DE2047017B2 - ACTUATION DEVICE FOR HANDLING DEPLOYMENT DEVICES FOR DOUGH PIECES - Google Patents

ACTUATION DEVICE FOR HANDLING DEPLOYMENT DEVICES FOR DOUGH PIECES

Info

Publication number
DE2047017B2
DE2047017B2 DE19702047017 DE2047017A DE2047017B2 DE 2047017 B2 DE2047017 B2 DE 2047017B2 DE 19702047017 DE19702047017 DE 19702047017 DE 2047017 A DE2047017 A DE 2047017A DE 2047017 B2 DE2047017 B2 DE 2047017B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
handling
frame
tilting
dough pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702047017
Other languages
German (de)
Other versions
DE2047017A1 (en
DE2047017C3 (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702047017 priority Critical patent/DE2047017C3/en
Priority to US00159282A priority patent/US3800495A/en
Priority to CA117,368A priority patent/CA967181A/en
Publication of DE2047017A1 publication Critical patent/DE2047017A1/en
Publication of DE2047017B2 publication Critical patent/DE2047017B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2047017C3 publication Critical patent/DE2047017C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/08Depositing, arranging and conveying apparatus for handling pieces, e.g. sheets of dough

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus (5) des Kipptrögi.'lapparates zur Durchführung der Kippbewegung der Teigträger an einem Ende ein Kupplungsg'ied (7) aufweist, das in ein Gegenkupplungsglicd (19) der Auslösevorrichtung (17) des als Tragvorrichtung ausgebildeten Rahmens einrastbar ist3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the actuating mechanism (5) of the Kipptrögi.'lapparates for implementation the tilting movement of the dough carrier has a coupling member (7) at one end, which is connected to a counter coupling member (19) of the release device (17) of the frame designed as a support device can be latched

4. Vorrichtung nacl; Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen des Kipptrögeiapparates an seinen beiden Enden mit je einem Distanzrohr (1) als feste Verbindung der Seitenholme (2) versehen ist.4. device nacl; Claim 2 or 3, characterized characterized in that the frame of the Kipptrögeiapparates at both ends with each a spacer tube (1) is provided as a fixed connection of the side rails (2).

5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Rahmens des Kipptrögeiapparates an jedem Seitenholm (2) ein Arretierelement (8) angeordnet ist und mit dem Distanzrohr (1) in ein Gegcnkupplungsglied (12, 22) des Rahmens einrastbar ist.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that at one end of the frame of the Kipptrögeiapparates a locking element (8) is arranged on each side rail (2) and with the spacer tube (1) can be snapped into a counter coupling member (12, 22) of the frame.

6. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß der als Tragvorrichtung ausgebildete Rahmen einen Haltegriff (11) aufweist, der mit den Enden von zwei Führungsleisten (9) des Rahmens fest verbunden ist.6. Apparatus according to claim 3, characterized in that that the frame designed as a support device has a handle (11) which is connected to the ends of two guide strips (9) of the frame is firmly connected.

7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dab parallel zum Haltegriff (11) an der mit den Gegenkupplungsglicdern ausgerüsteten Seite des Rahmens eine Querstrebe (10) angeordnet ist, die die beiden Führungsleisten (9) durchdringt und dort Ansätze (12) bildet, die als Gcgenkupplungsglieücr der Arretierelementc (8) des Kipptrögeiapparates ausgestaltet sind.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that dab parallel to the handle (11) on the one equipped with the counter coupling links Side of the frame a cross strut (10) is arranged, which the two guide strips (9) penetrates and forms lugs (12) there, which act as Gcgenkupplungsglieücr the locking elementc (8) the Kipptrögeiapparates are designed.

8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsleisten (9) an ihrer jeweils dem Haltegriff (11) gegenüberliegenden Seite mit Ausnehmungen (22) versehen sind, welche zur Aufnahme des Distanzrohres (1) des Kipptrögeiapparates diemen.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the two guide strips (9) provided with recesses (22) on their respective side opposite the handle (11) are which diemen to accommodate the spacer tube (1) of the tilting trough apparatus.

9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1,6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Haltegriff (H) und der Querstrebe (10) und parallel dazu ein Wendegriff (13) angeordnet ist, dessen Längsachse in den Führungsleisten (9) drehbar gelagert ist und der mit einer als Auslösevorrichtung wirkenden Klinke (17) drehbar gekoppelt ist, deren Drehachse parallel zur Längsachse des Wendegriffes (13) liegt und die mit ihrem einen Ende mittels einer Zugfeder (18) mit einer Führungsleiste (9) verbunden ist und deren anderes Ende ein Gegenkupplungsglied (19) aufweist, welches das Kupplungsglied (7) des Betätigungsmechanismus des Kipptrögeiapparates erfassen kann.9. Device according to claims 1.6 and 7, characterized in that between the handle (H) and the cross strut (10) and a turning handle (13) is arranged parallel to this, the longitudinal axis of which is in the guide strips (9) is rotatably mounted and rotatably coupled to a pawl (17) acting as a release device is, whose axis of rotation is parallel to the longitudinal axis of the turning handle (13) and with her one end is connected to a guide rail (9) by means of a tension spring (18) and the latter the other end has a mating coupling member (19) which the coupling member (7) of the actuating mechanism of the tilting trough apparatus.

SO. Vorrichtung nach Anspruch 9, c'adurch gekennzeichnet, daß die Klinke (17) zur vereinfachten handhabung mit einer Druckplatte (20) versehen ist.SO. Device according to Claim 9, characterized in that that the pawl (17) is provided with a pressure plate (20) for easier handling is.

11. Vorrichtuno nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (17) von einem mit der Tragvorrichtung verbundenen Führungssiü''k (21) geführt wird.11. Vorrichtuno according to claim 9, characterized in that that the pawl (17) from a guide siü''k connected to the support device (21) is performed.

12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen mit Ausnehmungen '22^ versehener. Teile der Führungsleisten ivl geringfügig zur Querstrebe (10) hin gebogen sind.12. The device according to claim 1, characterized in that the front with recesses '22 ^ provided. Parts of the guide rails ivl are slightly bent towards the cross strut (10).

Die l-.rfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtungzum Handhaben von Ablegeeinrichtungen für Teigstücke, insbesondere für einen Kipptrögelapparat. in dem mittels eines Gestänaes die Teietriiaer kippbar sind.The invention relates to an actuator for Handling of depositing devices for dough pieces, in particular for a tilting device. in which can be tilted by means of a rod are.

Die Rentabilität eines Backofens, insbesondere bei einer Großbäckerei, ist von seiner Beschickung abhängig. Es ist daher schon seit langem das Bestreben, das Einschießen, d. h. da? Einbringen des zu backenden Gutes, zu mechanisieren, zu vereinfachen und schneller durchzuführen. Voraussetzung hierfür ist. daß die Herde die gleiche Breite wie die Herdtür aufweisen, damit eine mechanische Beschickung ermöglicht wird. Diese Voraussetzung ist bei den modernen Etagenofen weitgehend gegeben. Zur Beschickung derartiger Öfen ist es bereits bekannt, sog. Abzugsvorrichtungen zu verwenden. Die Teigstück sverden dabei auf eine solche Vorrichtung je nach Wunscn aufgelegt, auf einen Gärständer geschoben und in einen Gärraum gefahren. Nach beendeter Gärung werden die Abzugsapparate aus dem Gärständer abgenommen und in den geöffneten Ofen eingeschoben. Am hinteren Teil der Abzugsvorrichtung ist eine Flachleiste befestigt, die gegen einen an Herd angebrachten Anschlag stößt. Wird nun die Abzugsvorrichtung aus dem Ofen herausgezogen, setzen sich die auf dem endlosen Band befindlichen Teigstücke auf der Herdsohle ab, indem das Tuch der Vorrichtung sich um eine Walze dreht. Eine solche Beschikkungsvorrichtung weist ferner einen Rahmen auf, der an einem Ende als Griff ausgebildet ist.The profitability of an oven, especially in a large bakery, depends on its loading. There has therefore long been an endeavor to avoid zeroing in, ie. H. there? Introducing the to be baked Good to mechanize, simplify and perform faster. The prerequisite for this is. that the cookers have the same width as the oven door, so that mechanical loading is possible will. This requirement is largely given in modern deck ovens. For loading It is already known for such ovens to use so-called extraction devices. Sverden the dough pieces placed on such a device as desired, pushed onto a fermentation stand and in drove a fermentation room. After fermentation has ended, the extraction devices are removed from the fermentation stand and inserted into the open oven. At the back of the trigger is a flat bar attached, which abuts against a stop attached to the stove. Now becomes the trigger pulled out of the oven, the pieces of dough on the endless belt settle on the hearth as the cloth of the device rotates around a roller. Such a loading device furthermore has a frame which is designed as a handle at one end.

Bei der Beschickung von Gärgutträgern, insbesondere bei kontinuierlich arbeitenden Brötchenstraßen, ist es besonders wichtig, die Beschickung mit konstanter Geschwindigkeit ohne Unterbrechung durchführen zu können. Da die Gärgutträger jedoch zur Handhabung Griffe aufweisen, ergibt sich bei einer fortlaufenden Zuführung der Gärgutträger zur Teigteileabgabc zwischen den Gärgutträgern ein gewisser Abschnitt, der nicht belegt werden kann. Um jedoch beispielsweise eine Brötchenstraße fortlaufend arbeiten lassen zu können, ist es bisher erforderlich, ein sogenanntes überlaufendes Abzugsband zu verwen-When loading fermentation trays, especially in the case of continuously working bread rolls, it is particularly important to carry out the loading at a constant speed without interruption to be able to. However, since the fermentation trays have handles for handling, a continuous supply of the fermentation product carriers to the dough parts delivery between the fermentation carriers there is a certain section that cannot be covered. To however For example, to be able to have a bread roll line work continuously, it has previously been necessary to have a so-called overflowing discharge belt to be used

den, das die Teigstücke aus der Abgabe einer Brötchenstraße aufnimmt und die Beschickung der Gärgutträger vornimmt. Hierdurch wird es ermöglicht, daß bei einer kontinuierlichen Arbeitsweise der Brötchenstraße trotz Vorhandenseins eines zwischen den Gärgutträgern auf Grund der Griffe vorhandenen Abstandes eine richtige Beschickung des zur Aufnahme d'.^r Teigteile bestimmten Abschnittes erfolgt.the one that picks up the dough pieces from the delivery of a bread roll line and the loading of the fermentation product carriers undertakes. This makes it possible for the bread roll line to operate continuously despite the presence of one between the fermentation trays due to the handles Distance a correct loading of the section intended for receiving d '. ^ R dough pieces takes place.

Die Verwendung eines überlaufenden Abzugsbanües bedingt jedoch eine Vergrößerung der Brötchenstraße, wodurch ein erhöhter Platzbedarf der gesamten Anlage erforderlich ist. Auf ein Abzugsband der beschriebenen Art kann jedoch nicht ohne weiteres verzichtet werden, da beispielsweise eine Beschleunigung oder Verzögerung der Brötchenstraße während des Zeitraumes, in dem die nicht belegbaren Teile der Ciärgulträger die Teigteileabgabe erreichen, zu Störungen dc*> Bcingbc«) fühi ca. Line Beschleunigung bzw. Verzögerung der Teigteileabgabe kann beispielsweise bewirken, daß die Teip'eile nicht mehr schlußgerecht auf die Gärgutträger gelangen. Ein kurzzeitiges Abschalten der gesamten Straße würde ebenfalls zu nicht tragbaren Komplikationen führen, da hierbei die verschiedensten Verfahrensschritte innerhalb der Brötchenstraße ebenfalls unterbrochen werden müssen.However, the use of an overflowing outlet requires an enlargement of the bread roll line, whereby an increased space requirement of the entire system is required. On a lanyard of the However, the type described cannot be dispensed with without further ado, since, for example, an acceleration or delay of the bread roll line during the period in which the unoccupied parts of the Ciärgulträger reach the dough parts delivery, to disturbances dc *> Bcingbc «) results in approx. line acceleration Delay in the delivery of dough pieces can, for example, mean that the pieces of dough are no longer finally reach the fermentation tray. A brief shutdown of the entire street would also lead to unacceptable complications, since this involves the most varied of procedural steps within Brötchenstrasse also have to be interrupted.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Vermeidung eines übt/laufenden Abzugsbandes die oben aufgeführten Nachteile zu überwinden. Die Fortlassung eines Abzugsbandes ermöglicht eine vorteilhafte Verkürzung der Brötchenstraße, wodurch ein geringerer Platzbedarf ermöglicht wird.The invention is based on the problem of avoiding a pull-off belt that is exercising / running to overcome disadvantages listed above. The omission of a pull-off belt enables an advantageous one Shortening of the bread roll line, which means that less space is required.

Der Erfindung liegt i-'rner die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Handhaben von Ablegeeinrichtungen für Teigstücke zu schaffen, mit der insbesondere Kipptrögelapparate transportiert und gleichzeitig lach dem Einschieben des Kipptrögelapparates in den Ofen die Betätigung eines Kippmechanismus durchgeführt werden kann.The invention is based on the object to create a device for handling depositing devices for dough pieces, with which in particular Kipptrögelapparate transported and at the same time laughing at the insertion of the Kipptrögelapparates the operation of a tilting mechanism can be carried out in the furnace.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine solche Vorrichtung zum Handhaben von Kipptröge'iipnar.itpn 711 srlinffpn mit der bereits vorhandene Kipptrögelappaiate nach Durchführung geringrügiger Abänderungen weiter verwendet werden können. Another object of the invention is to provide such a device for handling tilting troughs 711 srlinffpn with the existing one Kipptrögelappaiate can continue to be used after minor changes have been made.

Darüber hinaus liegt der Erfindung noch die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Handhaben von Gärgutträgern zu schaffen, mit der Kipptrögelapparate od. dgl. dei unterschiedlichsten Längen- und Teilungsmaße bedient werden können.In addition, the invention is based on the object of a device for handling to create of fermentation carriers, with the tilting device or the like. and division dimensions can be operated.

Die Lösung dieser Aufgaben besteht darin, daß bei einer Betätigungsvorrichtung zum Handhaben von Ablegeeinrichtungen für Teigstücke insbesondere für einen Kipptrögelapparat, in dem mittels eines Gestänges die Teigträger kippbar sind, die Bctätigungsvorrichtung aus einem Rahmen mit Kupplungselementen, die mit den Verbindungsteilen des Kipptrögelapparates in Eingriff bringbar sind, besteht und eine Betätigungsvorrichtung zur Auslösung der Teigträger aufweist. The solution to these problems is that in an actuator for handling Depositing devices for dough pieces, in particular for a tilting device in which by means of a linkage the dough carriers are tiltable, the actuation device consists of a frame with coupling elements, which can be brought into engagement with the connecting parts of the Kipptrögelapparates exists and has an actuating device for triggering the dough carrier.

Der Kipptrögelapparat besteht dabei aus einer Vielzahl von über seine ganze Breite sich erstreckenden Teigträgern, die über einen einseitig am Kipptrögelrahmen angeordneten Betätigungsmechanismus zur Durchführung der Kippbewegung miteinander verbunden sind. Nach der Erfindung weist der Betätigungsmechanismus des Kipptrögelapparates zur Durchführung der Kippbewegung der Teigträger an einem Ende ein Kupplungsglied auf, das in ein Gegenkupplungsglied der Auslösevorrichtung des als Tragvorrichtung ausgebildeten Rahmens einrastbai ist. Der Rahmen des Kipptrögelapparates ist dabei in vorteilhafter Weise an seinen beiden Enden mit je einem Distanzrohr als feste Verbindung der beiden Seitenholme versehen. An einem Ende des Rahmens des Kipptrögeiappaiates ist an jedem Seilenholm ein Arretierelement angeordnet und mit dem Distanzrohr in ein Gegenkupplungsglied des Rahmens einrastbar.The tilting paddle apparatus consists of a large number of dough carriers extending over its entire width, which are connected to one another via an actuating mechanism arranged on one side of the tilting paddle frame to carry out the tilting movement. According to the invention, the operating mechanism of the Kipptrögelapparates for performing the tilting movement of the dough carrier at one end a coupling member which is latched into a counter coupling member of the release device of the frame designed as a support device. The frame of the Kipptrögelapparates is provided two side supports advantageously at both ends each with a spacer tube as the solid compound de r. At one end of the frame of the Kipptrögeiappaiates a locking element is arranged on each rope spar and can be locked with the spacer tube in a mating coupling member of the frame.

Nach der Erfindung weist der ab Tragvorrichtung ausgebildete Rahmen einen Haltegriff auf, der mit den Enden von zwei Führungsleisten des Rahmens fest verbunden ist. Parallel zum Haltegriff :.U an der mit den Gegenkupplungsgliedern ausgerüsteten Seite des Rahmens eine Queriitrebe angeordnet, die die beiden Führungsleisten durchdringt und dort Ansalze bildet, die ah Gi-penkupplungsglieder der Arretierelemente des Kipp' ugelapparates ausgestaltet sind. Die beiden Führungslei· ten sind an ihrer jeweils dem Haltegriff gegenüberliegenden Seite in vorteilhafter Weise mit Ausnehmungen versehen, welche zur Aufnahme des Distanzrohres des Kipptrögelapparates dienen. Zwischen dem Haltegriff und der Querstrebe und parallel dazu ist ein Wendegriff angeordnet, dessen Längsachse in den Führungsleisten drehbar gelagert ist und der mit einer als Auslösevorrichtung wirkenden Klinke drehbar gekoppelt ist, deren Drehachse parallel zur Längsachse des Wendegriffes liegt und die mit ihrem einen Ende mittels einer Zugfeder mit einer Führungsleiste verbunden ist, und deren anderes Ende ein Gegenkupplungs·- glicd aufweist, welches das Kupplungsglied des Betätigungsmechanismus des Kipptrögelapparates erfassen kann. Zur vereinfachten Handhabung is! die Klinke mit einer Druckplatte verseilen. Die !Klinke wird von einem mit der Tragvorrichtung verbundenen Führungsstück geführt. Zur leichteren Einführung und Kupplung der Vorrichtung nach der Erfindung mit einem Kipptrögelapparat sind die vorderen mit Ausnehmungen versehenen Teile der Führungsleisten geringfügig zur Quers'rebe hin gebogen.According to the invention, the frame formed from the support device has a handle with which the ends of two guide strips of the frame is firmly connected. Parallel to the handle: .U on the equipped with the counter coupling members side of the frame arranged a Queriitrebe, which the penetrates both guide strips and forms salts there, the gi-penkupplungsglieder the locking elements the Kipp 'ugelapparates are designed. The two guide lines are on their respective ones the side opposite the handle is advantageously provided with recesses, which to accommodate the spacer tube of the tilting device to serve. A turning handle is arranged between the handle and the cross brace and parallel to it, the longitudinal axis of which is rotatably mounted in the guide strips and the one with a release device acting pawl is rotatably coupled, whose axis of rotation is parallel to the longitudinal axis of the turning handle and which is connected at one end to a guide rail by means of a tension spring and the other end of which has a counter-coupling · - glicd, which is the coupling member of the actuating mechanism the Kipptrögelapparates can capture. For simplified handling is! strand the pawl with a pressure plate. The handle is guided by a guide piece connected to the support device. For easier introduction and coupling of the device according to the invention with a Kipptrögelapparat are the front Recessed parts of the guide strips are slightly bent towards the transverse side.

Zur näheren Erläuterung der hrlinüung wird dicsc an Hand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigtFor a more detailed explanation of the guidance, dicsc explained in more detail using an exemplary embodiment in the drawing. Here shows

F i g. 1 ein Kipptrögclgerät, das mit der Vorrichtung nach der Erfindung verbunden ist.F i g. 1 a Kipptrögclgerät that with the device is connected according to the invention.

F i g. 2 eine Draufsicht von Fig. 1,F i g. 2 is a plan view of FIG. 1,

F i g. 3 die Vorrichtung zur Handhabung von Gärgutträgern im vergrößerten Maßstab im Vergleich zur Darstellung nach F i g. 1 und 2 undF i g. 3 the device for handling fermentation trays on an enlarged scale in comparison for illustration according to FIG. 1 and 2 and

F i g. 4 eine Draufsicht von F i g. 3.F i g. 4 is a top view of FIG. 3.

Der in F i g. 1 dargestellte Kipptrögelapparat besitzt an seinen beiden Enden ein Distanzrohr 1. das eine fe.cte Verbindung zwischen den beiden Seitenholmen 2 darstellt. Die einzelnen Teigträger 3 sind um die Achse 4 jeweils drehbar gelagert. An einem der Seitenholme 2 befindet sich ein Betätigungsmechanismus zur Durchführung der Kippbewegung aller Teigträger 3 eines Rahmens, der aus einem Gestänge 5 Gesteht, das mit jedem Teigträger3 mittels eines Bolzens 6 drehbar verbunden ist. Das Gestänge 5 weist an einem Ende ein Kupplungsglied 7 auf, welches als Nocken oder als ein Bolzen ausgebildet sein kann, An einem Ende des Rahmens des Kipptrögelapparates befinden sich an der Innenseite der Seitenholme 2 Arretierelemente8, die derart angeordnet und ausgebildet sind, daß sie in VerbindungThe in F i g. 1 Kipptrögelapparat shown has at both ends a spacer tube 1. the one fe. ct e represents the connection between the two side rails 2. The individual dough carriers 3 are each rotatably mounted about the axis 4. On one of the side bars 2 there is an actuating mechanism for performing the tilting movement of all dough carriers 3 of a frame, which consists of a rod 5 that is rotatably connected to each dough carrier 3 by means of a bolt 6. The linkage 5 has a coupling member 7 at one end, which can be designed as a cam or a bolt link

mit dem entsprechenden Distanzrohr 1 jeweils als ein weiteres Kupplungsglied wirken.with the corresponding spacer tube 1 each act as a further coupling member.

Die in F i g. 3 vergrößert dargestellte Vorrichtung zur Handhabung von Gärgutträgern, insbesondere eines Kipptrögelapparates nach der Erfindung, besteht aus zwei Führungsleisten 9, einer diese verbindenden Querstrebe 10 und einem als Haltegriff dienenden, die Führungsleisten 9 an einer Seite verbindenden Rohr 11. Die Querstrebe 10 durchdringt die Führungsleisten 9 und bildet dadurch an jeder außenliegenden Seite je einen Ansatz 12, welcher jeweils als Gegenkupplungsglied der Arretierelemente 8 des Kipptrögelapparates ausgestaltet ist. Zwischen dem Haltegriff 11 und der Querstrebe 10 liegt parallel dazu ein Wendegriff 13, dessen Längsachse 14 in beiden Führungsleisten 9 drehbar gelagert ist. An einer Seite des Wendegriffes 13 ist ein Verbindungsstück 15 befestigt, an dem sich ein Bolzen 16 befindet, der mit einer als Auslösevorrichtung wirkenden Klinke 17 drehbar verbunden ist. Das eine Ende der Klinke 17 ist über eine Zugfeder 18 mit einer Führungsleiste 9 federgespannt verbunden, während das andere Ende der Klinke 17 ein Gegenkupplungsglied aufweist, das als ein J-förmiges Stück 19 ausgebildet ist. Dieses Gegenkupplungsglied 19 ist derartig geformt, daß es mit dem Ansatz 12, der sich an einem Ende des Gestänges 5 befindet, verkuppelt werden kann.The in F i g. 3 enlarged device for handling fermentation carriers, in particular a Kipptrögelapparates according to the invention, consists of two guide strips 9, one connecting these Cross strut 10 and one serving as a handle, connecting the guide strips 9 on one side Tube 11. The cross strut 10 penetrates the guide strips 9 and thereby forms on each outer side each have a lug 12, which each as a counter-coupling member of the locking elements 8 of the Kipptrögelapparates is designed. Between the handle 11 and the cross brace 10 parallel to this is a turning handle 13, the longitudinal axis 14 of which is rotatably mounted in both guide strips 9 is. On one side of the turning handle 13, a connecting piece 15 is attached to which a bolt 16 is located, which is rotatably connected to a pawl 17 acting as a release device. That one end of the pawl 17 is connected in a spring-tensioned manner to a guide bar 9 via a tension spring 18, while the other end of the pawl 17 has a mating coupling member that acts as a J-shaped piece 19 is formed. This mating coupling member 19 is shaped such that it with the approach 12, which is located at one end of the linkage 5, can be coupled.

Zur vereinfachten Handhabung der als Klinke ausgebildeten Auslösevorrichtung 17 ist eine Druckplatte 20 vorgesehen. Die Klinke 17 wird von einem Führungsstück 21 geführt, welches an einer Führungsleiste 9 befestigt ist und einen Schlitz aufweist, durch den sich die Klinke 17 erstreckt. Beide Führungsleisten 9 sind an den den Arretierelemcnten 8 gegenüberliegenden Enden mit einer Ausdehnung 22 versehen, welche derartig dimensioniert ist, daß sie das Distanzrohr 1 des Kipptrögelapparates aufnehmen kann.A pressure plate is used to simplify the handling of the release device 17, which is designed as a pawl 20 provided. The pawl 17 is guided by a guide piece 21 which is attached to a guide bar 9 and has a slot through which the pawl 17 extends. Both guide rails 9 are at the ends opposite the locking elements 8 with an extension 22 provided, which is dimensioned such that they accommodate the spacer tube 1 of the Kipptrögelapparates can.

Die Handhabung der Betätigungsvorrichtung nach der Erfindung geht nun folgendermaßen vor sich. Die mit Teigstücken belegten Kipptrögelapparate befinden sich auf Gärwagen bzw. Gärunten ätzen gestapelt. Die Vorrichtung nach der Erfindung wird nun jeweils mit einem Kipptrögelapparat verbunden. Das Zusammenführen von Kipptrögelapparaten mit der Vorrichtung nach der Erfindung läßt sich in einfacher Weise schnell durchführen, indem die Vorrichtung in einer Schräglage von etwa 15° von unten mittels der zwei Ausdehnungen 22 auf das Distanzrohr 1 geschoben wird. Zur Herstellung einei Kupplungsverbindung ist es notwendig, die Druckplatte 20 gegen die Zugwirkung der Feder 18 nach unten zu drücken, so daß das J-förmige Gegenkupplungsstück 19 den Ansatz 12 erfaßt. Wird nun die Betätigungsvorrichtung nach der Erfindung angehoben bzw. um das Distanzrohr 1 gedreht, so gelangen die Ansätze 12 hinter die entsprechenden Arretierelemente 8, so daß eine auf Zug bzw. Druck beanspruchbare Verbindung zwischen der Betätigungsvorrichtung nach der Erfindung und dem Kipptrögelapparat entsteht. Der Kipptrögelapparat kann somit in einfacher Weise transportiert und in den Backofen eingeschoben werden. Hat der Kipptrögelapparat im Backofen seine Endstellung erreicht, so wird durch Drehung des Wendegriffcs 13 die Auslösevorrichtung 17 über das J-förmige Stück bzw. Gegenkupplungsglied 19 nach vorn bewegt, wodurch das Gestänge 5 ebenfalls nach vorn geschoben wird und dadurch die Teigträger 3 um die Achse 4 dreht. Hierdurch werden die auf den Teigträgern 3 befindlichen Teigstücke abgeworfen und gelangen so auf die Ofenplatte. Durch eine erneute Betätigung des Wendegriffes 13 in umgck.hrter Richtung gelangen die Teigträger wieder in ihre Ausgangsstellung und der Kipptrögelapparat kann danach aus dem Ofen herausgezogen werden. Nachdem der Kipptrögelapparat aus dem Ofen entfernt ist, wird die Betätigungsvorrichtung durch das Herunterdrücken der Auslösevorrichtung 17 und Absenken der Vorrichtung, bis die Ansätze 12 frei sind, von dem Kipptrögelapparat abgenommen. Danach steht die Betätigungsvorrichtung nach der Erfindung zur Handhabung anderer Kipptrögelapparate wieder zur Verfugung.The handling of the actuating device according to the invention now proceeds as follows. The Kipptrögelapparate covered with pieces of dough are stacked on proofing trolleys or etching. The device according to the invention is now connected to a Kipptrögelapparat each. That Merging of Kipptrögelapparaten with the device according to the invention can be in simpler Way quickly perform by placing the device in an inclined position of about 15 ° from below is pushed onto the spacer tube 1 by means of the two expansions 22. To create a coupling connection it is necessary to move the pressure plate 20 downwards against the pulling action of the spring 18 press so that the J-shaped mating coupling piece 19 engages the shoulder 12. Now becomes the actuator raised according to the invention or rotated around the spacer tube 1, the approaches arrive 12 behind the corresponding locking elements 8, so that a connection that can be subjected to tension or compression arises between the actuating device according to the invention and the Kipptrögelapparat. The Kipptrögelapparat can thus be easily transported and pushed into the oven will. When the Kipptrögelapparat in the oven has reached its end position, it is turned by turning of the turning handle 13, the release device 17 via the J-shaped piece or mating coupling member 19 moved forward, whereby the rod 5 is also pushed forward and thereby the dough carrier 3 rotates around axis 4. As a result, the dough pieces located on the dough carriers 3 are thrown off and so get on the stove plate. By actuating the turning handle 13 again in the umgck.hrter Direction, the dough carriers return to their original position and the tilting device can then be pulled out of the oven. After the Kipptrögelapparat is removed from the furnace the actuator is activated by depressing the trigger 17 and lowering it the device until the lugs 12 are free, removed from the Kipptrögelapparat. Thereafter is the actuating device according to the invention for handling other Kipptrögelapparate again available.

Mit Hilfe der Erfindung ist somit eine direkte und kontinuierliche Belegung von Kipptrögelapparaten für Einschießöfen ohne Verwendung eines Abzugsbandes möglich. Damit können Brötchenstraßen oder ähnliche Einrichtungen in einer verkürzten Bauweise ausgeführt werden. Die Vorrichtung nach der Erfindung gestattet ferner ein Stapeln der Kipptrögelapparate in Magazinen. Darüber hinaus können auch bereits vorhandene Kipptrögelapparate nach Durchführung geringfügiger Abänderungen verwendet werden, die sich mit der Vorrichtung nach der Erfindung in einfacher Weise handhaben lassen. Feiner kann die Betätigungsvorrichtung zum Handhaben von Ablegeeinrichtungen für Teigstücke auch für verschiedene Kipptrögelapparate mit den unterschiedlichsten Längen- und Teilungsmaßen benutzt werden.With the help of the invention, there is thus a direct and continuous occupancy of Kipptrögelapparaten possible for single-point furnaces without the use of a discharge belt. This can be used for bread rolls or similar facilities are carried out in a shortened design. The device according to the invention also allows the tilting device to be stacked in magazines. In addition, you can also already existing tipping devices are used after making minor changes, which can be handled in a simple manner with the device according to the invention. It can be finer Actuating device for handling depositing devices for dough pieces, also for different ones Kipptrögelapparate with the most different length and division dimensions can be used.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Betätigungsvorrichtung zum Handhaben von Ablegeeinrichtungen für Teigstücke, insbesondere für einen Kipptrögelapparat, in dem mittels eines Gestänges die Teigträger kippbar sind, dadurch g e k e η η /. eichnci, daß die Betätigungsvornehtung aus einem Rahmen (9, 10. 11) mit Kupplungselementen (1.2, 19, 22), die mit den Verbindungstellen (1,7.8) des Kipptrögeiapparates in Eingriff bringbar s nd, besteht r.r.d eine Betätigungsvorrichtung (13, 17) zur Auslösung der Teigträger (3) aufweist.1. Actuator for handling Depositing devices for dough pieces, in particular for a tilting device, in which means a rod, the dough carriers are tiltable, thereby g e k e η η /. eichnci that the actuation device from a frame (9, 10, 11) with coupling elements (1.2, 19, 22) with The connection points (1,7.8) of the tilting trough apparatus can be brought into engagement, r.r.d a Has actuating device (13, 17) for triggering the dough carrier (3). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Kipptrögelapparat aus einer Vielzah1 von über seine ganze Breite sich erstreckentv 1 Tekträgern (.5) besieht, die über einen einseitig am Kipptrögelrahmen angeordneten Betätigungsmechanismus (5) zur Durchführung der Kippbew igung miteinander verbunden2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the Kipptrögelapparat from a multiplicity of 1 over its entire width extends erstreckentv 1 Tekträern (.5), which are connected to each other via an operating mechanism (5) arranged on one side of the Kipptrögelrahmen to carry out the Kippbew igung
DE19702047017 1970-07-04 1970-09-24 Actuator to hand have pieces of depositing devices for dough Expired DE2047017C3 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047017 DE2047017C3 (en) 1970-09-24 1970-09-24 Actuator to hand have pieces of depositing devices for dough
US00159282A US3800495A (en) 1970-07-04 1971-07-02 Dough treating and tray loading machines
CA117,368A CA967181A (en) 1970-07-04 1971-07-05 Dough treating machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047017 DE2047017C3 (en) 1970-09-24 1970-09-24 Actuator to hand have pieces of depositing devices for dough

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2047017A1 DE2047017A1 (en) 1972-05-10
DE2047017B2 true DE2047017B2 (en) 1973-04-05
DE2047017C3 DE2047017C3 (en) 1973-10-25

Family

ID=5783255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047017 Expired DE2047017C3 (en) 1970-07-04 1970-09-24 Actuator to hand have pieces of depositing devices for dough

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2047017C3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925259A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-26 Sarl Cleret Sarl Support for baguette dough pieces and other bread for loading bakery furnace and storing in cold chamber and/or fermentation chamber, comprises rectangular frame comprising series of compartments, strands, actuating unit, and return unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2047017A1 (en) 1972-05-10
DE2047017C3 (en) 1973-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635425C3 (en) Cloth laying machine
DE2047017B2 (en) ACTUATION DEVICE FOR HANDLING DEPLOYMENT DEVICES FOR DOUGH PIECES
DE2603168C3 (en) Device for approximately semicircular bending of long-knitted baked goods blanks, in particular croissants
DE1099962B (en) Machine for the automatic conveying of dough pieces from a conveyor belt to a storage part
DE3208105A1 (en) Method and machine for shaping a dough strand into a pretzel
DE485433C (en) Machine for the production of grilles for all kinds of purposes, in particular as queen bee barrier
DE2716904C3 (en) Transfer device for rollable objects
DE2249383C3 (en) Dough processing plant
DE1532934C3 (en)
DE2548676C2 (en) Step-by-step mechanism for driving a device for conveying bulk material, in particular manure
DE3045867C2 (en)
WO2006131300A1 (en) Stacking column
DE641914C (en) Process for achieving uniform heating of the glowing material
DE2847366A1 (en) LIFTING BEAM CONVEYOR SYSTEM FOR ROD-SHAPED TRANSPORTED GOODS WITH A CIRCULAR OR APPROXIMATELY CIRCULAR CROSS-SECTION
DE2136053B2 (en) Machine for making layered biscuits
DE2202633B2 (en) Dough processing plant
DE3710894C2 (en)
DE10146799B4 (en) Device for forming pretzels
DE140358C (en)
DE2422164A1 (en) Baked bread loaf cooling system - with rising chain conveyor, slow cooling belt and sepg. spiral chute
DE926479C (en) Stacking device for letters and similar items
DE295751C (en)
DE2033315C3 (en) Combined dough dividing and rounding device
DE263446C (en)
DE2105402C3 (en) Transport device for successively moving individual filter plates of a stack of plates of a filter press

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee