DE204734C - - Google Patents

Info

Publication number
DE204734C
DE204734C DENDAT204734D DE204734DA DE204734C DE 204734 C DE204734 C DE 204734C DE NDAT204734 D DENDAT204734 D DE NDAT204734D DE 204734D A DE204734D A DE 204734DA DE 204734 C DE204734 C DE 204734C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamellae
slats
shafts
knife
working gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT204734D
Other languages
German (de)
Publication of DE204734C publication Critical patent/DE204734C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/02Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather
    • C14B1/14Fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out, shaving, splitting, or skiving skins, hides, or leather using tools cutting the skin in a plane substantially parallel to its surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B2700/00Mechanical treatment or processing of skins, hides or leather in general; Pelt-shearing machines; Making driving belts; Machines for splitting intestines
    • C14B2700/01Machines or devices for treating skins, hides or leather in general, e.g. fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out
    • C14B2700/013Machines or devices for treating skins, hides or leather in general, e.g. fleshing, unhairing, samming, stretching-out, setting-out using circular, cylindrical or band knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

vUftivUfti

Πί'Ί ''i^r'' ''"'l 'It' - fl" V'' ■* ■' . I * Πί'Ί '' i ^ r ''''"'l' It '- fl"V''■ * ■'. I *

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT,PATENT OFFICE,

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- Ja 204734 KLASSE 28*. GRUPPE- Yes 204734 CLASS 28 *. GROUP

MAX THORER in LEUTZSCH.MAX THORER in LEUTZSCH.

Zum Entfleischen, Ausstoßen und Schlichten von Rauchwaren bedient man sich in neuerer Zeit Maschinen, die in der Hauptsache aus einer sich rasch drehenden Schneidescheibe 5 oder einem rasch umlaufenden Schneidband bestehen, das an einem gekrümmten einstellbaren Arbeitsspalt vorüberbewegt wird. Bei diesen Maschinen ist die Messervorlage so ausgebildet, daß, nachdem sie zum MesserFor deflaming, expelling and finishing of tobacco products one uses in newer Time machines, which mainly consist of a rapidly rotating cutting disk 5 or a rapidly rotating cutting tape, which is adjustable on a curved Working gap is moved past. In these machines, the knife template is designed so that after it to the knife

ίο eingestellt wurde, sie diese Lage während der Arbeit unverändert beibehält. Es liegt somit nicht in dem Gefühl des Arbeiters, das zu behandelnde Fell mehr oder weniger stark von dem Werkzeug angreifen zu lassen, sondern es wird dies lediglich oder doch in der Hauptsache durch die Stellung der Messer vorlage zu dem Werkzeug bestimmt. Größtenteils treten die dem Fell anhaftenden Fleischteile unregelmäßig auf. Bald befinden sie sich in gleichmäßiger dünner Schicht, bald in dicken Klumpen auf der Innenseite des Felles. Es wird infolgedessen das Werkzeug dort, wo sich Fleichklumpen befinden, bei enger Einstellung des Arbeitsspaltes nur dünne Schichten vom Fleisch ablösen. Dabei ist aber zu befürchten, daß in größeren seitlichen Abständen zu den Fleischklumpen auch das Fell angegriffen und geschwächt, wenn nicht gar durchschnitten wird.ίο was discontinued, they this situation during the Maintains work unchanged. So it is not in the worker’s feeling to do that to be attacked by the tool to a greater or lesser extent, but rather this is only or at least mainly due to the position of the knife intended for the tool. For the most part, the meat clinging to the skin occurs irregularly. Sometimes they are in an even, thin layer, sometimes in thick lumps on the inside of the fur. As a result, it becomes the tool there, where there are lumps of meat, only thin ones with a narrow working gap Peel off layers of meat. It is to be feared that in larger lateral At a distance from the lump of meat, the fur is also attacked and weakened, if not is even cut through.

Um diese Gefahr zu beseitigen, ist nach der Erfindung die, Einstellung des Arbeitsspaltes während der Arbeit dem Gefühl des Arbeiters überlassen, derart, daß bei mäßigem Druck das Messer nur wenig über die Messer vorlage vorsteht und bei kräftigerem Druck der Arbeitsspalt sich erweitert, aber nicht etwa in seiner ganzen Ausdehnung, sondern nur dort, wo infolge der durch die Fleischklumpen gebildeten größeren Unebenheiten ; der größte Druck sich äußert. Um dies zu erreichen, wird die Messervorlage ähnlich wie bei Lederspaltmaschinen aus beweglichen Lamellen zusammengesetzt, die unter dem Druck des über sie weggeführten Felles je nach der Stärke dieses Druckes mehr oder weniger nachgeben und auf diese Weise den Arbeitsspalt, entsprechend der Dicke des vom Leder abzutrennenden Fleisches, erweitern oder verengen. Bei Lederspalt- und Entfleischmaschinen wird mit der aus beweglichen Lamellen gebildeten Walze eine ganz andere Wirkung erzielt als bei Maschinen zum Entfleischen von Rauchwaren. Die Lederspaltmaschinen sind so beschaffen, daß das Leder durch eine Förderwalze gegen das Schneidmesser bewegt wird, wobei die als Gegendruckwalze auftretenden Lamellringe dafür sorgen, daß das Leder auch an den dünneren Stellen fest zwischen den Förderwalzen eingeschlossen und so in ganzer Breite gleichmäßig gegen das Schneidmesser geschoben wird. Dabei wird die Dicke der bleibenden Lederschicht bestimmt durch den senkrechten Abstand der ungeteilten Förderwalze von dem Schneidmesser. Rauchwaren, also behaarte Felle, lassen sich mit derartigen Maschinen nicht entfleischen, weil die Behaarung (der Pelz) niemals in allen Teilen die gleiche Dicke besitzt, so daß die richtige Lage des Felles zum Messer durch eine Walze nicht bestimmt werden kann und aus diesemIn order to eliminate this risk, according to the invention, the setting of the working gap during work is the feeling of the Left to the worker, in such a way that with moderate pressure the knife was only slightly above the knife protrudes and with stronger pressure the working gap widens, but not in its entire extent, but only where, as a result of the larger bumps formed by the lumps of meat; the greatest pressure is expressed. To achieve this, the knife template will be similar to in leather splitting machines made up of movable lamellae that are under pressure of the skin carried over them more or less depending on the strength of this pressure yield and in this way the working gap, according to the thickness of the leather meat to be separated, expand or narrow. With leather splitting and deflashing machines a completely different effect is achieved with the roller made of movable lamellas than with machines for deflaming of tobacco products. The leather splitting machines are designed in such a way that the leather is cut through a Conveyor roller is moved against the cutting knife, which occurs as a counter-pressure roller Lamellar rings ensure that the leather is firmly between the thinner areas enclosed by the conveyor rollers and so evenly against the cutting knife across its entire width is pushed. The thickness of the remaining leather layer is determined by the vertical distance between the undivided conveyor roller from the cutting knife. Smoke goods, i.e. hairy skins, cannot be fleshed out with such machines because the hair (fur) never has the same thickness in all parts, so that the correct one Position of the skin to the knife by a roller cannot be determined and from this

Grunde sich der mechanische Vorschub des Werkstückes gegen das ,Werkzeug ganz von selbst verbietet. Dieses muß unter allen Umständen von Hand an dem Werkzeug vorübergeführt werden und, weil die weichen Felle sich über dem Arbeitsspalt völlig gleichmäßig ausarbeiten müssen, ist die Benutzung des bei Lederspaltmaschinen unerläßlichen geraden Spaltes untunlich, vielmehr der gekrümmte Spalt vorzuziehen.Basically, the mechanical feed of the workpiece against the, tool completely from even forbids. This must be passed by hand to the tool under all circumstances and because the soft pelts are completely even over the working gap have to work out, the use of the straight gap, which is indispensable in leather splitting machines, is impractical, rather the curved one Prefer a gap.

In der Zeichnung ist die Erfindung in einigen Ausführungsformen beispielsweise an einer Maschine mit umlaufendem Schneidband dargestellt. In the drawing the invention is in some Embodiments shown, for example, on a machine with a rotating cutting band.

Fig. ι zeigt einen Querschnitt der gesamten Maschine,Fig. Ι shows a cross section of the entire machine,

Fig. 2 eine Vorderansicht der Messervorlage, 2 shows a front view of the knife template,

Fig. 3 dieselbe bei mit Kolben verbundenen Lamellen,3 shows the same with lamellae connected to pistons,

Fig. 4 die Vorderansicht einer Messervorlage, deren Lamellen durch Federn längsverschoben werden.4 shows the front view of a knife template, the lamellae of which are longitudinally displaced by springs will.

In Fig. 5 und 6 ist im Querschnitt und' in Vorderansicht eine Messervorlage dargestellt, deren Lamellen schwingbar gehalten werden.In Fig. 5 and 6 a knife template is shown in cross section and 'in front view, whose lamellae are kept oscillating.

Die Messervorlage wird durch Lamellen a, a' The knife template is made by slats a, a '

gebildet, die in einem Kreisbogen angeordnet sind und mit ihren Schäften b, b' in dem Körper d radial verschiebbar gehalten werden (Fig. 2). Bei der. in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform umfassen die Schäfte b, b' einen in der Aussparung d' gehaltenen Schlauch g aus Gummi oder gleichartigem Stoff, durch den sie ständig in höchste Stellung (Fig. 1) gedrängt werden. Dieser Schlauch steht an einem Ende mit einem Druckball g' in Verbindung, der sich mit Hilfe der Backe k und der Schraube i zwecks Steigerung der Luftspannung zusammendrücken läßt. Wird das zu entfleischende Fell an dem Werkzeug, d. h. dem umlaufenden Schneidband k, vorübergeführt und dabei ein mäßiger Druck ausgeübt, so verschieben sich die Lamellen α bzw. ein Teil derselben nach abwärts und, sofern der Druck noch gesteigert wird, erhalten auch die Lamellen a! eine angemessene Verschiebung in radialer Richtung zur Schneidbandrolle ft und dementsprechend vergrößert sich der Arbeitsspalt an den entsprechenden Stellen. Nimmt man an, daß das Fell an einer Stelle mit einem größeren Fleischklumpen behaftet ist, so werden durch diesen die mit ihm in unmittelbare Berührung kommenden Lamellen zurückgeschoben, während die benachbarten oder weiter entfernt liegenden Lamellen a, a' weiter in ihrer Lage verharren. Es ist infolgedessen keine Gefahr vorhanden, daß das Fell an den weniger stark mit Fleisch behafteten Stellen angegriffen wird. Dies tritt erst dann ein, wenn der Fleischklumpen beseitigt ist und eine gleichmäßige Aasschicht sich auf dem Fell befindet. In diesem Falle werden unter dem vom Arbeiter ausgeübten Druck nicht nur einzelne, sondern eine größere Anzahl Lamellen zurückgedrückt, die, wenn sie gleichzeitig zurückgedrückt werden sollen, einen größeren Widerstand leisten und demgemäß voraussetzen, daß der Arbeiter das Fell mit größerem Kraftaufwand auf den Arbeitsspalt niederdrückt, woraus sich ergibt, daß es der Arbeiter vollständig im Gefühl hat, das Fell von dem Messer k mehr oder weniger stark angreifen zu lassen. Die Anordnung der Lamellen in zwei Reihen hat-den Zweck, der Nachgiebigkeit der Lamellen der Reihe a durch die Lamellen der Reihe a' eine gewisse Grenze zu setzen, so daß ein etwaiges Einklemmen der Fleischteile zwischen den Lamellen der Reihe α durch diejenigen der Reihe a! nicht stattfinden kann. Jedoch können beim Entfernen von festen Fleisch- oder Lederteilen, bei denen ein Einklemmen nicht zu befürchten ist, durch ein entsprechend weiteres Zurückschrauben der Lamellen der Reihe α die Lamellen der Reihe a' für sich allein wirken, ebenso kann umgekehrt die Lamellenreihe a' allein wirken, wenn die La-mellenreihe α entsprechend zurückgeschraubt wird. Da außer den angeführten Verstellungsmöglichkeiten des Arbeitsspaltes erwünscht ist, daß er sich von vornherein je nach der Art der zu verarbeitenden Felle einstellen läßt, sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. 1) die Lamellen a, a' bezw. deren Schäfte b, V an ihren unteren Enden mit Schrägflächen m, m' versehen, gegen die sich die Kappen n, n' legen. Beide Kappen werden gleichachsig zur Welle 0 der Schneidbandrolle ft gehalten und lassen sich achsial verstellen. Bei dieser Verstellung gleiten die Kappen mit ihrem Innenrande auf den Schrägflächen m, m' entlang, wodurch die Schäfte b, b' mit den Lamellen a, a' radial nach einwärts gezogen werden. Der auf diese Weise erweiterte Spalt nimmt infolge der radialen Verstellung der Lamellen genau wie vorher eine konzentrische Lage zu dem Werkzeug k ein, was für die Gleichmäßigkeit der Bearbeitung der Felle von Wichtigkeit ist. Die Kappe η ist über einen Gewindeansatz q geschraubt, der an dem Gestell befestigt ist, und die Kappe n' wird von einem Schraubenbolzen r gehalten, der durch den Ansatz q hindurchführt. Ebenso oder ähnlich als die Messervorlage kann auch die Decke s (Fig. 1) mit nachgiebig gelagerten Lamellen besetzt werden. Die nachgiebige Lagerung der Lamellen a, a! läßt sich in der verschiedensten Weise bewirken, beispielsweise können, wie Fig. 3 zeigt, die Schäfte b, V mit Kolben t, V besetzt werden, die sich in entsprechenden, informed, which are arranged in an arc of a circle and are held with their shafts b, b ' in the body d so as to be radially displaceable (FIG. 2). In the. In the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, the shafts b, b ' comprise a hose g made of rubber or similar material, held in the recess d' , by means of which they are constantly urged into the highest position (FIG. 1). One end of this hose is connected to a pressure ball g ' which can be compressed with the aid of the jaw k and the screw i in order to increase the air tension. If the skin to be defleaved is passed over the tool, ie the rotating cutting band k, and moderate pressure is exerted, the lamellae α or a part of the same move downwards and, if the pressure is increased, the lamellae a also receive ! an appropriate displacement in the radial direction to the cutting tape roll ft and accordingly the working gap increases at the corresponding points. If one assumes that the skin is afflicted with a larger lump of meat at one point, then the lamellae coming into direct contact with it are pushed back by this, while the neighboring or more distant lamellae a, a ' remain in their position. As a result, there is no risk of the fur being attacked in the areas that are less affected by meat. This only occurs when the lump of meat is removed and there is an even layer of carrion on the hide. In this case, under the pressure exerted by the worker, not only individual but a large number of lamellae are pushed back, which, if they are to be pushed back at the same time, offer greater resistance and accordingly require that the worker presses the skin down onto the working gap with greater effort , from which it follows that the worker has the feeling to let the skin attack more or less strongly by the knife k. The arrangement of the slats in two rows has the purpose of setting a certain limit to the flexibility of the slats of row a through the slats of row a ' , so that any jamming of the pieces of meat between the slats of row α is caused by those of row a ! cannot take place. However, upon removal of solid meat or leather parts where jamming is not to be feared by a corresponding further retreat from the lamellae of the series α the lamellae of the series a 'when acting alone, as can reverse the row of drop wires a' act alone if the row of lamellae α is screwed back accordingly. Since, in addition to the mentioned adjustment possibilities of the working gap, it is desirable that it can be adjusted from the outset depending on the type of skins to be processed, in the illustrated embodiment (FIG. 1) the slats a, a ' respectively. the shafts b, V of which are provided at their lower ends with inclined surfaces m, m ' against which the caps n, n' lie. Both caps are held coaxially to shaft 0 of the cutting tape roll ft and can be adjusted axially. During this adjustment, the inner edge of the caps slide along the inclined surfaces m, m ' , as a result of which the shafts b, b' with the lamellae a, a ' are pulled radially inward. As a result of the radial adjustment of the lamellas, the gap widened in this way assumes a concentric position to the tool k exactly as before, which is important for the uniformity of the processing of the skins. The cap η is screwed over a threaded projection q which is fastened to the frame, and the cap n ' is held by a screw bolt r which passes through the projection q . As or similarly to the knife template, the ceiling s (Fig. 1) can also be covered with flexibly mounted lamellae. The flexible mounting of the slats a, a! can be in various ways cause, for example, as FIG. 3, b the shafts, with pistons V t, V be filled, resulting in corresponding, in

den Druckluftkanal u ausmündenden Bohrungen des Körpers d führen. An Stelle der Druckluft können auch Federn f treten, wie .Fig. 4 zeigt. In Fig. 5 und 6 sind die Lamellen a, a' bzw. deren Schäfte b, b' um Achsen ν schwingbar gelagert, wobei sie durch den Druck von Federn w in ihre äußerste Stellung gedrängt werden. Es ist nicht unbedingt erforderlich^ daß die Lamellen an Entfleischungsmaschinen mit umlaufenden Schneidmessern vorgesehen werden, sondern sie können gleich vorteilhaft an Maschinen Verwendung finden, deren Messer eine geradlinige Bewegung ausführen. Befindet sich der Arbeitsspalt beispielsweise zwischen zwei Bandrollen, also im geraden Teile, so können die Lamellen auch hier Verwendung finden.lead the compressed air channel u opening holes in the body d . Instead of compressed air, springs f can also be used, as shown in FIG. 4 shows. In Fig. 5 and 6, the lamellae a, a ' or their shafts b, b' are mounted to swing about axes ν , where they are pushed into their extreme position by the pressure of springs w. It is not absolutely necessary that the lamellae are provided with revolving cutting knives on deflashing machines, but they can be used equally advantageously on machines whose knives move in a straight line. If the working gap is, for example, between two belt rolls, i.e. in the straight part, the lamellas can also be used here.

Claims (5)

Patent-An s PRÜc pie:Patent approval: ι. Vorrichtung zum Entfleischen, Ausstoßen und Schlichten von Rauchwaren mit von Hand über einen Arbeitsspalt vorüberzubewegenden Werkstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Messervorlage und, wenn erforderlich, auch die Decke durch bewegliche Lamellen gebildet werden.ι. Device for deflaming, expelling and sizing of tobacco products with workpieces to be moved past by hand over a working gap, thereby characterized in that the knife template and, if necessary, the ceiling is formed by movable slats will. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen doppelreihig angebracht werden.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the slats be attached in double rows. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schäfte (b, b'J der Lamellen mit Schrägflächen fm, m'J besetzt sind, gegen die sich die Kappen fn, n'J legen und bei ihrer Verschiebung gegen die Schrägflächen sämtliche Lamellen (a, a'J gleichmäßig nach einwärts schieben.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the shafts (b, b'J of the lamellae are occupied with inclined surfaces fm, m'J , against which the caps fn, n'J lie and all of them when they are displaced against the inclined surfaces Push the slats (a, a'J inwards evenly. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen fa, a'J auf einen gemeinsamen Schlauch' (g) einwirken, der nach Bedarf unter größeren oder geringeren Druck gebracht werden kann.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the lamellae fa, a'J act on a common hose '(g) which can be brought under greater or lesser pressure as required. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schäfte (b, b'J mit Kolben ft, t'J besetzt sind, die sich in entsprechenden Bohrungen des Körpers (d) führen und mit einem gemeinsamen Druckluftkanal (u) in Verbindung stehen.5. The device according to claim 1, characterized in that the shafts (b, b'J with pistons ft, t'J are occupied, which lead into corresponding bores in the body (d) and with a common compressed air channel (u) in connection stand. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT204734D Active DE204734C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE204734C true DE204734C (en)

Family

ID=467038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT204734D Active DE204734C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE204734C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE204734C (en)
AT507711A1 (en) DEVICE FOR FORMING GILLBARS, IN PARTICULAR FROM A MEAT MASS
DE102008000763A1 (en) Dough transverse stretching system
DE2623575A1 (en) FOUR-ROLL BAND MOLDERS
DE1760952C3 (en) Device for ironing or embossing leather
DE1923495A1 (en) Drive device for advancing animal hides or other materials in web or sheet form in splitting machines
DE643918C (en) Machine for the production of needles with ohr
DE646723C (en) Skin clipper
DE470051C (en) Device for cutting out dough and similar masses, in which a rotating cutting device with cutting edges arranged on its circumference and a conveyor device are provided
DE2217184C3 (en) Machine for stretching and fulling hides, hides or leather
DE1660098B2 (en) FOLDING AND LEVELING MACHINE
DE932286C (en) Device for crimping profiled rods u. Like., In particular for aircraft construction
DE668591C (en) Stretching machine
DE444299C (en) Method and device for feeding rolling mills for ceramic masses
DE558807C (en) Machine for removing soft impregnated caps
DE2107769C3 (en) Machine for processing the running surface or the upper side of skis opposite the running surface
DE223430C (en)
DE458471C (en) Cap glass machine
DE1660098C3 (en) Folding and leveling machine
DE587315C (en) Machine for the extraction of undamaged fleeces from animal skins
DE403791C (en) Machine for shearing skins with several conveyor belts that work together with one shearing device each
DE1435305C3 (en) Machine for processing hides, hides and leather
DE965812C (en) Device for tensioning the scraping tape in a scraper setting machine with a stationary setting device
DE481014C (en) Method and device for bending the edge of thin pieces of leather
DE1918672C (en) Machine for processing fur skins