DE2051460C - Vorrichtung zum Aufschieben einer Verbindungshülse auf elektrische Leiter - Google Patents

Vorrichtung zum Aufschieben einer Verbindungshülse auf elektrische Leiter

Info

Publication number
DE2051460C
DE2051460C DE2051460C DE 2051460 C DE2051460 C DE 2051460C DE 2051460 C DE2051460 C DE 2051460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
mouthpiece
conductor
pushing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Nutley N.J. Eppler (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products Inc
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Publication date

Links

Description

baren Stößel, dadurch gekennzeichnet, 1177229).
daß im vorderen Bereich des Mundstückes in des- Bekannt ist weiter eine Vorrichtung zum Aufdruk-
sen Wand eine Radialbohrung (72) vorgesehen 15 ken einer Hülse auf einen Leiter, bei der der Leiter in
ist. einer Schutzhülle in einer von zwei Backen ümschlos-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- senen Bohrung gehalten und die Hülse durch einen kennzeichnet, daß die Bohrung (42) im vorderen Stempel in die Bohrung hineingeschoben und auf den Bereich des Mundstückes durch radial nach innen Leiter aufgedrückt wird. Anschließend wird die \ . . ragende Vorsprünge (70) verengt ist. ao richtung durch Auseinanderbewegen der beiü.n
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ge- Formbacken geöffnet und der Leiter mit der aufgt kennzeichnet durch einen in der Wand des Mund- drückten Hülse läßt sich herausnehmen. Dies ist verstückes zwischen der Radialbohrung (72) und hältnismäßig umständlich (USA.-Patentschnft dessen vorderem Ende (76) verlaufenden Schlitz 2 591 062).
(116). »5 Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende zu schaffen, mit der sich eine Hülse mit geringstem des Stößels (58) verformbar ausgebildet ist. Zeitaufwand auf einen Leiter oder auf mehrere Leiter
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- zu deren Verbindung aufschieben läßt. Zur Lösung kennzeichnet, daß das vordere Ende des Stößels 30 dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Vorrichte) einen zwei Stege bildenden Längsschlitz (66) tung der eingangs genannten Gattung vor, daß im aufweist. vorderen Bereich des Mundstückes in dessen Wand
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- eine Rad'albohrung vorgesehen ist. Dies bedeutet, kennzeichnet, daß sich die Vorsprünge (70) nur daß man die Hülse lediglich in diese Radialbohrung über einen Teil des Umfanges der Bohrung (42) 35 einführen und bis in die Bohrung des Mundstückes erstrecken. schieben muß. Der oder die Leiter, auf die die Hülse
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- aufgeschoben und die durch diese elektrisch und mekennzeichnet, daß der Schlitz (116) durch zwei chanisch miteinander verbunden werden sollen, wer-Vorsprünge (118) begrenzt ist. den ohne besondere Mühe von vorn in die öffnung
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- 40 des Mundstückes eingeschoben. Zum Aufschieben kennzeichnet, daß die Enden der Vorsprünge (70) der Verbindungshülse auf die Leiter wird der Kolben abgerundet sind. vorgeschoben und der an dessen Vorderende an-
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis geordnete Stößel schiebt die Hülse auf den bzw. die 8, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (76) Leiter auf. Eine besondere Zentrierung ist überflüsim vorderen Ende des Mundstückes rechteckigen 45 sig, da sich diese bei einem Einführen der Verbin-Querschnitt hat. dungshülse in die Bohrung des Mundstückes von
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 selbst ergibt. Die Verbindungshülse folgt der Vorbebis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung wegung des Stößels und bewegt sich dabei in Rich-(76) im vorderen Ende des Mundstückes Kreis- tung auf stetig abnehmende Durchmesser der Bohform hat und radial nach innen ragende Vor- 50 rung des Mundstückes. Dadurch wird sie radial zusprünge (126) aufweist. sammengepreßt und auf den bzw. die Leiter aufgedrückt. Der abnehmende Durchmesser der Bohrung des Mundstückes verhindert weiter, daß die Verbin-
dungshülse zusammen mit dem bzw. den Leitern bei
55 der Vorbewegung des Stößels einfach aus dem Mundstück herausgeschoben wird.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß die
schieben einer Verbindungshülse auf elektrische Lei- Bohrung im vorderen Bereich des Mundstückes
ter od. dgl. aus einem zylinderförmigen Gehäuse, durch radial nach innen ragende Vorsprünge verengt
einem in einer Längsbohrung des Gehäuses durch 60 ist. Hierdurch wird örtlich ein besonders hoher Druck
einen Hebel vor- und durch Federkraft zurückbeweg- auf die Verbindungshülse ausgeübt und das radiale
baren Kolben, mit einem seinen Innendurchmesser in Aufpressen auf den bzw. die Leiter verbessert.
Richtung nach außen verjüngenden Mundstück am Eine weitere Ausgestaltung ist gekennzeichnet
vorderen Ende des Gehäuses und mit einem am vor- durch einen in der Wand des Mundstückes zwischen
deren Ende des Kolbens befestigten und mindestens 65 der Radialbohrung und dessen vorderem Ende ver-
zum Teil in das Mundstück einschiebbaren Stößel. laufenden Schlitz. Dies ermöglicht das Verbinden von
Bekannt ist eine Vorrichtung dieser Art, mit der mit ihren Enden gegeneinander stoßenden Leitern
eine Hülse durch radial auf ihren Umfang drückende bzw. Drähten oder Kabeln.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das vordere Ende des· Stößels verformbar ausgebildet. Dies ermöglicht, daß sich der Stößel Querschnittsveränderungen der Bohrung des Mundstückes anpassen kann und sich zum Vorschieben der Hülse ungehindert durch diese vorbewegen kann.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung sieht hierzu vor, daß das vordere Ende des Stößels einen zwei Stege bildenden Längsschlitz aufweist.
Bei bestimmten Ausbildungen der Verbindungshülse kann es zweckmäßig sein, daß sich die Vorsprünge nur über einen Teil des Umfanges der Bohrung erstrecken.
Für den Fall, daß sich zur Kopf-anKopf-Verbindung von Leitern ein Schlitz zwischen der Radialbohrung und dem vorderen Ende des Mundstückes erstreckt, ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorteilhaft, daß der Schlitz durch zwei Vorsprünge begrenzt ist.
Die den Ausgang der Bohrung des Mundstückes verengenden Vorsprünge sind vorzugsweise abgerundet, um der ausgepreßten Verbindungshülse eine glatte Oberfläche zu geben.
Die öffnung im vorderen Ende des Mundstückes kann, falls eine solche Form für die Verbindungshülse gewünscht wird, rechteckigen Querschnitt haben.
Eine weitere Ausgestaltung sieht noch vor, daß die öffnung im vorderen Ende des Mundstückes Kreisform hat und radial nach innen ragende Vorsprünge aufweist. Diese Vorsprünge zerstören die Isolation eines elektrischen Leiters beim Aufpressen der Verbindungshülse, so daß eine gute elektrische Verbindung gewährleistet ist.
Ausführungsbeispiele von Aufschiebevorrichtungen nach der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 bis 3 Darstellungen, die sich auf Verbindungen mittels bekannter Werkzeuge beziehen,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch die Aufschiebevorrichtung,
F i g. 5 eine vergrößerte Darstellung des Endes der Aufschiebevorrichtung im Schnitt,
F i g. 6 einen Schnitt durch eine Verbindung von zwei nebeneinanderliegenden elektrischen Leitern mittels einer Verbindungshülse, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt wurde,
F i g. 7 einen Schnitt durch das Ende der Vorrichtung bei der die Verengung des Ausganges des Durchganges sich nur über einen Teil des Umfanges erstreckt,
F i g. 8 eine Aufsicht auf das Ende der Aufschiebevorrichtung, deren Ausgang rechteckig ausgebildet ist,
F i g. 9 eine Aufsicht auf das Ende der Vorrichtung, bei der sich von der seitlichen öffnung zum Ausgang des Durchganges ein Schlitz erstreckt,
Fig. 10 einen Schnitt durch das Ende der Vorrichtung auf der Ebene 10-10 von F i g. 9,
Fig. 11 eine Aufsicht auf eine weitere Ausbildung des Endes der Aufschiebevorrichtung.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, entsteht bei der Verbindung von zwei nebeneinanderliegenden elektrischen Leitern 22 mit einer aufgeschobenen Hülse 20 nur eine ungleichmäßige Verbindung mit einem herkömmlichen Werkzeug, das mit Klemmbacken 24 versehen ist. Einerseits führt dies in dem Bereich 32 zu starker Verformung, während sich andererseits bei 30 die Hülse von den Kabeln 22 abhebt. Wie aus F i g. 3 ersichtlich, besteht auch zwisehen den elektrischen Leitern 22 keine direkte Verbindung.
Die in F i g. 4 gezeigte Aufschiebevorrichtung ist als Handwerkzeug ausgebildet. Sie besteht aus einem Gehäuse 40, das im wesentlichen rohrförmig gestaltet ίο ist und durch das sich ein, Durchgang 42 erstreckt. An dem Anlenkpunkt 46 des Gehäuses 40 ist ein Hebe! 44 angelenkt, der über die Anlenkpunkte 52 durch einen Ann 48 mit dem im Durchgang laufenden Kolben 54 verbunden ist. Der Durchgang 42 ist im Laufbereich des Kolbens 54 als Zylinder 62 ausgebildet, in dem eine Spiralfeder 60 vor dem Kolben sitzt. An der einen Seite des Kolbens 54 ist ein Schaft 56 angeordnet, dessen vorderes Ende mit einem Stößel 58 versehen ist. Wie aus F i g. 5 besser ersichtlich, ist der ao Stößel 58 mit einem Längsschlitz 66 versehen, wodurch zwei gabelartige Enden 68 entstehen. Das Ende des Gehäuses 40 hat eine seitliche öffnung 72, durch die Verbindungsstücke, beispielsweise Hülse 74, in den Durchgang 42 vor den Stößel 58 eingelegt »5 werden können, wenn sich das Werkzeug in Ruhestellung befindet und der Zylinder 54 durch die Feder 60 in seine Ausgangsstellung zurückgedrückt ist. Der Ausgang 76 des Durchganges 42 ist, wie in F i g. < dargestellt, durch einen umlaufenden Vorsprung 70 über seinen ganzen Umfang verengt. Die Enden 82 des Vorsprunges sind abgerundet. Die Hülc-e 74 ist an ihren Enden 88 abgeschrägt, um das Eindringen in den Ausgang 76 zu erleichtern. Der Stößel 58 ist ebenfalls an seinem Ende 84 abgeschrägt, um besser den Konturen des Ausganges 76 zu entsprechen.
Zum Herstellen der Verbindung wird zunächst durch die seitliche öffnung 72 eine Hülse 74 in den Durchgang 42 eingelegt. Dies ist in Ruhestellung der Aufschiebevorrichtung möglich, da der Stößel 58 die öffnung 72 freigibt. Sodann werden durch die öffnung 76 die miteinander zu verbindenden Gegenstände, beispielsweise ein Stift 78 und ein Kabel 80, in die Hülse 74 eingeschoben. Bei Betätigung des Hebels 44 drückt der Kolben 54 gegen die Feder 60 und schiebt über den Schaft 56 den Stößel 58 gegen die Hülse 74 und die in ihr sitzenden Gegenstände 78, 80. Sobald die Hülse 74 in den Bereich des durch den umlaufenden Vorsprung 70 verengten Durchganges 76 gelangt, wird die Hülse 74 kalt verformt und fest und gleichmäßig auf die Gegenstände 78, 80 gedrückt. Bei weiterem Fortschritt tritt die Hülse aus der öffnung 76 aus und nimmt dabei den durch den Ausgang 76 bestimmten Umfang an. Der Stößel 58 dringt ebenfalls durch den Ausgang 76 und stößt dadurch die Verbindung aus.
Wie aus F i g. 7, 8 und 11 ersichtlich, kann der verengte Ausgang 76 in verschiedener Weise ausgebildet werden. Sollen zwei Gegenstände Kopf an Kopf miteinander durch eine Hülse verbunden werden, wird die Hülse ebenfalls durch die öffnung 72 eingelegt. Sodann wird von links ein Kabelende in die Hülse eingeschoben und von rechts durch den Ausgang das andere Kabelende in die Hülse eingeschoben. Beim Auspressen der Verbindung kann das sich nach links erstreckende Kabel durch den Schlitz 116 geführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Backen unter gleichzeitiger Verformung auf einen
    Patentansprüche: ^^ aufgepreßt wird. Bei dieser Vorrichtung wird
    - 1. Vorrichtung zum Aufschieben einer Verbin- der Leiter mit der bereits auf ihn aufgeschobenen
    dungshülse auf elektrische Leiter od. dgl. aus Hülse in das Mundstück eingeführt Anschließend
    einem zylinderförmigen Gehäuse, einem in einer 5 werden die Backen durch Verschwenken eines He-
    Längsbohrung des Gehäuses durch einen Hebel bels gegen .die Hülse bewegt und drucken diese radial
    vor- und durch Federkraft zurückbewegbaren ein. Das Arbeiten mit dieser Vorrichtung erfordert
    Kolben, mit einem seinen Innendurchmesser in ein Aufschieben der Hülse auf den Leiter, aas an-
    Richtung nach außen verjüngenden Mundstück schließende Einführen des Leiters mit der Hülse in
    am vorderen Ende des Gehäuses und mit einem io ein Mundstück, das Verschwenken eines Hebels und
    am vordeien Ende des Kolbens befestigten und das sich anschließende Herausnehmen des Leiters mit
    mindestens zum Teil in das Mundstück einschieb- der aufgepreßten Hülse (deutsche Auslegeschnft

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513363C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Endverschlusses einer Nahrungsmittelhülle
DE1602394B1 (de) Verfahren und einrichtung zur umformung eines langgestreckten hohlen rohlings
DE69403299T2 (de) Crimpwerkzeug zum Verbinden eines elektrischen Kabels mit einem Endstück
DE1147642B (de) Kerb- und Presswerkzeug zum Befestigen eines Presshuelsenverbinders auf dem Ende eines elektrischen Leiters
DE1900741C3 (de) Vorrichtung zur Formgebung konischer Metallrohre
DE2621287A1 (de) Vorrichtung zum aufstecken von kennzeichnungshuelsen auf elektrische und elektronische teile
DE3336188A1 (de) Vorrichtung fuer das einsetzen eines mit einem stuetzring ausgeruesteten elastischen dichtringes in eine nut
DE2051460C (de) Vorrichtung zum Aufschieben einer Verbindungshülse auf elektrische Leiter
DE1166318B (de) Maschine zur Herstellung der eine Vielzahl von Kontaktdraehten enthaltenden Buchsen fuer Kontaktvorrichtungen mit Stecker und Buchse
DE3403268A1 (de) Drahtanschlussvorrichtung
DE3533307C2 (de)
DE1779116A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anformen eines Flansches an ein Rohr aus thermoplastischem Material
DE2836547C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Lagerringen o.dgl. unter Anwendung von Gewindeteilen
DE2051460B2 (de) Vorrichtung zum aufschieben einer verbindungshuelse auf elektrische leiter
EP0892472B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines aus Filamenten bestehenden Stranges mit einer Bohrung oder Hülse
DE3737417A1 (de) Boerdelvorrichtung und verfahren zu ihrer betaetigung
DE2200516A1 (de) Draht-Abstreifzange
DE69207598T2 (de) Steckerkontakt
DE2540948C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von länglichen drahtartigen Teilen, insbesondere Kabeln o.dgl
DE2624932C3 (de) Seil- oder Trossenklemme
DE4424363B4 (de) Verfahren zum Anbringen eines Anschlusses an einer isolierten Leitung, Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellter elektrischer Anschluß
DE2524077C3 (de) Vorrichtung zum Aufschieben einer Verbindungshülse auf elektrische Leiter
DE2117496C3 (de) Vorrichtung zum Aufschieben einer Verbindungshülse auf elektrische Leiter
DE1602403C3 (de) Maschine zur Herstellung von Flaschenkapseln
DE7517093U (de) Vorrichtung zum Aufschieben einer Verbindungshülse auf elektrische Leiter