DE2051194C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Folien und dünnen Blechen, insbesondere für feine, schlitzförmige öffnungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Folien und dünnen Blechen, insbesondere für feine, schlitzförmige öffnungen

Info

Publication number
DE2051194C3
DE2051194C3 DE702051194A DE2051194A DE2051194C3 DE 2051194 C3 DE2051194 C3 DE 2051194C3 DE 702051194 A DE702051194 A DE 702051194A DE 2051194 A DE2051194 A DE 2051194A DE 2051194 C3 DE2051194 C3 DE 2051194C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
slot
movement
pulse
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE702051194A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051194B2 (de
DE2051194A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. 4000 Duesseldorf Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIN LEHMANN AG 4000 DUESSELDORF
Original Assignee
HEIN LEHMANN AG 4000 DUESSELDORF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIN LEHMANN AG 4000 DUESSELDORF filed Critical HEIN LEHMANN AG 4000 DUESSELDORF
Priority to DE702051194A priority Critical patent/DE2051194C3/de
Priority to DE2136345A priority patent/DE2136345A1/de
Priority to CA124,522A priority patent/CA961116A/en
Priority to AT869971A priority patent/AT319701B/de
Priority to NL7113840A priority patent/NL7113840A/xx
Priority to GB4757071A priority patent/GB1367918A/en
Priority to SE7112953A priority patent/SE384808B/xx
Priority to CH1492971A priority patent/CH535106A/de
Priority to IT53485/71A priority patent/IT939579B/it
Priority to BE773999A priority patent/BE773999A/xx
Priority to ES396093A priority patent/ES396093A1/es
Priority to FR7137435A priority patent/FR2110026A5/fr
Priority to BR6964/71A priority patent/BR7106964D0/pt
Priority to ZA716982A priority patent/ZA716982B/xx
Priority to AU35926/71A priority patent/AU459891B2/en
Publication of DE2051194A1 publication Critical patent/DE2051194A1/de
Priority to ES422252A priority patent/ES422252A1/es
Publication of DE2051194B2 publication Critical patent/DE2051194B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2051194C3 publication Critical patent/DE2051194C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • B23K26/0736Shaping the laser spot into an oval shape, e.g. elliptic shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/12Inserts, e.g. armouring plates
    • B04B7/16Sieves or filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D31/00Other methods for working sheet metal, metal tubes, metal profiles
    • B21D31/02Stabbing or piercing, e.g. for making sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/08Removing material, e.g. by cutting, by hole drilling
    • B23K15/085Boring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0823Devices involving rotation of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • B23K26/0846Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/26Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet
    • B26F1/31Perforating by non-mechanical means, e.g. by fluid jet by radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, mit dessen Hilfe feine, schlitzförmige öffnungen in Folien und dünnen Blechen erzeugt werden können, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es sind Verfahren bekannt, mit deren Hilfe feine Bohrungen in Folien und dünnen Blechen mittels hochenergiehaltiger Strahlen (z. B. Laser- und Elektronenstrahlen) erzeugt werden, wobei die Energiedichte der Strahlen an der Auftreffstelle ein Verdampfen des Werkstoffes bewirkt. Dabei ist es bekannt, durch Fokussieren des Strahles leicht kegelige Lochungen zu erzeugen. Diese Lochform ist insbesondere in der Filter- und Siebtechnik erwünscht, da der Durchgangswiderstand eines kegeligen Loches wesentlich kleiner ist als der eines zylindrischen. Weiterhin gehört das Wissen zum Stand der Technik, daß der Strahlquerschnitt mit optischen bzw. magnetischen Mittein innerhalb gewisser Grenzen elliptisch verzerrt werden kann.
Dieser vorskizzierte Stand der Technik wird beispielsweise durch nachfolgend beschriebene Verfahren verdeutlicht:
Methode A
Um eine vorbestimmte Lochteilung zu erhalten, wird das Werkstück unter dem stationären Strahl bewegt, dessen Energie pulsierend erzeugt wird. Reicht die Energie eines Impulses aus, um eine gewünschte Bohrung zu erzeugen, dann ergibt sich die Lochteilung ι aus der Impulsfolge (Frequenz /) und der Bewegungsgeschwindigkeit V11, des Werkstücks:
Durch höheren technischen Aufwand können die Bewegungsverhältnisse umgekehrt werden, indem das Werkstück stillsteht und der Strahl jeweils um das Maß der Lochteilung weiterwandert.
Methode B
Unter Anwendung des Elektronenstrahls wird dieser bei stationärer Quelle bewegt, was besonders einfach durch magnetische Felder möglich ist (Braunsche Röhre, Fernsehschirm). Der Strahl kann von Impuls zu Impuls linien- oder zeilenweise um eine gewünschte Teilung springen; nach dieser Verfahren lassen sich z. B. quadratische oder rechteckige Flächen kleiner Abmessung lochen. Bei größeren Flächen muß anschließend das Werkstück um das Maß der gelochten Fläche verschoben werden. Wird das nach diesem Verfahren zu lochende Werkstück auf einen Kreuztisch gespannt und in der libene bewegt, so ergeben sich insbesondere dadurch Nachteile, daß die Steuerung des Kreuztisches sehr aufwendig ist. Darüber hinaus weisen die einzelnen Lochungen unterschiedlich geneigte Lochachsen und dadurch auf der Oberfläche des gelochten Werkstücks unterschiedlich große Öffnungsquerschnitte auf. Ein nach diesem Verfahren hergestelltes Siebblech kann daher nur begrenzt eingesetzt werden, da dieses Siebblech infolge der unterschiedlich großen Öffnungsquerschnitte leicht verstopft.
Methode C
Bei diesem bekannten Verfahren wird das Werkstück um einen Zylinder gebogen und festgespannt, der mit konstanter Winkelgeschwindigkeit (Umfangsgeschwindigkeit α=/·ΐ=ω τ) gedreht und gleichzeitig axial mit einer gleichfalls konstanten Geschwindigkeit derart verschoben wird, daß nach einer
is vollen Zylinderdrehung der gewünschte Zeilenabstand des Lochbildes erreicht ist. Die Lochungen werden somit auf einer Schraubenlinie sehr geringer Steigung erzeugt.
Werden nach den vorbeschriebenen Methoden A
ao bis C gelochte Elemente in der Filter- und Entwässerungstechnik verwandt, so können solche Elemente nur in sehr begrenztem Umfang eingesetzt werden, da die besten Trennergebnisse mit schlitzförmig gelochten Elementen erzielbar sind.
as Aufgabe der Erfindung ist daher die Entwicklung eines Verfahrens zur schlitzförmigen Lochung von Folien und dünnen Blechen mittels Laser- oder Elektronenstrahlen. Dabei soll die Erfindung einerseits eine allgemeingültige Lehre zur Herstellung von Schlitzen aufzeigen und andererseits ein Verfahren vermitteln, mit dessen Hilfe auf wirtschaftliche Weise insbesondere solche Elemente mit einer Schlitzlochung versehen werden können, die in der Filter-, Sichter- und Entwässerungstechnik eingesetzt werden. Schließlich soll die Erfindung eine einfache Vorrichtung zur Durchfürung der erfindungsgemäßen Verfahren aufzeigen.
Die Lösung besteht bei einem Verfahren zum Perforieren von Folien und dünnen Blechen mittels hochenergiehaltiger Strahlen (wie Laser-, Elektronenstrahlen), wobei der Strahl an der Auftreffstelle einen runden oder leicht elliptischen Querschnitt aufweist und der pulsierende Strahl eine solche Energiedichte besitzt, daß das Werkstück an der Strahlauftreffstelle durch Verdampfen des Werkstoffs mit einem Impuls gelocht wird, nach der Erfindung darin, daß durch Relativbewegung von Strahl und Werkstück zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen ein Weg / zurückgelegt wird, der kleiner ist als der Lochdurchmesser d bzw. die Ellipsen-Längsachse, wodurch die Einzellochungen derart ineinandergreifen, daß mit η Impulsen ein Schlitz erzielt wird, dessen Länge sich Pach /-=(« — 1) · l + d bestimmt, daß der Strahl in Bewegungsrichtung des Werkstücks mit geringerer Geschwindigkeit kontinuierlich oder schrittweise mitwandert und daß nach Erreichen der gewünschten Schlitzlänge entweder der Strahl ohne Unterbrechung der Impulsfolge um das Maß seines Mitwanderns zwischen zwei Impulsen zurückspringt und mit dem folgenden Impuls den nächsten Schlitz beginnt oder die Impulsfolge so lange unterbrochen wird, bis infolge der aufrechterhaltenen Relativbewegung der gewünschte Abstand zwischen zwei Schlitzen erreicht ist.
An Hand der F i g. 1 bis 15 ist die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Perforieren zylindrisch geformter Werkstücke,
Fig. 2 die Überlappung der Einzellochungen bei der Erzeugung eines Schlitzes mittels rundem Strahl,
Fig. 3 die Höhe Λ der stehenbleibenden Spit7.cn bei der Scniiizhcrsu-Üung nach F i g. 2,
i-ij·. 4 die Überlappung der Einzellochuiipen bei Her Sc'iiitzherstcllung mittels elliptischem Strahl, F i g. 5 den Abstand α zwischen zwei Schlitzen,
Fig. 6 die absatzweise Ablenkung des Strahls, wenn die Schlilzlängsachse in Umfangsrichiung eines zylindrisch aufgespannten Werkstücks liegt,
Γ i g. 7 und 8 die Schußfolge bezüglich des Verfahicns nach F" i g. 6,
F i g. 9 die kontinuierliche oder absatzweise Ablenkung des Strahls, wenn die Schlitzlängsachse in i-viciitung ucr iTiantCuinic ιΐ££ΐ,
Fig. 10 die absatzweise Ablenkung de. Strahls in nur eine Richtung,
F i g. 11 die Schlitzlochung mit schräg stehender Achsrichtung,
Fig. 12 eine Vorrichtung zum Perforieren eines kegelstumpfförmigen Werkstücks,
Fig. 13 und 14 ein kegelstumpfförmiges Sieb für den Einsatz in Schleuderkörbe,
Fig. 15 eine Abwicklung des Siebes nach Fig. 13.
In Fig. 1 ist eine einfache Vorrichtung dargestellt, bei der ein auf einem zylindrischen Lehrenkörper aufgespanntes Werkstück unter konstanter Drehung und axialer Verschiebung durch einen pulsierenden Strahl gelocht wird. Um dabei in Umfangsrichtung verlaufende Schlitze zu erhalten, wird der Strahl in einem Winkel β abgelenkt nach
Wie F i g. 2 zeigt, lassen sich nach der Erfindung schlitzförmige Lochungen dadurch herstellen, daß bei rundem Strahlquerschnitt die Relativbewegung zwischen Strahl und Werkstück von Impuls zu Impuls so kleingehalten wird, daß der zurückgelegte Weg kleiner ist als der Strahl- bzw. Lochdurchrnesser; je kleiner der Vorschub, um so glatter werden die Längskanten der Schlitze. Mathematisch: setzt man t = k- d, wobei 0<*<l ist, so folgt
Methode D
Wie in F i g. 5 angedeutet, besteht nach der Erfindung die einfachste Art der Schlitzlochung darin, das Werkstück unter dem Strahl gleichmäßig zu bewegen und n.'t'.'h Evreichen der erwünschter. Schlitzlänge die Impulsfolge so lange zu unterbrechen, bis das Wertstück um den Betrag Abstände der Schlitze in Längsrichtung 1 Lochdurchrnesser weitergewan-
-o den isl, wobei das Maß a '·. <l ein ganzzahligcs Vielfaches der Lnchteiking J ist.
Zwar rt (^ nach dieser Methode möglich, die Schliizlängsuchsc in Umfangsrichtung oder in Richtung der Mantelünie eines zylindrisch oder kcgel-
lg UU^VUllU^tUI
LZI
UU3£.UIH|-
h= i(
-l/l-
F i g. 3 zeigt, daß für Werte von Jt<0,5 die Höhe h der stehenbleibenden Spitzen sehr klein wird.
Wie bereits eingangs ausgeführt, kann mit optischen bzw. magnetischen Mitteln der Strahlquerschnitt innerhalb gewisser Grenzen elliptisch verzerrt werden. Zwar wird ein elliptisches Einzelloch den Verbraucherforderungen nicht gerecht, doch ergeben sich, wie F i g. 4 verdeutlicht, erfindungsgemäß beim »Ineinanderschweißen« der Lochungen, wobei die Ellipsen-Längsachse in Schlitzrichtung liegt, für gleich große Lochteilungen t wesentlich kleinere Spitzenhöhen h. Die Spitzenhöhe h wird bei einem Achsenverhältnis ajb = 1,5/1 und bei
/ - 0,5 - 2 · b = b
den, wif: dies uui den Fig. 1 und 6 bislS ersichtlich ist, jedoch haftet dieser Methode D insofern noch ein Nachteil an, als durch die Unterbrechung der Impulsfolge Fertigungstotzeiten für die Zone a entstehen. *o Um solche Fertigungstotzeiten zu vermeiden, wird in Weiterbildung der Erfindung die wirtschaftliche Erzeugung von Schlitzen ohne Unterbrechung der Impulsfolge und somit ohne Totzeiten durch nachfolgende, erfindungsgemäße Methoden E bis I erreicht:
Methode E
Die F i g. 6 bis 8 zeigen ein Verfahren zur Schlitzlochung auf, bei dem die Schlitzlängsachse in Umfangsrichtung eines zylindrisch aufgespannten Werk-Stücks liegt. Dabei wird der Strahl von Impuls zu Impuls in Drehrichtung des Werkstücks so abgelenkt, daß der Abstand t der Auftreffstellen auf dem Werkstück wesentlich enger Hegt, als es der Drehgeschwindigkeit des Zylinders entspricht. Nach einem bestimmten Drehwinkel ist die gewünschte Schlitzlängc erreicht; der Strahl springt zurück in die Ausgangslage, um dort sofort den nächsten Schlitz zu beginnen. Die Impulsfolge wird dabei nicht unterbrochen. Ist die Taktzeit T= Mf, dann bestimmt sich der Weg S1x. des Werkstücks zwischen zwei Impulsen zu sw— T- vw. Die Differenz von sw und ss (jt=Sprungweite des Strahls) bestimmt die Lochteilung t = sw — ss. Mit η Schüssen wird die Schlitzlänge / = (n—\)-t + d erzeugt. Der (n+l)te Schuß erfolgt wieder an der Ausgangsstelle, wobei das Werkstück um den Weg η · sw weitergewandert ist; der Strahl springt also um (n— I)-J5 zurück. In Längsrichtung der Schlitze verbleibt dann ein Abstand von
— (n— 1) · t+d=n -
t d
oder a = n-sw — L Der Abstand α ist somit von der Schußanzahl η je Schlitz, dem Werkstückvorschub sw je Schuß und der Schlitzlänge / abhängig. Die Schlitzlänge /, der Schlitzabstand a, die Schlitzbreite d, die Lochteilung t, die Werkstückgeschwindigkeit vw und die Impulsfrequenz/ sind somit voneinander abhängig nach
/ +a
(entsprechend t = 0,5-d beim Rundstrahl) knapp Methode F
halb so groß. Folglich kann bei Zulassung gleichhoher Spitzen die Arbeitsgesch Bindigkeit mit ellipti- 65 Wie F i g. 9 verdeutlicht, liegt hier die Schlitzachse
schem Strahlquerschnitt erhöht werden. Allerdings in Richtung der Mantelünie des zylindrisch aufge-
ist zu beiücksichtigen, daß hierfür eine größere Ener- spannten Werkstücks. Dabei ist der Strahl in zwei
gie aufgewandt werden muß. zueinander senkrechten Richtungen zu bewegen:
7 8
a) in Drehrichtung des Zylinders, wobei der schvindigkcit v„. und damit der konstante Werk-Schwenkweg ssu je Impuls genau gleich ist dem stückweg
Weg des Werkstücks i-„., ir. der gleichen Zeit,
11 nd sw = V'v
b) senkrecht zu a), also in Richtung der Mantel- 5 /
linie des Zylinders, mit dem Weg
5 =t = k·d(k<i\) 'e ImPu's gewährleistet ist (v„, = u> · r = konstant). Da
s" ' r von r, bis r., wächst, muß ω im umgekehrten Ver-
Nach η Schüssen ist wiederum die Schlitzlänge von hältnis kleiner werden. Für die Abhängigkeit der ein-
/ — (n - 1) ■ t + d erreicht, und der Strahl beginnt io /einen Größen voneinander gilt wieder
einen neuen Schlitz aus der Nullposition. Für die
Schlitzlänge/, die Schlitzbreite d, den Schlitzab- Vb = "itA . .,./
stand b, die Lochteilung f, die Wcrkstückgeschwin- " (/ + t — d)1
digkeit v„, und die Impulsfrequenz / besteht wieder
eine Abhängigkeit nach 15 Der Einbau von Siebblechen in die kegelstumpf-
d + b förmigen Körbe von Zentrifugen erfolgt in der Regel
ν„ = ----"—-—-' t ■ 1 mit einer Überlappung der Stoßstelle, wobei der
' ~ Trenneffekt dadurch verringert wird, daß hier Zonen
Der axiale Schlitzabstand α wird unter Berück- schlecht abgeschleuderten Schleuderguts entstehen,
sichtigung der Schlitzlänge / durch die axiale Ver- so Um dies zu vermeiden, ist es bekannt, den Zuschnitt
Schiebung des Zylinders erreicht, wobei die Schrau- der Siebblech-Abwicklung in einem Winkel ε zur
benlinie eine Steigung von a + I erhält. Mantellinie OP herzustellen; auch diese Ausführung
w ., . „ kann nach der Erfindung vorteilhaft ausgeführt wer-
MethodeG den (Fig. 13).
Die Fig. 10 verdeutlicht, daß es nach der Erfin- »5 In den kegelstumpfförmigen Körben der Zentridung auch möglich ist, die Schlitzlochung nach der fugen werden die Trennsiebe meistens nur im BeMethode F durch absatzweise Ablenkung des Strahls reich des Meinen Kegelstumpfdurchmessers durch in nur eine Richtung herzustellen; diese Richtung er- Klemmen o. ä. befestigt. Auf jedes Flächenelement gibt sich durch vektorielle Zusammenfassung der Δ F wirkt die Zugkraft Δ Z, die in die Normalkompo-Wege sw + /. 30 nente Δ N und die Komponente in Richtung der Man-M , . „ tellinieJAf zerlegt werden kann (Fig. 14). Mit der Nietnoae H ΣΔΜ zjeht das ßlech m seiner Einspannstelle. Um
Wie Fig. Il verdeutlicht, kann erfindungsgemäß die Gefahr des Abreißens zu verhindern, ist es nach
bei gleichen Arbeitsbedingungen wie bei der Me- der Erfindung möglich, im Bereich des inneren
thode G durch Variieren des Winkels/J(tg/?=}=iw/r) 35 Radius r die offene Siebfläche durch Vergrößerung
eine Schlitzlochung mit schräg stehender Achsrich- des Schlitzabstandes b zu verkleinern, so daß mehr
tung erreicht werden. Werkstoff zur Aufnahme der ziehenden Kräfte M zur
Methode I Verfugung steht (F i g. 15).
Nach der Erfindung ist es auch möglich, den run-
Nach den Fig. 12 bis 15 ist in Anlehnung an die 40 den Strahl schräg zur Oberfläche auftreffen zu las-
vorbeschriebenen Methoden F, G und H ein Verfah- sen und so zur Siebebene geneigte Lochachsen zu er-
ren aufgezeigt, das in bevorzugter Weise zur Schlitz- zeugen. Solchermaßen gelochte Elemente eignen sich
lochung solcher Elemente geeignet ist, die in der besonders vorteilhaft zum Einsatz in Wirbelböden.
Filter-, Sichter- und Entwässerungstechnik, insbeson- Auch kann die Schlitzrichtung schräg zur Mantel-
dere in Zentrifugen zur Trennung der flüssigen Phase 45 linie gelegt werden.
von einem Feststoff-Flüssigkeitsgemisch, eingesetzt Den vorstehend dargelegten Methoden E bis I ist werden. Vielfach werden Zentrifugen mit kegel- gemeinsam, daß die zu perforierenden Bleche bzw. stumpfförmigen Körben ausgerüstet, deren Trenn- Folien auf dem Zylinder oder dem Kegelstumpf der organe, also die feinen Lochbleche, den Kegelmän- Vorrichtung (Fig. 12) mittels Klemmleisten od. dgl. teln entsprechen. In der Praxis hat sich gezeigt, daß 50 befestigt werden. Kommen die Klemmstellen in den die besten Trennergebnisse nur mit einer Schlitz- Bereich des Strahls, kann die Impulsfolge mit einlochung zu erzielen sind, deren Achsrichtung mög- fachen Mitteln (z. B. Endschaltern, Fotoschranken liehst in Richtung der Mantellinie verläuft. 0. ä.) für die Dauer des Durchgangs unterbrochen
Die vorsiehenden Besonderheiten werden nach der werden. Auch eine Unterbrechung des Lochvorgangs Erfindung durch ein Verfahren berücksichtigt, bei 55 ist an beliebiger Stelle möglich, um ungelochte Zonen dem statt des Aufspannzylinders ein Kegel verwandt zu erhalten. Um in solchen Fällen die Arbeitsgewird, der auf einem Schlitten drehbar so angeord- schwindigkeit nicht zu sehr zu beeinträchtigen, könnet ist, daß der Strahl senkrecht auf eine Mantellinie nen solche Bereiche — ausgelöst durch die gleichen trifft. Die stetige Drehbewegung wird in Abhängig- Steuerungselemente — mit erhöhter Drehgeschwinkeit von der Schlittenstellung so gesteuert, daß unter 60 digkeit des Zylinders bzw. des Kegels durchfahren dem Strahl immer eine konstante Werkstückge- werden (Eilgang).
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

2 051 1S4 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Perforieren von Folien und dünnen Blechen mittels hochenergiehaltigcr Strahlen (wie Laser-, Elektronenstrahlen), insbesondere zur Herstellung feiner Siebe für die Filter-, Sichter- und Entwässerungstechnik, wobei der Strahl an der Auftreffstelle einen runden oder leicht elliptischen Querschnitt aufweist und der pulsierende Strahl eine solche Energiedichte besitzt, daß das Werkstück an der Straiilauftreffstelle durch Verdampfen des Werkstoffs mit einem Impuls gelocht wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch Relativbewegung von Strahl (I) und Werkstück (2) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen ein Weg / zurückgelegt wird, der kleiner ist als der Lochdurchmesser d bzw. die Ellipsen-Längsachse, wodurch die Einzellochungen derart ineinandergreifen, daß mit /1 Im- ao pulsen ein Schlitz erzielt wird, dessen Länge sich nach / = (n — 1) · / + d bestimmt, daß der Strahl (I) in Bewegungsrichtung des Werkstücks (2) mit geringerer Geschwindigkeit kontinuierlich oder schrittweise mitwandert und daß nach Erreichen der gewünschten Schlitzlänge / der Strahl (1) ohne Unterbrechung der Impulsfolge um das Maß seines Mitwanderns zwischen zwei Impulsen zurückspringt und mit den folgenden Impulsen den nächsten Schlitz beginnt (Fig. 1 bis 4, 6 bis 15).
2. Verfahren zum Perforieren von Folien und dünnen Blechen mittels hochenergiehaltiger Strahlen (wie Laser-, Elektronenstrahlcn), insbesondere zur Herstellung feiner Siebe für die FiI-ter-, Sichter- und Entwässerungstechnik, wobei der Strahl an der Auftreffstelle einen runden oder leicht elliptischen Querschnitt aufweist und der pulsierende Strahl eine solche Energiedichte besitzt, daß das Werkstück an der Strahlauftreffstelle durch Verdampfen des Werkstoffs mit einem Impuls gelocht wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch Relativbewegung von Strahl
(1) und Werkstück (2) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen ein Weg t zurückgelegt wird, der kleiner ist als der Lochdurchmesscr d bzw. die Ellipsen-Längsachse, wodurch die Einzellochungen derart ineinandergreifen, daß mit η Impulsen ein Schlitz erzielt wird, dessen Länge sich nach / = (n— \)t + d bestimmt, daß der Strahl (1) in Bewegungsrichtung des Werkstücks
(2) mit geringerer Geschwindigkeit kontinuierlich oder schrittweise mitwandert, und daß nach Erreichen der gewünschten Schlitzlänge die Impulsfolge so lange unterbrochen wird, bis infolge der aufrechterhaltenen Relativbewegung der gewünschte Abstand α zwischen zwei Schlitzen erreicht ist, wobei die Größe a-Yd ein ganzzahliges Vielfaches der Lochteilung t ist (Fig. 1 bis 5, 10, 12 bis 15).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzlängsachsc in Umfangsrichtung eines zylindrisch aufgespannten Werkstücks (2) liegt und daß die Lochteilung / der Differenz zwischen Werkstückweg sw je Impuls entspricht und sich der Schlitzabstand a aus a — n-sw1 ergibt, wobei die Schlitzlänge/, der Schlitzabstand α, die Schlitzbreite d, die Lochteiiung t, die Werkstückgeschwindigkei vu. und die Impulsfrequenz/ voneinander abhängig sind nach
J -ta (1 H / -
-/-'-/(Fi 1». 1.6 bis K).
4. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzlängsachse in Richtung der Mantcllinic des Werkstücks (2) liegt und der Strahl (1) in /wci zueinander senkrechten Richtungen abgelenkt wird, wobei der Strahlweg xs in Richtung der Werkstückbewegung gleich ist dem Werkstückweg sH. und senkrecht dazu gleich der Lochteilung t, und daß die Schlitzlänge/, die Schlitzbreitet/, der Schlitzabstand b, die Lochteilung /, die Werkstückgeschwindigkeit v„, und die Impulsfrequenz / voneinander abhängig sind nach
-t -/(Fig.9bis 15).
/ + t d
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrecht zur Richtung der Werkstückbewegung herzustellende Schlitz durch absatzweise oder kontinuierliche Ablenkung des Strahls (1) in eine Richtung/i erfolgt, die bestimmt ist durch tgi!=swii, und daß der Strahlweg ss durch vektorielle Zusammenfassung von .s„, t-f gegeben ist (Fig. 10).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlitz mit schräg liegender Achsrichtung durch Variieren des Winkels β erreicht wird, wobei der Strahlweg jj in Bewegungsrichtung des Werkstücks (2) von dein Werkstückwegsw abweicht (Fig. II).
7. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (2) ein kcgelstumpfförmig ausgebildeter Blechmantel (3) ist, der unter dem Strahl (1) so geführt ist, daß der Strahl (1) senkrecht radial auf die Mantellinie des Blechmantels (3) auftrifft, wobei die Umfangsgeschwindigkeit des Werkstücks in bezug auf den Strahlauftreffpunkt konstant gehalten wird, und daß die Schlitze infolge geringer, zusätzlicher und konstanter Axialbewegung des Blechmantels in Art einer kegeligen Schraubenlinie in den Blechmanl·:! (3) eingebracht werden (Fig. 12 bis 15).
8. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch Änderung der Werkstückgeschwindigkeit vw in wählbaren Bereichen unterschiedliche Schlitzabslände α und/oder b und damit eine Veränderung der offenen Fläche erreicht werden (Fig. 12, 15).
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ( adurch gekennzeichnet, daß Schlitze mit geneigten Lochachsen durch einen in wählbaren Bereichen schräg auf die Werkstückoberfläche auftreffenden Strahl (I) erzeugt werden (Fig. I, 12).
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis '), die in an sich bekannter Weise aus dem Strahlerzeuger und einer Aufspannvorrichtung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zylindrischen, vorzugsweise kegelstumpfförmigen Lehrenkörper mit einer Antriebswelle, die mit einem stufenlos regelbaren Antrieb für die Dreh- und Länesbeweeune
des Lehrenkörpers gekoppelt ist, umfaßt, und daß Mittel (optisch-mechanische, magnetische/elektrische) vorhanden sind, um den Auftreffpunkt des Strahls (1) in gewünschten Berei.-hen, angepaßt an die Impulsfolgen und in Relation zur Werkstückbewegung, zu verändern (Fig. 1 bis. 15).
DE702051194A 1970-10-19 1970-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Folien und dünnen Blechen, insbesondere für feine, schlitzförmige öffnungen Expired DE2051194C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE702051194A DE2051194C3 (de) 1970-10-19 1970-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Folien und dünnen Blechen, insbesondere für feine, schlitzförmige öffnungen
DE2136345A DE2136345A1 (de) 1970-10-19 1971-07-21 Verfahren und vorrichtung zum perforieren von folien und duennen blechen
CA124,522A CA961116A (en) 1970-10-19 1971-10-06 Method and apparatus for perforating foils and thin metal sheets, especially for fine, slot-shaped openings
AT869971A AT319701B (de) 1970-10-19 1971-10-08 Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Folien und dünnen Blechen, insbesondere für feine, schlitzförmige Öffnungen
NL7113840A NL7113840A (de) 1970-10-19 1971-10-08
SE7112953A SE384808B (sv) 1970-10-19 1971-10-13 Forfarande for perforering av folier och tunna platar med hjelp av hogenergetiska stralar
CH1492971A CH535106A (de) 1970-10-19 1971-10-13 Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Folien und dünnen Blechen mittels hochenergetischer Strahlen
GB4757071A GB1367918A (en) 1970-10-19 1971-10-13 Method and apparatus for the perforation of metal foils and thin metal plates
IT53485/71A IT939579B (it) 1970-10-19 1971-10-14 Procedimento e dispositivo per la perforazione di materiali in foglio
BE773999A BE773999A (fr) 1970-10-19 1971-10-15 Procede et dispositif pour la perforation de feuilles et de toles minces, en particulier pour des ouvertures fines en forme de fentes
ES396093A ES396093A1 (es) 1970-10-19 1971-10-18 Un procedimiento para perforar hojas y chapas delgadas me- diante rayos de alta energia.
FR7137435A FR2110026A5 (de) 1970-10-19 1971-10-19
BR6964/71A BR7106964D0 (pt) 1970-10-19 1971-10-19 Processo e dispositivo aperfeicoado para a perfuracao de laminas e chapas delgadas especialmente para produzir aberturas reduzidas em forma de fendas
ZA716982A ZA716982B (en) 1970-10-19 1971-10-19 Method and apparatus for perforation of films and thin sheets in particular for fine,slot-like openings
AU35926/71A AU459891B2 (en) 1970-10-19 1971-11-19 Method and device for perforating foil and thin metal sheet, especially for fine slit apertures
ES422252A ES422252A1 (es) 1970-10-19 1974-01-12 Un dispositivo para perforar hojas y chapas delgadas me- diante rayos de alta energia.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE702051194A DE2051194C3 (de) 1970-10-19 1970-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Folien und dünnen Blechen, insbesondere für feine, schlitzförmige öffnungen
DE2136345A DE2136345A1 (de) 1970-10-19 1971-07-21 Verfahren und vorrichtung zum perforieren von folien und duennen blechen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051194A1 DE2051194A1 (de) 1972-04-20
DE2051194B2 DE2051194B2 (de) 1974-11-14
DE2051194C3 true DE2051194C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=32471258

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE702051194A Expired DE2051194C3 (de) 1970-10-19 1970-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Folien und dünnen Blechen, insbesondere für feine, schlitzförmige öffnungen
DE2136345A Pending DE2136345A1 (de) 1970-10-19 1971-07-21 Verfahren und vorrichtung zum perforieren von folien und duennen blechen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2136345A Pending DE2136345A1 (de) 1970-10-19 1971-07-21 Verfahren und vorrichtung zum perforieren von folien und duennen blechen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2051194C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH637862A5 (fr) * 1980-10-23 1983-08-31 Raskin Sa Machine a decouper un materiau en feuille.
DE3114979C2 (de) * 1981-04-14 1983-04-28 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum Formschneiden von Werkstücken mit einem polarisierten Laserstrahl
DE3723611A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Thyssen Stahl Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen verschweissen von baendern und/oder blechen
DE3811748A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Mikrobauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2136345A1 (de) 1973-02-01
DE2051194B2 (de) 1974-11-14
DE2051194A1 (de) 1972-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433744C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Medien zur Erzeugung flüssiger Systeme
EP0389033B1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Röntgen- oder Gammastrahls mit geringem Querschnitt und veränderbarer Lage
DE3213464C2 (de)
DE10054853A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Mikrolochs in ein vorzugsweise metallisches Werkstück und Vorrichtung hierzu
DE2051194C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Perforieren von Folien und dünnen Blechen, insbesondere für feine, schlitzförmige öffnungen
DE1482748B2 (de) Schleudertrommel fuer kontinuierlich arbeitende zentrifugen
DE2722020C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Seifensträngen mit verschiedenfarbigen Streifen
DE2836866A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abtrennen von fluessigkeiten aus suspensionen
DE1557001B2 (de) Emissionselektrodenanordnung für elektrostatische Abscheidevorrichtungen
DE1765852A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstoffen mit magnetisch fokussierten Ladungstraegerstrahlen
DE3621657A1 (de) Verfahren zum elektronenstrahlschweissen von siebzylindern
CA3160744A1 (en) Connection element and tool for securing a connection element to a component via friction welding
DE2520998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines glasfaserverstaerkten kunststoffstabes mit aussengewinde
DE102019218637A1 (de) Spindelantrieb und Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs
DE4413574C1 (de) Membran zur Mikrofiltration von Suspensionen oder zur Gastrennung
DE19631534A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen, spanlosen Zerteilen von rohrförmigen Werkstücken in einzelne, untereinander gleiche Ringe
DE4120905A1 (de) Fokussier- und ablenkeinrichtung fuer einen laserstrahl zur bearbeitung von werkstuecken
DE297773C (de)
DE3036134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum funkenerosionsbearbeiten von werkstuecken
DD245596A5 (de) Vorrichtung zur erzeugung von vibration
DE1092136B (de) Zur Frequenzaenderung dienende Kathodenstrahlroehre
DE1498644A1 (de) Elektrostatische Teilchen-Trenneinrichtung
DE2454139A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger
DE3834491A1 (de) Projektilbildende sprengladung
DE2129088C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schraubenlinienförmigen Bohrer-Grundkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee