DE2051292B2 - Verfahren zum aufpfropfen von organosiliciumverbindungen auf calciumsilikat - Google Patents

Verfahren zum aufpfropfen von organosiliciumverbindungen auf calciumsilikat

Info

Publication number
DE2051292B2
DE2051292B2 DE19702051292 DE2051292A DE2051292B2 DE 2051292 B2 DE2051292 B2 DE 2051292B2 DE 19702051292 DE19702051292 DE 19702051292 DE 2051292 A DE2051292 A DE 2051292A DE 2051292 B2 DE2051292 B2 DE 2051292B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grafting
reaction
calcium silicate
calcium
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702051292
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051292C3 (de
DE2051292A1 (de
Inventor
Jose Marie Maurice Julien Prof. Wezembeek-Oppem Fripiat (Belgien)
Original Assignee
S.A. Ciments Lafarge, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S.A. Ciments Lafarge, Paris filed Critical S.A. Ciments Lafarge, Paris
Publication of DE2051292A1 publication Critical patent/DE2051292A1/de
Publication of DE2051292B2 publication Critical patent/DE2051292B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2051292C3 publication Critical patent/DE2051292C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/22Magnesium silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/24Alkaline-earth metal silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1051Organo-metallic compounds; Organo-silicon compounds, e.g. bentone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • C07F7/0872Preparation and treatment thereof
    • C07F7/0876Reactions involving the formation of bonds to a Si atom of a Si-O-Si sequence other than a bond of the Si-O-Si linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

0,06 und 8,6 N
Die Erfindung betrifft ein Verfahren /um Aufpfropfen von Organosiliciumverbindungen auf CaI-ciumsilikat in flüssigem Medium.
Es ist bekannt, daß Cakiumsilikat in der Zusammensetzung des Zements eine wichtige mineralische Substanz darstellt. Auch ist das Tricalciumsilikat (CaO JjSiO8, das häufig mit der Abkürzung C3S bezeichnet wird, der wesentliche Bestandteil des Portlandzementes. Die modernen Zemente weisen zwischen 40 und 7:5 °/„ C3S auf. Dieser Bestandteil ist das wichtigste akt ve Element in künstlichen Zementen. Hydratisiertes Calciumsilikat entsteht durch die Hydratation von zwei wesentlichen Biestandteilen des wasserfreien Zementes: Tricalciumsilükat 3CaO. SiOs oder C,S und Dicalciumsilikat, 2CaO, SiO8 oder C2S. Gleichzeitig mit der Hydratation bilden sich auch hydratisierter Kalk und verschiedene kristalline Abwandlungen aus dem hydratisierten Calciumsilikat, die mit dem allgemeinen Namen CSH bezeichnet werden. Die Zusammensetzung eines derartigen Produktes ist
0,8 bis 1,5 CaO · SiO2 · 1,0 bis 2,5 H2O.
Man schätzt, daß die Zementmasse etwa 50°/0 CSH, 25°/o hydratisierten Kalk und verschiedene andere Bestandteile enthält. Die KrisUdlstruktur des CSH ähnelt sehr der Struktur eines natürlichen Minerals, das unter dem Namen Tobermorit bekannt ist. Die verschiedenen hydratisierten Produkte, die bei der Hydratation des Zementes entstehen, entsprechen Strukturen, die bis heute noch schlecht definiert sind. Von einem morphologischen Sundpunkt aus stellen die verschiedenen kristallinen Abwandlungen des CSH Blättchen und/oder Fasern oder leine Nadeln dar.
Die Bindeeigenschaften und das Haftvermögen der Portland-Zemente beruhen in erster Linie auf der Bildung von CSH und Kalk, was auf das Entstehen einer großen spezifischen Oberfläche und das Auftreten innerer Kohäsionskräfte zurückzuführen ist.
Die aus Portlandzement hergestellte Masse oder der Mörtel, der den Hauptbestandbeil des Betons bildet, weist verschiedene Mangel aui. Beispielsweise sind hier die mangelnde Zugfestigkeit, der Sichwund und das Fließen zu nefrnen.
Die Erfindung soll die Herstellung von Zementen ermöglichen, welche Eigenschaften aufweisen, die zur Verbesserung der Eigenschaften von Zement Verwertet werden können, indem im aus dem Zement gebildeten Mörtel chemische !Bindungen mit orga* etteseiBflSsse
_ and gegen
y^täianäensejns nyds©ph.e
in fl»er Sttukftnr wd an äjer Ober-
diese Aufgabe dadurch ge-
msiliKai in euio **»«"*& ""■·"' ™—
ans einem mit einem wasseiiosJichen Cataum- ^en Aikoaol beste&t, und eiae aJs HCI-
'ajisgedröcfcte WasserÄoffionenkonzentra-
"^viscfaen 0,06 und 0.6 N aufweist.
ener bevorzugten AusfülHmgsfoHn der Er-" findaog ist die w^epfeopite O^saiaogrttppe Trimethylsilyl, wobei das füi die Reaktion verwendete Siloxan ein alkyliertes Siloxan, beispielsweise HexamSisiloxan (abgekürzt HMD) ist Die substiao tuierende Gruppe des Silans kann auch ungesättigte Anteile, insbesondere ungesättigte Athylenanteile, enthalten. Die Organoreste des Silans bestehen aus Kohlenwasserstoffresten, die auch Fremdatome aufweisen können, insbesondere Halogenatome. Em a5 Beispiel eines Organosilans is» auch das Methyl-unyldichlorsilan. .
Es empfiehlt sich, als H+-Ic nenquelIe eine Minetalsäure zu verwenden, weicht lösliche Calciumb.ilze liefert, insbesondere Salzsäure. Wenn wasserfreies C S verarbeitet wird, sollte die Konzentration der Salzsäure im Reaktionsmediuio etwa 0,12-normal sein. In der Praxis ist es vorzuziehen, die Konzentration an Hc I zu erhöhen, um eine vernünftige Aufpfropfwirkung zu erreichen. Man kann indessen nicht ir.it S5 zu hohen HCl-Konzentrationen arbeiten, da dann die verfügbaren Calciumionen zu schnell aus dem Reaktionsmedium herausgezogen werden, so daß die organischen Reaktionsbestandteile nicht an die Pfropfstellen gelangen können.
In gleicher Weise können auch schwächere Sauren als Salzsäure verwendet werden. Die mit Essigsaure in Isopropanol durchgeführten Versuche haben jedoch bezüglich des Pfropfgrades sehr unsichere Resultate gebracht, was darauf zurückzuführen ist. daß das Calciumazetat unlöslich ist.
Das alkoholische Reaktionsmilieu ermöglicht eine Verlangsamung der Herausziehung von Calciumionen zur Erzielung eines vernünftigen Pfropfgrades, zurückzuführen auf die Fixierung organischer Reste an den geschaffenen Silanolstellen.
Als Alkohol können besonders Methanol, Äthanol oder Isopropanol verwendet werden. Methainol isl dabei aus praktischen Gründen vorzuziehen, weil « CaCl2 gut löst. Andererseits kennt man die schwach« Löslichkeit des CaCl2 in Isopropanol (25 g/100 ml).
Vor der Pfropfreaktion findet ein Angriff des C3S statt, bei dem eine zusätzliche Menge von CaCl freigesetzt wird. Das aus Isopropanol und CaCl2 be stehende Reaktionsmedium wird sehr schnell über sättigt und ist damit in bestimmten Fällen schwe umzurühren.
Im Gegensatz hierzu lösen sich in Methanol bis zi 80 g CäCU pro 100 ml. Der Vorteil des Methanol liegt also diirin, daß es eine gute Homogenisierunj des Reaktionsmediums gestattet und einen niedrige! Gestehungspreis hat. 4:
Wenn man in einem mit CaCl3 gesättigten alkono lischen Milieu arbeitet und wasserfreies C3S behandeil
3 4
YiersciwmdetdasCiSmftdemFortsdbMitenderReak- one vergrößerte Widejstandsghigkeit gegenüber
igon, and von einer bes Mindest-Behandlimgs- korrosiven Agenden und »egeniiber ungünstigen
Jsit ausgehend wird die Bildung organisch substituier- Wetteramflüssenzu geben. -%t Sflangrappen sichtbar. Die gleiche Beobachtolg
brächt man, wenn einzig die Protonenkonzentration S Beispiel 1 des Reaktionsmediums verändert wird, wobei die Bei diesem Beispiel worden verschiedene Pfeopff>fropfimg von einem ert der !H+-Ionenmenge versuche durch. Behandlung von Calciumsilikat in im Reaktionsmedium an erfolgt Außerdem wurde fest- einem Isopropanolmedium dnrchgeführt, welches vorgestellt, daß eine leichte Veränderung der Protonen- her mit CaO1, gesättigt worden war, wobei Hexakonzentration starken Einfluß hat. Die Erhöhung der m methyldisiloxaii (HMD) und HCl vorhanden waren. Temperatur ist durchweg günstig für die Pfropfung Es wurde eine HO-Menge verwendet, welche dazu und ermöglicht es, ein Produkt mit sehr hohem ausreichte, das HMD zu hydrolysieren und das CaI-pfropfgrad bei nur geringer Zerstörung des Silikat- ciumsilikat zu extrahieren, wobei die Geschwindigkeit gerüstes zu erhalten. der Extraktion des Calciums möglichst stark verlang-
Durch Variation der Reaktionszeit, eer Protonen- 15 samt wurde. Die HO-Menge wurde so bestimmt, daß
konzentration und der Temperatur läßt sich der ein Pfropfgrad von etwa einer Einheit-Si(CHa)3 pro
Reaktionsablauf so steuern, daß bei möglichst geringer SHciumatom des veEaifoeiteten Caleiuiiisilikatgerüstes
Zerstörung des Silikatgerüstes ein möglichst hoher erreicht wurde. Unter diesen Reaktionsbedingongen
Pfropfgrad erreicht wird, ohne daß die hydraulischen wurden Mischprodukte erhalten, in denen das C3S
Eigenschaften des C3S durch die organischen Reste 20 nicht vollständig zerstört, sondern mit einer neuen,
beeinträchtigt weriku. gepfropften, siliciumhaltigcn Struktur kombiniert
Die Organosilangruppen, insbesondere die Alkyl- war.
J ί f ih? f fdi f
y
?T JTn ί f eicher?e;Se feSJ aufdie Oberfläche χ a) Bd einer ersten Versuchsreihe wurde die Reak.
hydr.a.s.erter Calciumsihkate aufgepfropft werden. tio J^ varüert Di(, Reaktionen erfo;gten in einem Chem-sche Analysen des Kohlenstoffgehales des CaI- ,5 soo-ml-Kolben auf den ein Kühler aufgesetzt war. cuims.likates vor und nach der Pfropfung sowie Der Kolben war m ein Wasserbad von etwa 15°C mfrarotspektroskop.sche Untersuchungen zeigen die eingetaucht Sukzessive wurden 187 ml mit CaCl, ge-Existenz neuer organischer Derivate des Calcium- ^ lsopropano;|, g mI 12-N-Salzsäure und 5 ml sihkates. Im FaIe des TnmethylsilvN erfordert das HM!Teingeführt. Nachdem nach 15 Minuten Reak-Aufpfropfen auf hydrat.s.ertes CalciumsUikat eine 30 UQQ%zs]t & Hydrolyse des HMD abgeschlossen war, vorhergehende saure Hydrolyse des HMD und die ^6n 4 c[s zugegeben. Die Reaktionszeit lag Schaffung aktiver S.OH-Stellen auf dem M.neral zwischen 4 Minuten und 3 Stunden, durch saureangnff. ...„,. Λ u Die Entwicklung des C3S im Verlaufe der Reaktion
Be. der Pfropfbehandlung wird das Calcium durch wurde durch Infra 8 rotepek 3 troskopie verfolgt. Die Ban-Saureangnff angelost, wobei Silanolstellen zum An- 35 den bei 10 7 n 4 und 19 5 die für CsS charakhaken deij organischen Reste gebildet.werden. Da die teristisch sind schwächten ^ im Verlauf dei Reak-Silanolstellen jedoch die Tendenz haben, miteinander tion immer stärker ab während dje Banden bei zu polymerisieren und so die Pfropfung zu inhibieren, g4 und 93 der n dichteren Siliciumstruktur
empfiehlt es sich, das Calcium nicht schneller heraus- sjch gleichz£tig entwickelten. Die Fixierung der zuziehen als die organischen Reste sich festhaken 40 organischen Reste, welche am Auftreten der Bande können. Es wird angenommen, daß während der des CH Radikals bei 7,9 „ erkennbar ist, machte Pfropfung verschiedene Prozesse stattfinden, von sich nach ejner Behandlungszeit von 22 Minuten ™ cei η6' ?T "7fversib.len Aufpfropfen an den bemerkbai.( wobei die c3S-Struktur in diesem Stadium SiOH-Stellen fuhrt. Unter diesem Aspekt ist es wahr- jedoch noch weit von einer vollstandigen Zerstörung scheinlich daß zwei verschiedene Pfropfvorgänge eine 45 entfernt ist Hieran erkennt man< daß ein MischPro-RoHe spielen: Der eine besteht dann, daß eine in- dukt au& c s und aus gepfropftem Material vorliegt, stabile Fixierung an den calciumhaltigen Ruckstanden
stattfindet, weiche sich dann während der weiteren 1 b) Bei dieser Versuchsreihe wurde die H*-lonen-
Reaktion auflösen, und der andere darin, daß eine Konzentration des Reaktionsmediums variiert. Die irreversible Fixierung an den SiOH-Stellen stattfindet, 5° Reaktionsführung war ähnlich wie in Beispiel 1 a), weiche durch den Säureangriff geschaffen wurden. jedoch wurde in diesem Fall bei konstanter Zeit von
Im Falle des Aufpfropfens von CSH haben die er- 30 Minuten das Gesamtvolumen der Lösung variiert, haltenen organischen Pfropfprodukte eine im wesent- infolgedessen also auch die Protonenkonzentration, liehen faserförmige Morphologie, wie es sich bei einer Die Reaktion wurde mit 8 g C3S in verschiedenen elektronenmikroskopischen Untersuchung zeigt. Ex- 55 Gesamtvolumen von 150, 180, 190 und 200 ml austraktionsversuche mit siedendem Benzol haben die geführt, wobei die HCl-Mengen und HDM-Mengen Festigkeit der Verbindung der organischen Reste mit konstant gehalten wurden (15 ml HCl, 10 ml HDM). dem Mineral gezeigt. Das Pfropfen gibt dem Erzeugnis Die aufgenommenen Infrarotspektren zeigten eine ähneinen hydrophoben Charakter, der dadurch deutlich liehe Entwicklung wie bei Beispiel la), d. h. ein wird, daß es durch konzentrierte Salzsäure nicht an- 60 Schwächerwerden der Banden bei 10,7 und 11,4 μ, gegriffen wird. Absorptionsversuche mit Wasser haben weiche dem C3S zuzuschreiben sind, und eine Vergezeigt, daß der hydrophobe Charakter mit wachsen- Stärkung der Banden bei 8,4 und 9,3 μ, weiche der der Zeitdauer der Pfropfbehandlung und mit zu- neuen Anordnung von Kieselerdetetraedern zuzuordnehmendem C-Gehalt ansteigt. nen sind. Bei einem Gesamtvolumen von 180 ml er-
Die neuen organischen Derivate des Calciumsilikates 65 schienen di« der Trimethylsilylgruppe zugeordneten widerstehen also besser korrosiven Agentien als das Banden, d. h. CH3 bei 7,95,11,8 und 13,15 μ und CH Calciumsilikat. Diese Eigenschaft wird dazu ver- bei 3,35 μ. Diese Banden deuten sich auch bei einem wertet, Materialien oder Bauwerken auf Zementbasis Gesamtvolumen von 190 ml an.
2 QS1
i hier ._.. „ „„_ — ».„.-,.»„,.,.
die Fälligkeit der aaif <ί^ Basis von gepfropftem
gebildeten Bestandteile ^fcelcäie'nach Beispiel 1
JtWJYiZ-:i.< ■■.· .,·-■ .. . ,■<;,.-■
inpgüehst«gemagen2«is^iwBgsgtad χα deödie;Beiiingungen dann in folgender
iederj^eg sben, welche die Analyse der verschiedenen röibeä ch der Hydratationsbehandlung wiedergibt, ür Hyaatätioti wutd©»' die verschiedenen, oben-Writen C^-^röben in einem Autoklav bei 1800C ttÄdl. 10 atiji' 2 Tage ,imter hydrothermischen Bedin- ^hge;n gehauen. Hierdurch läßt sich nahezu der Hy-OTata'tionSzüständ des C3S wieder herstellen, während die vollständige Hydratation bei Raumtemperatur einjg'e'liiotiate terf ordert.
::t.. ι-1. Ϊ:
Tabelle I
Probe,
'-Calcium Cius-
Nicht hydratisiert
^A j B j C
28,54
,53,94
6,22
3,58
29,02
63,12
3,63
2,58
38,89
44,73
3,12
0,90
Hydratisiert
A I B 1
24,5
(57,72
1,23
6,01
27,02
64,42
1,52
6,47
27,8 60,29 2,58 8,20 Die oben gezeigten Ergebnisse lassen erkennen, daß die orgasiscEen pedvate des C^S sicm trotz der Hrqpfbebandiun& welcie im Bje^iel % besdaäefegoigt, noch kann. M 4er TH wojcde 4a§ CaO zwo.
er-
j'.'2b) Wie bei 2a), jedcch 35°C während 5 Minuten; 2 c) Wie bei 2 a), jedoch 260 ml Isopropanol, gesättigt mit CaQ.,, 35O0C während 5 Minuten.
fnctM6 'Er»;ebnisse dieser Versuche sind in Tabelle I ^ij^ sben, welche die Analyse der verschiedenen
nyacauüicica jutuu. iu w» *e* *»**«.w ***»>«■·■— ■■! ^oJBenTeaexttahieFtCrafeelle Q, während hydrophobe pruppen aufgepfropft wtredea. Diese Epebffisse werden la der Praxis durch die Tatsache «nterstötzt, daß beispielsweise der gepfropfte Zement A, welcher mit ejnem Wasser-Zement-Verhältais von 0,4 angerührt
*o war, nach etwa 24 Stunden aasgehärtet war, woraus sich seine hydraulischen Eigenschaften ergeben. Tabelle I macht deutlich, daß der Kohlenstoffgehalt dem Betrage nach je nach der Reaküonsführung •variiert Außerdem variiert der Kohlenstoffgehalt
»5 qualitativ, wie sich feststellen läßt, wenn man die Kohlenstoffanteüe nach der Hydratation betrachtet
Beispiel 3
3 a) Es wurde unter denselben Bedingungen gearbeitet, wie bei den in Beispiel 1 beschriebenen, jedoch wurde das Hexamethyldisiloxan durch das Methyl-vinyl-dichlorsilan ersetzt Demzufolge wurden Reste der Art
= Si — CH — CH2
Cl
auf das Calciumsilikat aufgepfropft, wie die Infrarotspektroskopie ergibt Es konnte auch gezeigt werden. daß der aufgepfropfte Rest der folgenden Strukturformel entspricht:
CH3
C3S — Si — CH = CH2
Si
Cl
(oder CH)
,CH = CH2
CH3
λ L Röntgeabeugungsuntersuchungea ermöglichen es, rdie Hydratation des Tricalciumsilikates an folgenden .Anzeichen; zu erkennen:
f.. !..das.. Auftreten charakteristischer Reflexe von -. Ca(CH)2In den Spektren, freier CaO-Überschuß β'.:.; gegebeni;
.!lv2Qd&s:(weniger, deutliche Auftreten der CSH-Reflexe -n i-i::und,iK?hUeßlich
nit3. ,di&Abseh&achung der C3S-ReOeXe.
.i!j-.ii Lm: T.CI ; .
-Ti'NitriäJciiMerknaale.l und 3. traten bei den Röntgenitfaterstiehungin Φχί, da der Hauptteil des über- -btthüssigeiiiiCCaO schon während des Pfropfens extrar.rwie es aus Tabelle I hervorgeht. Die de?· Produktes zeigt sich am deutlichsten Uffidaß-IÄärOtspektren. Die C3S-Eianden bei 10,7 und jdili?l:tii'seirwä<fhen.siehab, währeBid.eine neue Bande bei 10,4 μ. erscheint. ■
In dieser Formel hat die Abkürzung C3S dieselbe Bedeutung wie bereits weiter oben.
3. b) Es wurde eine Benzolextraktion der Mischung aus gepfropftem Methyl-vinyl-dichlorsilan-Derivatund
des bei der Hydrolyse des nicht verbrauchten Teiles des Organosilans erhaltenen Polymeren ausgeführt. Hierzu wurden zu 200 ml Methanol 50 g CaCl2 · 2H4O mit 10 ml Methyl-vinyl-dichlorsilan (MVDCS) gegeben. Die Reaktionszeit betrug 24 Stunden bei
300C. Das feste Pfropfprodukt wurde aufgefangen. Darauf wurden 5 g des festen Pfropfproduktes mit 200 ml Benzol bei 600C extrahiert. Das Infrarotspektrum zeigt keine Bande, welche organischen Resten zugeschrieben werden könnte.
Wenn man dagegen 200 ml Methanol nimmt, dem 3 g Ca(OH)2 mit 10 ml Methyl-vinyl'-dichlorsilän zugegeben werden, 24 Stunden bei 300C reagieren läßt und daraufhin das feste Pfropfprodukt sammelt und
unter denselben Bedingungen wie oben mit Benzol extrahiert, enthält das Infiarptspektruin Banden, welche organischen·. Resten zugeschrieben werden
ciumsilikatproben, die später dem erfindungsgemäßen Pfropfverfahren unterworfen Worden waren:
Tabelle Π
3 c) Bei dem imfolgenden beschriebenen Versuchen wurden.,die Pftopf bedingungen variiert,: um meinen möglichst hohen Pfropfgrad zu erzielen. Zu 2Θ0 ml Methanol wurden 50 g CaCV 2 H8O und 10 g C8S gegeben. Die Reaktionszeit betrug bei 300C 24 Stunden.
Es wurden 1,5 g Ca(OH)8 und 10 ml MVDCS zugegeben: FaIlA;
es wurden 1,5 g Ca(OH)4 und 50 ml MVDCS zugegeben: FaDB;
es wurden 3 g Ca(OH)8 und 10 ml MVDCS zugegeben: Fall C.
Im FaUA wurden 5% organischen Kohlenstoffs aufgepfropft; die relative Intensität der intensivsten IR-Bande (9,2 μ.) betrug 0,23. Es ist zu bemerken, daß die Bande bei 9,2 μ Si-O-Si-Bindungen zuzuschreiben ist.
Im Falle B betrug die relative Intensität der intensivsten IR-Bande (9,2 μ.) 0,L
Im Fall C war die Pfropfung weit weniger fortgeschritten als in den Fällen A und B.
Die Konzentration an Ca(OH)2 übt also einen bedeutenden Einfluß auf den Pfropfgrad aus, d. h. auf den maximalen Pfropfgrad, der bei .ninimaler Zerstörung des C8S erreicht werden kann.
Beispiel 4
In den hier beschriebenen Versuchen wurden orgarische Methylsilangruppen auf hydratisiertes Caiciumsi'ikat aufgepfropft, wobei Hexamethyldisüoxan QiMD) verwendet wurde.
Die hydratisierten Caldumsilikatproben warden mit bekannten Mitteln auf folgeade Weise erhalten: In einem Behälter mit 11 destilliertem, abgekochtem Wasser wurden mit einem Molverhältnis von 1 CaO und SiO2 (Aerogel) innig gemischt Durch das Kochen des destillierten Wassers wurden Spuren von CKD2 entfernt, welches sonst nait CaO zu Caldumkarbonat reagieren könnte. Der Behälter wunde dann stark umgerührt oder geschüttelt, woranfbia die Lösung in Probenbehälter aas nicht oxydierbarem Stahl mit einem Fassungsvermöge!! von etwa lOO ml eingebracht wurde. Diese Probenbehälter worden in einen Autoklav eingebracht, die Heizung wände eingeschaltet, und beim Auftreten voh Wasserdampf wurde der Autoklav luftdicht abgeschlossen. Von diesem Augenblick as stieg der Druck im Inneren des Aetoidavs, atimäb-13ch bis auf eines Wert von etwa 10 atm an.
Nach einigen Tagen wurde der Autoklav geöffnet, wobei jede Abkühtang vermieden weide, and die Probenbehälter neramsgeHOiUHien. Die Reaktionsprodukte werden schnell aus des Probebehältern (Röhrchen) herausgenommen, dann gewaschen and auf einem Jeua-2592~Filter roh Aceton trad anschließend mit Äther getrocknet.
Die folgende Tabellen zeigt die Ergebnisse der GesaiHtanalyse und der Messaag der spezifischen Oberfläche verschiedener typischer hydratsierter CaI-
■'..■,..::..,i' 14
38,7
46,4
B Probe
C
D E '
ίο Verlust beim
Brennen, °/0
SiO8, %
CaO, ·/„
99,1 12,4
43,45
40,16
7,5
45,26
46,07
6,06
47,09
46,06
5,07
47,63
46,64
l5 Gesamt, % 1,27 96,1 98,93 99,21 99,39
CaO . 1,028
110
1.081
39,9
1,047
25,86
1,049
29,06
SiO2
Spezifische
»o Oberfläche
CBET/Nj)
as Die Infrarotspektroskopie, die Röntgenbeugungsuntersuchungen und die elektronenmikroskopische Untersuchung haben Strukturunterschiede der verschiedenen CSH-Proben gezeigt Die Proben stellen Mischungen verschiedenartiger Bestandteile und Modifikationen dar. Um die richtige Pfropfung zu erreichen, wurden die Proben aus Calciums flikat in einem alkoholischen Medium aus Isopropan ü behandelt, welches durch Salzsäure angesäuert war.
4 a) Die Reaktion fand in eine m Behälter statt, der
in ein Wasserband von 20, 35 oder 500C eingetaucht war. Diese Sättigung hat den Zwwk, den Zerstörungsprozeß des Gerüstes durch die Entfernung von CaI-ciumatomen, welche Bestandteil des Mineralgerüstes sind, zu verlangsamen, ebenso, wie es schon bei Bei-
*° spiel 2 für die Behandlung von wasserfreiem Calciumsilikat gezeigt wurde.
In einem Behälter von 500 ml mit Schliff wurde eine Mischung von It)I ml Isopropanoi, das mit CaCl2 bei 200C gesättigt war, und 4 ml 12-N HCl hergestellt
Die Lösung wurde durch einen Magnetrührer gerührt Dann wurden 5 ml HMD zugegeben. Nach der Hydrolyse des HMD, welche in etwa 10 Minuten erfolgte, ■werden 2 g hydratisiertes Calchimsilikat zugegeben. Das Produkt wurde unter Rückfluß bei den angege-
benen Temperaturen zwischen 5 Minuten und 2 Standen behandelt Das gesamte Reaktionsvolumen betrug etwa 110 ml, einer schwachen Verdünnung entsprechend. Nach dem Abschluß der Reaktion wurde der Festkörper 4- bis 5mal mit Methanol gewascher
bis die Cbiorionen verschwanden waren. Dies« Waschungen erfolgten durch Zentrifagieren be 2000 t/m jeweils für 2 Minuten. Dann wurde da: Produkt bei IK)0C im Trockenschrank getrocknet
Go 4.b) In diesem iFaB wurde das Gesamtvolumen de Seaktionsmadiams zu 220 ad gewählt mh eine star kere Verdünnung zu erzielen (doppelt so groß wi beim vorangenn ©erspiel 4a^. Es wurden dieselbei Mengen CSH and 12-N HO genommen wie in Bei -spiel 4a). Das {iraamtvi&am*n imide dotch Hinze fügen voo 206 ml mit CaCl1 gesättigtem Isopropant Old von 10 ml HMD auf 220 ml gebracht. Die Ai folge der Verfateensschriäie war dieselbe wie obei
Der ReaktionsablaMcdesActfpfrbttfens lotgildiSoher 847, 758 cm-1) erscheinen, sind organischen-Resten Reste wurde mit verschiedenen Untersuchungsmetho- zuzuschreibenj welche auf das Mineral aufgepfropft den verfolgt, insbesondere dadurch, daß die Ver- sind. An den entsprechenden Röntgenbeugungsdiaänderung der spezifischen Oberfläche sowie der CaO- grammen läßt sich beobachten, daß die Intensität der und C-Gehalt gemessen wurden. Als Untersuchungs- 5 Reflexe mit wachsender Versuchszeit progressiv abmethode» standen wiederum die Irafrarotspelrtrosko- nimmt. Dieses Phänomen beschleunigt sich, wenn die pie, die Röntgenbeugung sowie die elektromikro- Temperatur und die Azidität des Reaktionsmediums skopische zur Verfügung. Zur Untersuchung der Ver- vergrößert werden.
änderung der spezifischen Oberfläche und des CaO- Im Elektronenmikroskop stellt sich das durch die
und C-Gehaltes wurden die Versuche mit zwei ver- io Reaktion erhaltene Calciumsilikat als eine Mischung schiedenen Verdünnungen (110 und 220 ml) und bei von Fasern und Plättchen dar. Im Verlaufe der Pfropfdrei. Temperaturen (20, 35 und 5O0C) ausgeführt. behandlung ändert sich die Struktur nicht stark. Dje Extraktion des Calciums erfolgt proportional Zuerst verschwinden die feinen Strukturelemente: Die zur Verweildauer im Reaktionsmedium, außer in dem * Plättchen scheinen widerstandsfähiger zu sein als die Fall, wenn die Azidität und die Temperatur maximal 15 Fasern, Wiche die Tendenz haben, sich im Verlaufe sind, Man beobachtet dabei, daß die Gegenwart des der Reaktion zusammenzuklumpen, organischen Reagenz den Extraktionsprozeß des CaI- Die durch Pfropfen erhaltenen organischen Derivate ciums beschleunigt. Der Verlauf der Kurvea, die das des hydratisierten Tricalciumsilikates wurden verAusmaß der Kohlenstoff-Pfropfung wiedergeben, an- schiedenen Behandlungen unterworfen, um die Festigdert sich praktisch von Fall zu Fall. Allgemein jedoch ao lceit der Verbindung zwischen dem organischen Rest ist die Fixierung des Kohlenstoffs am Anfang der und dem Mineral festzustellen und um die Oberflächen-Reaktion besonders stark: Alle Kurven zeigen ein eigenschaften dieser Derivate zu zeigen. Maximum bei 15 Minuten. Sieht man von dem Fall Zur Ermittlung der Festigkeit der Verbindung der ab, indem Azidität und Temperatur am höchsten sind. Trimethylsilylgruppe mit dem Mineral wurden die so wächst das Maximum milider Azidität des Reak- as gepfropften Proben Extraktionsversuchen in Benzol tionsmediums und -mit der 'Temperatur. Zwischen unterworfen, welche in einem Soxhlet-Extraktor über 15 uad 30 Minuten findet man eine mehr oder weniger 24 Stunden ausgeführt wurden. Es wurde gefunden, deutlich ausgeprägte Verringerung des Kohlenstoff- daß die Extraktion den Kohlenstoffgehalt nur wenig gehältes, welcher im folgenden wieder ansteigt, um beeinflußt, daß jedoch die spezifische Oberfläche sich dann bei einem Wert zu stabilisieren, der nahe 30 deutlich ansteigt. Der Kohlenstoffgehalt bleibt prakdem bei 15 Minuten erreichten Maximum !liegt Die tisch unverändert, außer bei dem Derivat, das nach günstigsten Bedingungen für ein Aufpfropfen von 15 Minuten erhalten wurde, wo er unerwartet deutlich organischen Resten scheinen bei 110 ml und 350C zu ansteigt. Es ist kein "Uhterschied zwischen den vor und liegen. ·■ nach der Extraktion im Soxhlet-Extraktor auf genomin allen Fällen wächst die spezifische Oberfläche 35 menen Infrarotspektren zu entdecken. Dasselbe gilt von Reaktionsbeginn aus an, jedoch ändert sich ihre für die Röntgenbeugungsdiagramme. Insbesondere Entwicklung im folgenden je nach den Reaktions- enthält das Infrarotspektrum keine Bande, die für bedingungen. Bei schwacher Verdünnung und bei Benzol charakteristisch ist wodurch die Möglichkeit Temperaturen zwischen 20 und 35°C geht sie zwisch'en ausgeschlossen ist. daß die Vergrößerung des C-Gehal-5 und 15 Minuten durch ein plateauförmiges Maximum 40 tes durch eine physikalische Adsorption von Lösungsbei etwa 100 m2/g. Die spezifische Oberfläche wachst mittel hervorgerufen" Sein fcöniite. zwischen 15 und 30 Minuten noch an, um sich dann Die hydrophoben Eigenschaften ergeben sich aus auf einem etwas höheren Niveau zu stabilisieren einer Untersuchung des Angriffes von konzentrierter (50 bis 70 ma/g) als demjenken^welches der Ausgangs- Salzsäure oder durch die Aufstellung von Isothermen zusammensetzung entspricht unter denselben Kon- 45 der Wasseradsorption. Die letztgenannte Methode zentrationsbedingungen, jedoch bei einer Temperatur arbeitet nachfolgender Weise: Nach einer Entgasung von 50 0C ist das anfängliche Wachsen der spezifischen der Probe in einem Vakuum von 10-· mm Hg läßt Oberfläche weniger ausgeprägt; an das bei etwa man bestimmte Wasserdampf mengen adsorbieren. 70 ni*/g gelegene Plateau schließt sich eine weitere Der Gteichgewichisdruck erlaubt die Berechnung der Steigerung an, welche bis zu einem Wert von 150 m*/g 50 Anzahl der adsorbierten Mole sowie der dem Wasser nach einer Stunde geht zugänglichen Oberfläche nach der B.E.T.-Methode.
Bei den Versuchen, die mit einer Verdünnung von Es wurde gefunden, daß das Reaktionsprodukt
220ml durchgeführt wurden, entwickelt dje, ,spezifische durch konzentrierte Salzsäure nicht angegriffen wird. Oberfläche sich bei Temperaturen von 3d and 5Ö* C in ■ WSKread Üäs -PfWitout «fr def Oberfläche der Säure ähnlicher Weise wie Im vorhergehenden Fall, wobei 55 schwamm, wurde heftig gerührt, um die Probe zu die anschließende Steigerung jedoch verlangsamt ist benetzen. Trotzdem war, was ein Zeichen für einenl Wenn man bei 200C arbeitet, geht die die spezifische eventuellen Säureangriff gewesen wäre, nach einer Oberfläche repräsentierende Kurve bei 5 Minuten Behandlungszeit von emer Stunde m der flüssigen Phasd durch ein Maximum, bei 15 Minuten durch ein Mini- keine Spur von Calcium zu entdecken, mum, bei 30 Minuten durch ein zweites Maximum and 60 Wenn man die Adsorptionsisothermen von Wassersteigt dann weiter an. dampf vergleicht, welche dem Stoff E und zwei Pfropf Die IR-Spektren, die von den hergestellten Pfropf- produkten E' und E" zuzuordnen sind, wird es klar produkten bei den verschiedenen Reaköonsbedingun- daß das Ausgangsprodukt viel hydrophiler ist als das gen erhalten wurden, zeigen, dafi die im Laufe der - durch 30minutiges Pfropfen erhaltene Produkt It Reaktion erzielten Änderungen der SiO-Absorption 65 Tabelle ΙΠ sind die Werte der spezifischen Oberfläche denen ähnlich sind, welche bei Sänreangriff auftreten die durch Adsorption von Stickstoff und von Wasser i(vgL Beispiel 5 weiter unten). Die Schwingungen, die dampf erhalten wurden, miteinander verglichen bei X25, 7,95, 11,5, 11,8 und 13,2 μ (2985; 1258, 870, Während bei der Probe E die Oberfläche für Wasse
s.lt
Effekt bei φηorganischen Derivaten. ^-.,
Tabelle III
Vergleich der Oberflächen beim
Wasser
Stickstoff und bei
Probe So (B.E.T.)
N1
in m*/g
H1O
Λ So in "/.C
E
E'
E"
30
50
56
54
46
47
+81
- 7
-16
0
10,81
12,22
Nicht behandelte Probe,
Behandelt 30 Minuten, 220 ml 35c C,
Behandelt 60 Minuten, 220 ml, 350C.
Vergleichsversuch:
Zum Vergleich wurde hydratisiertes Calciumsilikat in derselben Weise behandelt, wie im Beispiel 4, wobei jedoch das Reagens HMD weggelassen wurde, um einen reinen Säureangriff zu realisieren. Dementsprechend wurden 106 bzw. 206 ml mit CaCl8 gesättigtes Isopropanol genommen, um Gesamtvolumina von 110 und 220 ml zu erhalten, so daß das fehlende HMD ausgeglichen wurde. Insbesondere wurden die Veränderungen der spezifischen Oberfläche und des CaO- und HaO-Gehaltes im Verlaufe des Säureangriffes bei 350C beim Produkt E für die Behandlung bei geringer (110 ml) und bei hoher (220 ml) Verdünnung gemessen. Allgemein geht die Vergrößerung der spezifischen Oberfläche mit einer Abnahme des CaO-Gehaltes und einer Zunahme des HaO-Gehaltes einher. Diese drei Phänomene sind während der ersten 5 Minuten des Säureangriffs deutlich ausgeprägt Mach 30 Minuten stabilisiert sich die spezifische Oberfläche bei einem Wert von 220 m2/g, während der Gehalt an H2O weiter wächst und der Gehalt an CaO abnimmt, wobei letzteres mit einer Geschwindigkeit erfolgt, welche deutlich von der Säurekonzentration des ReaktionsOediums abhängt
Auch die Infrarotspektren des Ausgangsproduktes E wurden in verschiedenen Stadien des Säureangriffes bei niedriger und bei großer Verdünnung beobachtet Der allgemeine Verlauf der bei den beiden Verdünnungen erhaltenen Spektren ist sehr ähnlich. Die prinzipiellen Veränderungen, welche auf die Säurebehandlung zurückzuführen sind, werden im Bereich von
8 bis 15 μ (1250 bis 769 cm"1) beobachtet Zwischen
9 und 11 μ (1250 bis 909 cm-1) werden bier vier Banden beobachtet, welche Si-O-Schwingungen zuzuschreiben sind. Außerdem werden zwei Banden hoher Frequenz bei 8,3 bzw. 9,2 μ (1250 cm"1 und 1086 cm-1) und zwei Banden niedriger Frequenz bei 10,5 μ (971 cm-1) und 10,3 μ (926 cm-1) beobachtet
Bei fortschreitendem Säureangriff verringert die Bande bei 103 V- ihre Intensität zugunsten der breiten Bande bei 9,2 μ. Gleichzeitig hat die Bande bei 3,8 μ die Tendenz, in der Flanke der vorstehend genannten Bande zu verschwinden, während die bei 10 μ gelegenen Bande sich fortschreitend abschwächt Das Fortschreiten des Säureangriffs wird auch durch die Ent^icklung;ieiner..jtela%, breiten, Bande ^bej^ J:
(88O.CJTO-1) ,chara^tejisieijt. ,B.ei den,.den, angegrjfterjeij Produkten bei verschiedenen Zeiten entsprechenden Beugv^gsspektreii, bei niedriger,und bej ,starker Verdünnung, stellt man fest, daß die intensität der charakteristischen Reflexe des Ausgangsprödüktes als Funktion der Angriffszeit abnimmt und daß die meisten dieser Reflexe nach etwa 2 Stunden schließlich verschwinden. Dieser Vorgang läuft schneller in konzentriertem Medium ab als in verdünntem.
Beispiel 5
Bei den folgenden Versuchen wurde qualitativ der Einfluß des Lösungsmittels untersucht, indem in gleicher Weise wie bei Beispiel 4a und 4b Pfropfungen unter Verwendung von CSH als Ausgangsprodukt durchgeführt wurden, während das Isopropanol durch Aceton, Methanol und Äthanol ersetzt wurde. Die beobachteten dielektrischen Konstanten dieser Lösungsmittel sind 20,7, 24,3 und 32,6, verglichen mit Isopropanol, das eine dielektrische Konstante von 18,3 hat Das in Aceton behandelte Calciumsilikat zeigt keine charakteristische, organischen Resten zuzuschreibende Bande im Infrarotspektrum. Man bemerkt nur eine Akzentuierung der Bande bei 10,3 μ, welche SiCH zuzuschreiben ist Dagegen erscheinen bei Methanol und Äthanol die charakteristischen Banden der organischen Reste. Beispielsweise stellt man im Falle des Methanols fest, daß der wasserfreie Zement nach Behandlung mit einer Mischung von in Methanol gelöster Salzsäure sich in zwei Fraktionen teilt. Die IR-Spektren zeigen, daß die erste Fraktion aus einem nicht gepfropften Zement besteht, während die andere Fraktion aus gepfropften Zement besteht. Die Mischung dieser beiden Fraktionen läßt sich in zufriedenstellender Weise hydratisieren.
Die organischen Pfropfprodukte nach der Erfindung eignen sich für verschiedene Anwendungen. So kann die Pfropfung an auf der Basis von hydratisiertem Calciumsilikat hergestellten Erzeugnissen durchgeführt werden, beispielsweise an Klinkern und Mauersteinen, um diesen eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen korrosive Agentien und gegen Wettereinflüsse zu verleihen. Ein Material aus gepfropftem Calciumsilikat kann dazu verwendet werden, Bauteile anzustreichen und hierdurch wasserabstoßend zu machen und/oder gegen korrosive Einflüsse zu schützen. Die vorstehende Beschreibung zeigt außerdem, daß sich
so auch wasserfreies Silikat pfropfen läßt, wobei da: erhaltene Produkt noch hydraulisch ist Derartig! hydraulische Bindemittel lassen sich für Beton Mörtel und Baustoffe verwenden, welche wasser undurchlässig sind und eine höhere Druck- und Zug festigkeit aufweisen als klassische Erzeugnisse diese Art, die lediglich aus Zement hergestellt sind.
Die Hydratation des gepfropften C3S erfolgt i üblicher Weise, wie sich aus der relativen Verringerun der MaximaKntensitäten des C3S bei der Röntger streuung und aus elektronenmikroskopischen Au nahmen ergibt Das Infrarot-Spektrum der gepfropfte CjS-Probe ist praktisch identisch nut den Spektrei die man bei hydratisierten QS-Proben erhält D neuen Pfropfprodukte können also wie gewöhnlicl Zemente behandelt werden, wobei ihre hydraulisch« Eigenschaften vollständig erhalten bleiben.
Ein anderes Anwendungsgebiet eröffnen die Pfroj produkte des Caldumsüikates, in denen der fixiei
13 \J 14
Silanrest noch ungesättigte Bestandteile, beispielsweise oder als Vorpolymerisat durch Impregnation des
eine Vinylgruppe, enthält. In diesem Fall können die gepfropften Calciumsilikatgerüstes eingeführt werden
Produkte als Aggregate bei der Copolymerisation mit kann. Das resultierende Pfropfprodukt enthält noch
einem anderen Polymeren oder mit einem Harz ver- Vinylgruppen, so daß es mit einem Derivat des
wendet werden, welches entweder als Monomeres 5 Polyestertyps, (»polymerisiert werden kann.

Claims (1)

  1. 05.1-392
    „ anf <MciumsüIkat in flüssigem Me- »3T«ii gskepnzeiebnet, daß ■'—■■*— ©der -siloxan m& dean Oi-ϊ» einer Lösuns umsetzt» die im
    SB$ einem mit einem wassejiösliehen gesääigteu Alkohol besteot und eine
DE2051292A 1969-10-28 1970-10-20 Verfahren zum Aufpfropfen von Organosihciumverbindungen auf Calcium silikat Expired DE2051292C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6937014A FR2064737A5 (de) 1969-10-28 1969-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051292A1 DE2051292A1 (de) 1971-06-03
DE2051292B2 true DE2051292B2 (de) 1973-03-29
DE2051292C3 DE2051292C3 (de) 1973-10-25

Family

ID=9042201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2051292A Expired DE2051292C3 (de) 1969-10-28 1970-10-20 Verfahren zum Aufpfropfen von Organosihciumverbindungen auf Calcium silikat

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4843400B1 (de)
DE (1) DE2051292C3 (de)
FR (1) FR2064737A5 (de)
GB (1) GB1285418A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2051292C3 (de) 1973-10-25
DE2051292A1 (de) 1971-06-03
GB1285418A (en) 1972-08-16
FR2064737A5 (de) 1971-07-23
JPS4843400B1 (de) 1973-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359619C3 (de) Verfahren zum Verbessern der Fällstoffeigenschaften feinteiligen Siliciumdioxyds
Gour et al. Revamping the traditional air lime mortar using the natural polymer–Areca nut for restoration application
DE977460C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit von Glasfasern gegenueber Kunstharzen
EP0824510B1 (de) Emulsionen von organosiliciumverbindungen für die hydrophobierung von baustoffen
DE4029640A1 (de) Zubereitung zur wasserabweisenden impraegnierung poroeser mineralischer baustoffe
EP2202210B2 (de) Hydrophobierte zementhaltige Zusammensetzungen
DE102006007018A1 (de) Organisch modifizierte Siloxane und deren Verwendung zur Herstellung von Zubereitungen für wasserabweisende Imprägnierungen für mineralische Baustoffe
EP1983019A2 (de) Organisch modifizierte Siloxane und deren Verwendung zur Herstellung von Zubereitungen für wasserabweisende Imprägnierungen
DE2620865A1 (de) Mit faser verstaerktes, zementhaltiges, hydratisiertes reaktionsprodukt und verfahren zu seiner herstellung
EP0992565A1 (de) Verfahren zur Festigung und Hydrophobierung von Bodenmaterialien
DE1163820B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von Silanolen und deren wasserloeslichen Kondensationsprodukten
DE10335427B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Farbsandzusammensetzung und deren Zusammensetzung
EP2673242A1 (de) Hydrophobierendes dispersionsgel und verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung zur tiefenhydrophobierung mineralischer materialien
DE2651772B2 (de) Zementzusatz
DE2136745B2 (de) Stabilisierung von wäßrigen Lösungen, die bereitet worden sind aus wasserlöslichen, hydrolysierbaren Methylsilanen
WO1990015295A1 (de) Verwendung von hydroxymischethern als hilfsmittel für die feststoffentwässerung
DE2051292B2 (de) Verfahren zum aufpfropfen von organosiliciumverbindungen auf calciumsilikat
DE1910014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bei Raumtemperatur zu Elastomeren haertenden Organopolysiloxan-Massen
EP0231415B1 (de) Mittel auf der Basis von modifizierten Alkalimetallsilikatlösungen zum Abdichten und/oder Verfestigen und/oder zum Binden
DE3101754C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton und Mörtel mit wasserabweisenden Eigenschaften
DE60105846T2 (de) Verfahren zur verringerung der laugung von oxyanionen bildenden elementen, insbesondere chrom, aus giftmüll
DE2008108A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von fein verteiltem, silikathaltigem Material
DE2346665A1 (de) Wasserabstossende zubereitung
DE130314C (de)
EP0287026A1 (de) Verfahren zum Schutz, zur Sanierung und Restaurierung von steinernen Bauwerken, Denkmälern und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee