DE2049761A1 - Ultraschallgeber - Google Patents

Ultraschallgeber

Info

Publication number
DE2049761A1
DE2049761A1 DE19702049761 DE2049761A DE2049761A1 DE 2049761 A1 DE2049761 A1 DE 2049761A1 DE 19702049761 DE19702049761 DE 19702049761 DE 2049761 A DE2049761 A DE 2049761A DE 2049761 A1 DE2049761 A1 DE 2049761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
crystal
ultrasonic
channels
ultrasonic transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702049761
Other languages
English (en)
Inventor
Charles William Rochester NY Pierson (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2049761A1 publication Critical patent/DE2049761A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0607Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
    • B06B1/0611Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile
    • B06B1/0618Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements in a pile of piezo- and non-piezoelectric elements, e.g. 'Tonpilz'
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ultraschallgeber mit mindestens einem piezoelektrischen Kristall, der zwischen zwei Stützkörpern liegt, die durch einen zentralen Bolzen gegen den Kristall gedrückt werden.
Ultraschallgeber werden seit Jahren in der Industrie vielfach angewendet, z.B. zum Schweißen plastischer Materialien. Da die Kristalle im Dauerbetrieb sehr heiß werden, muß der Ultraschallgeber gekühlt werden. Aus der US-Patentschrift 3 328 610 ist es bereits bekannt, den Ültraschallgeber durch einen Luftstrom an seiner Außenfläche zu kühlen. Diese Kühlung arbeitet jedoch nicht immer befriedigend, da die wärme, im Inneren der Kristalle entsteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ultraschallgeber zu schaffen, der wesentlich besser gekühlt werden kann.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung bei Ultraschallgebern der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der zentrale Bolzen in Längsrichtung einen Durchlaß aufweist, der mit Kanälen kommuniziert, die sich zwischen den Stützkörpern einerseits und dem Kristall andererseits von dem zentralen Bolzen quer durch den Ultraschallgeber nach außen erstrecken. Diese Ausbildung ermöglicht es, ein Kühlmittel durch das ■ innere des Ultraschallgebers hindurch und über die Stirnflächen des Kristalls oder der Kristallen nach außen strömen zu lassen, wodurch eine intensive Kühlung mit geringem Aufwand erzielt werden kann.
109817/U34
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels und in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 oder der Linie 31 - 31 der Fig. 1 und
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte Ultraschallgeber T besitzt einen hinteren Stützkörper 11, einen vorderen Stützkörper 13 und zwei piezoelektrische Kristalle 23 und 25, die schichtartig zwischen den beiden Stützkörpern angeordnet sind und an der Stirnfläche 15 des hinteren Stützkörpers 11 sowie an der Stirnfläche 17 des vorderen Stützkörpers anliegen.
Das vordere Ende eines zentralen Bolzens 19, der sich durch eine zentrale Bohrung in dem hinteren Stützkörper und in den Kristallen erstreckt, ist in eine Sackbohrung 21 im vorderen Stützkörper 13 eingeschraubt. Der Kopf des Bolzens 19 drückt auf die äußere Stirnseite des hinteren Stützkörpers 11, um die Elemente fest zusammenzuhalten.
Der ringscheibenförmige, am hinteren Stützkörper anliegende piezoelektrische Kristall 23 ist von denn anderen ebenfalls scheibenförmigen piezoelektrischen Kristall_25 durch einen metallischen, ringscheibenförmigen Abstandhalter 27 getrennt, dessen beide Stirn-
1098 17/U3A
flächen mit den Stirnflächen der Kristalle in innigem Kontakt stehen. Alle drei Scheiben sind mit Abstand vom Bolzen 19 angeordnet, so daß kein elektrischer Kontakt mit diesem besteht.
Die Isolierung gegenüber dem Bolzen , dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der zentralen Bohrung, kann auch durch einen zylindrischen Isolator erfolgen, der so lose in der zwischen dem Bolzen und der Wandung der zentralen Bohrung gebildeten Ringkammer 33 eingesetzt ist, daß er einen Luftstrom durch diese zuläßt. Die Kristalle 23 und 25 können aus einem beliebigen piezoelektrischen Kristallmaterial bestehen; der bekannte PZT-Kristall (Blei, Zirkonate, Titanate) wird jedoch bevorzugt.
Zur Kühlung des Ultraschallgebers ist der Bolzen 19 mit einer zentralen Durchgangsbohrung 29 ausgebildet, deren hinteres Ende mit einer Luftzufuhrleitung 31 verbunden ist und deren vorderes Ende sich gegen den Grund der Sackbohrung 2I- hin öffnet und im Abstand von diesem liegt. An der Außenseite des Bolzen 19 ist von dessen vorderen Ende bis etwa zur Mitte hin eine Längsnut 31 vorgesehen, so daß ein Strömungsmittel von der Bohrung 29 in die Sackbohrung 21, und von dort durch die Längsnut 31 in die Ringkammer 33 gelangen kann, die den Bolzen 19 umgibt und durch die Kristalle begrenzt wird.
Die Flächen der Stützkörper 11 und 13/fees Abstandshalters 27, die mit den Kristallen 23 und 25 in Berührung stehen, weisen eine Reihe radialer Nuten 35, 37, 39 und 41 auf, die sich von der inneren Zylinderflache dieser Teile zu ihrer äußeren Zylinderfläche erstrecken, so daß Luft, die in die Ringkammer 33 gelangt ist, über alle Stirnflächen der Kristalle radial nach außen strömen kann.
109817/U3A
Statt die Luft über die Leitung 31 zuzuführen, kann man sie auch einem Gehäuse zuführen, das den oberen Abschnitt des Ultraschallgebers umschließt und von dem sie dann in das Innere des Ultraschallgebers und durch die Bohrung 29 und die Leitung 31 wieder nach außen gelangt. Selbstverständlich kann der Ultraschallgeber 13 im Betrieb in beliebiger Weise festgehalten werden, z.B. durch geeignete Klammern oder Stützscheiben, die seine Vibration zulassen, während sie ihn in der gewünschten Lage halten. Die radial verlaufenden Nuten können selbstverständlich auch statt in den Metallfe körpern in den Kristallelementen ausgebildet sein.
109817/U34

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ./ültraschallgeber mit mindestens einem piezoelektrischen Kristall, der zwischen zwei Stützkörpern liegt, die durch einen zentralen Bolzen gegen den Kristall gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Bolzen (19) in Längsrichtung einen Durchlaß (29, 31) aufweist, der mit Kanälen (35, 41) kommuniziert, die sich zwischen den Stützkörpern (11, 13) einerseits und dem Kristall (23, 25) andererseits von dem zentralen Bolzen quer durch den Ultraschallgeber (T) nach außen erstrecken.
  2. 2. ültraschallgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (35, 41) durch quer verlaufende Nuten in den Kristall kontaktierenden Flächen (15, 17) der Stützkörper (11, 13) gebildet werden und daß der zentrale Bolzen (19) einen Abstand zu dem ihn umgebenden Kristall aufweist, wodurch eine Ringkammer vorhanden ist, die mit den Kanälen (35, 37, 39, 41) und mit dem Durchlaß (29, 31) kommuniziert.
  3. 3. ültraschallgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (29, 31) aus einer durch die Längsachse des Bolzens (19) führenden Bohrung (29) und aus einer an einem Ende des Bolzen (19) beginnenden und bis in die Ringkammer führenden äußeren Längsnut (31) besteht und daß dieses Ende des Bolzens (19) in eine Sackbohrung (21) des einen Stützkörpers (13) ragt und im Abstand vom Grund der Sackbohrung endet.
  4. 4. ültraschallgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei piezoelektrische Kristalle (23, 25) zwischen den Stützkörpern nebeneinander liegen durch eine Abstandsscheibe (27) voneinander getrennt sind,
    109817/U34
    die auf ihren beiden Seiten Nuten (37, 39) aufweist, die sich von der Ringkammer (33) zur Außenseite des Ultraschallgebers erstrecken.
  5. 5. Ultraschallgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkörper (11, 13), die piezoelektrischen Kristalle (23, 25) und die Abstandsscheibe (27) als Ringe ausgebildet sind und daß die, Kanäle (35, 37, 39, 41) radial von innen nach außen ver-
    " laufen.
  6. 6. Ultraschallgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (19) mit einem Anschluß für eine Kühlmittelzuleitung versehen ist.
    109B17/U34
DE19702049761 1969-10-13 1970-10-09 Ultraschallgeber Pending DE2049761A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86557669A 1969-10-13 1969-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2049761A1 true DE2049761A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=25345819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702049761 Pending DE2049761A1 (de) 1969-10-13 1970-10-09 Ultraschallgeber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3555297A (de)
DE (1) DE2049761A1 (de)
FR (1) FR2065391A5 (de)
GB (1) GB1331763A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694675A (en) * 1971-02-25 1972-09-26 Eastman Kodak Co Cooled ultrasonic transducer
US4352459A (en) * 1979-11-13 1982-10-05 Sono-Tek Corporation Ultrasonic liquid atomizer having an axially-extending liquid feed passage
US4962330A (en) * 1989-03-21 1990-10-09 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Acoustic transducer apparatus with reduced thermal conduction
DE4113667A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-05 Fraunhofer Ges Forschung Piezo-stellantrieb
US5546809A (en) * 1994-12-12 1996-08-20 Houston Industries Incorporated Vibration monitor mounting block
FR2742861B1 (fr) * 1995-12-22 1998-03-13 Naphtachimie Sa Procede et dispositif de mesure de vibrations
DE19626671C1 (de) * 1996-07-03 1997-10-16 Fraunhofer Ges Forschung Piezoelektrischer Leistungsaktor mit Kühlung und Verfahren zu seiner Herstellung
US5936163A (en) * 1998-05-13 1999-08-10 Greathouse; John D. Portable high temperature ultrasonic testing (UT) piezo probe with cooling apparatus
DE19856202A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-15 Bosch Gmbh Robert Piezoelektrischer Aktor
US6434244B1 (en) * 2000-04-26 2002-08-13 Branson Ultrasonics Corporation Electroacoustic converter
US7287537B2 (en) * 2002-01-29 2007-10-30 Akrion Technologies, Inc. Megasonic probe energy director
DE10254894B3 (de) * 2002-11-20 2004-05-27 Dr. Hielscher Gmbh Vorrichtung zur Kühlung von Ultraschallwandlern
IT201900014946A1 (it) * 2019-08-22 2021-02-22 Sonic Italia S R L Trasduttore piezoelettrico a raffreddamento forzato
US20220134342A1 (en) * 2020-11-03 2022-05-05 Applied Cells Inc. Microfluidic System Including Cooling Device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831295A (en) * 1955-09-21 1958-04-22 Gulton Ind Inc Ultrasonic drill
US3218488A (en) * 1961-08-01 1965-11-16 Branson Instr Transducer
US3283182A (en) * 1965-05-11 1966-11-01 Aeroprojects Inc Transducer assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US3555297A (en) 1971-01-12
FR2065391A5 (de) 1971-07-23
GB1331763A (en) 1973-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049761A1 (de) Ultraschallgeber
DE2543451C2 (de) Piezoelektrisch betriebener Schreibkopf für Tintenmosaikschreibeinrichtungen
DE2224320C2 (de) Ausgabekopf für Bewässerungs- oder Berieselungsanlagen
EP0150348B1 (de) Schreibkopf für Tintenschreibeinrichtungen
DE3330874A1 (de) Werkstuecktraeger und verfahren zum aufspannen eines werkstueckes
DE2846582C2 (de) Vorrichtung zur Membranfiltration
DE3423711C2 (de) Meßwertaufnehmer zur Messung heißer Medien, sowie Verfahren zu seiner Montage
DE2659037C3 (de) Temperierungsvorrichtung für einen Doppelschneckenextruder
CH689315A5 (de) Gekühlter Drucksensor.
CH622977A5 (en) Hydraulic clamping device
DE2320876A1 (de) Aufbohrkopf
DE1133045B (de) Moderatoraufbau fuer einen Kernreaktor
DE2758166C2 (de) Halbleiteranordnung
DE3324043C2 (de)
DE1257793B (de) Aus zusammengeschweissten Radscheiben bestehender Turbolaeufer
DE2745001C2 (de) Düsenaggregat für gasdynamische Hochleistungslaser
DE1474413C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer sich im Betrieb drehenden, zylindrischen Magnetkopfanordnung mit mehreren am Umfang regelmäßig verteilten Kopfspalten
DE1922961A1 (de) Thermostatpatrone
DE2934549C2 (de)
AT234843B (de) Halbleiterbauelement
DE1019960B (de) Tablettentransportvorrichtung
DE3131773C2 (de)
DE2108619A1 (de) Wendeschneidplatte und mit ihr bestückter Tieflochbohrkopf
DE3120588C2 (de) "Scheibenfräser"
DE1454754C (de) Maschine zum Unterwassergranulieren von geschmolzenen thermoplastischen Kunststoffen