DE2047093A1 - Blockierregler für hydraulisch betätigte Fahrzeugbremsen - Google Patents

Blockierregler für hydraulisch betätigte Fahrzeugbremsen

Info

Publication number
DE2047093A1
DE2047093A1 DE19702047093 DE2047093A DE2047093A1 DE 2047093 A1 DE2047093 A1 DE 2047093A1 DE 19702047093 DE19702047093 DE 19702047093 DE 2047093 A DE2047093 A DE 2047093A DE 2047093 A1 DE2047093 A1 DE 2047093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
braking
signal
time
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702047093
Other languages
English (en)
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Lester, Waldemar, Linköping; Swiden, Lennart Bror Anders, Vreta Kloster; (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lester, Waldemar, Linköping; Swiden, Lennart Bror Anders, Vreta Kloster; (Schweden) filed Critical Lester, Waldemar, Linköping; Swiden, Lennart Bror Anders, Vreta Kloster; (Schweden)
Priority to DE19702047093 priority Critical patent/DE2047093A1/de
Publication of DE2047093A1 publication Critical patent/DE2047093A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17613Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3462 Channel systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Waldemar Lester Bondegatan 11 B Linköping / Schweden Lennart Bror Anders Swidén Idrottsvägen 27 Vreta Kloster / Schweden Blockierregler für hydraulisch betätigte Fahrzeugbremsen.
  • Die Erfindung betrifft einen Blockierregler für hydraulisch betätigte Bremsen an Fahrzeugrädern mit elektrischen die Raddrehzahlen überwachenden Signalgebern, die bei Schlupf eines Fahrzeugrades über ein Steuergerät ein Korrektursignal verursachen und mindestens einem auf diese Signale ansprechenden, in der Leitungsverbindung zwischen dem vom Fahrzeugführer betätigten Hauptzylinder und den Radbremsen liegenden Servoventil zuführen, das an eine Hilfshydraulik angeschlossen ist und in Abhängigkeit von den Korrektursignalen über ein Magnetventil so betätigt wird, das in der entregten Endstellung des Magnetventils die Leitungsverbindung zwischen dem Hauptzylinder und den Radbremsen offengehalten wird und daß in der erregten Endstellung des Magnetventils die Leitungsverbindung abgesperrt und anschliessend in dem zwischen Servoventil und Radbremsen liegenden Leitungsteil das Volumen stetig vergrößert wird.
  • Nach solchen stetigen hydraulischen Druckverminderungen sorgt der Blockierregler dafür, daß der vom Fahrer verursachte Hydraulikdruck an den Radbremsen wieder hergestellt wird und die Fahrzeugräder voll gebremst werden, wie es der nachfolgend ausführlicher beschriebene Arbeitssyklus zeigt, bei dem wiederholte Bremsungen und ungebremste Zwischenperioden abwechseln, bis das Fahrzeug zum Stand kommt.
  • Vorbekannte automatische Bremsblockierregler dieser Art haben eine elektrisch-elektronische Steuerung, die zur Anzeige des Schlupfes zusätzlich zu den drehzahlproportionalen Signalspannungen der vier Räder each noch eine der Drehzahl eines ungebremst rollenden Rades entsprechend Bezugssignalspannung verwendet Nach einigen Umwandlungen dieser Spannungen werden die Radeignalspannungen mit der Bezugsspannung verglichen. Diese Umwandlungen und Vergleiche bringen den Nachteil mit sich, daß der Blooklerregler relativ komplisiert wird und eine große Anzahl von elektronischen Bauteilen enthält, die ihn teuer und störungsanfällig machen. Ein weiterer großer Nachteil liegt darin, daß die Umwandlungen und Vergleiche bei den zyklisch wlederholten Korrekturen Verlustzeiten mit sich bringen. Diese Zeiten summieren sich im Verlaufe der Bremsung und fUhren zu einem relativ langen Bremsweg. Bekannte Blockierregler werden meist in Abhängigkeit vom Verlauf der Bremsung gesteuert, d.h. sie sind von den I)rehzahländerungen der Räder abgängig. Da im allgemeinen Drehzahlwerte nicht iUr die Abbremsung selbst repräsentativ sind, ergibt sich ein nur ungenügend gesteuerter Bremsverlauf, der die menschliche Konstitution unberücksichtigt läßt und bei Jeder Bremsung verschieden ist, wodurch für Fshrer und Mitfahrer sehr unangenehme und unerwartete Stöße auftreten können.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung einee unkomplizierten, nur eine kleine Anzahl von Elektronikbauteilen aufweisenden, preiswerten und verlässlichen Blockierreglers, der augenblicklich das Blockieren erfaßt und dann unmittelbar, ohne irgendwelche Umwandlungen und Vergleiche, ein Korrektursignal erzeugt. Der erfindungsgemäße Blockierregler soll gleichzeitig die dem Fahrzeug zur Verfügung stehende Bremszeit maximieren und eine schnellere, verläselichere und der menschlichten Konstitution besser angepasste Bremsung ohne unangenehme Stöße bei kürzerem Bremsweg des Fahrzeuges ermUgliohen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die elektrischen Signalgeber so ausgebildet sind, daß sich innerhalb eines zuvor festgelegten Raddrehzahlbereiches die Signalspannung so ändert, daß ein bestimmter Spannungsfall stets einer Raddrehzahlverminderung um einen bestimmten konstanten Prozentsatz entspricht, daß das Steuergerät einen mit den Signalgebern verbundenen Bremszeitdetermina-tor enthält, der die Zeit, in der das Fahrzeug zyklisch abgebremst wird, dadurch maxlmiert,daß er immer dann anspricht, wenn der genannte Spannungsfall innerhalb einer zuvor festgelegten Zeit auftritt, und daß zwischen dem Bremszeitdeterminator und dem Magnetventil des Servovantils ein Korrekturzeitdeterminator mit Verstärker vorgesehen und so angeschlossen ist, daß er in Abhängigkeit vom Ansprechen des Bremszeitdeterminators ein Korrektursignal von zuvor festgelegter Dauer erzeugt, welches das Magnetventil des Servoventils in die erregte Endstellung bringt und fllr die Dauer des Signales in dieser Stellung hält.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausfdhrlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausftihrungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
  • In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer automatischen Kraftfahrzeugbremsanlage mit einem erfindungsgemäßen Blockierregler, Fig. 2 ein Prinzipschaltbild der elektrisoh-elektronischen Bauteile eines erfindungsgemäßen Blockierreglers, Fig. S ein ausführlioheres Schaltbild eines ertindungsgemäßen Blockierreglers, Fig. 4 ein Diagramm über die linderung des Reibungzkoeffizienten µ zwischen Reifen und Straßenoberfläche innerhalb des Blockierbereiches be der Abbremsung eines Kraftfahrzeuges auf normalen Straßenoberflächen, Fig. 5 eine Spannungskurve £r die die Raddrehzahlen erfassenden elektrischen Generatoren, Fig. 6 ein Diagramm der erfindungsgemäß erreichten Raddrehzahl- bzw. Geschwindigkeitsänderungen in Abhängigkeit von der Zeit bei einem Bremsvorgang und Fig 7 und 8 vergrößerte Xeilansichten des Diagrammes gem. Fig. 6 bei Bremsungen unterschiedlicher Stärke.
  • Fig. 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1, dessen Räder 2, 3, 4 und 5 mit hydraulisch anlegbaren Scheibenbremsen 6 versehen sind. Die Bremsen betätigt der Fahrzeugführer mit dem Bremspedal 7, welches auf die hydraulische Bremsanlage 8 des Fahrzeuges über einen doppelten Hauptzylinder 9a, 9b einwirkt. Die Bremsanlage 8 enthält zwei getrennte hydraulische Leitungesysteme 8a, 8b, die jeweils von einem der Eauptsylinder 9a, 9b zu diagonal gegenüberliegenden Bremsen 6 eines Vorderrades oder eines Hinterrades 2, 5 bzw. 3, 4 führen. Jedes der zwei Beitungssysteme enthält zwischen dem Hauptzylinder und den Radbremszylindern ein Servoventil 10a bzw. lOb, wie es die deutsche Patentanmeldung P 19 07 131.9 offenbart.
  • Die zwei Servoventile sind über Leitungen 11 bzw. 12 mit den Hauptzylindern und über die Leitungen 13 bzw.
  • 14 mit den sich diagonal erstreckenden Leitungssystemen Ba, 8b, verbunden. Des weiteren sind die Servoventile mit einer Rilfsbydraulik 15 verbunden, zu der die Ölpumpe 17 des Fahrzeugmotors 16, eine Druckle@tung 18 mit einem Rückschlagventil 19, eine Rücklaufleitung 20 und zwei Zweigleitungen 21 und 23 gehören, von denen die Leitung 21 die Servoventile mit der Druckleitung 18 und die Leitung 23 mit der Rücklaufleitung 20 verbindet.
  • Zur Betätigung der Servoventlle wischen einer ersten Endstellung, in der deren Ventilkörper eine hydraulische Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und den Radbremszylindern offenhalten, und einer zweiten Endstellung, in der die Ventilkörper die genannte Verbindung versperren und anschließend eine stetige Volumenvergrößerung in de:n Leitungsteil zwischen Servoventil und den Radbremszylindern verursachen, dienen Magnet-Ventile 24a, 24b. Die der Ruhelage entsprechende Endstellung des entregten Magnetventile entspricht der vorerwähnten ersten Endstellung des Servoventils und die bei erregtem Magnetventil vorhandene Endstellung der zweiten Endstellung des Servoventils. Zu den Magnetventilen führen elektrische Leitungen 25, 26 eines Steuergerätes 27, das im Kraftfahrseug vorgesehen ist. Weitere Leitungen 28, 29, 30 und 31 fuhren zu den an den einzelnen Rädern angeordneten Signalgebern 33a bzw. 33b.
  • Diese Signalgeber oder Generstoren erfassen die Drchgahlen der Räder und erzeugen pr@perti@un@@ Signal Die elektrische Leitung 34 und ein Kontakt 32, der immer dann geschlossen wird, wenn der Fahrzeugführer mit dem Bremspedal in einem der Doppelzylinder der Hauptzylinderanordnung einen Druck erzeugt, verbindet das Steuergerät 27 mit der denen Klemme der Fahrzeugbatterie 35. Eine weitere elektrische Leitung 36 führt von einer mittleren Zellenklemme 35c ebenfalls zum Steuergerät' 27 $ Das Steuergerät 27 besteht wie Fig. 2 zeigt « im wesentlichen aus zwei getrennten Steuerungsteilen 37a bzw. 37b, die den diagonal verlaufenden Hydraulikleitungen 8a und 8b zugeordnet sind, um - wie später noch zu erläutern - die Drehzahlverminderungen der Räder des entsprechenden Hydrauliksystems zu erfassen und in Abhängigkeit von diesen Verzögerungen zum Servoventil des entsprechenden Hydrauliksystems ein Korrektursignal zu Ubermitteln. Zu diesem Zweck sind die getrennten einander parallelel Steuerungsteile eingangsseitig mit den Signalgebern 33a bzw. 33b der beiden diagonal verlaufenden Hydrauliksysteme verbunden. Ausgangsseitig besteht eine Verbindung zu den Magnetventilen 24a, 24b der Servoventile der beiden Hydrauliksysteme. Die Signaleingänge der beiden getrennten Steuerungsteils 37a, 37b werden verarbeitet in zwei Breinszeitdeterminatoren 38a, 38b, die die Zeit maximieren, in der das Fahrzeug zyklisch abgebremst wird, und ferner in logischen Gattern 39a bzw.
  • 39b, in Korrekturzeitdeterminatoren 40 bzw. 40b und in logischen Gattern 41a bzw. 41b, die miteinander über elektrische Leitungen 42, 44, 45 verbunden sind.
  • Die Energiezufuhr zu den getrennten Steuerungsteilen 37a, 37b erfolgt Uber die zwei elektrischen Leitungen 34 und 36 aus der Kraftfahrzeugbatterie 35. Die Leitung 34 ist mit den logischen Gattern 39a, 39b und 41a, 41b und die elektrische Leitung 36 allein mit den logischen Gattern 39a bzw 39b verbunden.
  • An der Signalausgangsseite des Steuergeräts 27 verbinden die Leitungen 25 und 26 die logischen Gatter 41a, 41b mit den entsprechenden Magnetventilen 24a, 24b. Die andere Batterieklemme liegt zusammen mit entsprechenden Klemmen des Steuergerätes 27. der Magnetventile 24a, 24b und der Signalgeber 33a, 33b bei 46 am Kraftfahrzeugrahmen an Masse.
  • Die vorerwähnten Bauteile des Steuergerätes 27 werden nun ausführlich anhand der Fig. 3 erläutert. Bei den Determinatoren 38at 38b, die die zyklische Bremszeit des Fahrzeuges maximieren, fUhren die Signaleingänge 28, 31 bzw.
  • 29, 30 Ueber Gleichrichter 47 zu einem RC-Glied mit einem Kondesator 48 und einem von einem Potentiometer gebildeten Widerstand 49. Die Verbindungspunkte 51 zwischen Kondensator 48 und Potentiometer 49 liegen über Festwiderstände 50 an Masse 46 und sind über Leitungen 42 mit den logischen Gattern 39a, 39b verbunden. Die Klemmen 52 der Potentiometer 49 liegen an Masse 46.
  • Die Eingänge 42 der logischen Gatter 39a, 39b führen zu Transistoren 53, die über die Leitungen 34 und Wlderstünde 54 bzw. über die Leitung 36 und andere Widerstände 55 gespeist werden. Der Signalausgang des Transistors 53 führt über einen Widerstand 56 zu einem Transistor 57, der über einen Widerstand 58 aus der Leitung 34 gespeist wird und über einen Widerstand 59 an Masse 46 liegt.
  • Die Signalausgänge der Transistoren 57 führen über Leitungen 44 zu den Korrekturzeitdeterminatoren 4oa, 40b.
  • Diese Determinatoren sind RC-Glisder mit einem Kondensator 60 und einem von einem Potentiometer 61 gebildeten Viderstand. Die Bauelemente 60 und 61 sind bei 62 mit der Leitung 44 verbunden. Die Ausgangsleitungen 45 verbinden die Potentiometer 61 mit den logischen Gattern 41a, 41b.
  • Die Kondensatoren 60 liegen an Nasse 46.
  • Die logischen Gatter 41a, 41b haben ebenfalls am Eingang einen Transistor 63, der mit der Leitung 45 verbunden ist, seine elektrische Energie über einen Widerstand 64 aus der Leitung 34 bezieht und über einen Widerstand 65 an Masse 46 liegt. Die Widerstände 65 zwischen Masse 46 und Signalausgangspunkt 67, die an denen die Leitungen 25 bzw. 26 angeschlossen sind, mit mit Dioden 66 überbrückt.
  • Es soll nun die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Blockierreglers bei einer automatisch gesteuerten Bremsung des in Fig. 1 dargestellten Kraftfahrzeuges beschrieben werden. Hierzu sei angenommen, daß der Blockierregler ansprechen soll, wenn der Schlupf S 20% beträgt, wobei S definiert wird durch die Gleichung VR - VS S = # 100 VR Hierbei sind VR die Fahrzeuggeschwindigkeit und Umfangsgeschwindigkeit der ungebremst rollenden Räder bei Einleitung der Bremsung und VS die tnfangsgeschwindigkeit des ungebremst schlüpfenden Rades 3 n . 2 #. R, wobei n die Drehzahl Je Zeiteinheit und R der Radius des Rades sind. Dieser 20%ige Schlupf ergibt nahezu einen maximalen Reibungskoeffizienten , wie es das Diagramm der Fig. 4 zeigt. Um diesen Reibungskoeffizient bei der Bremsung zu erhalten, sind die Signalgeber 33a und 33b so auagelegt, daß sie eine Ausgangssignalspannung liefern, die sich mit der Radumfangsgeschwindigkeit und der Fahrzeuggeschwindigkeit gegenüber dem Boden so ändert, wie es die Spannungskurve dar Fig. 5 zeigt. Dieser Kurve wird erfindungsgemäß eine solche Gestalt gegeben, daß in dem vorhandenen Geschwindigkeitsbereich des Kraftfahrzeuges ein Schlupf von 20% stets einem konstanten Spannungsfall # E des Signalgebers entspricht. Die getrennten Steuerungsteile 37a und 37b des Steuergerätes 27 sind so ausgelegt, daß sie ein zeitbestimmendes Korrektur signal zu den entsprechenden Magnetventilen 24a, 24b dar Servoventile 10a, 10b liefern, wenn dieser Spannungsabfall innerhalb einer zuvor festgelegten Zeit erreicht Wird.
  • Dies wird noch später erläutert. Die Magnetventile aktivieren dabei die Servoventile so, daß sie ihre Ventilkörper von der ersten Endstellung in die zweite Endstellung bewegen, in der sie durch das zeitbestimmende Korrektursignal gehalten werden. Durch die hierbei entstehende Verminderung des an den Bremsen angreifenden Hydraulikdruckes rollen die Räder jetzt ohne Schlupf.
  • Die Magnetventile der Servoventile sind so ausgelegt, daß sie am Ende des Korrektursignals die Servoventile automatisch in ihre erste Endstellung zurückführen, so daß der an den Radbremszylindern angelegte Hydraulikdruck wieder hergestellt wird und erneut ein Schlupf auftritt.
  • Diese zyklische Verminderung und Wiederherstellung des Hydraulikdruckes wird während der Bremsung so lange wiederholt, wie der Kraftfahrzeugführer hydraulischen Druck zuführt.
  • Die Fig. 6, 7 und 8 erläutern eine automatisch gesteuerte zyklische Bremsung mit erfindungsge:näßem Blockierregler und zeigen die Änderungen der Radumfangsgeschwindigkeit und der Fahrzeuggeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Bremszeit. Die Kurve 68 entspricht der theoretischen Geschwindigkeit eines mit konstantem Schlupf von 20% gebremsten Kraftfahrzeuges als Funktion der Bremszeit t.
  • Die Kurve 69 zeigt die Geschwindigkeit des gleichen Kraftfahrzeuges als Funktion der Bremszeit bei erfindungsgemäßer Bremsung. Die Kurve 70 gibt an, wie sich die Umfangsgeschwindigkeit der Räder bei der letzterwähnten Bremsung ändert. Wie das Diagramm der Fig. 6 zeigt, sind bei der erfindungsgemäßen Bremsung die Bremszeit und damit der Bremsweg etwas länger als theoretisch zu erwarten, doch ist in der Praxis dieser theoretische konstante Schlupf von 20% nicht zu erreichen. Die größere Bremszeit ergibt sich aus der Tatsache, daß die Bremsung gemäß der Erfindung zyklisch wiederkehrende Zeitintervalle einschließt, in der die Räder mit vermindertem Bremsd@uck rollen und das Eraftfahrzeug gelenkt werden kann, während es test an der Straße haftet.
  • Die Kurven der Fig. 7 und 8 in größerem Maßstab erläutern eine sehr starke Bremsung mit blockierenden Rädern bzw.
  • eine Bremsung ohne Radblockierung. Bs ist hierbei angenoxen, daß das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit gefahren und die Bremsung im Punkt 71 der Kurve 68 singeleitet wird. Der vom Fahrzeugführer ausgelöste Hydraulikdruck im Bremssystem wirkt auf die Radbremszylinder so ein, daß sich die Umfangsgeschwindigkeit der Räder vermindert, bis im Punkt 72 der Kurve 70 ein Schlupf von 20% auftritt.
  • Wenn die Räder bis zu diesem Schlupf abgebremst sind, wird innerhalb einer bestimmten Zeit der Schlupf von den getrennten Steuerungsteilen 37a, 37b des Steuergerätes erfaßt, das dann ein zeitbastimmendes Korrektursignal zu den Magnetventilen 24a, 24b der Servoventile 10a, 10b übermittelt. Diese Servoventile schließen zunächst, wie zuvor erwähnt, die hydraulische Verbidung zwischen dem Hauptzylinder und den Radbremszylindern, um danach solange das Signal vorhanden ist, stetig den Bremsdruck an den Radbremszylindern zu vermindern. Hierdurch wird die Umfangsgeschwindigkeit des Rades vergrößert, die dann am Ende des Signales den Wert erreicht, der den Punkt 73 der Kurve 70 wiedergibt. Zu diesem Zeitpunkt kehrt das Magnetventil automatisch in die erste Endstellung zurück, so daß die Ventilkörper der Servoventile stetig den Bremsdruck an den Bremsdruckzylindern wiederherstellen. Während dieser Wiederherstellungszeit, die hinter dem Punkt 73 beginnt, erreichen die Räder im Punkt 74 eine Umfangsgeschwindigkeit, die der Geschwindigkeit des gebremsten Fahrzeuges entspricht. Im Punkt 74 ist ein Zyklus des Bremsvorganges vervollständigt. In diesem Zyklus wurden die Ruder vom Punkt 71 bis zu einem Punkt 75 der Kurve abgebre-rust, der dem Umfangsgeschwindigkeitsminimum entspricht. Frei rollen konnten die Räder bis in die des Punktes 74 am Ende des Zyklusses. An diesem Punkt 74 beginnt der neue zyklus, der in gleicher weise abläuft und sich wiederholt, sofern der Fahrzeugführer den zugeführten Bremsdruck beibehält, bis das Fahrzeug zum Stillstand gekommen oder eine zuvor festgelegte geringe Geschwindigkeit im Punkt 79 der Kurve 69 erreicht hat, in dem keine Bremssteuerung mehr nötig ist und der Kraftfahrzeugführer die Bremsung beendet. Durch das zyklisch wiederholte Rollen der Räder behält das Rraftfahrzeug den Bodenkontakt, der dem Fahrer die Nöglichkeit gibt, bei der Bremsung zu lenken.
  • Die Signale im Steuergerät 37, die für den vorerläuterten Bremsvorgang erforderlich sind, werden nun für einen Bremszyklus beschrieben. Es ist bekannt, daß Fahrzeugbremsungen an den Rädern für eine Dauer von weniger als 100 Millisekunden vom Menschen nicht als unangenehm empfunden werden. Die in der Beschreibungseinleitung erwähnten Servoventile gemäß der deutschen Patentanmeldung P 19 07 131.9 haben Offnangs- und Schließzeiten von 3e 20 Millisekunden. Daher wurden für den erfindungsgemäßen Blockierregler 70 Millisekunden als Maximalzeit ausgewählt, d.h. als die Zeit 76, in der ein Rad abgebremst werden darf. Diese Zeit bestimmen die Gatter 38a, 38b, welche die zyklische Abbremszeit des Fahrzeuges dadurch maximieren, daß ihr RC-Glied den Spannungsfall innerhalb der Maximalzeit von 70 Millisekunden erfaßt. Wenn der innerhalb dieser Zeit auftretende Spannungsfall einem 20%igen Schlupf entspricht, wird ein Spannungssignal eurn Transistor 53 der Gatter 39a, 39b übertragen, so daß diese leitend werden Hieraus resultiert eine Signal-Spannung an der Widerstandskette 55, 56, 59, so daß eine Signalspannung den zweiten Transistor 57 des Gatters erreicht und diesen leitend macht. Hieraus folgt dann wiederum, daß der Kondensator 60 des Korrektursignaldeterminators 4oa, 40b aufgeladen wird und gleichzeitig die Signalspannung an den Trensistor 63 des logischen Gatters 41a, 41b gelangt, so daß dieser leitend wird und das Korrektursignal das Magnetventil 24a, 24b des Servo ventils erreicht. Die Dauer des Korrektursignals, die durch das Potentiometer 61, d.h. durch die Entladezeit 77 des Kondensators 60 bestimmt wird, wurde auf 100 Millisekunde@ eingestellt. In dieser Zeit werden die Ventilkörper der Servoventile so verstellt, daß sich der den Radbrenszylindern zugeführte hydraulische Druck stetig vermindert.
  • In der noch verbleibenden Zeit 78 des Bremszyklusses erfolgt die Rückstellung der Ventilkörper der Servoventile, um den Bremsdruck stetig wiederherzustellen, so daß die Bremsung des Rades im nachfolgenden Bremszyklus wieder großer wird.
  • Obwohl in den Zeichnungen nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und in der Beschreibung beschrieben wurde, ist offensichtlich die Erfindung nicht @erauf beschränkt. Zur Erfindung gehören auch noch alle Abänderungen und Modifikationen, die für den Fachmann naheliegen und in den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche fallen.
  • Die dargestellte und beschriebene Vorrichtung ermöglicht eine gleichzeitige Steuerung des Bremsverlaufes bei beiden untereinander verbundenen Radpaaren, wenn im einen oder anderen Räderpaar ein Schlupf auftritt. In einer einfacheren Au@führungsform kann die Brem@ensteuerung offensichtlich so abgewandelt werden, daß sie nur ein Servoventil enthält, an das di. Bremszylinder aller Räder angeschlossen sind. In diesem Falle wird die Bremsung aller Räder gleichzeitig in Abhängigkeit vom Schlupf eines der Räder gesteuert. Der erfindungsgemäße Blockierregler kann offensichtlich auch so abgewandelt werden, daß er vier Servoventile enthält, wenn eine selektivere Bremsensteuerung erforderlich ist: In diesem Falle sind alle Radbremszylinder mit gesondertem Servoventil versehen, wobei dann die Bremsung jedes einzelnen Rades bei Auftreten eines Schlupfes individuell gesteuert wird.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e.
1. Blockierregler flir hydraulisch betätigte Bremsen an Fahrzeugrädern mit elektrischen die Raddrehsahlen überwachenden Signalgebern, die bei Schlupf eines Fahrzeugrades über ein Steuergerät ein Korrektursignal verursachen und mindestens einem auf diese Signale ansprechenden in der Leitungsverbindung zwischen dem vom Fahrzeugfflhrer betätigten Eauptsylinder und den Radbremsen liegenden Servoventil zuführen, das an eine Hilfahydraulik angeschlossen ist und in Abhängigkeit von den Korrektursignalen über ein MBgnetventil so betätigt wird, daß in der entregten Endstellung des Magnetventils die Leitungsverbindung zwischen dem Hauptzylinder und den Radbremsen offengehalten wird und dsß in der erregten Endstellung des Magnetventils die Leitungsverbindung abgesperrt und anschliessend in dem zwischen Serfoventil und Radbremsen liegenden Leitungsteil das Volumen stetig vergrößert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Signalgeber (33) so ausgebildet sind, daß sich innerhalb eines zuvor festgelegten Raddrehzahlbereiches die Signalspannung so ändert, daß ein bestimmter Spannungsfall (# E) stets einer Raddrehzahlverminderung um einen bestimmten konstanten Prozentsatz entspricht, daß das Steuergerät (27) einen mit den Signalgebern (33) verbundenen Bremszeitdeterminator (38a, 38b) enthält, der die Zeit, in der das Fahrzeug zyklisch abgebremst wird, dadurch maximiert, daß er ismer dann anspricht, wenn der genannte Spannungsfall innerhalb einer zuvor festgelegten Zeit auftritt, und daß zwischen dem Bremszeitdeterinnator (38a, 38b) und dem Magnetventil (24a, 24b) des Servoventils (10a, 10b) ein Korrekturzeitdeterminator (40a, 40b) mit Verstärker vorgesehen und so angeschlossen it, daß er in Abhkngigkeit vom Ansprechen des Bremsz.itdeterminators (38a, 38b) ein Korrektursignal von zuvor festgelegter Dauer erzeugt, welches das Magnetventil (24a, 24b) des Sarvoventils (10a, lob) in die erregte Endstellung bringt und rtir die Dauer des Signales in dieser Stellung hält.
2. Blockierrogler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem zuvor festgelegten Spannungsfall entsprechende Prozentsatz der Raddrehzahlverminderung so gewählt ist, daß er im wesentlichen der Maximalreibung zwischen Rad und Straße entspricht.
L e e r s e i t e
DE19702047093 1970-09-24 1970-09-24 Blockierregler für hydraulisch betätigte Fahrzeugbremsen Pending DE2047093A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047093 DE2047093A1 (de) 1970-09-24 1970-09-24 Blockierregler für hydraulisch betätigte Fahrzeugbremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047093 DE2047093A1 (de) 1970-09-24 1970-09-24 Blockierregler für hydraulisch betätigte Fahrzeugbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2047093A1 true DE2047093A1 (de) 1972-03-30

Family

ID=5783307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047093 Pending DE2047093A1 (de) 1970-09-24 1970-09-24 Blockierregler für hydraulisch betätigte Fahrzeugbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2047093A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320559A1 (de) * 1973-04-21 1974-11-14 Wabco Westinghouse Gmbh Blockierschutzanlage
FR2589415A1 (fr) * 1985-11-06 1987-05-07 Honda Motor Co Ltd Procede et dispositif de freinage antibloquant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320559A1 (de) * 1973-04-21 1974-11-14 Wabco Westinghouse Gmbh Blockierschutzanlage
FR2589415A1 (fr) * 1985-11-06 1987-05-07 Honda Motor Co Ltd Procede et dispositif de freinage antibloquant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250055B2 (de) Steuerung einer elektrisch betätigbaren feststellbremse bei ausfall eines geschwindigkeitssignals
EP0320602B1 (de) Überlast-Warneinrichtung für eine Anhängerbremse
DE19642054A1 (de) Fahrzeugstabilitätsteuervorrichtung, die mit der Fußbremsbetätigung kompatibel ist
DE3502825A1 (de) Ueberlast-schutz- und/oder -warneinrichtung
WO2003011664A1 (de) Bremsanlage für nutzfahrzeuganhänger
DE1914336A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Bremsen eines Fahrzeuges,insbesondere zum Verhindern des Blockierens der Raeder
DE3639388A1 (de) Antiblockierbremsregelsystem
DE2757911A1 (de) Blockierschutz-regeleinrichtung
DE3314802A1 (de) Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3726998A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur regelung des radschlupfes mit einer elektronisch steuerbaren kraftfahrzeug-bremsanlage
DE1902130C3 (de) Bremsregelsystem
DE3502049A1 (de) Bremsdrucksteuereinrichtung
DE2424217A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer vierradfahrzeuge
DE2406113A1 (de) Bremsblockierschutz-steueranlage fuer fahrzeuge
DE3936536A1 (de) Hinterradlenkanlage fuer ein kraftfahrzeug
DE3137207A1 (de) "bremssystem, vorzugsweise fuer ein kraftfahrzeug"
DE2101404A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit Schleudersicherung
DE2545593A1 (de) Blockierschutzregelsystem
DE3239970A1 (de) Wagenzug-bremsanlage
DE3936510A1 (de) Verfahren zum steuern des bremsdruckes in einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage
DE2933085A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE2047093A1 (de) Blockierregler für hydraulisch betätigte Fahrzeugbremsen
DE3807100C2 (de)
DE2215608A1 (de) Antiblockierregelsystem
EP0786389A2 (de) Verfahren zum Bremsdruck-Wiederaufbau in einem Kraftfahrzeug mit Anti-Blockier-System