DE2044817B2 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE2044817B2
DE2044817B2 DE2044817A DE2044817A DE2044817B2 DE 2044817 B2 DE2044817 B2 DE 2044817B2 DE 2044817 A DE2044817 A DE 2044817A DE 2044817 A DE2044817 A DE 2044817A DE 2044817 B2 DE2044817 B2 DE 2044817B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
spacers
metal
metal layer
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2044817A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044817C3 (de
DE2044817A1 (de
Inventor
Satish Kumar Dr.-Ing. 8024 Deisenhofen Anand
Helmut 8023 Pullach Kausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19702044817 priority Critical patent/DE2044817C3/de
Publication of DE2044817A1 publication Critical patent/DE2044817A1/de
Publication of DE2044817B2 publication Critical patent/DE2044817B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044817C3 publication Critical patent/DE2044817C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/02Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
    • B21D53/04Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2230/00Sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher aus Blechen, die durch an ihren Rändern angeordnete Abstandshalter auf einen vorbestimmten Abstand fixiert sind, welche Profile mit in Richtung senkrecht zur Oberfläche der Bleche nachgiebigen Schenkeln sind und die mittels einer sie überdeckenden Metallschicht abdichtend zwischen benachbarte Bleche eingebracht sind.
Ein derartiger Wärmetauscher ist aus der französischen Patentschrift 960 808 bekannt. Die Bleche eines gewickelten Metallwärmetaiischers sind mittels einer Metallschicht auf Abstand gehalten, wobei die Metallschicht einen tieferen Schmelzpunkt besitzt als die Bleche. Der Rand der Bleche darf bei diesem Wärmetauscher nicht von der Metallschicht überdeckt sein. Zur Verbesserung des Stützun^.sverhaltens können zusätzliche Abstandshalter zum rdest abschnittweise zwischen die Bleche eingebracht sein, wie z. B. ein U-Profil, wobei der Schmelzpunkt der Profile unter oder über dem der Metallschicht liegen kann. Die Abstandhalter können an den Blechen mitteis Schweißens fixiert sein. Derartige U-Profile sind auch bei dem Wärmetauscher gemäß der deutschen Patentschrift 456 189 verwendet, wobei die Bleche des Wärmetauschers mit den Profilen mittels Klammern zusammengeklemmt sind und so eine lösbare Verbindung zwischen den Platten und dem U-Profil herstellen. Durch geeignete Ausformung können Profile und Klammern integriert ausgeführt sein.
Derartige Wärmetauscher weisen nun eine Reihe von erheblichen Nachteilen auf. Insbesondere thermische Kontraktion kann bei dem Betrieb der Wärmetauscher zu Rissen in der Metallschicht führen, wodurch der Wärmetauscher unbrauchbar wird, da keine Dichtigkeit nach außen mehr besteht. Solche Beschädigungen werden begünstigt, wenn wegen der den Wärmetauscher durchströmenden Medien nur eine begrenzte .Auswahl von Materialien für den S Wärmetauscher verwendet werden kann oder wenn Bleche und Abstandhalter aus verschiedenen Materialien bestehen. Derartige Wärmetauscher reagieren ganz besonders empfindlich auf thermische Schockbehandlung, wie sie vor allem bei Prozessen der Tieftemperaturtechnik vorkommen können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Wärmetauscher zu schaffen, bei dem eine Rißbildung in der Metallschicht durch die unterschiedliche thermische Kontraktion von Riechen und Abstandhaltern vermieden ist, bei dem aber weiterhin die Abstandhalter aus cintm von den Blechen unterschiedlichen und möglichst biligen Material bestehen können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bleche mit der Metallschicht verschweißt sind, die Profile im Querschnitt M- oder N-förmig Mild und mindestens an den Berührungsflächen mit der Metallschicht und den Blechen ein mit dem Werkstoff der Metallschicht nicht verschweißbares Material aufweisen und die Metallschicht die Gesamtheit der Bleche und Profile überdeckt.
Die Metallschicht bedeckt die Gesamtheit der Bleche und Abstandhalter, wobei die Abstandhalter keine Verbindung mit der Metallschicht, also auch nicht mit den Blechen eingehen und somit frei beweglich gegenüber den thermischen Bewegungen des Wärmetauschers bleiben. Die M- und N-förmigen Profile werden mit ihren parallel zueinander orientierten Schenkeln zwischen die Bleche eingefügt und können nicht nur den thermischen Bedingungen der jeweils benachbarten Bleche folgen, sondern auch denen des gesamten Wärmetauschers, da sie ziehharmonikaförmig gedehnt oder gestaucht werden können. Die Hohlprofile können dnbei durch Umbiegen von Blechstreifen hergestellt sein und können in großem Maßstab und billig hergestellt werden.
Bei einer sehr vorteilhaften Weitergestaltung ist das Material der Bleche Leichtmetall und das der Profile legierter Stahl. Wird beispielsweise als Metal!schicht ein Schweißgut verwendet, so kann dieses mit legiertem Stahl keine Verbindung eingehen.
Bei einer weiteren sehr vorteilhaften Weitergestaltung ist das Material der Bleche und das der Profile Leichtmetall und sind die Profile mit dünnen Folien So aus legiertem Stahl belegt. Da die Folien auf die Profile nur aufgelegt sind, können sie sich bei mechanischer oder thermischer Beanspruchung gegen diese verschieben. Infolgedessen können sich keine rißbildenden Spannungen ausbilden. Dies ist, um Gewicht zu sparen auch möglich, wenn die Profile aus Leichtmetall mit dünnen Blechen aus legiertem Stahl plattiert sind.
Die Erfindung ist an Hand des in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben.
Die Figur zeigt eine Teilansicht eines Plattenwärmetauschers in einem Querschnitt senkrecht zu den Blechen.
Γη der Figur sind drei aus gewellten Blechen I und 2 hergestellte Blechpaare dargestellt. Die Bleche 1 und 2 eines jeden Blechpaares sind parallel zueinander angeordnet und hier mittels Bördelnähten 4 an ihren Kanten verschweißt. Die Blechpaare sind mit-
tels der Abstandhalter 3 auf einem festen Abstand gehalten. Die Abstandhalter 3 bestehen hier aus im Querschnitt M-förmigen Profilen, deren beide parallele Schenkel auf benachbarten zu zwei verschieden benachbarten Blechpaaren gehörenden Blechen aufliegen. Die Blechpaare 1, 2 und die Abstandhalter 3 sind mit einer kompakten Metallschicht S aus Schweißgut miteinander verbunden. Die Blechpaare 1,2 weisen zylinderförmige Hohlräume 6 auf, durch welche ein Gas oder ein Gasgemisch strömen kann. Die von den Blechpaaren 1, 2 und den Abstandhaltern 3 gebildeten Hohlräume? werden von einem weiteren Gas durchströmt, welches mit dem durch die Hohlräume 6 strömenden Gas im Wärmetausch stehr.
Bestehen die Bleche 1,2 und die aus Profilen gebildeten Abstandhalter3 aus dem gleichen Material. so wird das Profil von einer Folie überdeckt, die aus einem mit der Metallschicht 5 nicht verschweißbaren Material besi 1U, wobei die Folie die Abstandhalter 3 ίο überall dort überdeckt, wo diese sonst die Bleche 1, 2 oder die Metallschicht 5 berühren würde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wärmetauscher aus Blechen, die durch an ihren Rändern angeordnete Abstandhalter auf einen vorbestimmten Abstand fixiert sind, welche Profile mit in Richtung senkrecht zur Oberfläche der Bleche nachgiebigen Schenkeln sind und die mittels einer sie überdeckenden Metallschicht abdichtend zwischen benachbarte Bleche eingebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche (1,2) mit der Metallschicht (5) verschweißt sind, die Profile (3) im Querschnitt M- oder N-förmig sind und mindestens an den Berührungsflächen mit der Metallschicht (5) und den Blechen (1,2) ein mit dem Werkstoff der Metallschicht (5) nicht verschweißbares Material aufweisen und die Metallschicht (5) die Gesamtheit der Bleche (1,2) und Profile (3) überdeckt. 1. Wärmetauseher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Bleche (1,
2) Leichtmetall und das der Profile (3) legierter Stahl ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Bleche (1.2) und das der Profile (3) Leichtmetall ist und die Profile (3) mit dünnen Folien aus legiertem Stahl belegt sind.
DE19702044817 1970-09-10 1970-09-10 Wärmetauscher Expired DE2044817C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044817 DE2044817C3 (de) 1970-09-10 1970-09-10 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044817 DE2044817C3 (de) 1970-09-10 1970-09-10 Wärmetauscher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044817A1 DE2044817A1 (de) 1972-07-20
DE2044817B2 true DE2044817B2 (de) 1973-12-13
DE2044817C3 DE2044817C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=5782083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044817 Expired DE2044817C3 (de) 1970-09-10 1970-09-10 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2044817C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438393A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Schmidt Bretten Gmbh Verfahren zum Verschweißen je zweier benachbarter Platten eines Plattenwärmeaustauschers sowie nach dem Verfahren hergestellter Plattenwärmeaustauscher

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764973B1 (fr) * 1997-06-24 1999-09-17 Packinox Sa Procede d'assemblage des plaques d'un faisceau de plaques et faisceau de plaques realise par un tel procede
FR2943556B1 (fr) * 2009-03-25 2013-04-19 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'epuration d'un fluide charge de particules par force de thermophorese
WO2011065906A2 (en) * 2009-11-24 2011-06-03 Air To Air Sweden Ab A method of producing multiple channels for use in a device for exchange of solutes or heat between fluid flows
US9683789B2 (en) 2009-11-24 2017-06-20 Air To Air Sweden Ab Method of producing multiple channels for use in a device for exchange of solutes or heat between fluid flows

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438393A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-02 Schmidt Bretten Gmbh Verfahren zum Verschweißen je zweier benachbarter Platten eines Plattenwärmeaustauschers sowie nach dem Verfahren hergestellter Plattenwärmeaustauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE2044817C3 (de) 1974-07-04
DE2044817A1 (de) 1972-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905732C2 (de) Platten-Wärmetauscher
DE2630551C2 (de) Kreuzstrom-Wärmeaustauscher
DE2540144A1 (de) Platten-waermetauscher
CH633099A5 (de) Platten-waermeaustauscher.
DE1451564A1 (de) Dehnbare,gasdichte Platte fuer Wandbekleidungen von Waermeuebertragern
DE2359978A1 (de) Waermetauscher
DE2044817C3 (de) Wärmetauscher
EP0092033B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
DE2408462A1 (de) Waermetauscher fuer getrennt gefuehrte medien
DE2539856C2 (de) Plattenheizkörper
DE2854847C2 (de) Wärmeisolierung mit reflektierenden Isolationsblechen
DE2734348B2 (de) Metallfolienisolierung, insbesondere für Kernreaktoranlagen
EP0167993B1 (de) Aus Platten aufgebauter Wärmetauscher
DE2029399C3 (de) Blechpaket für regenerative Wärmetauscher
DE2647223A1 (de) Anordnung zur versteifung von rippenrohren in waermeaustauschern
DE4327857C2 (de) Wärmetauscher
DE3033452A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer sonnenkollektoren
DE2044819C (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechpaketes
DE578042C (de) Schirmwand zum Schutze der Lagerboecke samt Fundament von Gas- und Dampfturbinen
DE3032189C2 (de) Isolierglasscheibe aus einer ebenen und gewölbten Scheibe
DE571706C (de) Waermeaustauscher, bestehend aus einer Anzahl aufeinandergelegter und miteinander verspannter Platten oder Bleche
DE2720756A1 (de) Sekundaerer waermeaustauscher
DE659830C (de) Plattenwaermeaustauscher, insbesondere fuer milchwirtschaftliche Zwecke
DE2029781C3 (de) Wärmetauscher aus Blechtafeln
DE2755161C2 (de) Formwerkzeug zur Anwendung beim Expansions-Profilier-Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)