DE2047358C2 - Impulsformstufe für symmetrische Impule mit zwei Transistoren - Google Patents
Impulsformstufe für symmetrische Impule mit zwei TransistorenInfo
- Publication number
- DE2047358C2 DE2047358C2 DE19702047358 DE2047358A DE2047358C2 DE 2047358 C2 DE2047358 C2 DE 2047358C2 DE 19702047358 DE19702047358 DE 19702047358 DE 2047358 A DE2047358 A DE 2047358A DE 2047358 C2 DE2047358 C2 DE 2047358C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- emitter
- circuit
- base
- collector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement Effects 0.000 claims description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000051 modifying Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Impulsfoimerstufe für
symmetrische Impulse mit zwei Transistoren, bei der der erste. Transistor in Kollektorschaltung mit dem
zweiten, zum ersten Transistor komplementären Transistor derart gekoppelt ist, daß die Basis des
zweiten Transistors unmittelbar mit dem Emitter des ersten Transistors verbunden ist, daß die Basis des
ersten Transistors über einen ohmschen Widerstand mit dem Emitter des zweiten Transistors und außerdem
mit dem einen Pol der Versorgungsgleichspannung verbunden ist und daß beim ersten Transistor
in der Emitterzuleitung und beim zweiten Transistor in der Kollektorzuleitung je ein ohmscher Widerstand
angeordnet ist.
Aus der USA.-Patentschrift 35 02911 ist bereits
eine Imnulsformerstufe bekannt, die aus zwei Transistoren besteht und bei der symmetrische Rechteckinipulse
am Auseang erhalten wtrden. Bei dieser Anordnung
handelt es um zwei Emitterstufen, deren Emitter über einen ohmschen Widerstand an Masse
liegen. Die beiden Basen müssen, wenn man symmetrische Ausgangsimpulse erhalten will, über einen aus
Spule und Kondensator bestehenden Schwingkreis miteinander verbunden sein, so daß beide Basen stets
gleiches Potential haben. Außerdem wird das Potential über eine Zenerdiode stabil gehalten.
Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß durch die Verwendung eines Schwingkreises ein
Spulenelement vorhanden ist, so daß sich diese Anordnung für den Einsatz in integrierten Schaltungen
nicht eignet. Außerdem ist ein weiterer Nachteil der, daß die Emitier über einen ohmschen Widerstand an
Masse liegen, wodurch sie für den Einsatz als logische Schaltung ungeeignet sind, weil dadurch für den
Nullfall kein definierter Ausgang gegeben ist. Außerdem weist die Schaltung einen relativ niedrigen Eingangswiderstand
auf, so daß zu ihrer Aussteuerung verhältnismäßig große Steuerleistungen erforderlich
Aus der deutschen Auslegeschrift 12 54 694 ist
außerdem ein elektronischer Impulsumsetzer bekannt, bei dem jedoch das Tastverhältnis der Impulse von
der Amplitude der sinusförmigen Eingangsspannung abhängig ist. Eine solche Anordnung ist jedoch für
Einsatzfälle, in denen das Tastverhältnis unabhängig von der Amplitude der Eingangsspannung sein soll,
nicht geeignet.
Aus der deutschen Auslegeschrift 12 87 121 ist ferner eine Schaltung mit zwei Transistoren bekannt,
bei welcher der erste Transistor in Kollektorschaltung mit dem zweiten zum ersten Transistor komplementären
Transistor derart gekoppelt ist, daß die Basis des zweiten Transistors unmittelbar mit dem Emitter
des ersten Transistors verbunden ist. Diese bekannte Anordnung dient jedoch zusammen mit weiteren
nachgeschalteten Stufen zur Amplitudenbegrenzung von Signalen mit Temperaturstabilisierung des Abschneidepegels.
In dem Buch von Laurence G. Cowles, »Analysis and Design of Transistor Circuits«, ist auf Seite 109,
Figur 10.10 (B), eine Transistorschaltung für symmetrische Impulse angegeben, die zwei Transistoren
enthält. Dabei ist jedoch die Basis des ersten Transistors über einen Spannungsteiler angesteuert, und im
Emitterkreis des Ausgar.gstransistors liegt ebenfalls ein ohmscher Widerstand, da diese bekannte Schaltung
zwei Ausgänge besitzt. Die Ansteuerung mit Hilfe eines Spannungsteilers bringt den Nachteil mit
sich, daß durch den zusätzlichen ohmschen Widerstand die Hochohmigkeit des Schaltungseingangs herabgesetzt
wird. Durch den Widerstand im Emitterkreis des zweiten Transistors wird außerdem die Verstärkung
der zweiten Stufe erheblich vermindert, und zwar um das Verhältnis des Widerstands im Kollektorkreis
zum Widerstand im Emitterkreis, wodurch nicht nur die Ausgangsimpulse potentialmäßig nicht
festgelegt sind, d. h. ein schwebendes Bezugspotential für die Ausgangsimpulse vorhanden ist als auch die
Ausgangsimpulse selbst in ihrer Flankensteilheit durch die reduzierte Verstärkung verringert sind.
Während der erste Nachteil der Ansteuerung über einen Spannungsteiler insoweit noch ausgleichbar
wäre, als bei Verwendung einer Stromquelle mit gleichem Innenwiderstand eine höhere Steuerspannung
oder bei gleichbleibender Steuerspannung eine Spannungsquelle mit kleinerem Innenwiderstand verwen-
hebbar. Zudem erzeugt diese bekannte Anordnung nur unter bestimmten Umständen eine impulsmäßige
Ausgangsspannung, wobei dies wesentlich von der Dimensionierung der Schaltung abhängt. Sowohl die
verringerte Hoehohmigkeit der Eingangsschaltung als
auch die Verflachung der Anstiegsflanken der Impulse wirkt sich letztlich so aus, daß eine derartige Schaltung
für die Umsetzung von von einem hochohmigen Generator kommender Sinusspannungen in Impulse
zur Steuerung digitaler Schaltkreise nur sehr bedingt und für die Nachrichtenübertragungstechnik mit
ihren hohen Qualitätsforderungen überhaupt nicht verwendbar ist.
Bei einer gänzlich anderen Art von elektrischen Schaltungen ist es auch bereits bekannt, Transistorstufen
für ivC-Glieder oder übertrager anzusteuern,
wie z. B. aus dem Buch »The Junction Transistor and its Applications«, herausgegeben von E. WoIfendale,
B. Sc. (Eng.), A.M.I.E.E., London, 1958, S. 132 zu entnehmen ist.
Aus der deutschen Auslegeschrift 11 58 652 ist es
außerdem bekannt, den Emitter des einen Transistors mit dem Kollektor des zweiten Transistors unmittelbar
zu verwenden. Die beiden Transistoren sind aiierdings
so geschaltet, daß der erste Transistor leitet, wenn der zweite Transistor im Sperrzustand ist. Ein
derartiges Schaltverhalten ist jedoch zur Lösung der vorliegenden Aufgabe nicht brauchbar.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Impulsformerstufe
zu schaffen, die bei minima^m Bauteileaufwand mit kleinen sinusförmigen Eingangsspannungen (0,1 V) angesteuert werden und unge-
fähr symmetrische Impulse abgeben kann.
Die Impulsformerstufe wird gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß der Emitter dts zweiten Transistors
unmittelbar mit dem Kollektor des ersten Transistors und Kollektor des ersten und Emitter des
zweiten Transistors mit demjenigen Pol eier Versorgungsgleichspannung
verbunden sind, der im Ruhezustand ein leichtes Durchsteuern des ersten und damit
ein Durchsteuern des zweiten Transistors bewirkt.
Dabei kann die Basis des ersten Transistors über einen Übertrager oder über einen Kondensator und
einen Reihenwiderstand angesteuert werden.
Durch die Art der Zusammenschaltung der beiden Transistoren, der erste Transistor bestimmt den
Arbeitspunkt des zweiten Transistors, genügen schon kleine sinusförmige Eingangsspannungen (etwa
100 mV), um am Ausgang des Impulsformers Rechteckimpulse zu erhalten. Außerdem kon.pensiert sich
der Temperaturgang der beiden Transistoren. Der Bauteileaufwand ist ferner sehr klein.
Um die Impulsformerstufe auch zur galvanischen Ansteuerung an Logikschaltkreisen geeignet zu
machen, ist es vorteilhaft, den im Basiskreis des ersten Transistors liegenden ohmschen Widerstand so zu
dimensionieren, daß er gleich ist dem Quotienten aus dem Quadrat des Emittei Widerstandes des ersten
Transistors, multipliziert mit dem Gleichstromverstärkungsfaktor des ersten Transistors und der Differenz
aus dem ohmschen Widerstand im Kollektorkreis des zweiten Transistors, multipliziert mit dem Gleich-Stromverstärkungsfaktor
des zweiten Transistors, minus dem Emitterwiderstand im Emitterkreis de" ersten Transistors.
An Hand der Ausfuhrungsbeispiele nach den F i g. 1 und 2 wird die Erfindung näher erläutert.
Die Irnpulsforrnerstufen der F i g. 1 und 2 bestehen
aus einem pnp-Transistor TI mit den Widerständen
R1 und R 2, der in Kollektorschaltung als Impedanzwandler
betrieben wird. Dadurch ergibt sich ein hoher Eingangswiderstand, der noch durch Zwischenschaltung
eines Basiswiderstandes erhöht werden kann. An dessen Emitter ist die Basis eines npn-Transistors
Tl mit dem Kollektorwiderstand R 3 galvanisch angeschlossen.
Der Transistor T 2 arbeitet in Emitterschaltung als Begrenzer und ist im Ruhezustand durchgesäuert,
bedingt durch den Arbeitspunkt des Transistors TI, der im Ruhezustand ebenfalls leicht
durchgesteuert ist.
Wird an den Eingang der Impulsformerstufe eine sinusförmige Spannung angelegt, so wird bei den
negativen Halbwellen der Spannung der Transistor Tl vollständig gesperrt und der Transistor T 2 noch
mehr in den Sättigungszustand gesteuert. Bei Spannungsumkehr wird der Transistor Tl sofort durchgesteuert,
da durch die spezielle Art der Aussteuerung dieses Transistors im Ruhezustand der Transistor
sozusagen in Bereitschaft gesteuert ist; damit wird jedoch das Emitterpotential des ersten Transistors
und damit auch das Basispotential des zweiten Transistors so weit abgesenkt, das der Transistor T 2
gesperrt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich periodisch, solange am Eingang eine Wechselspannung
anliegt. Wird die Wechselspannung am Eingang unterbrochen, so stellt sich der ursprüngliche Schaltzustand
der Stufe wieder ein, wobei der Transistor T 2 durchgeschaltet ist, so daß am Kollektor nahezu
das gleiche Potential wie am Emitter liegt. Die Stufe ist damit zur Anschaltung an Logikschaltkreise geeignet.
Wird der Transistor Tl allein betrachtet (Transistor T 2 abgetrennt), so setzt sich dessen Kollektor-Emitter-Spannung
UCk, aus der Basis-Emitter-Spannung
UnE1 und der Spannung URv die durch den
Basisstrom /hl am Widerstand Al entsteht, zusammen.
Die Kollektor-Emitter-Spannung (7,:/ j muß nun so
groß gegenüber der Basis-Emitter-Spannung UBF2
des Transistors Γ2 sein, daß die dadurch bedingte
Differenzspannung einen genügend groOen Steuerstrom I1,2 durch den Widerstand R2 treiben kann, um
den Transistor T 2 durchzusteuern. Der Ruhezustand des Transistors T 2 (durchgesieuert) ist durch die
Größe des Widerstandes R 1 bestimmt.
Als Näherung für den Basiswiderstand R 1 gilt
wobei B„ ■ Rx
> A2 sein muß.
Bv B2 sind die Gleichstromverstärkungen der Transistoren
Tl und Tl.
Der kleinste noch zulässige Widerstand Rl ergibt sich dann aus
R\min ~~
"2 min ' R3 ~~ 2
Die Empfindlichkeit des Impulsformers ist dadurch gegeben, daß die Basis-Emitter-Spannung U/?;;2 des
Transistors T2 vom Transistor Tl erzeugt wird und sich ungefähr im gleichen Maße ändert wie die Ein-
20 47 3S8
gangsspannung. Kleine Eingangsspannungsänderungen bewirken also, daß der Transistor Tl vom
durchgesteuerten in den gesperrten Zustand und umgekehrt gebracht wird.
Die F i g. 1 und 2 unterscheiden sich lediglich dadurch, daß der Impulsformerstufe nach Fig. 1 die
Eingangsspannung über einen Kondensator und nach F i g. 2 über einen Übertrager zugeführt wird.
Der Eingangswiderstand ergibt sich nach Fig. 1
aus. der Summe des Vorwiderstandes Rv und dem Widerstand Al, dem der Eingangswiderstand des
Transistors Tl parallel geschaltet ist. Nach Fig. 2 wird der Eingangswiderstand aus der Summe des
Widerstandes R1 und dem Eingangswiderstand des
Transistors Γ1 gebildet.
Die Transistoren Tl und Tl können bei gleichzeitigem
Polaritätswechsel der Betriebsspannung vertauscht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Impulsformerstufe für symmetrische Impulse mit zwei Transistoren, bei der der erste Transistor
in Kollektorschaltung mit dem zweiten, zum ersten Transistor komplementären Transistor derart gekoppelt
ist, daß die Basis des zweiten Transistors unmittelbar mit dem Emitter des ersten Transistors
verbunden ist, daß die Basis des ersten Transistors über einen ohmschen Widerstand mit dem
Emitter des zweiten Transistors und außerdem mit dem einen Pol der Versorgungsgleichspannung
verbunden ist und daß beim ersten Transistor in der Emitterzuleitung und beim zweiten Transistor
in der Kollektorzuleitung je ein ohmscher Widerstand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Emitter des zweiten Transistors (T 2) unmittelbar mit dem Kollektor des ersten
Transistors und Kollektor des ersten und Emitter des zweiten Transistors mit demjenigen Pol der
Versorgungsgleichspannung verbunden sind, der im Ruhezustand ein leichtes Durchsteuern des
ersten und damit ein Durchsteuern des zweiten Transistors bewirkt.
2. Impulsformerstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des ersten Transistors
(Γ1) über einen Übertrager (Ü) angesteuert
ist.
3. Impulsfonnerstufe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des ersten Transistors
(T 1) über einen Kondensator (C) und einen Reihenwiderstand (Rv) angesteuert ist.
4. Impulsformerstufe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der im Basiskreis des ersten Transistors (Tl) liegende ohmsche Widerstand (R 1) derart dimensioniert
ist, daß er gleich ist dem Quotienten aus dem Quadrat des Emitterwiderstandes (R 2) des
ersten Transistors (Γ1), multipliziert mit dem Gleichstromverstärkungsfaktor (Bl) des ersten
Transistors (T 1) und der Differenz aus dem ohmschen Widerstand (R 3) im Kollektorkreis des
zweiten Transistors (T 2), multipliziert mit dem Gleichstromverstärkungsfaktor (B 1) des zweiten
Transistors (Tl) minus dem Emitterwiderstand (Rl) im Emitterkreis des ersten Transistors (Γ1).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2047358A DE2047358B1 (de) | 1970-09-25 | 1970-09-25 | Impulsformerstufe für symmetrische Impulse mit zwei Transistoren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2047358C2 true DE2047358C2 (de) | 1976-02-19 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3342735C2 (de) | ||
DE1028616B (de) | Einrichtung mit einer Anzahl durch Steuerimpulse gesteuerter elektrischer Speicherelemente | |
DE2624071A1 (de) | Steuerschaltung fuer leistungsschaltelemente | |
DE2425560C3 (de) | Vertikalablenkschaltung | |
DE1915005B2 (de) | B transistorleistungsverstaerker | |
DE1003796B (de) | Steuerschaltung fuer eine Kippschaltung | |
DE1814213C3 (de) | J-K-Master-Slave-Flipflop | |
DE2828147C2 (de) | Pufferverstärker | |
CH647906A5 (de) | Leitungskreis. | |
DE2047358C2 (de) | Impulsformstufe für symmetrische Impule mit zwei Transistoren | |
DE2907231C2 (de) | Monostabiler Multivibrator | |
DE2903513C2 (de) | Impulssignalverstärker | |
DE2363616C2 (de) | Verzögerungsschaltung | |
DE3032675C2 (de) | Tonfrequenz-Leistungsverstärker-Schaltung. | |
DE2124654C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung der Mischverstärkung eines aktiven Gegentaktmodulator | |
DE2322466C3 (de) | Operationsverstärker | |
DE2062605C3 (de) | Vertikalablenkschaltung | |
DE2040793B2 (de) | Steuerschaltungsanordnung für einen Schalttransistor | |
DE2503384C3 (de) | Differenzverstärker für den Subnanosekundenbereich | |
DE2605498C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines stufenförmigen Impulses | |
DE2439240A1 (de) | Transistorschaltung zum erzeugen einer abtastprobe | |
DE1191424B (de) | Messverstaerker-Schaltung mit saegezahnfoermigem Verlauf der Ausgangsspannung | |
DE2608266C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle | |
DE2637500C2 (de) | Leistungsverstärker zur Verstärkung elektrischer Spannungen | |
DE1025010B (de) | Magnetische Kippschaltung |