DE2051050B2 - Gehaeuse zur vollstaendigen kapselung von zugmittelgetrieben - Google Patents

Gehaeuse zur vollstaendigen kapselung von zugmittelgetrieben

Info

Publication number
DE2051050B2
DE2051050B2 DE19702051050 DE2051050A DE2051050B2 DE 2051050 B2 DE2051050 B2 DE 2051050B2 DE 19702051050 DE19702051050 DE 19702051050 DE 2051050 A DE2051050 A DE 2051050A DE 2051050 B2 DE2051050 B2 DE 2051050B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
housing according
shell
housing
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702051050
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051050A1 (de
DE2051050C (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. 6380 Bad Homburg. C23c 11-08 Berens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Original Assignee
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG filed Critical PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority to DE19702051050 priority Critical patent/DE2051050C/de
Priority claimed from DE19702051050 external-priority patent/DE2051050C/de
Publication of DE2051050A1 publication Critical patent/DE2051050A1/de
Publication of DE2051050B2 publication Critical patent/DE2051050B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2051050C publication Critical patent/DE2051050C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/06Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Bekannte Gehäuse für Zugmittelgetriebe bestehen in der Regel aus einer Blech-, Holz- oder Gitterhaube, die über den Antrieb gestülpt und mit Winkeln oder Laschen an vorhandenen oder besonders dafür angebrachten Teilen des Getriebes, Motors oder der Maschine festgeschraubt werden. Da der verfügbare Raum für derartige Schutzvorrichtungen oft gering ist, werden sie individuell dem jeweiligen Antrieb angepaßt, es ist also für jeden Antrieb eine dessen Gegebenheiten berücksichtigende Haube von Hand herzustellen, was sehr umständlich, zeitraubend und damit teuer ist.
Handelt es sich darüber hinaus um Antriebe, bei denen mehr oder weniger große Achsabstandsänderungen zum Nachspannen des Zugmittels oder zur Übersetzungsänderung vorkommen, so muß eine entsprechend große oder an ihren Befestigungen verstellbare Haube vorgesehen werden. Handelt es
sich um Antriebe, bei denen eine Achse um die in die schwenkbar und tangential verschiebbar die andere schwenkbar ist, so muß zwn Verschwenken beiden geradlinigen Kettenkanäle einmünden, wooei dieser Achse der Kasten jedesmal abgenommen und diese Kettenkanäle zusammen mit de? aur der Andann an anderen dafür vorgesehenen oder einzuric> triebswelle drehbar gelagerten zweiten Gehausescnau, tenden Befestigungsmitteln wieder angebracht wer- 5 den zweiten Gehäusehauptteil bilden, der seinerseits den in zwei Profilhälften mit axialen Berührungsflachen
Die neuen Unfallverhütungs-Vorschriften fordern, gegliedert ist. Durch die starre Verbindung der Ketdaß Antriebe der in Rede stehenden Art mit einem tenkanäle mit der zweiten Schale ist es notig, iur umgreifenden Schutz versehen werden sollen, damit alle verschiedenen Kettenraddurchmesser verscniedie bewegten Teile von keiner Seite her mehr zu- io dene Gehäusehauptteile mit Kanälen vorzusehen. ^ «anglich sind. Die Verwirklichung dieser Vorschrif- Dadurch, daß nach der Erfindung die das Kau
ten durch Ergänzung der erwähnten Hauben führt oder den Radsatz jeder Welle in sich aufnehmenden iedoch zu noch schwieriger zu handhabenden und Halbschalen allein auf der zugehörigen Welle geteuraen Abdeckungen. lagert sind und andererseits die in sie eingesteckten
Ein Gehäuse der im Oberbegriff des .Anspruchs 1 15 Kanäle abstützen, wobei Zugmittel und Rader von beschriebenen Art ist durch das deutsche Gebrauchs- dem Gehäuse vollständig umgeben sind, entfallt die muster 1483 948 bekannt. Dieses Gehäuse erlaubt Notwendigkeit irgendwelcher zusätzlicher Befestijedoch keine Achsabstandsänderungen, da die ge- gungsmittel, denn die hier zur Anbringung des Geradlinigen Kanäle gegenüber den jeder Welle züge- häuses herangezogenen Wellen des Antriebes sind hörigen Schalen nicht tangential verschiebbar sind. 20 ohnehin vorhanden.
Darüber hinaus ist die Verschwenkbarkeit einer Die für jede Getriebeseite gleichen Halbschalen
Achse um die andere auf verhältnismäßig kleine sind um die ihnen zugeordnete Achse schwenkbar, Schwenkwinkel begrenzt, da die jeder Welle zugeord- wodurch beispielsweise beim Nachspannen des Zugneten Schalen gegenüber dieser nicht verdrehbar sind. mittels und der damit einhergehenden Verkleine-Insgesamt ergibt sich also eine nur begrenzte An- 25 rung des durch die geradlinigen Zugmittelbereicne wendbarkeit dieser bekannten Gehäuse. eingeschlossenen Winkels eine selbsttätige Anpassung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, den beschrie- des Gehäuses stattfinden kann, zumal jede Protilbenen Nachteilen bekannter Gehäuse zur vollständi- hälfte eines Kanals gegenüber wenigstens einer der gen Kapselung von Zugmittelgetrieben abzuhelfen. ihr zugeordneten Halbschalen verschwenkbar und Dabei soll insbesondere dafür gesorgt werden, daß 30 tangential verschiebbar ist. Letzteres gestattet auch die Gehäuse trotz vollständiger Kapselung des Zug- die selbsttätige Anpassung an unterschiedliche Achsmittelgetriebes zu ihrer Befestigung keine zusatz- abstände.
liehen Maßnahmen erfordern, in weiten Grenzen Dadurch, daß das Gehäuse den Antrieb ganz umeine Achsabstandsänderung des Antriebes sowie be- schließt, ist ein vollständiger Unfallschutz gegeben, liebiges Verschwenken einer Achse um die andere 35 andererseits kann jedoch auf diese Weise auch das zulassen, aus wenigen Einzelteilen leicht zusammen- Getriebe vor schädlichen äußeren Einflüssen ge- <etzbar und schließlich einfach und billig in der schützt sein.
Herstellung sind. Insbesondere aber besteht durch die erfindungs-
Ausgehend von einem bekannten Gehäuse der im gemäße Gehäuseausbildung die Möglichkeit, die Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art ist 40 Einzelteile, vornehmlich die Halbschalen, in genormdiese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kenn- ten Größen zur Verfügung zu haben, um daraus /eichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale Gehäuse beliebiger Art zu kombinieren, wobei sich X zur Erstellung der jeweiligen Kanäle die dazu erfor-
Durch die USA.-Patentschriften 1 074 947 und derlichen Profilhälften einfach von einem entspre-3C9 654 sowie die deutsche Patentschrift 23SO55 45 chenden Profil ablängen lassen, sind zwar Kettengehäuse bekannt, die allein durch Die Profilhälften können an dem einen Ende eines
eine Laeerung auf den Wellen der Kettenräder fest- jeden Kanals mit der dort zugeordneten Halbscha e gelegt sind wobei das Kettengehäuse nach der USA.- fest verbunden sein, wobei diese Befestigungsstelle Patentschrift 3 029 654 aus zwei gleichen Gehäuse- für jeden Kanal an je einer der Halbschalen vorgehälften besteht deren axiale Wandteile aneinander- 50 sehen ist und wobei zweckmäßig jede Halbschale an stoßen Dies sind jedoch starre Gehäuse, die eng einer der Öffnungen ein tangentiales, die zugeordnete begrenzte Achsabstandsänderungen der Wellen des Profilhälfte umfassendes Kanalstück aufweist mit Getriebes nur dadurch zulassen, daß eine der Lage- dem die Profilhälfte fest verbunden ist. Es kann rangen auf den Wellen als Kulissenführung ausge- jedoch auch vorgesehen sein, daß die Profilhallte jjildgt ist 55 mit ihrem im Kanalstück angeordneten Ende tan-
Außerdem ist es auch schon durch die deutsche gential verschiebbar ist, während sie mit ihrem Auslegeschrift 1 200 ) 55 bekannt, bei Kettengetriebe- anderen Ende gegenüber der dortigen Halbscnaie eehäusen Kanäle vorzusehen, die das Zugmittel in nur schwenkbar ist.
seinem °eradlinigen Teil quer zur Laufrichtung voll- Ferner kann jede Halbschale eine von ihrem axia-
ständig umgeben, wobei diese Kanäle zusammen mit 60 len Wandteil axial vorragende Nase aufweisen die den Schalen des Gehäuses aus zwei axial zusammen- am axialen Wandteil der benachbarten Halbschale fügbaren Profilhälften bestehen. Dieses Gehäuse anliegt, es können jedoch auch die aufeinandererlaubt iedoch weder Achsabstandsänderungen noch treffenden Kanten der Halbschalen und/oder Fronidas Schwenken einer Achse um die andere. hälften in bekannter Weise ineinandergreifen In
Weiterhin ist durch das deutsche Gebrauchsmuster 65 allen Fällen ist dafür gesorgt, daß sich gegenuber-1 628 884 ein aus zwei Hauptteilen bestehendes Ket- stehende Teile formschlüssig und damit gegen die tengehäuse bekannt, von denen der eine aus zwei avf nicht erwünschten gegenseitigen Verschiebungen geder Abtriebswelle gelagerten Schalenhälften besteht, sichert sind. Soll der Antrieb gegen Staub, Uiemi-
kalien, Spritzwasser und ähnliche unerwünschte F i g. 2 den Antrieb gemäß F i g. 1 in zusammenäußere Einflüsse geschützt werden, so kann es außer- gebautem Zustand in Seitenansicht,
dem zweckmäßig sein, zwischen den aufeinander- F i g. 3 eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie
treffenden Kanten der Halbschalen und/oder Profil- HI-III in Fig. 2,
hälften und/oder an den Berührungsstellen zwischen 5 F i g. 4 eine ausschnittsweise Darstellung gemäß Profilhälften und Halbschalen eine Dichtung anzu- F i g. 3 einer anderen Ausführungsform,
ordnen. Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Schnittlinie V-V
Um die jeweils aus zwei Hälften Zusammengesetz- in F i g. 4 und
ten Gehäuseteile zusammenzuhalten, können über F i g. 6 zwei Gehäuse in Seitenansicht,
die Stoßseiten der aus Halbschalen und/oder Profil- io In den Figuren sind gleiche, sich wiederholende hälften gebildeten Gehäuseteile in bekannter Weise Teile mit gemeinsamen Bezugszeichen versehen.
U-förmige Klammern gesetzt sein, deren Schenkel- Aus F i g. 1 sind kreisförmige Halbschalen 1 bis 4
enden in bekannter Weise nach innen gerichtete ersichtlich, die auf den zugeordneten Wellen 14 und Vorsprünge aufweisen können, die in Rillen der 15 eines Kettentriebes gelagert sind. Die geradlinigen Halbschalen bzw. Profilhälften eingreifen, damit sich 15 Bereiche des Zugmittels, hier der Kette 20, sind die Klammern nicht durch beispielsweise Schwingun- durch im Querschnitt rechteckige und in ihrer Längsgen unbeabsichtigt lösen. Zweckmäßig werden Klam- erstreckung geradlinige Kanäle vollständig ummern aus Federstahl verwendet. geben, die sich aus Profilhälften 5 bis 8 zusammen-
Zur Anpassung der Halbschalenbohrungen an un- setzen.
terschiedliche Wellendurchmesser können zylindri- »o Die Kanäle sind tangential in öffnungen der HaIbsche Hülsen gleichen Außen-, jedoch unterschied- schalen 1 bis 4 eingesteckt, die durch Ausschnitte 21 liehen Innendurchmessers dienen, es ist jedoch auch bis 24 in den axialen Wandteilen 25 bis 28 sowie möglich, dazu einen Satz aus einer Mehrzahl inein- durch Kanalstücke 29 bis 32 der Halbschalen 1 bis 4 anderpassender zylindrischer Hülsen vorzusehen, gebildet sind. Die Kanalhälften 5 bis 8 sind mit von denen jeweils eine im Außendurchmesser mit 25 den Kanalstücken 29 bis 32 beispielsweise durch dem Durchmesser der Halbschalenbohrung überein- Kleben fest verbunden, während sie in den Ausstimmt. Im letzten Falle hat man eine bestimmte schnitten 21 bis 24 tangential verschiebbar und im Anzahl von Hülsen zur Verfügung, mit denen Durch- notwendigen Maße um die Wellen 14 und 15 schwenkmesseranpassungen sowohl nach außen als auch bar angeordnet sind. Die Schwenkbarkeit läßt sich nach innen vorgenommen werden können, die also 30 leicht dadurch auf das gewünschte Maß einstellen, zur Berücksichtigung sowohl unterschiedlicher WeI- daß die Ausschnitte 21 bis 24 ausgehend von einem lendurchmesser als auch unterschiedlicher Halb- herstellungsgegebenen Mindestmaß durch Wegnahme schalenbohrungen dienen können, womit den Anfor- der axialen Wandteile 25 bis 28 erweitert werden,
derungen sowohl großer und kleiner Antriebe als Um die Gehäuseteile 1 bis 8 in zu den Wellen 14
auch Antrieben großer und kleiner Leistungsüber- 35 und 15 axialer Richuing zusammenzuhalten, sind tragung Rechnung getragen ist. U-förmige Klammern 9 vorgesehen, die die Stoßsei-
Kommen Antriebe in Betracht, bei denen die ten der Gehäuseteile übergreifen. Damit die Klam-Wellen mit hoher Drehzahl umlaufen, so kann es mern 9 nicht ungewollt abrutschen können, sind ihre zweckmäßig sein, zur Lagerung der Halbschalen Schenkelenden mit nach innen gerichteten V^rsprün-Wälzlager vorzusehen. 40 gen 33 versehen, die in Rillen 34 bis 37 der Gehäuse-
Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Ge- teile 1 bis 8 einrasten.
häuses hat es sich als günstig und für die meisten Um die Gehäuseteile 1 bis 8 weiter gegen unge-
Bedarfsfälle ausreichend erwiesen, die Einzelteile in wollte gegenseitige Verschiebungen zu sichern, könbekannter Weise aus Kunststoff zu pressen oder zu nen ihre Stoßkanten mit einer geeigneten Profilierung spritzen. Selbstverständlich ist es jedoch auch mög- 45 ineinandergreifen, wie dies für die Kanalhälften 5 lieh, im Bedarfsfalle aus Blech gezogene oder im und 7 aus F i g. 5 ersichtlich ist. Für die Halbschalen Spritzgußverfahren hergestellte Teile vorzusehen. 1 bis 4 können jedoch auch Nasen 16 vorgesehen
Für den Fall, daß die Welle wenigstens einer sein, die die axialen Wandteile 25 bis 28 der benach-Getriebeseite im Bereich des dortigen Rades oder barten Halbschale übergreifen und an diesen anRadsatzes endet, kann die entsprechende Halb- 50 liegen.
schalenbohrung in bekannter Weise durch eine das Wie aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich, können die zen-
zugeordnete Wellenende in sich aufnehmende Kappe tralen Bohrungen der Halbschalen 1 bis 4 zur Anverschlossen sein. Ist jedoch das Wellenende so kurz, passung an den Durchmesser der Wellen 14 und 15 daß seine Stirnfläche bereits am Rad oder Radsatz mit in sie eingesetzten Hülsen 10 bis 13 versehen liegt, so kann die entsprechende Halbschalenbohrung 55 sein, wobei im Falle von am Antrieb endenden auch durch eine Kappe verschlossen sein, und es Wellen 14 und 15 die gegenüber deren Stirnseite ankann die Kappe einen zentralen, den Wellendurch- geordneten Hülsen 10 und 11 als Kappen ausgebDdet messer aufweisenden und in die Bohrung des züge- sein können. Enden jedoch die Wellen 14 oder 15 ordneten Rades greifenden Fortsatz aufweisen. bereits innerhalb des Rades38 (siehe Fig. 4), so
In diesem Fall kann es jedoch auch vollkommen 60 kann die Kappe 17 einen zentralen, den Wellenausreichen, daß nur eine der Halbschalen gelagert ist, durchmesser aufweisenden und in die Bohrung des da die andere Halbschale bereits durch die erwähn- Rades 38 greifenden Fortsatz 39 aufweisen, um die ten Klammern und Nasen gehalten werden kann. Lagerung des Gehäuses zu unterstützen.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand von Aus- Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die Profilhälften 5
führungsbeispielen näher erläutert, die auf der 65 und 7 bedingt durch die unterschiedliche Profilierung Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt an ihren Stoßkanten einen ebenso unterschiedlichen
Fig. 1 einen Kettenantrieb mit Gehäuse in aus- Querschnitt aufweisen. Selbstverständlich kann die einandergezogener Darstellung, Stoßkantenprofilierung auch so ausgebildet werden,
daß jede Profilhälfte bei der gegenüberliegenden mit ihrer Stoßkante auf einer Seite eingreift, auf der anderen Seite übergreift, wodurch beide Profilhälften gleichen Querschnitt erhalten können und somit auch von ein- und demselben Profil abgelängt werden können.
In der Zeichnung sind die Halbschalen 1 bis 4 gleitend auf den Wellen 14 und 15 gelagert Für die
Fälle jedoch, wo Antriebe zu schützen sind, deren Wellen hohe Drehzahlen ausführen, ist es zweckmäßig, in die Lagerung Wälzlager einzubeziehen.
Aus F i g. 6 ist schließlich die Variationsbreite der beschriebenen Gehäuseteile ersichtlich, wonach sich Gehäuseteile 39 bis 41 einmal zusammen mit einem Gehäuseteil 42 und zum anderen mit einem Gehäuseteil 43 verwenden lassen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Gehäuse zur vollständigen Kapselung von Zugmittelgetrieben, wie Ketten- und Riemengetriebe usw., mit auf der treibenden und der getriebenen Welle angeordneten, mit dem Zugmittel zusammenwirkenden Rädern, wobei das Gehäuse aus je einer jeder Welle zugehörigen Schale und zwei geradlinigen, das Zugmittel in seinen geradlinigen Bereichen quer zur Laufrichtung vollständig umgebenden Kanälen besteht und die Kanäle über Öffnungen der Schalen tangential in diese eingesteckt sind, und jeder Kanal gegenüber wenigstens einer der Schalen verschwenkbar ist, dadurchgekennzei ebne t, daß jede Schale allein durch eine drehbare Lagerung auf der ihr zugehörigen Welle (14 bzw. 15) festgelegt ist und aus zwei gleichen kreisförmigen Halbschalen (1 bis 4) besteht, deren axiale Wandteile (25 bis 28) aneinanderstoßen, daß die geradlinigen Kanäle aus je zwei Profilhälften (5 bis 8) zusammengesetzt sind und daß jede der Profilhälften gegenüber wenigstens einer der ihr zugeordneten Halbschalen tangential verschiebbar und durch Verdrehen der Halbschalen auf ihrer Welle verschwenkbar ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilhälften (5 bis 8) an dem einen Ende eines jeden Kanals mit der dort zugeordneten Halbschale (1, 4) fest verbunden sind, wobei diese Befestigungsstelle für jeden Kanal an je einer der Halbschalen vorgesehen ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 od^r 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschale (1 bis 4) an einer der öffnungen ein tangentiales, die zugeordnete Profilhälfte (5 bis 8) umfassendes Kanalstück (29 bis 32) aufweist.
4. Gehäuse nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälften (5 bis 8) mit dem Kanalstück (29 bis 32) verbunden sind.
5. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halbschale (1 bis 4) eine von ihrem axialen Wandteil (25 bis 28) axial vorragende Nase (16) aufweist und daß die Nase am axialen Wandteil der benachbarten Halbschale anliegt.
6. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinandertreffenden Kanten der Halbschalen (1 bis 4) und/oder Profilhälften (5 bis 8) in bekannter Weise ineinandergreifen.
7. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälften (5 bis 8) eines Kanals quer zu ihrer Längserstreckung gleichen Querschnitt aufweisen.
8. Gehäuse nach Anspruch 1, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den aufeinandertreffenden Kanten der Halbschalen (1 bis 4) und/oder Profilhälften (5 bis 8) und/oder an den Berührungsstellen zwischen Profilhälften und Halbschalen eine Dichtung angeordnet ist.
9. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die Stoßseiten der aus Halbschalen (1 bis 4) und/oder Profilhälften (5 bis 8) gebildeten Gehäuseteile in bekannter Weise U-förmige Klammern (9) gesetzt sind.
10. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden der Klammern (9) in bekannter Weise nach innen gerichtete Vorsprünge (33) aufweisen, die in RjJlen (34 bis 37) der Halbschalen (1 bis 4) bzw. Profilhälften (5 bis 8) eingreifen.
11. Gehäuse nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammem (9) aus Federstahl bestehen.
12. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung der Halbschalenbohrungen an unterschiedliche Wellendurchmesser zylindrische Hülsen (10 bis 13) gleichen Außen-, jedoch unterschiedlichen Innendurchmessers vorgesehen sind.
13. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung der Halbschalenbohrungen an unterschiedliche Wellendurchmesser ein Satz aus einer Mehrzahl ineinanderpassender, zylindrischer Hülsen vorgesehen ist, von denen jeweils eine im Außendurchmesser mit dem Durchmesser der Halbschalenbohrungen übereinstimmt.
14. Gehäuse nach Anspruch 1, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung der Halbschalen (1 bis 4) auf den Wellen (14,15) Wälzlager vorgesehen sind.
15. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Halbschalen (1 bis 4) und/oder Profilhälften (5 bis 8) und/oder Hülsen (10 bis 13) in bekannter Weise aus Kunststoff bestehen.
16. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Halbschalenbohrung in bekannter Weise durch eine das zugeordnete Wellenende in sich aufnehmende Kappe (10, 11) verschlossen ist.
17. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Halbschalenbohrung durch eine Kappe (17) verschlossen ist und daß die Kappe einen zentralen, den Wellendurchmesser aufweisenden und in die Bohrung des zugeordneten Rades (38) eingreifenden Fortsatz (39) aufweist.
DE19702051050 1970-10-17 Gehäuse zur vollständigen Kapselung von Zugmittelgetrieben Expired DE2051050C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051050 DE2051050C (de) 1970-10-17 Gehäuse zur vollständigen Kapselung von Zugmittelgetrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702051050 DE2051050C (de) 1970-10-17 Gehäuse zur vollständigen Kapselung von Zugmittelgetrieben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051050A1 DE2051050A1 (de) 1972-04-20
DE2051050B2 true DE2051050B2 (de) 1972-11-23
DE2051050C DE2051050C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202843A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-19 Società Italiana Catene Calibrate Regina S.p.A., Milano Spann- und fuehrungsvorrichtung fuer antriebsglieder, beispielsweise rollenketten, riemen und dergleichen
DE3631517A1 (de) * 1986-09-17 1988-04-14 Konrad Dipl Ing Schmidt Ein- oder mehrteilige schutzverkleidung fuer zugmittelgetriebe
DE102014204301B3 (de) * 2014-01-31 2015-05-13 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Getriebegehäuse für ein Verstellgetriebe eines Fahrzeugsitzes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3202843A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-19 Società Italiana Catene Calibrate Regina S.p.A., Milano Spann- und fuehrungsvorrichtung fuer antriebsglieder, beispielsweise rollenketten, riemen und dergleichen
DE3631517A1 (de) * 1986-09-17 1988-04-14 Konrad Dipl Ing Schmidt Ein- oder mehrteilige schutzverkleidung fuer zugmittelgetriebe
DE102014204301B3 (de) * 2014-01-31 2015-05-13 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Getriebegehäuse für ein Verstellgetriebe eines Fahrzeugsitzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2051050A1 (de) 1972-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007245C2 (de) Zahnbesatz für Walzen und Tragsegmente von Textilmaschinen
DE102008013926A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Anstellwinkels eines Rotorblattes einer Windenergieanlage
EP3769923B1 (de) Führungsschiene für eine motorkettensäge und verfahren zur herstellung einer führungsschiene
EP0620352B1 (de) Kraftübertragungselement an einem Schiebetor
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2015154920A1 (de) Elektromechanische lenkvorrichtung mit einem zahnrad und verfahren zum herstellen eines zahnrads
DE2906734C3 (de) Laufrolle in Zwillingsradanordnung
DE3811265A1 (de) Saegewerkzeug mit angepasster saegemaschine
DE1966005C3 (de) Messerwelle für die Bearbeitung von Holz, Pappe, Kunststoff oder dgl
EP0978348A2 (de) Führungsschiene für Gerate zur Beton- bzw. Gesteinsbohrung
DE102014000815B4 (de) Lineareinheit
CH640921A5 (de) Gehaeuse fuer getriebe und verfahren zur herstellung desselben.
DE2051050C (de) Gehäuse zur vollständigen Kapselung von Zugmittelgetrieben
DE2051050B2 (de) Gehaeuse zur vollstaendigen kapselung von zugmittelgetrieben
EP0978353B1 (de) Schleifmaschine mit einer abnehmbaren Schutzhaube
EP2110201B1 (de) Elektrischer Linearantrieb
DE102005057227B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Linearbewegung
DE2435359A1 (de) Tuerdrueckerverbindung
DE3335762C2 (de)
DE202014104892U1 (de) Zahnrad für einen Zahnriementrieb
EP0695603A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
EP0773397B1 (de) Rohrhalterung
DE3140097A1 (de) Werkzeugsatz zum druckformen von zaehnen
DE7610783U1 (de) Blechpaket fuer einen elektromotor
EP0369350B1 (de) Mischer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer