Form oder der am Leiter angeordneten Hülse entspricht. Sie ist davon abhängig, wie das Werkzeug angewendet werden soll.The arm 2 can be provided with a pressure plate 3 for fuser operation be. The pump 1 is equipped with a hose 4 intended for the pressure medium, which is in connection with a pressing head 5. The press head 5 includes a Cylinder (not shown in the picture) which connects directly to the 4 in Connection. In the cylinder there is a piston whose rod is connected to a Mandrel 6 or a punch is connected. Past the mandrel 6 extend two parallel heats 7, the outer ends of which are bent inwards towards one another and form hooks 8 for cooperation with notches in a pad 9. The upholstery 9 is held between the arms 7. The pad 9 serves as an abutment for the from the mandrel 6 outgoing force and is provided with a recess 1o, the one Shape or corresponds to the sleeve arranged on the conductor. It depends on how the tool is to be used.

Daa Werkzeug kann bei konventioneller Klemmung als Form, Matrize oder ähnlich zur Anwendung kommen, was beim Klemmen von Teilen zu empfehlen ist, die aus einem Material mit einem Härtegrad bestehen, der ungefähr mit dem Härtegrad des Kupfers übereinstimmt. Die Erfindung bezieht sich jedoch auf ein weicheres Material, z.B. Aluminium, und die Ausnutzung der Form; denn dadurch wird das Risiko Euageschlossen, dass die Länge der Verbindung oder die Dicke der Verbindung nach durcbgc'führter Klemmung zunimmt.With conventional clamping, the Daa tool can be used as a form, die or similar to what is recommended when clamping parts that consist of a material with a degree of hardness approximately equal to the degree of hardness of copper matches. However, the invention relates to a softer material, e.g. aluminum, and the use of shape; because this eliminates the risk of EU that the length of the connection or the thickness of the connection according to durcbgc'led Clamping increases.

In den Fig. 2a und 2b wird die Form ii oLn einer zweigeteilten Ausbildung gezeigt. Die innere Fläche 12 der Form ist zylinderförmig, weil die Hülse nach dem Ausführungsbeispiel zylinderförmig ist. Die innere Fläche 12 der Form geht an deren Enden in eine im Verhältnis zur genannten Fläche 12 fast rechtwinklig stehenden Fläche 12' über, die dazu vorgesehen iat, um gegen eine an der Hülse vorhandene querlaufende Fläche 12 anzuliegen. Die Fläche 12' mündet in eine runde oeffnung 14, deren Durohmesser geringer ist als der Innendurchmesser der Form und bei der Fläche 12, um eine bessere ubereinstimmung mit der Form der Hülse zu erhalten.In FIGS. 2a and 2b, the form ii oLn is of a two-part design shown. The inner surface 12 of the mold is cylindrical because the sleeve after Embodiment is cylindrical. The inner surface 12 of the mold goes to theirs Ends in an almost at right angles in relation to said surface 12 Surface 12 ', which is intended to be used against an existing on the sleeve transverse surface 12 to lie against. The surface 12 'opens into a round opening 14, the Durohmesser is less than the inner diameter of the mold and the Surface 12 to better match the shape of the sleeve.

Die Fläche 12 dient als begrenzende Fläche für die Ausdehnung der Hülse beim Klemmen mittels Dorn 6 und die Fläche 12' dient als begrenzende Fläche fUr die Verlängerung der Hülse beim Klemmen mittels des genannten Dorns 6.The area 12 serves as a delimiting area for the expansion of the Sleeve when clamping by means of mandrel 6 and the surface 12 'serves as a delimiting surface for the extension of the sleeve when clamping by means of the said mandrel 6.

Die Form 19 ist mit einer an der Längsseite verlaufenden aussparung 15 versehen, um einen freien Zugang des Dorns 6 durch die Form 11 zu der im Innern der Form placierten Hülse, die den elektrischen Leiter umschliesst, zu ermöglichen.The mold 19 has one that runs along the long side recess 15 provided to free access of the mandrel 6 through the mold 11 to the inside the form placed sleeve that encloses the electrical conductor to enable.

Ausserdem wird die Form 11 an ihrer einen längsverlaufenden Seite durch ein Verbindungsglied 16 geführt, dessen Drehpunktachse parallel zur längsverlaufenden Zentralachse der Form verläuft.In addition, the form 11 is on its one longitudinal side guided by a connecting member 16, the pivot axis of which is parallel to the longitudinal Central axis of the shape runs.

Die Hülse 17 besteht im Bueführungsbeispiel aus einer Verbindungshülse, der die Form einer aufsetzbaren Hülse 17 in Form eines Hohlzylinders gegeben wurde. Die Hülse 17 ist von gleicher Stärke, ausser einer Aussparung 18, bei der der Abstand zwischen dem äusseren Ende der Hülse 17 und der Aussparung 18 etwas den Abstand zwischen den Flächen 12' in der Form 11 unterschreitet. Bei der Aussparung 18 und an den Endflächen der Hülsen werden die Flächen 13 gebildet. Im Innern der Hülse 17 ist der elektrische Aluainiumleiter 19 angebracht, und z.B. bei einer Verbindung eines elektrischen Leiters wird jeder Leiter 19 auf halber Länge in die Hülse 17 eingeführt und die Hülse 17 und der Leiter 19 werden zusammengeklemmt, nachdem die Form 11 eo placiert wurde, dass sie die Hülse 17 umschliesst, dadurch, dass dem Dorn 6 ermöglicht wurde, in die Hülse und den Leiter einzudringen. Beim rechten Teil der Hülse 17 in Fig. 3 ist dies gezeigt worden, dadurch, dass die vom Dorn verursachten Eindrückungen 20, 20' sichtbar sind. Bei der dabei entstehenden Kraft erhält man eine molekulare Verbindung zwischen der Aluminiumhülse und dem Aluminiumleiter 19. Weder eine radiale noch eine axiale Verlängerung kann wegen der Flächen 12 und 12' in der Form 11 entstehen.The sleeve 17 consists in the Buführungungsbeispiel from a connecting sleeve, which was given the shape of an attachable sleeve 17 in the form of a hollow cylinder. The sleeve 17 is of the same thickness, except for a recess 18 in which the distance between the outer end of the sleeve 17 and the recess 18 somewhat the distance falls below between the surfaces 12 'in the form 11. At the recess 18 and The surfaces 13 are formed on the end surfaces of the sleeves. Inside the sleeve 17, the aluminum electric conductor 19 is attached and, for example, in connection of an electrical conductor, each conductor 19 is inserted into sleeve 17 halfway along its length inserted and the sleeve 17 and the conductor 19 are clamped together after the Form 11 eo was placed that it encloses the sleeve 17, in that the Mandrel 6 was allowed to penetrate the sleeve and the conductor. With the right one Part of the sleeve 17 in Fig. 3, this has been shown by the fact that the mandrel caused impressions 20, 20 'are visible. With the resulting force a molecular connection is obtained between the aluminum sleeve and the aluminum conductor 19. Neither a radial nor an axial extension can because of the surfaces 12 and 12 'arise in the form 11.

Aus der Fig. 3 geht hervor, wie die Hülse 17 in der Form 11 untergebracht ist, und wie die Fläche 13 der Hülse 17 gegen die Fläche 12' der Form anliegt, um eine Verlängerung der Hülse 17 bei einem Zusammenklemmen mit dem Leiter 19, durch den Dorn 6 verursacht, zu verhindern. Die Zylinderform der Hülse 17 liegt gegen die Fläche 12 der Form 11 an, um eine Ausdehnung der Hülse 17 bei der Zusammenklemmung zu vermeiden.FIG. 3 shows how the sleeve 17 is accommodated in the mold 11 and how the surface 13 of the sleeve 17 abuts against the surface 12 'of the mold an extension of the Sleeve 17 when clamped together with the Conductor 19, caused by the mandrel 6, to prevent. The cylindrical shape of the sleeve 17 rests against surface 12 of mold 11 to allow sleeve 17 to expand to avoid jamming.

In Fig. 4 wird eine Tabelle mit Werten, die bei einer Anzahl praktisch durchgeführter Versuche erhalten wurden gezeigt, wo sämtliche Versuche in allen Fällen eine zufriedenstellende Vereinigung zwischen Hülse und Leiter ergaben. In Spalte tAW wird die Fläche des Leiters in mm2 angegeben, in Spalte nBw werden die äusseren Durchmesser der Hülse, in Spalte "C" die Presskraft in Tonnen beim ersten Pressen, in Spalte tDW die Presskraft beim zweiten Pressen angegeben. In Spalte WEW ist der Mittelwert angegeben. Hülse und Leiter bestehen aus gleichem oder ähnlichem Material, und die Hülse hat eine zentrale Aussparung mit einer Grösse, die die Fläche des Leiters nur unbedeutend übersteigt.In Fig. 4 is a table with values that come in handy with a number Experiments carried out have shown where all experiments in all Cases showed a satisfactory union between the sleeve and the conductor. In Column tAW shows the area of the conductor in mm2, column nBw shows the outer diameter of the sleeve, in column "C" the pressing force in tons for the first one Pressing, in column tDW the pressing force for the second pressing is given. In column WEW the mean value is given. Sleeve and conductor consist of the same or similar Material, and the sleeve has a central recess with a size that corresponds to the surface of the conductor only insignificantly exceeds.

Die oben angegebenen Versuche gehen so vor sich, dass erst die erste Eindrückung, beispielsweise 20, ausgeführt wird, und danach wird die nächste Eindrückung 20' ausgeführt.The attempts given above are carried out in such a way that only the first Indentation, say 20, is performed, and then the next indentation is performed 20 'executed.

In Spalte WCW wird die erste Eindrückung angegeben, während in Spalte WD" die zweite Eindrückung angegeben wird, welches den in gewissen Fällen etwas höheren Wert in Spalte "D" erklärt.The first impression is given in column WCW, while in column WD "the second impression is given, which in certain cases is something higher value explained in column "D".

In Fig. 5 wird das Verhältnis zwischen der EindrUckungskraft G und der Fläche A gezeigt.In Fig. 5, the relationship between the indentation force G and the area A shown.

Aus den ausgeführten Versuchen geht hervor (Fig. 4 und 5), dass die Eindrückungskraft im wesentlichen konstant für den gleichen Aussendurchmesser der Hülse 17 ist. Dies ist vermutlich davon abhängig, dass das Material der Hülse gleichwertig mit dem Material des Leiters 19 gewählt worden ist. Weiter geht daraus hervor, dass eine Steigerung des Durchmessers der Hülse 17 auch eine Steigerung der Kraft mit sich führt.From the experiments carried out it is evident (Fig. 4 and 5) that the The indentation force is essentially constant for the same outside diameter Sleeve 17 is. This is presumably dependent on the material of the sleeve being equivalent with the material of the conductor 19 has been chosen. It also shows that an increase in the diameter of the sleeve 17 also increases the force leads himself.

Besonders aus Fig. 5 geht hervor, dass die Kraft G bei vergrösserter Fläche erhöht ist. Dies Verhältnis ergibt auf der einen Seite, dass die Kraft in Tonnen den Wert der Form übersteigen soll.It can be seen in particular from FIG. 5 that the force G at an enlarged Area is increased. On the one hand, this ratio means that the force in Tons should exceed the value of the form.

G = A/52 + 1,6 wo A die Fläche des Leiters in mm2 ausmacht. G = A / 52 + 1.6 where A is the area of the conductor in mm2.

Auf der anderen Seite gilt, dass die Kraft in Tonnen nicht den Wert der Form übersteigen soll G = A/58 + 3,0.On the other hand, the force in tons is not the value the shape should exceed G = A / 58 + 3.0.

Zwischen diesen Grenzwerten kann die Kraft variieren. Die Formel gilt für die Werte A innerhalb 25 - 500 oder möglicherweise etwas darüber. Der Dorn, der bei den oben angegebenen Versuchen ausgenutzt wurde, hat an einer Fläche eine leicht abgerundete Form. Für dieWerte 50 bis 95 in Spalte nA" ist eine Form angewendet worden, bei der die Öffnung 15 ca. 40 mm ist und der Abstand zwischen den Flächen 12' 47 mm ist. Der Dorn hat in der in Fig. 7 geseigten Ansicht eine Breite an seiner Bodenfläche, die 15 mm entspricht und an seinem oberen Teil 13 mm entsprechend. In Fig. 6 hat der Dorn eine Dicke, die an seinem unteren Teil ungefähr 9 mm entspricht. Dies bedeutet prinzipiell, dass der Dorn 6 eine längegehende Streckung im Verhältnis zur Form (in Fig. 2b) 60 bis 70 ffi entsprechend haben soll.The force can vary between these limit values. The formula applies for values A within 25 - 500 or possibly a little above. The thorn, which was used in the experiments given above has a slightly rounded shape. For the values 50 to 95 in column nA "some form is used where the opening 15 is approx. 40 mm and the distance between the surfaces 12 'is 47 mm. The mandrel has a width at its in the inclined view in FIG Floor area corresponding to 15 mm and 13 mm corresponding to its upper part. In Fig. 6 the mandrel has a thickness corresponding to about 9 mm at its lower part. In principle, this means that the mandrel 6 has a lengthwise stretching ratio to the form (in Fig. 2b) should have 60 to 70 ffi accordingly.

Bei dem ausgeführten Versuch sind zwei Dorne ausgenutzt worden, und eine Halbierung des Prozentsatzes für den Dorn gilt selbstverständlich.In the experiment carried out, two spikes were used, and halving the percentage for the mandrel applies of course.

Vom wesentlicher Bedeutung iet, dass die vom Dorn 6 verursachten Eindrückungen eine Flächenreduktion in einer Ebene rechtwinklig zur Zentrumsachse des Leiters 19 hervorrufen sollen, im Verhältnis zur ursprünglichen Fläche der Hülse und der ursprünglichen Fläche des Leiters innerhalb von 10 bis 25 %, unabhängig von der absoluten Fläche. Weiter ist es notwendig, dass der Druck auf den Stempel innerhalb von 2,5 bis 15 t liegen soll, wo der niedrigere Wert für eine geringere Fläche, z.B. 25 mm2 und der höhere Wert für eine grössere Fläche, beispielsweise 500 mm2 gilt. Die Flächenreduktion kann auch innerhalb von 10 bis 20 % liegen,und zufriedenstellende Resultate sind auch innerhalb von 12 bis 18 ffi erzielt worden.It is of essential importance that the indentations caused by the mandrel 6 an area reduction in a plane perpendicular to the central axis of the conductor 19, in relation to the original area of the sleeve and the original area of the conductor within 10-25% regardless of the absolute area. Next it is necessary that the pressure is on the stamp inside from 2.5 to 15 t, where the lower value is for a smaller area, e.g. 25 mm2 and the higher value for a larger area, e.g. 500 mm2 is applicable. The area reduction can also be within 10 to 20%, and is satisfactory Results have also been achieved within 12 to 18 ffi.

Claims (9)

Patentansprüche Claims Verfahren zum Festklemmen einer Hülse auf einem atangenartigen liuminiummaterial, vorzugsweise in Form eines Kabels, Leiters oder ähnl. mit Hilfe von Eindrückungen, wobei eine Hülse über ein oder mehrere Enden des Materials geschoben wird und in einer Matrize oder Form untergebracht wird, um Verschiebungen in der Hülse zu verhindern, wonach Eindrückungen mit Hilfe eines oder mehrerer Stempel vorgenommen werden und dann die Form entfernt wird, dadurch g e k e n n 8 e i c h n e t , dass die Eindrückungen eine leicht abgerundete Form haben und Jede Eindrückung eine Flächenreduktion gegenüber der ursprünglichen Fläche der Hülse verursacht und die ursprüngliche Fläche des stangenartigen Materials innerhalb von 10 bis 25 P, unabhZngig von der absoluten Fläche, liegt und der Druck auf die Stempel innerhalb von 2, 5 bi zu t liegt, mit dem geringeren Wert geltend für die geringere Fläche, beispielsweise 25 mm2, und der höhere Wert geltend für die grössere Fläche, beispielsweise 500 mm .Method of clamping a sleeve on a tangle-like liuminium material, preferably in the form of a cable, conductor or the like. with the help of impressions, wherein a sleeve is pushed over one or more ends of the material and into a die or mold is placed in order to prevent displacement in the sleeve, after which impressions are made with the help of one or more stamps and then the shape is removed, thereby g e k e n n n 8 e i c h n e t that the indentations have a slightly rounded shape and each indentation has a reduction in area the original area of the sleeve and the original area of the rod-like material within 10 to 25 P, regardless of the absolute Area, and the pressure on the stamp is within 2.5 bi to t, with the lower value applies to the smaller area, for example 25 mm2, and the higher value applies to the larger area, for example 500 mm. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft den Wert der Formel G = A/52 + 1,6 überschreitet und den Wert der Formel G = A/38 + 3,0 unterschreitet, wo G in Tonnen und A in mm2 und für A belegen, innerhalb von 25 bis 500 mm angibt.2. The method according to claim 1, characterized in that the force exceeds the value of the formula G = A / 52 + 1.6 and the value of the formula G = A / 38 + 3.0, where G is in tons and A in mm2 and for A, within 25 to 500 mm. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Hülse und das Material des stangenartigen Materials 80 gewählt sind, dass die Flächenreduktion im wesentlichen gleich in beiden Teilen ist.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the material of the sleeve and the material of the rod-like material 80 is selected are that the area reduction is essentially the same in both parts. 4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennv zeichnet, dass die Flächenreduktion innerhalb von 10 bis 20 % liegt.4. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that that the area reduction is within 10 to 20%. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenreduktion innerhalb von 12 bis 18 % liegt.5. The method according to claim 4, characterized in that the area reduction is within 12 to 18%. 6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5 unter Ausnutzung einer zweiteiligen Matrize oder Form und vorzugsweise drehbar miteinander mittels Gelenk, wobei die Form den Raum für die Hülse abgrenzt und sich dicht an diese anschmiegt und die Form mit einer Aussparung versehen ist, um Zugang von einem oder mehreren Stempeln zu geben, dadurch g e k e n n z e i c n e t , dass die Stempel an einer Fläche eine leichte Abrundung haben, in die Hülse und das Material einführbar sind, ein Abstand entsprechend der Flächenreduktion innerhalb von 10 bis 25 , unabhängig von der absoluten Fläche, vorhanden ist und eine Kraft innerhalb von 2,5 bis 15 Tonnen auf Stempel absetzbar ist.6. Device for performing the method according to the claims 1 to 5 using a two-part die or mold and preferably rotatable with each other by means of a joint, the shape delimiting the space for the sleeve and itself fits tightly to this and the shape is provided with a recess for access to be given by one or more stamps, thereby indicating that the punches have a slight rounding on one surface, into the sleeve and the material can be introduced, a distance corresponding to the area reduction within 10 up to 25, regardless of the absolute area, is present and a force within from 2.5 to 15 tons can be deducted on stamps. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennseichnet, dass die Kraft den Wert der Formel G = A/52 + 1,6 überschreitet und den Wert der Formel G = A/38 + 3,0 unterschreitet, wo G in Tonnen und A in mm2 und für A belegen innerhalb von 25 bis 500 mm2 angibt.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the force exceeds the value of the formula G = A / 52 + 1.6 and the value of the formula G = A / 38 + 3.0, where G is in tons and A in mm2 and for A is within 25 to 500 mm2. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel in die Hülse einführbar ist und das Material einen Abstand entsprechend einer Flächenreduktion innerhalb von 10 bis 20 % bzw. 12 bis 18 ffi hat.8. Apparatus according to claim 6, characterized in that the stamp can be introduced into the sleeve and the material is at a distance corresponding to a reduction in area within 10 to 20% or 12 to 18 ffi. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material in der Hülse und das Material im Leiter gleich gewählt sind und eine Flächenreduktion, die im wesentlichen gleich ist, vorhanden ist.9. Apparatus according to claim 6 or 7, characterized in that the material in the sleeve and the material in the conductor are chosen to be the same and one Area reduction, which is essentially the same, is present. L e e r s e i t eL e r s e i t e
DE19702052638 1970-10-27 1970-10-27 Aluminium conductor joint - by aluminium sleeve with specified imprints under restraint Expired DE2052638C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052638 DE2052638C2 (en) 1970-10-27 1970-10-27 Aluminium conductor joint - by aluminium sleeve with specified imprints under restraint

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702052638 DE2052638C2 (en) 1970-10-27 1970-10-27 Aluminium conductor joint - by aluminium sleeve with specified imprints under restraint

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2052638A1 true DE2052638A1 (en) 1972-05-04
DE2052638C2 DE2052638C2 (en) 1982-02-11

Family

ID=5786266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702052638 Expired DE2052638C2 (en) 1970-10-27 1970-10-27 Aluminium conductor joint - by aluminium sleeve with specified imprints under restraint

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2052638C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424824A1 (en) * 1973-05-23 1974-12-19 Winemar Ab Curt METHOD AND DEVICE FOR CONNECTING ELECTRICAL CABLES
DE2601952A1 (en) * 1975-01-29 1976-08-05 Winemar Ab Curt CONNECTOR

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027495C1 (en) * 1990-08-30 1992-04-02 C.A. Weidmueller Gmbh & Co, 4930 Detmold, De Profiled crimping unit for terminating contacts - has reception channels in stamp sections movable towards and away from each other for stripped conductor leads

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424824A1 (en) * 1973-05-23 1974-12-19 Winemar Ab Curt METHOD AND DEVICE FOR CONNECTING ELECTRICAL CABLES
DE2601952A1 (en) * 1975-01-29 1976-08-05 Winemar Ab Curt CONNECTOR

Also Published As

Publication number Publication date
DE2052638C2 (en) 1982-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284902A2 (en) Method and apparatus to join thin plates lying one on top of the other together
DE69723172T2 (en) Device for forming metal profiles
DE1099032B (en) Electrical connection and the method and machine for making it
CH383864A (en) Adjustable clamp closing head
DE1615675C3 (en) Method and device for attaching an electrically insulating sleeve to a cable lug, which is preferably used to hold flat plugs
DE1113019B (en) Electrical connector for connecting two parallel electrical lines and device for attaching them
DE2656938C2 (en) Method for setting the cutting depth when stripping electrical conductor wires and device for carrying out the method
DE1298955B (en) Working head for a pressing tool
DE2052638A1 (en) Method and device for clamping a sleeve on a rod-like material
DE1279610B (en) Device for shaping deep-drawn containers using the sleeve-pulling process
DE2540948C3 (en) Device for bending elongated wire-like parts, in particular cables or the like
DE1173561B (en) Tool for pressing electrical connection terminals
DE1807814A1 (en) Automatic machine for preparing the ends of metal pipes for drawing
DE2344831C3 (en) Process for the production of curved fittings and use of a device for carrying out the process
DE2457350A1 (en) DEVICE FOR POSITIONING THE FREE ENDS OF SEVERAL ELECTRIC CIRCUIT WIRES IN A PRESET SPACED ARRANGEMENT AT A WORKING ZONE
DE523111C (en) Device for the production of containers with thickened bottom and edge parts and thin, cylindrical side walls
DE3717510C2 (en)
DE1677088B1 (en) Device for burr-free cold or hot pressing, in particular also by forward extrusion, of rod sections
DE447720C (en) Extrusion press
DE1602394C (en) Method and device for deforming an elongated, hollow blank
DE1096442B (en) Method and device for connecting two adjacent electrical conductors by means of a sleeve with an oval cross-section and this sleeve itself
DE4321546C1 (en) Method and device for automatic stripping of a multicore cable which is provided with an insulating sheath and a screen
DE195563C (en)
DE678902C (en) Process for the production of seamless T or cross tube pieces by pressing in a die
DE432222C (en) Method and device for welding rods into grooves on the circumference of a body

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee