DE2051657A1 - Verbesserungen an Zweistrom Turbinen Strahltriebwerken - Google Patents

Verbesserungen an Zweistrom Turbinen Strahltriebwerken

Info

Publication number
DE2051657A1
DE2051657A1 DE19702051657 DE2051657A DE2051657A1 DE 2051657 A1 DE2051657 A1 DE 2051657A1 DE 19702051657 DE19702051657 DE 19702051657 DE 2051657 A DE2051657 A DE 2051657A DE 2051657 A1 DE2051657 A1 DE 2051657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure compressor
turbine
jet engine
twin
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702051657
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SZYDLOWSKI J
Original Assignee
SZYDLOWSKI J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SZYDLOWSKI J filed Critical SZYDLOWSKI J
Publication of DE2051657A1 publication Critical patent/DE2051657A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0246Surge control by varying geometry within the pumps, e.g. by adjusting vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/30Adding water, steam or other fluids for influencing combustion, e.g. to obtain cleaner exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/14Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel
    • F02C7/141Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/48Control of fuel supply conjointly with another control of the plant
    • F02C9/56Control of fuel supply conjointly with another control of the plant with power transmission control
    • F02C9/58Control of fuel supply conjointly with another control of the plant with power transmission control with control of a variable-pitch propeller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/02Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber
    • F02K3/04Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type
    • F02K3/06Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type with front fan
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

TE Essen, den 20. Oktober 1970
Dr. Andrejev/ski .
Dr.-lng.Honk. (35 744/™-) 43 Essen, Kettvlser Str. 36 . Z U O I O 5 7
(Am fcfanpt!v.-.bBhef
Telefon 12SiUiI 03
Patentanmeldung
Joseph SZYDLOWSKI, Werk Turbomeca, in Bordes (Basses-Pyrenees) Frankreich
Verbesserungen an Zweistrom-Turbinenstrahltriebwerken. Priorität : Frankreich, vom 29. Juni 1970
Der technische Sektor der vorliegenden Erfindung
ist derjenige der Antriebsmaschinen und insbesondere derjenige der Gasturbinen.
Die Zweistrom-Turbinenstrahltriebwerke sind Haschinen, in denen ein Niederdruck-Axialverdichter, der ein oftmals "fan" genanntes Gebläse bildet, mit einem Turbinenstrahltriebwerk verbunden ist, wobei der eine Teil des Durchsätze· des Niederdruckverdichter· das eigentliche Turbinenstrahltriebwerk auflädt und der andere Teil «inen kalten Strahl liefert, der einen Schub erzeugt, der zu dem Schub hinzukommt, welcher durch das Auestoesen der heiasen, von dem Turbinenstrahltriebwerk kommenden Gase bewirkt wird.
209813/0921
Je nach den Anteilen der beiden Durchsätze werden
die betrachteten Maschinen durch die Bezeichnungen doppelflutig «it geringer oder grosser Verdünnung gekennzeichnet· Die bekannten Vorteile dieser Art von Antrieben liegen in der Erzeugung einer grösseren Schubkraft bei geringen Vorschubgeschwindigkeiten, insbesondere beim Start eines eine derartige Maschine tragenden Luftfahrzeuges und in einem spezifischen Verbrauch, der geringer ist als der der einfachen, gewöhnlich erwogenen Turbinenstrahltriebwerke.
Die Schubveränderungen dieser Zweistrommaschinen
können durch Veränderung der Drehgeschwindigkeit, aber auch dadurch erfc reicht werden, dass man den Anstellwinkel der Flügel des Niederdruckverdichters ändert· Auf diese letztere Weise ist es möglich, die Drehgeschwindigkeit der Maschine unter Beibehaltung der Möglichkeit konstant* zuhalten, den Luftdurchsatz des Niederdruckverdichters und infolgedessen den entwickelten Schub zu verändern.
In den deutschen Patentanmeldungen Nr. 1.259»6^7
und Nr. 1.256.Wo sind Verbesserungen an Gasturbinen beschrieben worden, die Luftschrauben oder Hubschrauberrotoren antreiben.
Eine erste somit beschriebene Verbesserung besteht
in der Konstanthaltung der Drehgeschwindigkeit unter der Wirkung eines Reglers, der auf die an die Maschine abgegebene Brennstoffmenge einwirkt, wobei die Schraubensteigung unabhängig gesteuert wird, ao dass die fUr die Maschine zulässige maximale Wäraebelastung nicht tiberschritten wird·
Qemäss einer zweiten Verbesserung wurde vorgesehen,
den wirklichen Brennstoffdurchsats gleichzeitig und in kontinuierlicher Weise mit den theoretischen Maximal- und Minimaldurchsät»en zu vergleichen, die an die Turbine abgegeben werden können und ferner di· Xaderungen Α·τ Schr&ubensteigung entsprechend zu steuern.
209813/0921
Gemäss diesen Verbesserungen ist es möglich, die
Turbine in dem gesamten Verwendungsbereich bei konstanter Drehgeschwindigkeit und merklich konstanter Gastemperatur Tor der Turbine zu betreiben.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Anwendung eines derartigen Regelverfahrene auf Zweistroa-Turbinenstrahltriebwerke.
Wenn nan anstatt auf die Schraubeneteigung auf die
Verkeilung der Flügel des NiederdruckTerdichters einwirkt, so kann festgestellt werden, dass, wenn eine Analogie, so doch keine Identität vorliegt. In der Tat ist im Falle eines Propeller-Turbinentriebwerkes die Druckluftzufuhr der Turbine unabhängig von der Schraubensteigung, während im Falle des Eweistromsystemes die Betriebsbedingungen des Niederdruckverdichters unmittelbar auf die Luftzufuhr des HochdruckTerdichters der Turbine und also auf diese letztere Turbine selbst reagieren, und zwar insbesondere hinsichtlich der Ton der Temperatur, dem Druck und dem Durchsatz dieser Luft gegebenen Parameter·
Die Erfindung umfasst daher ein Zweistroa-Turbinen-
durch
strahltriebwerk, insbesondere mit hohem Verdünnungsgrad, das/eine Drehzahlregelung der eingelassenen Brennstoffmenge auf einer konstanten Drehgeschwindigkeit gehalten wird und in welchem die Schubveränderungen sich aus Änderungen des Anstellwinkels der Flügel des dem genannten Turbinenstrahltriebwerk zugeordneten NiederdruckTerdichters ergeben, wobei die Drehzahlregelung und die Änderungen des Anstellwinkels derart konjugiert sind, dass die Temperatur der Gase vor der Turbine des genannten Strahltriebwerkes merklich konstant und auf einen eingestellten Wert gehalten wird.
Bei einer besonderen Bauweise ergibt sich die Aufrechterhaltung der Temperatur des Gases vor der Turbine aus dem gleichzeitigen und kontinuierlichen Vergleich des wirklichen Treibstoffdurchsatzes mit dem theoretischen Höchstdurchsatz, der an die genannte Tur-
209813/0921
bine geliefert werden kann«
Andererseits ist es bekannt, dass der Anstieg der
Temperatur der an den Hochdruckverdichter des Turbinenstrahltriebwerkes gelieferten Luft eine merkliche Herabsetzung des Schubes und der Leistung, selbst bei den gewöhnlichen Turbinenstrahltriebwerken zur Folge hat, und diese Erscheinung ist in einem Zweistrom-Turbinenstrahltriebwerk um so stärker ausgeprägt, je höher der Verdünnungsgrad ist* In der Tat ist in einem derartigen Fall der Schubanteil des heissen Stromes verhältnismässig klein gegenüber dem, der von dem kalten Strom geliefert wird* Die Turbine spielt hauptsächlich die Rolle eines Turbomotors, der die für den Antrieb des Niederdruckverdichters erforderliche mechanische Leistung liefert. Infolgedessen schlägt sich eine Erhöhung der Temperatur der Zuführungsluft wesentlich in einem Leistungsverlust nieder, der in demselben Masse den Durchsatz verringert, den der genannte Niederdruckverdichter liefern kann, und also den durch den kalten Strom erzeugten Schub, wobei diese Abnahme um so spürbarer ist, je grosser der relative Anteil des kalten Stromes ist. Der auf diese Temperaturerhöhung zurückgehende Leistungsverlust macht sich im allgemeinen nur beim Start störend bemerkbar, das heisst bei einer Betriebskonfiguration, in welcher es notwendig ist, über den höchstmöglichen Schub zu verfügen·
Um bei den Turbinenstrahltriebwerken den schädlichen Einfluss einer vorübergehenden Erhöhung der Lufttemperatur am Eintritt des Hochdruckverdichters herabzusetzen, ist bereite erwogen worden, ein Wasser-Methanol-Qemisch in den Eintrittsstrom einzuspritzen· Das Wasser wirkt als Kühlmittel, und das Methanol liefert eine zusätzlich· Brennstoffmenge, die für eine merkliche Konstanthaltung der Temperatur der Gase vor der Turbine notwendig ist·
Ein derartiges Verfahren ist ebenfalle auf die Zwei-
etrommaschinen durch Einspritzung eines derartigen Gemisches hinter den Niederdruckverdichter oder vor dem Hochdruckverdichter angewandt worden*
209813/0921
Dieses Verfahren,.das effektiv eine teilweise oder
selbst totale Wiederherstellung der Leistung ermöglicht, besitzt jedoch eine gewisse Anzahl von Nachteilen» Insbesondere verhindert das Einspritzen von Wasser und Methanol während dieses Vorganges die Unterdrucksetzung der Kabine des Flugzeuges, da die hierzu verwendete Luft mit Methanoldämpfen geladen ist.
Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass in einem
erfindungsgemäss angeordneten, wie vorstehend definierten Zweistrom-Turbinenstrahltriebwerk die zugehörige Regeleinheit automatisch den Wert des Treibstoffdurchsatzes derart korrigiert, dass die Drehgeschwindig- . keit und die Temperatur vor der Turbine konstantgehalten, werden, umfasst die Erfindung eine Einspritzanlage, die anstelle eines Wasser-Methanol-Gemisches reines V/asser verwendet, da ein Energiezusatz durch dieses Methanol unnötig ist, weil die Regelung den Einfluss des Wassers durch eine entsprechende Erhöhung des Treibstoffdurchsatzes ausgleicht·
Die Erfindung umfasst ebenfalls eine Anlage dieser
Art, in welcher die vollständige Entleerung des Wassers durch Luftspülung nach der Entleerung des Wassers gewährleistet bleibt, um die Frostoder Vereisungsgefahren auszuschalten·
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines nicht
einschränkenden Beispiels einer wie vorstehend definierten Anlage unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt mit Schnitten und Ausbrüchen eine
schematische Seitenansicht eines derart eingerichteten Zweistrom-Turbinenstrahltriebwerkes ·
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine einem
derartigen Turbinenstrahltriebwerk zugeordnete Einheit zur Regelung des Brennetoffdurcheatzes.
Fig. 3 zeigt ein Schema der Einheit zur Verteilung von reinem Wanner»
209813/0921
Fig. k zeigt desgleichen eine teilweise Vorderansicht einer Wasserverteilerrampe.
Wie in Fig. 1 ersichtlich, umfasst ein Zweistrom-Turbinenstrahltriebwerk in der Hauptsache ein einstufiges Axialgebläse 1 und einen Turbomotor, dessen Turbine mit dem Gebläse über ein axiales Untersetzungsgetriebe gekoppelt ist·
Das Gebläse umfasst ein axiales Schaufelrad 1st, das
im Innern einer Verkleidung 2 umläuft und von einem Leitschaufelrad ~\ gefolgt ist. Die Flügel des axialen Rades 1a umfassen einen Mechanismus zur Einstellung ihres Anstellwinkels.
fc Der von dem Gebläse 1 gelieferte Luftstrom wird zum
Teil unmittelbar in Form eines Strahles evakuiert und dringt zum anderen Teil in das Innere des Verdichters des Turbomotors ein. Dieser dem Gebläse folgende Turbomotor h ist mit diesem Gebläse durch das vorgenannte koaxiale Untersetzungsgetriebe ha verbunden und umfasst einen Hochdruckverdichter 5» eine Verbrennungskammer 6 und eine Turbine 7 mit einem Austrittsstrahlrohr 8 für den heissen Strom.
Jeder Flügel mit veränderlichem Anstellwinkel des
Rades des Gebläses 1 oder Niederdruckverdichters umfasst an seinem Fuss einen Ritzel 9» der mit einer entsprechenden Zahnstange 10 zusammenwir-" ken kann, die fest mit der Vorrichtung zur Steuerung der Veränderung des Anstellwinkels der genannten Flügel verbunden ist. Wie in Fig. 2 ersichtlich, umfasst eine einem derartigen Zweistrom-Strahltriebwerk zugeordnete Regelvorrichtung in der Hauptsache einen Isodrom-Drehzahlregler 11, wie er in der deutschen Patentanmeldung Nr. 1.186.265 beschrieben ist, der die Drehzahl der Turbine durch Einstellung der eingelassenen Treibstoffmenge unter der Einwirkung einer Pumpe 1i£i und insbesondere einer Dosiervorrichtung 111) auf einen konstanten Wert hält, wobei diese Dosiervorrichtung von dem Regler 11 unter der Einwirkung der auf einer Pumpe 11c für die Unterdrucksetzung der Hydraulikflässig-
209813/0921
keit für die Servosteuerung, die vorteilhaft das Schmiermittel dee Motors sein kann, entnommenen Energie betätigt wird.
Eine Vorrichtung 37 erhält eine konstante Brennstoff druckdifferenz vor und hinter der Dosiereinrichtung 11b_ aufrecht, so dass die diese durchtretende Durchflussmenge dem durch die Stellung der genannten Dosiervorrichtung bestimmten Durchgangsquerschnitt proportional ist.
Andererseits wird diese Brennstoffmenge ebenfalls
von einem Wärmelastbegrenzer mit dem Durchsatz verglichen, der für die Aufrechterhaltung der Gastemperatur vor der Turbine 7 auf einem konstanten Wert erforderlich ist, der in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen des Strahltriebwerkes gewählt wird. Dieser Wärmelastbegrenzer umfasst eine Membrane 1*f auf der Brennstoffleitung, deren Querschnitt in Abhängigkeit von der Differenz der Drucke P- und Pp am Eintritt und am Austritt des Hochdruckverdichters eingestellt wird, wobei die genannte Membrane 1*f mit einem nachstehend beschriebenen Organ verbunden ist, das die Einstellung des Anstellwinkels der Flügel des Niederdruckverdichters 1a durchführt.
Die Steuerung des Motors wird alsdann mit Hilfe Ton zwei Hebeln gewährleistet, von denen der eine Hebel 12 den Regler 11 einstellt und nach Verlassen einer Stillstandsetellung und Durchgang durch eine Anlasetellung für die einmalige Einstellung der Regelge-Bchwindigkeit verwendet wird (Hebel 12 in Verbindung mit einer Membrane 12a,, die mit einer Anlassvorrichtung 12b_ in Abhängigkeit von der Differenz der vorgenannten Luftdrucke P. und P_ gekoppelt ist), während der andere Hebel 13 nach Verlassen einer Anlasstellung sich zwischen einer Stellung für die minimale Temperatur und einer Stellung für die maximale Temperatur der Gase vor der Turbine befindet, um diese gewählte Temperatur einzustellen, die alsdann die Regelung der Steigung der Flügel des Niederdruckverdjchters 1a und also den gesamten an das Strahltriebwerk
209813/0921
gelieferten Schub bedingt, wobei die obengenannten Vorrichtungen durch eine Steuerung der Flügelsteigung von Hand ergänzt werden können.
Dieser die Membrane 1*f betätigende Wärmelastbegren-
zer ist von dem in der deutschen Patentanmeldung Nr. 1.256.Λ8Ο beschriebenen Typ } für gewisse Teile weicht der Regler jedoch unter Berücksichtigung der Tatsache ab, dass die Steigung der Flügel 1a hydraulisch und nicht wie in dem Fall der obengenannten Patentanmeldung über einen Elektromotor gesteuert wird. Zusätzlich zu der vorgenannten Membrane 14, deren Durchgangsquerschnitt von der Differenz der Drucke P1 und Pp vor und hinter dem Hochdruckverdichter 5 derart eingestellt wird, dass er
k dieser Differenz proportional ist und von der durch -die Dosiervorrichtung 11t> des Drehzahlreglers 11 bestimmten Brennstoffmenge durchlaufen wird, umfasst die Einheit eine Kammer mit verformbarer Membrane 15§beiderseits welcher sich die Brennstoffdrucke p1_c vor und p2£ hinter dieser Membrane 1*f einstellen, wobei die genannte Membrane 15 darüberhinaus der unterschiedlichen Wirkung zweier Federn 16 und 17 unterliegt.
Ein von dem Hebel 13 betätigter Nocken 18 ermöglicht mit Hilfe einer mechanischen Steuerung 19 die Änderung der Kompression der Feder 16. Ferner ist die Membrane 15 fest mit einer Steuerstange 20 verbunden, die mit dem Verteilerechieber 21 gekoppelt ist,
ψ der mit einem Kreislauf zur Unterdrucksetzung des Öles verbunden ist, wobei dieses Ol das Schmieröl sein kann· Je nach den Verformungen der Membrane 15 gestattet dieser Schieber 21, dank der Anschlüsse des entsprechenden festen Körpers, gemäss der Verformungen der genannten Membrane infolge der Schwankungen der vorgenannten Drucke pi£ und p2c und in Abhängigkeit von der Stellung des Hebele 13t d«a Einlass eines modulierten Öldruckes auf der Rückseite eines Kolbens 22, der mit einer ebenfalls vorgenannten Zahnstange 10 gekoppelt ist, während die Vorderseite des genannten Kolbene einem gleichbleibenden Druck unterworfen ist, der unter dem Höchstwert des genannten modulierten Druckes liegt.
209813/0921
Wenn unter der Einwirkung von auf ihre beiden Seiten ausgeübten Kräften die Membrane 15 sich in einer neutralen Gleichgewichtestellung befindet, die der Stellung des Schiebers 21 entspricht, in welcher er zugleich eine öleinlassleitung und eine ölzuführleitung auf der Hinterseite des Kolbens 22 verschliesst, behält die Steigung der Flügel 1ci einen festen Wert bei«
Wenn diese Membrane 15 infolge einer Einwirkung auf
den Hebel 13 oder infolge einer Änderung der Differenz der Drucke pi£ und p2£ sich verformt und den Schieber 21 zum Beispiel in der Figur nach rechte drückt, wird der von einem Purapensatz 21ja kommende und durch eine Hückstossklappe 21b tretende Öldruck auf der Rückseite des Kolbens 22 eingelassen, der sich alsdann nach links verschiebt und die Verringerung der Steigung der Flügel 1«i (Pfeil pp) dee Niederdruckverdichters 1 bewirkt. Unter diesen Umständen fliesst das auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens 22 befindliche öl über eine andere tarierte Klappe 21£ in den Tank zurück, wobei die Tarierung dieser Klappe kleiner ist als die der Klappe 21b.
Wenn umgekehrt aus entgegengesetzten Gründen die Verformung der Membrane 15 den Schieber 21 nach links überschreitet, so läuft das auf der rechten Seite des Kolbens 22 befindliche öl über einen Auslauf 21d des entsprechenden Körpers unmittelbar in den Tank zurück, während ein konstanter hinter der Klappe 21b auf der Leitung 23 und hinter einer einstellbaren Drosselöffnung 2k auf dieser Leitung, aber vor der tarierten Klappe 21£ entnommene Druck in eine Leitung 25 auf der linken Seit· des Kolbens 22 eingelassen wird. Dieser letztere bewegt sich somit nach rechte (Pfeil gp), und die Steigung der Flügel 1a des Niederdruckverdichters nimmt zu«
Die Vorgänge der Verringerung oder Erhöhung der Steigung werden unter der Einwirkung einer derartigen Steuerung bis zur Herstellung dee Gleichgewicht·· der Membrane 15 fortgesetzt, was der Ein-
209813/0921
stellring des Verteilerschiebers 21 gegenüber der Ausmündung einer Leitung hinter der Klappe 21b_ und gegenüber der Ausmündung einer zu dem Zylinder führenden Leitung entspricht, Zylinder, in dem sich der Kolben verschiebt. Auf diese Weise wird gleichseitig und kontinuierlich die wirkliche in die Verbrennungskammer eingespritzte Brennstoffmenge mit der theoretischen Durchflussmenge verglichen, die an diese Kammer für jede gewählte Temperatur vor der Turbine 7 abgegeben werden kann, und eine entsprechende Steuerung der Änderungen der Steigung der Flügel !>»s Niederdruckverdichters 1 erreicht.
Wie insbesondere in Fig· 1, 3 und k ersichtlich,
kann eine derartige Maschine am Eintritt des Hochdruckverdichtere mit einer Einepritsvorrichtung für reines Wasser versehen werden.
Obwohl das von dem Niederdruckverdichter gegebene
Verdichtungeverhältnis niedrig und la allgemeinen kleiner als 1,5 ist, führt seine Wirkung zu einer Erhöhung der Lufttemperatur am Eintritt des Hochdruckverdichters, wobei diese Erhöhung mehrere Zehnergrad im Verhältnis zu der Temperatur der umgebenden Luft erreichen kann. Bs ist bekannt, dass die Turbinenstrahltriebwerke sehr empfindlich gegenüber einer derartigen Temperaturerhöhung sind, die einen beträchtlichen Schubverlust zur Folge haben kann. Im Falle einer Zweistrommaschine mit hohem Verdünnungegrad, bei der der Schub des heissen Stromes verhältnismässig klein gegenüber dem von dem kalten Strom gelieferten Schub ist, wobei das Turbinenstrahltriebwerk in der Hauptsache die Rolle eines Turbomotors spielt, der für die Lieferung der für den Antrieb des Niederdruckverdichters erforderlichen mechanischen Leistung bestimmt ist, schlägt aioh eine derartige Temperaturerhöhung nichtsdestoweniger in einem Leistungeverlust nieder, der die Leistung, die von dem genannten Niederdruckverdichter abgegeben werden kann, und schliesslich den von dem kalten Strom bewirkten Schub in demselben Masse verringert.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, wird eine Kühlung der
209813/0921
Luft in Form einer Einspritzung von reinem Wasser in den Strom hinter dem Niederdruckverdichter vorgenommen.
Hieraus ergibt sich, dase bei konstanter Drehgeschwindigkeit und ebenfalls konstanter Temperatur der aus der Verbrennungskammer austretenden Gase die Wassereinspritzung eine Erhöhung der an die Verbrennungskammer gegebenen Treibstoffmenge ermöglicht, was eine Erhöhung der auf der Welle des Verdichters verfügbaren Leistung und infolgedessen der Steigung bewirkt, die den Flügeln der Hiederdruckstufe gegeben werden kann, das heisst des von der kalten Strömung erzeugten Schubes. Zu diesem Zweck ist ein Wassereinspritzsystem vorgesehen, das einen Behälter 26 umfasst, der von einem eventuell geschützt angebrachten Reservetank 27 unter Zwischenschaltung eines Absperrhahnes 28 gespeist wird. Dieser Behälter 26 besitzt einen Ausflusstutzen 29, der mit einem Hahn versehen ist und eine ebenfalls mit einem Hahn versehene Lufteinlassleitung 30. Diese Leitung 30 ist mit einer Luftentnahme auf dem Hochdruckverdichter 5 verbunden.
Andererseite ist der Behälter 26 durch ein Hohr 31
mit einer ringförmigen Rampe J>2 von Einspritzdüsen verbunden, die in einer Lufteintrittslippe J>J> vor dem Hochdruckverdichter 3 montiert sind· Diese i?ampe 32 ist mit einer Reihe von Einspritzrohren ^h versehen, die gleichraässig in den Durchgängen durch die Wand des genannten Lufteintritts verteilt sind. Jedes Ende der Rohre J>k weist eine kalibrierte Cffnung 35 auf, die derart orientiert ist, dass der Wasserdurchsatz senkrecht zum Luftstrom am Eintritt des Hochdruckverdichters ausgerichtet ist. Infolgedessen wird trotz eines geringen Einspritzdruckes eine ausgezeichnete Zerstäubung gewährleistet.
Die Wassereinspritzung wird durch den Hahn gesteuert,
der auf der Leitung 29 angebracht ist, wenn das Luftventil auf der Leitung 30 geöffnet ist, während der Hahn auf der Leitung 28 geschlossen ist. Zwischen dem Behälter 26 und der Rampe 32 ist eine kalibrierte
209813/0921
Durchlassöffnung vorgesehen, die die Festlegung dee allgemeinen Durchsatzes an Einspritzwasser gestattet.
Wenn alles in dem Behälter 26 enthaltene Wasser verbraucht ist, ist es möglich, das Luftventil auf der Leitung 30 und den Wasserhahn auf der Leitung 29 für einen gewissen Zeitraum offenzulassen, um eine vollständige Spülung und eine Trocknung des Einspritzsyetemes zu ermöglichen, wodurch die Vereisungsgefahr ausgeschaltet wird. Von dem Reservetank 27 aus ist es möglich, die Füllung des Behälters 26 für die vorgesehenen Verwendung rechtzeitig vor der Inbetriebnahme der Einspritzung vorzubereiten oder diese nötigenfalls zu wiederholen.
209813/092 1

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE-
    „1 .yZweistrom-Turbinenstrahltriebwerk mit einer Drehzahlregelung der eingelassenen Brennstoffmenge zur Aufrechterhaltung einer konstanten Drehgeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass für die Regelung des gelieferten Schubes die Flügel (1a) eines Niederdruckverdichters (1) eine veränderliche Anstellung haben, wobei die Veränderung der Steigung der Flügel (ija) durch ein Servosteuersystem gesteuert werden kann, das einem Wärmelastbegrenzer (1*f, 15» 16, 17) zugeordnet ist, der entweder als Regler der Temperatur vor der Turbine, nach Einstellung derselben, oder als Begrenzer für den Fall der Handsteuerung der Steigung der Flügel (1a) wirkt.
  2. 2.) Zweistrom-Turbinenstrahltriebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmelastbegrenzer ein Komparator ist, der kontinuierlich und gleichzeitig die wirkliche Brennstoffmenge mit der theoretischen Höchstmenge vergleicht, die an die Turbine abgegeben werden kann.
    3«) Zweistrom-Turbinenstrahltriebwerk nach Anspruch
    oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Anordnung zur Einspritzung reinen Wassers (27 bis 35) hinter dem Niederiruckverdichter in den Zuführungsluftstrom des Hochdruckverdichters gekoppelt ist (Fig.
  3. 3 und k),
  4. 4.) Turbinenstrahltriebwerk nach Anspruch 3» dadurch
    gekennzeichnet, dass die Anordnung zur Zuführung von reinem Wasser hinter einem Reservetank (27) einen Behälter (26) umfasst, der von dem genannten Reservetank (27) isoliert werden kann, wobei der Behälter (26) mit einer Leitung (30) zur Unterdrucksetzung, zum Ausstossen und zur Spülung des enthaltenen Wassers, sowie mit einer Verteilerrampe (32) verbunden ist, die in der Nähe einer vorderen Lippe (33) eines Lufteinlasses in den Hochdruckverdichter Einspritzdüsen (35) trägt, deren Durchsatz merklich senkrecht zu dem in den Hochdruckverdichter eintretenden Luftstrom auegerichtet ist»
    209813/0921 PA· Dr.Andr«.1«wikl, Dr.Honice
    Leerseite
DE19702051657 1970-06-29 1970-10-21 Verbesserungen an Zweistrom Turbinen Strahltriebwerken Pending DE2051657A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7023976A FR2094662A5 (de) 1970-06-29 1970-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2051657A1 true DE2051657A1 (de) 1972-03-23

Family

ID=9057955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702051657 Pending DE2051657A1 (de) 1970-06-29 1970-10-21 Verbesserungen an Zweistrom Turbinen Strahltriebwerken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3908362A (de)
DE (1) DE2051657A1 (de)
FR (1) FR2094662A5 (de)
GB (1) GB1299692A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083181A (en) * 1976-06-14 1978-04-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Gas turbine engine with recirculating bleed
US4292802A (en) * 1978-12-27 1981-10-06 General Electric Company Method and apparatus for increasing compressor inlet pressure
US4275560A (en) * 1978-12-27 1981-06-30 General Electric Company Blocker door actuation system
US5174105A (en) * 1990-11-09 1992-12-29 General Electric Company Hot day m & i gas turbine engine and method of operation
US7550218B2 (en) * 2001-10-11 2009-06-23 Airbus Deutschland Gmbh Apparatus for producing water onboard of a craft driven by a power plant
EP1567412B1 (de) * 2002-10-24 2008-01-02 Airbus Deutschland GmbH Anordnung zur erzeugung von wasser an bord eines luftfahrzeuges
US7628579B2 (en) * 2005-07-20 2009-12-08 United Technologies Corporation Gear train variable vane synchronizing mechanism for inner diameter vane shroud
US7665959B2 (en) 2005-07-20 2010-02-23 United Technologies Corporation Rack and pinion variable vane synchronizing mechanism for inner diameter vane shroud
US7753647B2 (en) * 2005-07-20 2010-07-13 United Technologies Corporation Lightweight cast inner diameter vane shroud for variable stator vanes
US7588415B2 (en) * 2005-07-20 2009-09-15 United Technologies Corporation Synch ring variable vane synchronizing mechanism for inner diameter vane shroud
GB201907257D0 (en) * 2019-05-23 2019-07-10 Rolls Royce Plc Gas turbine engine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686631A (en) * 1948-05-08 1954-08-17 United Aircraft Corp Coolant injection system for gas turbines
US3097700A (en) * 1959-03-27 1963-07-16 Szydlowski Joseph Gas turbine control method and system
US3100964A (en) * 1959-11-25 1963-08-20 Gen Motors Corp Water injection system for a multistage compressor
FR1260184A (fr) * 1960-03-25 1961-05-05 Perfectionnements apportés aux procédés et dispositifs de commande et de régulation des turbomoteurs entraînant une hélice ou un rotor d'hélicoptère
CH458840A (fr) * 1966-04-12 1968-06-30 Dowty Rotol Ltd Turbo-propulseur

Also Published As

Publication number Publication date
US3908362A (en) 1975-09-30
FR2094662A5 (de) 1972-02-04
GB1299692A (en) 1972-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923944T2 (de) Flüssigtreibstoffrakete
DE3605653A1 (de) Gasturbinentriebwerk und verfahren zum modifizieren und betreiben desselben
DE2132307A1 (de) Verwandlungstriebwerk
DE2624282A1 (de) Schubzyklus mit einer variablen mischeinrichtung
DE2624164A1 (de) Zyklusvariables gasturbinentriebwerk
DE2721167A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den luftstart eines turbofan-triebwerks
DE3720578C2 (de) Gasturbinen-Mantelstrom-Triebwerk mit veränderbarem Nebenstromverhältnis
DE3333437A1 (de) Einrichtung zur verdichterregelung von gasturbinentriebwerken
DE2121069A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit Kuhlsystem
DE2051657A1 (de) Verbesserungen an Zweistrom Turbinen Strahltriebwerken
DE1401269A1 (de) Gasturbinenanlage
CH653743A5 (de) Dampfsteueranordnung fuer eine dampfturbine sowie ein verfahren zum betreiben derselben.
DE2155786A1 (de) Startverfahren fuer ein fluessigkeitsraketentriebwerk
WO2003076780A1 (de) Verfahren zum betreiben einer turbine
DE2122762A1 (de) Gasturbinentriebwerk
DE2132334A1 (de) Regelvorrichtung fuer ein Verwandlungstriebwerk
DE102019118583B4 (de) Triebwerksvorrichtung, Luftfahrzeug, Raumfahrzeug, kombiniertes Luft-/Raumfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Triebwerksvorrichtung
DE2426658A1 (de) Leistungsturbinen-duesensteueranordnung
DE1056428B (de) Verfahren zum Regeln einer Brennkraftkolben-maschine mit Abgasturbolader
DE2200102C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Arbeitsgasstromes
DE1526823A1 (de) Konvergente-divergente Duesenstrahlaustrittsduese fuer UEberschallbetrieb
DE1153262B (de) Umstroemter Quertriebskoerper mit Beeinflussung der Zirkulation durch Ausblasen eines Luftstromes
DE1009441B (de) Vorrichtung zum Regeln des Ausgangsquerschnittes der Duese eines Rueckstossantriebes
DE2416057B2 (de) Verfahren zur Steuerung der oberen und unteren Grenzdrehzahl eines oder mehrerer Turbopumpenaggregate von Flüssigkeitsraketentriebwerken
DE869746C (de) Kraftanlage, insbesondere fuer Schiffsantrieb, bestehend aus einer Dampfturbinenanlage und einer Gasturbinenanlage, deren Abgase zur Verbrennung des Brennstoffs im Dampferzeuger dienen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection