DE2044724A1 - Gleichlaufdrehgelenk - Google Patents

Gleichlaufdrehgelenk

Info

Publication number
DE2044724A1
DE2044724A1 DE19702044724 DE2044724A DE2044724A1 DE 2044724 A1 DE2044724 A1 DE 2044724A1 DE 19702044724 DE19702044724 DE 19702044724 DE 2044724 A DE2044724 A DE 2044724A DE 2044724 A1 DE2044724 A1 DE 2044724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint body
grooves
constant velocity
joint
outer joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702044724
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044724B2 (de
Inventor
Henry Thomas Whittington Staffordshire Millward Thomas Hughes Sutton Coldfield Warwickshire Smith, (Groß britanmen) R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Automotive Ltd
Original Assignee
GKN Transmissions Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Transmissions Ltd filed Critical GKN Transmissions Ltd
Publication of DE2044724A1 publication Critical patent/DE2044724A1/de
Publication of DE2044724B2 publication Critical patent/DE2044724B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D3/226Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part
    • F16D3/227Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts the groove centre-lines in each coupling part lying on a cylinder co-axial with the respective coupling part the joints being telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/22Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
    • F16D3/223Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
    • F16D2003/22316Means for fastening or attaching the bellows or gaiters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

betreffend
Gleichlaufdrehgelenk
Die Erfindung bezieht sich auf Gleichlaufdrehgelenke mit einem inneren Gelenkkörper, der mit einer treibenden oder einer getriebenen Welle verbindbar ist, einem diesen umgebenden äußeren Gelenkkörper, der mit der anderen der beiden Wellen verbindbar 1st, sowie außen am inneren Gelenkkörper und innen am äußeren Gelenkkörper ausgearbeiteten, jeweils paarweise einander zugeordneten Rillen, wobei in jedem Rille npaar ein Drehmomentübertragungselement, normalerweise eine Kugel, aufgenommen ist and eine Einrichtung vorgesehen ist, die bei einer gegenseitigen Winkelbewegung zwischen, den beiden Gelenkkörpern die Drehmomentübertragungselemente in der den Winkel zwischen den Gelenkkörperachsen halbierenden. Ebene hält.
Gleichlaufdrehgelenke der vorstehend beschriebenen Bauart wurden in der Hauptsache für dtn Frontantrieb bei Kraftfahrzeugen verwendet. Die bekannten Ausführungen dieser Gelenke sind verhältnismäßig teuer, da die Rillen in dem äußeren und Inneren Gelenk durch ein spangebendes Herstellungsverfahren und nachträglicheβ Schleifen hergestellt werden. Dies let insbesondere bei der Herstellung der auf der Innenseite de« äußeren Gelenkkörperβ herzustellenden Rillen «in teuerer Herstellungsvorgang.
109811/1582
2U44724
Bei der Kardanwelle für den Antrieb der Hinterachsen von Kraftfahrzeugen ist es auch heute noch üblich, Kreuzgelenke zu verwenden, obgleich diese keinen Gleichlauf zwischen der treibenden und der getriebenen Welle ergeben, weil dieser Nachteil durch die billigere Herstellungsmöglichkeit von Kreuzgelenken gegenüber Gleichlaufdrehgelenken der eingangs genannten Bauart weit aufgewogen wird.
In den letzten Jahren sind Gleichlaufdrehgelenke der eingangs genannten Bauart entwickelt worden, die sowohl eine fe Winkelbewegung als auch eine Axialbewegung zwischen dem treibenden und dem getriebenen Gelenkkörper des Gelenks zulassen und im Gegensatz zu Festgelenken, die nur eine gegenseitige Schwenkbewegung der Gelenkkörper zulassen, als Verschiebegelenke bezeichnet werden. Solche GIeichlaufdrehgelenke in dor Ausführung als Verschiebegelenke hätten, wenn nicht die ou®a erwähnten hohen Herstellungskosten wären, eine 3slar weite Anwendung finden können, da es die gegenseitige axiale Verschiebbarkeit der Gelenkkörper ermöglicht, die übliche Keilwellenverbindung wegzulassen, welche bisher trotz des Nachteils der bei der Drehmomentübertragung in ihr auftretenden hohen Reibungskräfte in Kraftübertragungswellen* z. B. der Kardanwelle, unumgänglich gewesen wares.·
Aus der US Patentschrift 2 352 776 ist ein Gleichlaufdrefegelenk der eingangs genannten Gattung bekannt, bei dem der äußere Gelenkkörper von einem aus Blech,z. B. durch Tiefziehen, geformten Gehäuse gebildet wird, das Rillen aufweist, deren Innenfläche durch einen Prägevorgang fertig bearbeitet ist· Der äußere Gelenkkörper wird ergänzt durch eine Nabe mit einem Flansch, an dem das Gehäuse mittels mehrerer Schrauben befestigt ist» Die Nabe ist dann ihrerseits mit einer Antriebswelle verbunden·
Aufgab® der Erfiaduug ist «8, ein® Konstruktion eines SI«icfrlaufdrehgelenk· der eingangs genannten Gattung su schaffen, die billiger herzustellen 1st al® das bekannt® Gleichlaufdr.hg.l.nk. ,09811/1582
Ein gemäß der Erfindung gestaltetes Gleichlaufdrehgelenk der eingangs genannten Gattung ist dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Gelenkkörper mit der mit ihm verbundenen Welle einstükfcig ist und beide von. einem Metallteil von Rohrquerschnitt gebildet sind, der einen Endabschnitt von größerer Wandstärke als sein Hauptabschnitt besitzt, welcher durch spanlose Formgebung mit den Killen versehen ist.
Mit dem Ausdruck "spanlose Formgebung11 wird jeder Formgebungsvorgang wie Pressen, Drücken, Strangpressen, Prägen oder dgl. verstanden, bei dem die Gestalt ausschließlich durch Umformung des Ausgangsstücks erhalten wird, ohne daß Metall durch Schnei- ™ den, Schleifen oder dgl* abgenommen wird.
Dadurch, daß der äußere Gelenkkörper mit der mit ihm verbundenen Welle einstückig ausgebildet wird, entfallen die Kosten für die sonst notwendige Verbindung der Welle mit dem äußeren Gelenkkörper. Dadurch, daß der Endabschnitt des rohrförmigen Metallteils größere Wandstärke als sein übriger Teil erhält, kann der Endabschnitt genügend kräftig *iir die Kraftübertragung ausgebildet werden, ohne daß es notwendig ist, daß das gesamte Metallteil diese Wandstärke besitzt, so daß die Kosten des rohrförmigen Metallteils geringer sind. Dadurch, dais die Rillen statt durch spanabhebende Bearbeitung durch ein span- μ loses Formgebungsverfahren hergestellt werden, sind die Kosten des Gelenks noch weiter reduziert.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Gleichlaufdrehgelenks der vorbeschriebenen Ausführung besteht darin, daß ein Metallteil von Rohrform so bearbeitet wird, daß es einen Endabschnitt erhält, der eine größere Wandstärke besitzt als sein Hauptabschnitt, und daß in dem Endabschnitt mittels eines spanlosen Formgebungsverfahrens die Rillen ausgebildet werden.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden "im folgenden anhand eines AÜsftihrungsbeispiels näher erläutert.
109811/1582
Fig. 1 ist ein Längsschnitt längs der Linie 1-1 von Pig. 2
eines Gleichlaufdrehgelenks in der Ausführungsform als Verschiebegelenk,und
Pig. 2 ist ein Querschnitt durch das Gelenk.
Das in der Zeichnung dargestellte Gleichlaufdrehgelenk besitzt einen inneren Gelenkkörper Io, der mit geraden, sich in Längsrichtung erstreckenden Rillen 11 versehen ist und mittels einer Keilwellenverzahnung auf einem Wellenstück 12 sitzt und auf diesem mittels eines Pederrings 13 festgehalten
φ ist. Das Wellenstück 12 besitzt einen Plansch 14, durch den es beispielsweise mit der Ausgangswelle des Getriebes eines Kraftfahrzeugs verbindbar ist. Der äußere Gelenkkörper 15 besteht mit der mit ihm verbundenen Antriebswelle, nämlich der rohrförmigen Antriebswelle 16, aus einem Stück. Die Antriebswelle und der äußere Gelenkkörper werden aus einem Bohrabschnitt hergestellt, der gestaucht wird, so daß die Wandstärke seines Endabschnitts vergrößert wird. Nach deia Stauchen wird der verdickte Teil der Welle einer spanlosen Formgebung unterworfen, durch den er mit sechs gradlinigen Rillen 17 versehen wird, wobei die Formgebung so erfolgt, daß alle Innenflächen 18 zwischen benachbarten Rillen 17 auf einer gerneinsamen Zylinderfläehe liegen, so daß sie eine zylindrische
™ Lagerfläche für die Außenfläche ©ines Käfigs 19 bilden.
Tor der spanlosen Verformung des Eohrabschnitts ist in das Enie des Rohres eine Abschlußplatte 2o ©ing@s©tst und so befestigt, daß sie einen Abschluß des inneren Endes fier Höhlung des äußeren Gelenkkörpers 15 bildet.
Wenngleich in der Zeichnung nicht dargestellt, kann die Ab» scalußplatt® 2.O in der Mitt® eis© Erhebung besitEeHj, al® io, Hie&tung zur Welle 12 weist, um üi® Axialbew©gaag d©s inneren Gelenkkörpers im Zusammenwirken mit der Stirnfläche 21 d©r Welle 12 zu begrenzen.
1 0 9 8 1 1 / 1 b 8 2
Während des Formgebungsverfahrens oder, wie dies vorzuziehen ist, bei einem nachfolgenden Formgebungsvorgang, wird das Ende des Endabschnitts des Rohres 16 nach innen gedrückt, wie dies bei 22 in Pig. 1 gezeigt ist, so daß eine Abstützung für das eine Ende eines im Querschnitt etwa Z-förmigen Dichtungsrings bzw. einer Dichtungsmanschette 23 gebildet wird, deren eines Ende mittels eines Spreizrings 24 mit dem nach innen gedrückten Ende 22 des Rohres 16 in Eingriff gehalten wird und deren anderes Ende mittels einer Schelle 25 auf dem den inneren Gelenkkörper Io tragenden Wellenstück 12 befestigt ist.
Wie aus Fig· 1 ersichtlich, ist die Manschette 23 so angeordnet, daß deren eines Ende einen Endanschlag bildet, der das Herauslaufen der Kugeln 2ο aus den Rillen 17 in Richtung zu dem angedrückten Ende 22 verhindert.
Wie aus Fig· 1 ersichtlich, hat der Kugelkäfig 19 eine den Teil einer Hohlkugel bildende Innenfläche 27, deren Mittelpunkt 28 auf der einen Seite des Gelenkmittelpunkts 29 liegt, und außen einen den Teil einer Kugelfläche bildenden Abschnitt 3o, dessen Mittelpunkt 31 im gleichen Abstand auf der anderen Seite des Gelenkmittelpunkts 29 liegt.
Eine solche Anordnung, die im einzelnen in der britischen Patentschrift 1 o72 144 beschrieben ist, stellt sieher, daß die zusammenwirkenden Oberflächen zwischen Käfig 19 und innerem Gelenkkörper Io und Käfig 19 und äußerem Gelenkkörper 15 die in den Käfigfenstern enthaltenen Kugeln 32 in der den Winkel zwischen den Achsen der Gelenkkörper halbierenden Ebene halten, was für den Gleichlauf dee Drehgelenks notwendig ist» fro tzdem können eich innerer und äußerer Gelenkkörper Io und 15 frei in »xialer Richtung gegeneinander verschieben, weil der äußere Gelenkkörper 15 mit eioh gradlinig erstreckenden Rillen 21 und einer zylindrischen Innenfläche 21 versehen let»
für die Herstellung der Rillen 17 in des äußeren Geleakkörper 15 wird ein einstUokiger oder aue mehreren teilen bestehender
109811/1582
Dorn mit der gewünschten Außenkontur in das angestauchte Ende des Rohres eingesetzt und die durch das Anstauchen entstandene verdickte Wand dann nach innen verformt, so dai sie im Querschnitt die la Fig. 2 gezeigte Gestalt annimmt. Dadurch, daß die Rillen. 17 gradlinig verlaufen, ist das Herausziehen des Borns Each der Formgebung, bei der das Material nach innen gedrückt wird, erleichtert. Bei einem anderen erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren, wird das augestauchte Ende des Rohres in eine Matrize mit dar erforderlichen Innenkontur eingebracht und dans, dieser aagestauchte Abschnitt elektrohydraulisch auf den gewünschten Querschnitt aufgeweitet.
Die Wandstärke des Rohres, aus dem der äußere Gelenkkörper und die Welle 16 hergestellt werden, liegt normalerweise ursprünglich in dem Bereich zwischen 2 und 16 # des Rohrdurchmessers, und zwar abhängig von dem Durchmesser und der vorgesehenem Am?©Mung des Gelenks. Der STauchvorgang wird normalerweise so ausgeführt, daß die Wandstärke des Endabschnitts etwa doppelt so groß wird wie die Wandstärke des übrigen Teils des Rohres·
Es wird normalerweise notwendig sein, daß die in dem äußeren Gelenkkörper durch die spanlose Formgebung ausgebildeten Hilfe len 17 induktiv gehärtet werden.
Die oben beschriebene Konstruktion ermöglicht es, den äußeren Gelenkkörper und die mit ihm verbundene Antriebswelle sehr viel billiger herzustellen als dies bisher möglich war. Die Erfindung bietet daher die Möglichkeit, eine Kardanwelle wirtschaftlieh - statt wie jetzt mit einem Kreuzgelenk an jedem Ende und eimer dazwischenliegenden Keilwellen-Kupplung an einem oder beiden Enden mit einem Gleichlaufdrehgelenk in der Form eines Vereehiebagelenks auszuführen.
Die Erfindung 1st la gleicher Welse auf Festgelenke der eingangs genannten Bauart anwendbar.
10981 1/1B 8 2
Obgleich die Erfindung in Bezug auf ihr hauptsächlichstes Anwendungsgebiet im Krafttibertragungsstrang eines Kraftfahrzeugs beschrieben ist, kann sie auch sonst in der Technik eine weite Anwendung finden.
109811/1562

Claims (6)

  1. 2 O 4 4 7 2 A
    8 MÜNCHEN ΘΟ SenWElOERSTHASSE S
    _ Q __ TKLKFOK 22 06 31
    TELKGRAMMADRKSRKI
    1A-38 553
    Ansprüche
    1· Gleichlaufdrehgelenk mit einem inneren Gelenkkörper, einem diesen umgebenden äußeren Gelenkkörper und außen am inneren Gelenkkörper und innen am äußeren Gelenkkörper ausgearbeiteten, jeweils paarweise einander zugeordneten Rillen, wobei in jedem Rillenpaar ein Drehmomentübertragungselement aufgenommen ist und eine Einrichtung vorgesehen ist, die bei einer gegenseitigen Winkelbewegung zwischen den beiden Gelenkkörpern die Srenmomentübertragungselemente in der den Winkel zwischen den Achsen der Gelenkkörper halbierenden Ebene hält, dadurch gekennzeichnet , daß der äußere Gelenkkörper (15) mit der mit ihm verbundenen Welle einstückig ist und beide aus einem Rohrteil (16) hergestellt sind, der einen Endabschnitt von größerer Wandstärke als sein Hauptabschnitt besitzt, welcher durch spanlose Formgebung mit den Rillen (17) versehen ist.
  2. 2. Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch 1, in der Ausführung als Yerschiebegelenk, dadurch gekennzeichnet , daß sich die in dem äußeren Gelenkkörper (15) eingeformten Rillen (17) gradlinig erstrecken.
  3. 3· Gleichlaufdrehgelenk nach Anspruch, 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß innerhalb des Eohrteils (16) an dem Übergang vom Hauptabschnitt zu dem Endabsclmitt größerer Wandstärke eine Abschlußplatt© (2o) befestigt ist«
  4. 4. Verfahren zum Herstellen eines
    nacii einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß ein lohrabschnitt (16) so verformt wird, daß er einen Endabschnitt (15) erhält, der eine größe re Wandstärke besitzt als sein Hauptabschnitt, und daß dann
    10 9 8 11/15 8 2
    in dem Endabschnitt mittels eines spanlosen Fonngebungsverfahrens die Rillen (1?) ausgebildet werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e Jc e η η ze lehnet , daß der Endabschnitt (15) bei der spanlosen Formgebung radial nach inren verformt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g β Jt β n α ζ β lehne t , daß das Ende des Rohres (16) nach innen gedruckt wird, so daß ein Sitz für eine die Porm einer Dichtungsmanschette aufweisende flexible Dichtung (23) zwiecheii
    dem äußeren Gelenkkörper (15) und der den inneren Gelenkkör- | per (lo) tragenden Welle (12) gebildet wird· .
    10981 1 /1582
    Leerseite
DE19702044724 1969-09-09 1970-09-09 Gleichlaufdrehgelenk und antriebswelle Granted DE2044724B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4451369 1969-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2044724A1 true DE2044724A1 (de) 1971-03-11
DE2044724B2 DE2044724B2 (de) 1972-12-14

Family

ID=10433648

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044701 Pending DE2044701B2 (de) 1969-09-09 1970-09-09 Gleichlaufdrehgelenk
DE19702044724 Granted DE2044724B2 (de) 1969-09-09 1970-09-09 Gleichlaufdrehgelenk und antriebswelle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044701 Pending DE2044701B2 (de) 1969-09-09 1970-09-09 Gleichlaufdrehgelenk

Country Status (15)

Country Link
US (2) US3656318A (de)
JP (2) JPS4832531B1 (de)
AT (1) AT307826B (de)
BE (1) BE755939A (de)
CS (1) CS166743B2 (de)
DE (2) DE2044701B2 (de)
DK (1) DK127305B (de)
ES (3) ES383298A1 (de)
FR (2) FR2064808A5 (de)
GB (1) GB1320698A (de)
IL (1) IL35174A (de)
NL (1) NL7013296A (de)
SE (1) SE361203B (de)
TR (1) TR16716A (de)
ZA (1) ZA705788B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062067A1 (de) * 1980-05-24 1982-10-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Herstellungsverfahren für eine Hülse eines Kardangelenks
US5451185A (en) * 1992-05-26 1995-09-19 Gkn Automotive Ag Constant velocity universal ball joint and method of producing such a joint

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1345112A (en) * 1971-04-23 1974-01-30 Riv Officine Di Villar Perosa Homokinetic joints
FR2172580A5 (de) * 1972-02-18 1973-09-28 Glaenzer Spicer Sa
GB1434531A (en) * 1972-03-30 1976-05-05 Gkn Transmissions Ltd Universal joints
US3815381A (en) * 1972-07-12 1974-06-11 Gen Motors Corp Constant velocity universal joint gage
IT1028714B (it) * 1974-06-22 1979-02-10 Loehr & Bromkamp Gmbh Dispositivo per collegare il corpo esterno di un giunto con una flangia o con un alberto
JPS51100451A (ja) * 1975-02-26 1976-09-04 Yoshihiro Shindo Shokurinikuseihoho
DE2521313C3 (de) * 1975-05-13 1981-05-27 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnärztliches Handstück
GB1549719A (en) * 1975-06-19 1979-08-08 Schneider Gesenkschmiede Gmbh Constant angular velocity joint
DE2602074C2 (de) * 1976-01-21 1984-10-18 Gesenkschmiede Schneider Gmbh, 7080 Aalen Gleichgang-Wellengelenk mit Kugellaufbahnen
DE2548722A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-05 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung einer ueber ein gleichlaufdrehgelenk antreibbaren radnabe
JPS5337637U (de) * 1976-09-03 1978-04-03
DE2740226C3 (de) * 1977-09-07 1980-10-30 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Gleichlauf drehgelenk
EP0004703A1 (de) * 1978-03-03 1979-10-17 GKN Transmissions Limited Universalgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2439904A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Citroen Sa Perfectionnements aux joints universels coulissants, notamment pour transmissions de vehicules automobiles
DE3020193A1 (de) * 1980-05-28 1981-12-03 Löhr & Bromkamp GmbH, 6050 Offenbach Gleichlaufdrehgelenk
US4381659A (en) * 1981-02-09 1983-05-03 General Motors Corporation Method of manufacturing universal joint housing
DE3134272A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-10 Sobhy Labib Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Girguis Gleichlaufdrehgelenk
DE4200848C1 (en) * 1992-01-15 1993-06-17 Gkn Automotive Ag, 5200 Siegburg, De Synchronous rotating ball joint - with selective hardening of guide surfaces and ball paths
DE4407346A1 (de) * 1993-09-07 1995-06-29 Gkn Automotive Ag Verfahren zur Herstellung eines Gelenkaußenteils und nach dem Verfahren hergestelltes Gelenkaußenteil
DE4429256C2 (de) * 1994-08-18 1997-04-30 Girguis Sobhy Labib Axiale Sicherung einer Zahnwellenverbindung
DE4432245C2 (de) * 1994-09-10 1998-07-16 Loehr & Bromkamp Gmbh Drehgelenk
US6158916A (en) * 1998-09-03 2000-12-12 Gkn Automotive, Inc. Universal joint connector
DE10123413B4 (de) * 2001-05-14 2006-03-16 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Antriebswelle
US6666771B2 (en) * 2001-07-05 2003-12-23 Gkn Automotive, Inc. Crash optimized plunging CV joint
DE10158545B4 (de) * 2001-11-29 2004-05-19 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Längsverschiebeeinheit mit hohlem Profilzapfen
DE10158544C2 (de) * 2001-11-29 2003-10-30 Gkn Loebro Gmbh Längsverschiebeeinheit aus Material gleicher Wandstärke
DE10237169B4 (de) * 2002-08-14 2006-08-03 Shaft-Form-Engineering Gmbh Verschiebegelenk
US6988950B2 (en) * 2003-12-05 2006-01-24 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7077753B2 (en) 2003-12-05 2006-07-18 Gkn Driveline North America, Inc. Cross groove hybrid plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7008327B2 (en) 2003-12-11 2006-03-07 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7040991B2 (en) * 2003-12-11 2006-05-09 Gkn Driveline North America, Inc. Plunging constant velocity joint for a propshaft tuned for energy absorption
US7288029B1 (en) 2005-01-19 2007-10-30 Gkn Driveline North America, Inc. Propshaft with crash-worthiness
US7347785B2 (en) * 2005-03-24 2008-03-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Propshaft with constant velocity joint attachment
DE102008025238A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Ifa-Technologies Gmbh Längswelle
FR3025551B1 (fr) 2014-09-05 2019-08-23 Safran Aircraft Engines Arbre de turbomachine
FR3072126B1 (fr) * 2017-10-10 2022-04-22 Ge Energy Products France Snc Systemes d'alimentation en combustible liquide d'un systeme de combustion, notamment d'une turbine a gaz, comprenant un dispositif de generation d'une emulsion et de repartition du debit d'emulsion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB950009A (en) * 1961-12-12 1964-02-19 Birfield Eng Ltd Improvements in or relating to universal joints
US3400557A (en) * 1966-08-22 1968-09-10 Gen Motors Corp Fixed center constant velocity universal joint
US3520152A (en) * 1967-11-20 1970-07-14 Leopold Schmid Synchronous universal coupling
US3550396A (en) * 1968-12-06 1970-12-29 Dana Corp Constant velocity universal joint

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062067A1 (de) * 1980-05-24 1982-10-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Herstellungsverfahren für eine Hülse eines Kardangelenks
EP0062067A4 (de) * 1980-05-24 1985-10-14 Toyota Motor Co Ltd Herstellungsverfahren für eine Hülse eines Kardangelenks.
EP0211333A2 (de) * 1980-05-24 1987-02-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum Herstellen der Schale einer Universalkopplung.
EP0211333A3 (en) * 1980-05-24 1987-09-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Manufacturing method for a tubular shell of a universal-joint and a semi-finished article produced by a process of the method
US5451185A (en) * 1992-05-26 1995-09-19 Gkn Automotive Ag Constant velocity universal ball joint and method of producing such a joint
USRE35995E (en) * 1992-05-26 1998-12-15 Gkn Automotive Ag Constant velocity universal ball joint
US5852864A (en) * 1992-05-26 1998-12-29 Gkn Automotive Ag Constant velocity universal ball joint and method of producing such a joint

Also Published As

Publication number Publication date
GB1320698A (en) 1973-06-20
ES383407A1 (es) 1973-01-16
JPS4832530B1 (de) 1973-10-06
TR16716A (tr) 1973-03-01
ZA705788B (en) 1971-04-28
JPS4832531B1 (de) 1973-10-06
DE2044701A1 (de) 1971-04-29
FR2064807A5 (de) 1971-07-23
ES383298A1 (es) 1973-01-01
NL7013296A (de) 1971-03-11
CS166743B2 (de) 1976-03-29
US3656318A (en) 1972-04-18
ES386968A1 (es) 1973-04-16
DE2044724B2 (de) 1972-12-14
DK127305B (da) 1973-10-15
FR2064808A5 (de) 1971-07-23
IL35174A0 (en) 1970-10-30
US3696638A (en) 1972-10-10
AT307826B (de) 1973-06-12
SE361203B (de) 1973-10-22
IL35174A (en) 1972-10-29
BE755939A (fr) 1971-02-15
DE2044701B2 (de) 1972-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044724A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE4217322C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3009277C2 (de) Gelenkwelle
DE19905451C2 (de) Gleichlaufgelenk
DE2740226C3 (de) Gleichlauf drehgelenk
DE2252827C3 (de) Gleichlaufgelenk
DE102006020711A1 (de) Kugelkäfig für ein Gleichlaufdrehgelenk und Verfahren zur Herstellung eines Kugelkäfigs
DE4240131A1 (de) Verbindung zwischen Gelenkinnenteil und Antriebswelle
DE2702940A1 (de) Teleskopisches universalgelenk
DE4031819C1 (en) Synchronous drive joint in vehicle - incorporates system of curved grooves accommodating balls transferring torque
DE102012105958A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements zur Übertragung von Drehbewegungen
DE3427156A1 (de) Schmiedeverfahren
DE4208786C1 (en) Synchronised fixed joint assembly - has guide surfaces on inner joint section and guide element, with centres on joint movement centre
DE19831011C1 (de) Gleichlauffestgelenk mit einem axial montierbaren Käfig
DE1575449B2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung eines kugelgelenkgleitlagers
DE4211758A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kaefigs fuer ein Gleichlaufdrehgelenk
DE19648537C1 (de) Gleichlaufgelenkwelle
DE2801114B1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
WO2007039293A1 (de) Gleichlaufkugelgelenk
DE2830275C3 (de) Preßwerkzeug zur Herstellung einer Innenkontur eines vorgeformten Werkstücks
DE2318629A1 (de) Zentriervorrichtung fuer wellenkupplungen o.dgl
EP1272310B1 (de) Verzahnung für eine synchronisiereinheit
DE3048340C2 (de) Winkelbewegliche Gelenkkupplung
DE2530700A1 (de) Bremstrommel eines umlaufraederwechselgetriebes
DE102007000950B4 (de) Zahnstange und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)