DE2044958A1 - Klimaanlage fur Fahrzeuge - Google Patents

Klimaanlage fur Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2044958A1
DE2044958A1 DE19702044958 DE2044958A DE2044958A1 DE 2044958 A1 DE2044958 A1 DE 2044958A1 DE 19702044958 DE19702044958 DE 19702044958 DE 2044958 A DE2044958 A DE 2044958A DE 2044958 A1 DE2044958 A1 DE 2044958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioning
heat exchanger
conditioning system
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702044958
Other languages
English (en)
Inventor
Emil 8121 Polling Resler
Original Assignee
Webasto Werk GmbH, 8031 Stockdorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk GmbH, 8031 Stockdorf filed Critical Webasto Werk GmbH, 8031 Stockdorf
Publication of DE2044958A1 publication Critical patent/DE2044958A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

WSBASTO-WEBK G.M.B.H. Stockdorf, den 13. Oktober 1969
L 21 PA-Baa/fi
Klimaanlage für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage für Fahrzeuge mit wassergekühltem Verbrennungsmotor, einem aus Kompressor, Verflüssiger und Verdampfer bestehenden Kühlaggregat und einem an den Wasserkreislauf des Verbrennungsmotors angeschlossenen, im Fahrzeugheizsystem liegenden Wärmeübertrager.
Klimaanlagen dieser Art sind bereits in verschiedenen Ausführungsformen bekannt
geworden. Man hat hierbei stets getrennte Wärmeübertrager für das Heiz- und
Kühlsystem verwendet. Diese Lösung war nicht nur baulich sondern auch kosten- i
massig sehr aufwendig, insbesondere ergab sich der Nachteil, dass bei nachträg lichem Einbau eines Kühlsysteme eine gleichmässige Verteilung der gekühlten
Luft im Fahrzeug nicht möglich war, da das Kanalsystem der Fahrzeugheizung
für die Kühlung nicht verwendet werden konnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klimaanlage zu erstellen, die bei geringen Baukosten wenig Platz benötigt und insbesondere auch nachträglich leicht in Fahrzeuge mit einem bereits vorhandenen Fahrzeughelzeystem eingebaut werden kapp.
Diese Aufgabe wird durch den mit der Erfindung gemachten Vorschlag gelijst, nach j
4m mm bei einer afla dee eingang* beschriebene» Typs eine* vom V«r» ' .'
damnfer dee Küfela&ezeeaie «frflhii«« Wasserkreislauf und eJtt Schittfllemest ver« ^
Pas Si*aite4otneai bjH^lt dab#i hl einfacheter Auaftihrvipgrtorm auf einem Wechselhahn, durch 4«» der Wärmeübertrager wahlweise mH dem gekühlten oder mit dem Waescrkrcislauf dce Vcrbren»«agemotorβ verbunden wordon kann.
Um Gtürkere Kf Ucvorluste an der awotten /^echlueetollo des Kühlwaseerkreifllaufee an den Wärmoübertragor des Hcizeyetems ouszuschliessen, wird ferner vorguschlagon,
109817/1221
ORIGINAL INSPECTED
das Schaltelement als Doppelwechselhahn auszubilden, mit dem die beiden Anschlüsse des Wärmeübertragers einerseits mit der Zu- und Rücklaufleitung dec den Verdampfer umgebenden Wärmeübertragers und andererseits beim Umschalten mit der vom Verbrennungsmotor kommenden, sowie der zu ihm zurückführenden Heizleitung verbunden werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Schaltelement elektrisch betätigbax ausgebildet, wobei man als Wechselhahn elektromagnetisch gesteuerte Ventile verwendet. Bei dieser Lösung kann man gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung die elektrische Betätigungseinrichtung des Schaltelementes durch einen Thermostaten steuern, der vorzugsweise gleichzeitig den Antrieb des Kompressors und der Umwälzpumpe der Kühleinrichtung steuert.
In der nachstehenden Zeichungserläuterung wird ein Ausfürhungsbeispiel beschrieben, an Hand dessen noch weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung aufgezeigt werden.
Der in der Abbildung dargestellte Verbrennungsmotor 1 ist mit einem Heizsystem ausgerüstet, das aus einer Heizleitung 2, einem Wärmeübertrager 3 und einer Rücklaufleitung 4 sowie einem mit verschiedenen Ausströmern 5 bis 10 versehenen, im beheizten Fahrzeugraum befindlichen Luftkanalsystem besteht, durch das ein Gebläse 11 von aussen oder vom Fahrzeugraum selbst angesaugte Luft, die vorher über den Wärmeübertrager 3 geführt wird, fördert. Der Wasserkreislauf des Heiz· systems ist an das aus den Leitungen 12 und 13 sowie dem Thermostat 14 und dem Kühler 15 bestehende Kühlsystem des Fahrzeugmotors angeschlossen.
Das Kühlsystem des Fahrzeuges besteht, wie aus der Zeichnung weiter ersichtlich, aus einem Kompressor 16, einem Verflüssiger 17 und einem Verdampfer 18 sowie einem Wärmeübertrager 19, der den Verdampfer 18 umgibt und an den die Künlleitungcn 20 und 21 angeschlossen sind, wobei in einer dieser Leitungen eine Umwälzpumpe 22 liegt. Der Kompressor 16 und gewöhnlich auch die Umwälzpumpe 22 wurden in an sich bekannter Weise meist vom Fahrzeugmotor 1 aus über cino hier nicht gezeigte Antriebsvorrichtung betrieben. Durch den Doppelwechselhahn 23 kann der Wärmeübertrager 3 bei Umschalten aus der in der Zeichnung dargestellten
1098 17/1228
ORIGINAL INSPECTED
Heizstellung mit den Leitungen 20 und 21 dec im Kühlsystem liegenden Wärmeübertragers 19 verbunden und damit auf Künlbetrieb geschaltet werden. Für den nachträglichen Einbau des Kühlsystems ist somit nur eine Anzapfung der Heizleitungen 2 und 4 und die Einschaltung eines Wechsel- bzw. Doppelwechselhahnes erforderlich. Bei Verwendung eines einfachen Wechselhahnes wird eines der gezeigten Glieder des Doppelwechselhahnes 23 durch ein einfaches T-Glied ersetzt.
Die dargestellte Anlage kann man auch in vorteilhafter Weise benützen, wenn z.B.
bei grösseren Bergfahrten das Motorkühlsystem überhitzt ist. Es genügt in diesem Falle ein kurzer Kühlbetrieb der Klimaanlage und ein anschliessendee Umschalten
auf Heizung, da dann das im Wärmeübertrager 3 befindliche kalte Wasser in den M
Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors gelangt.
Selbstverständlich lässt sich die dargestellte Lösung gemäss der Erfindung auch in der Weise abwandeln, dass man den Wärmeübertrager 3 mit einer zusätzlichen Anzapfung versieht, die nur mit der Leitung 21 verbunden ist und innerhalb des Wärmeübertragers 3 mit einer zusätzlichen Kühlschlange an die für das Heizsystem vorhandene Schlange angeschlossen wird. In diesem Falle kann der Wärmeübertrager 3 eine noch grössere Kälteleistung abgeben. Soweit man auch hier gewisse Kälteverkste vermeiden will, kann man für diese Betriebsweise die Leitung 4 durch ein in ihr liagcndes Ventil sperren. Ebenso kann man bei Heizbetrieb ein Ventil sperren, das man zwischen dem Ende der Heizschlange des Wärmeübertragers 3 und der Anschlussteile der d
Verlängerung für das Kühlsystem vorsieht.
Auch in anderer Weise ist die Erfindung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern lässt sich, ohne von den Grundzügen der mit ihr gegebenen Lehre abzuweichen, verschiedentlich ergänzen und abwandeln.
1098 1 7/1228

Claims (4)

Patentansprüche ^ " 4 A 9 5 8
1. Klimaanlage für Fahrzeuge mit wassergekühltem Verbrennungsmotor, einem '"-^ aus Kompressor, Vorflüssiger und Verdampfer bestehenden Kühlaggregat und einem an den Wasserkreislauf des Verbrennungsmotors angeschlossenen im Fahrzcugheizsyctem liegenden Wärmeübertrager, gekennzeichnet durch einen vom Verdampfer (18) des Kühlaggregates (16-18) gekühlten Wasserkreislauf (19-21) und ein Schaltelement (23), mit dem der im Fahrzeugheizsystem liegende Wärmeübertrager (3) in den Wasserkreislauf des Kühlaggregates geschaltet werden kann.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaft-™ element aus einem Wechselhahn (23) besteht, durch den der Wärmeübertrager (3)
wahlweise mit dem gekühlten (19-21) oder mit dem Wasserkreinlauf (1-4) des Verbrennungsmotors (1) verbunden werden kann.
3. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement aus einem Doppelwechselhahn (23) besteht, mit dem beide Anschlüsse des Wärmeübertragers (3) einerseits mit der Zu- und Rücklaufleitung (20, 21) des den Verdampfer (18) umgebenden Wärmeübertragers (19) und andererseits beim Umschalten mit der vom Verbrennungsmotor (1) kommenden (2) sowie der zu ihm zurückführenden Heizleitung (4) verbunden werden.
4. Klimaanlagenach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (23) elektrisch betätigbar ausgebildet ist.
5. Klimaanlagenach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Betätigungseinrichtung des Schaltelementes (23) von einem Thermostaten gesteuert wird.
6. Klimaanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermostat gleichzeitig den Antrieb des Kompressors (16) und der Umwälzpumpe (22) der Kühleinrichtung steuert.
1098 17/1228
DE19702044958 1969-10-14 1970-09-11 Klimaanlage fur Fahrzeuge Pending DE2044958A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT964369 1969-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2044958A1 true DE2044958A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=3616019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044958 Pending DE2044958A1 (de) 1969-10-14 1970-09-11 Klimaanlage fur Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2044958A1 (de)
ES (1) ES383836A1 (de)
FR (1) FR2065323A5 (de)
NL (1) NL7013962A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219950A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen
EP0226873A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-01 IVECO FIAT S.p.A. Gerät zum Vorwärmen des Motors und zur Klimatisierung des Inneren eines Panzers
DE8713443U1 (de) * 1987-10-07 1987-11-26 Ehlers, Friedo, 2800 Bremen, De
US4761967A (en) * 1984-10-11 1988-08-09 Diesel Kiki Kabushiki Kaisha Car air conditioner with heat storage tank for cooling energy
DE3836999A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-03 Happich Gmbh Gebr Einrichtung zur klimaverbesserung in fahrzeugen
EP0524656A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-27 Eberspächer, J. Vorrichtung zum wahlweisen Beheizen und Kühlen von Fahrzeugräumen
US6435273B1 (en) * 1998-12-14 2002-08-20 Vladlen Futernik Device for air temperature control in a vehicle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219950A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Klimaanlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen
US4761967A (en) * 1984-10-11 1988-08-09 Diesel Kiki Kabushiki Kaisha Car air conditioner with heat storage tank for cooling energy
EP0226873A1 (de) * 1985-12-20 1987-07-01 IVECO FIAT S.p.A. Gerät zum Vorwärmen des Motors und zur Klimatisierung des Inneren eines Panzers
DE8713443U1 (de) * 1987-10-07 1987-11-26 Ehlers, Friedo, 2800 Bremen, De
DE3836999A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-03 Happich Gmbh Gebr Einrichtung zur klimaverbesserung in fahrzeugen
EP0524656A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-27 Eberspächer, J. Vorrichtung zum wahlweisen Beheizen und Kühlen von Fahrzeugräumen
US6435273B1 (en) * 1998-12-14 2002-08-20 Vladlen Futernik Device for air temperature control in a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
ES383836A1 (es) 1973-07-01
FR2065323A5 (de) 1971-07-23
NL7013962A (de) 1971-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102185T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10019580B4 (de) Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs
DE3635425C2 (de)
DE112013001863B4 (de) Wärmetauscher und Wärmepumpensystem, das denselben verwendet
DE2058280A1 (de) Kreislauf zum Heizen und/oder Kuehlen von Raeumen,insbesondere Fahrzeugen
DE112011102137T5 (de) Wärmetauscher
DE102005048660A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regulierung der Temperatur der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE102019132689A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
EP1266779B1 (de) Fahrzeug-Kühlkreislauf für die Kühlung einer temperaturerhöhenden Einrichtung mittels eines Kuhlmittels
DE2044958A1 (de) Klimaanlage fur Fahrzeuge
DE4125768C2 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
DE102015118221A1 (de) Kältemittelkreislauf für eine Fahrzeugklimaanlage mit Wärmepumpenfunktion
DE19523285B4 (de) Vorrichtung zum Steuern der Temperatur im Innenraum von Fahrzeugen mit Elektromotor
DE102019120229A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Wärmemanagementsystem
WO2003064194A1 (de) Klimaanlage
DE3803439A1 (de) Klimaanlage fuer ein kraftfahrzeug
EP0712744B1 (de) Fahrzeugheizung
DE3411710A1 (de) Waermeuebertragungsvorrichtung
DE1057161B (de) Klimaanlage fuer Eisenbahnwagen
DE4341756A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102019130803B4 (de) Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs
DE3419284A1 (de) Lueftkuehlaggregat fuer fahrzeuge
DE3341853A1 (de) Fluid-kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen
DE102017104646A1 (de) Klimavorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004003788A1 (de) Klimaanlage