DE2044506A1 - Elektrische Kontaktbuchse - Google Patents

Elektrische Kontaktbuchse

Info

Publication number
DE2044506A1
DE2044506A1 DE19702044506 DE2044506A DE2044506A1 DE 2044506 A1 DE2044506 A1 DE 2044506A1 DE 19702044506 DE19702044506 DE 19702044506 DE 2044506 A DE2044506 A DE 2044506A DE 2044506 A1 DE2044506 A1 DE 2044506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
contact
socket according
side wall
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702044506
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044506B2 (de
Inventor
Alfred M Detroit Mich Zak (V St A ) (verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAK C
Original Assignee
ZAK C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAK C filed Critical ZAK C
Publication of DE2044506A1 publication Critical patent/DE2044506A1/de
Publication of DE2044506B2 publication Critical patent/DE2044506B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/115U-shaped sockets having inwardly bent legs, e.g. spade type

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

<: ;"; / ;:; ■-- [■:-'- Patentanwälte ' .- ■ ;'[ - '
. Dr, Ing. H. Negendonk
- Dipl. Ing, H. Hauek
: Dipl. Phys. W. Schmitr
SMü«di«o15,M©»rhJr,23
W. 5360586
Clara Helen ZaJc '
Ilo5o Nashvi-lle Avenue
Detroit,- Michi^an/USÄ · 5. September 197o
Anwaltsakte M-1321
Elektrische Kontaktbuchse j
j Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktbuchse, insbe- {
• sondere eine Kontaktbuchse, die teleskopisch mit einem Kontakt- [ messer steckbar verbunden werden soll. ,
! I
Kontaktbuchsen dieser Art sind herkömmlicherweise mit einer Trägerjplatte versehen, die als Stütze für das teleskopisch eingeführte Kontaktmesser dient sowie mit zwei Federstegen oder Federflanscher die in der Form umgekehrter U-Stücke mit je einer freien unteren
• Kontaktkdnte ausgebildet sind, die sich der Buchsenlänge nach
im wesentlichen parallel zur Trägerplatte erstreckt und von dieser J- in einem Abstand angeordnet ist, der kleiner ist als die Dicke des i. Kontaktmessers, mit welchem die Buchse teleskopisch steckbar J verbunden werden soll. Kontaktbuchsen dieser Art besitzen meist sehr kleine Abmessungen, die bei der herkömmlichen Bauweise in
■-■"■■ I
sehr engen Toleranzen gehalten werden müssen. Zum Beispiel ergibt J bei diesen in üblicher Weise·gebauten Kontaktbuchsen eine Abstandf j änderung zwischen der freien Kontaktkante eines joden Flansches und .-der .Trägerplatte von ο ,127 mm einen Unterschied in denierforderlichen iiteckkräften zur teleskopischen Einführung
109811/157A
des Messerkontakts in die Büchse von/etwa ρ,Β bis S,ο kp. Um somit bei den herkömmlichen konstruki-erten Kontakt büchsen eine einwandfreie Kontaktgabe zu gewährleisten müssen die Maßtoleranzen in sehr engen Grenzen gehalten werden, und die erforderlichen Steckkräfte sind verhältnismäßig hoch.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kontaktbuchse der vorstehend beschriebenen Art zu schaffen» die so ausgelegt ist, daß sich die Maßtoleranzen in verhältnismäßig weiten Grenzen bewegen können, während die Steckkräfte auf relativ niedrigen Werter} genau gehalten werden können.
Die erfindungsgemäße Kontaktbuchse ist so konstruiert, daß die Federflanschen erheblich biegsamer sind als bei Kontaktbuchsen herkömmlicher Bauart. Diese größere Biegsamkeit der Federflanschen läßt nicht nur größere Maßtoleranzen sowie eine Verringe-
rung der erforderlichen Steckkräfte zu, sondern gestattet auch j eine leichtere Fluchtung der beiden Federflanschen mit dem einge- I führten Kontaktmesser zur Bildung einer Kontaktbank. Weiter soller} mit der Erfindung die Federflanschen von Buchsen dieser Art so j
entlastet werden, daß sie eine wesentlich größere Biegsamkeit !
erhalten, ohne die Buchse insgesamt merklich zu schwächen.
Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert. Alle in der Beschreibung enthaltenen Merkmale und Maßnahmen können von erfindungswesentlicher Bedeutung sein. In den Zeichnungen ist:
Fig. 1 ein senkrechter Teilschnitt durch eine Klemmenlei st?oder ein Gehäuse, in welchem die erfindungsgemäße Buchse
1098 11/157A Qnfö^
r "~~~~~.3~- ;"" """. 20445ÖÜ
gehalten wird,
Fig. 2 eine Draufsicht der in Fig. 1 gezeigten Buchse,
Fig. 3 einen Teilaufriß der Vorderseite des in Fig. 1 gezeigten Aggregats,
Fig. 4 ein Teilaufriß in vergrößertem Maßstab, teilweise als Schnitt gezeigt, der Buchse mit Klemmenleiste,
Fig. 5 ein Schnitt längs der Linie 5-5 der Fig. 4,
Fig. 6 ein Grundriß der zur Herstellung der bevorzugten Ausfüh-
in
rungsform der Buchse der/Fig. 1 bis 5 verwendeten Stanzplatine,
Fign. 7 bis 14 verschiedene Arten der Entlastung der Federflanschen der Buchse.
In Fig. 1 ist die Klemmenleiste oder das Gehäuse Io aus elektrischem Isolierstoff gezeigt. Im Gehäuse Io ist der Hohlraum 12 ausgeformt, in- welchem die erfindungsgemäße Buchse 14 angeordnet ist. Das Vorderteil 16 der Buchse 14 gelangt teleskopisch oder federnd mit dem Kontaktmesser 18 in Eingriff, und das Hinterteil 2o wird mit der Leitung 22 durch Quetschen oder anderweitig verbunden. Das Vorderteil 16 der Buchse 14 besitzt eine im allgemeinen ebene Trägerplatte 24, von deren Mittelteil die Federzunge 26 nach unten ragt. Wenn die Buchse 14 vom offenen Hinterende 13 aus in den Hohlraum 12 eingesetzt wird, so gelangt die Zunge 26 ■ mit dem Absatz 28 im Hohlraum 12 in Wirkverbindung und verhindert,
_ 4 _ 10981 1-/157 A-
204A506
daß die Buchse aus dem Hohlraum herausgezogen wird.
In den Fign. 3 und M- sind läng der Seite der Trägerplatte 21 am Vorderteil 16 der Buchse zwei Federflanschen 3o ausgeformt. Jeder Federflansch 3o ist als umgekehrtes U-Stück ausgebildet und besitzt die innere Seitenwand 32, die äußere Seitenwand 34 sowie die Oberwand 36 in Form eines Bogenteils. Die Seitenwand 34 ist durch das sich in Längsrichtung erstreckende Eckteil 38 konstruktionsmäßig als ein Stück der Trägerplatte 24 ausgebildet. Der Unterteil der inneren Seitenwand 32 läuft in eine im allgemeinen gerade Kontaktkante 4o aus, die sich im Idealfall parallel zur Trägerplatte 24 erstreckt und sich im freien Zustand in einem. Abstand über der Platte 24 befindet, der kleiner ist als die Dicke des Kontaktmessers 18. Zur Erleichterung der Einschnäbelung] des Messers 18 zwischen die Kontaktkanten 4o und die Trägerplatte !
ί 24 besitzt das Vorderende des Kontaktmessers 18 den Konus 42
und das Vorderende einer jeden Kontaktkante 4o die Aufbiegung 44.
Jeder Flansch 3o wird in der in den Fign. 1, 2 und 4 gezeigten Weise entlastet. Die Entlastung der Flanschen erfolgt vorzugsweise durch Ausbildung von Kerben oder Aussparungen in der Stanzplatine, aus welcher die Buchse hergestellt wird und die als perspektivische Schnitteile 46 in der fertiggestellten Buchse erscheinen.
Die Stanzplatine 48 zur Herstellung der in den Fign. 1 bds 5 gezeigten Buchse ist in Fig. 6 dargestellt. Die Aussparungen oder Ausschnitte 46 sind durch Kerben gekennzeichnet, die quer nach innen von den entgegengesetzten Kanten 5o der Platine verlaufen.
- 5 10 9 8 11/15 7 4
Wenn die Platine 48 zu einer Buchse 14 geformt wird, so bilden die Seitenkanten 5ο der Platine die Kontaktkanten 4o der Buchse. Jede Kerbe bzw. jeder Ausschnitt 46 ist durch zwei zusammenlaufen4 de gerade Kanten 52 gekennzeichnet, die durch die bogenförmige '
Kante 54 miteinander verbunden sind. Die Kerben 46 sind in zwei < in Querrichtung einander gegenüberliegenden Flügeln 56 der Platin^
■■■■■■ i
angeordnet, so daß bei einer Ausformung der Flügelteile in die I
umgekehrten U-Stücke 3o diese Ausschnitte 46 nicht symmetrisch [ zu den senkrechten Achsen der Flanschen 3o liegen. Wie somit aus den Fign. 4 und 5 hervorgeht, erstreckt sich der Ausschnitt 46 an jeder Innenseitenwand 32 am Umfang vom Punkt 58 (an der j Vorderseite der Kurvenkante 44) um den Bogenteil 36 bis herunter ι zum Punkt 6o an der äußeren Seitenwand 34. Die Ausschnitte 46
:
! sind so angeordnet, daß eine an jedem Flansch 3o durch die Punkte ι 58 und 6o verlaufende Linie um einen Winkel von etwa 3o zur Waagrechten nach unten und seitlich nach außen geneigt ist.
Außerdem neigen sich die geraden Kanten 52 der Ausschnitte 46 \ bei der Herstellung,der Buchse von den entgegengesetzten Enden der Flanschen 3o nach oben und nach innen zum axialen Mittelteil j eines jeden umgekehrten U~Stücks. Der bogenförmige Teil 54 eines jeden Ausschnitts 46 liegt im allgemeinen am Verbindungsstück ι 62. Die Verbindungsstücke 62 stellen die Teile mit der kleinsten L'inge der Bop.en 36 dar. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, sind die Verbindungsstücke G2 am Umfang etwa 3o° nach außen gegenüber dem obersten iitHck des Bogenteilc 3ß angeordnet. Somit wird jeder Flansch Io am meisten an einem Stück 62 entlastet, das an dem Teil do > Flansches liefet, welcher der größten Biegung ausgesetzt
ist, wenn lie Kontaktkante Ho senkrecht nach oben durch das an ..■-..■-■■■ - β «
1098 1 1/1 5> 7. A
2QU5Ö6
der Vorderseite der Buchse eindringende Kontaktmesser verschoben wird.
Die Winkelverschiebung von etwa 3o des Stücks 62 für die größte Entlastung an jedem Flansch von seinem obersten Teil ergibt nicht
■ ' i
nur eine minimale Länge des Bogens 36, an welchem die größte Biegung auftritt, sondern ermöglicht auch eine maximale Entlastung des Federflansches ohne den gebogenen Vorderteil 44 der Kontaktkante 4o zu schwächen. Obwohl es nicht wesentlich ist, daß die Ausschnitte 46 an den hinteren Enden der Flansche 3o am Umfang in ;
ι der in Fig. 4 dargestellten Weise versetzt sind, da diese hinte- ' ren Enden der Kontaktkanten 4o nicht gebogen sind, wird diese Art der Versetzung einer Winkelversetzung der Ausschnitte 46 an den Vorder- und Hinterenden der Flanschen 3o um den gleichen Winkel vorgezogen, um die zur Ausformung der Platine erforderliche' Zurichtung und Werkzeuge zu vereinfachen. I
Die Form der Ausschnitte 46, die sich aus der Formgebung der durch die Kanten 5 2 und 54 gekennzeichneten Kerben ergibt, stellt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Wie in Fig. 5 gezeigt, sind durch diese Ausformung der Ausschnitte 46 die Kanten 5 2 der Kerben 46 am vorderen Ende der Buchse nach oben und rückwärts geneigt. Diese geneigten Kanten erleichtern das Einsetzen der Buchse in den Hohlraum 12 von dessen Rückseite aus. Das heißt, wenn die Buchse 14 vom offenen Hinterende 13 in den Hohlraum 12 eingesetzt wird, so entheben die Kanten 5 2 an der Vorderseite der Buchse der Notwendigkeit einer genauen axialen Flx:htung der Buchse mit den öffnungen 13. Die geneigten Kanten 52 dienen als
098 1
Nocken oder Kurven, wenn sie mit dem Eckteil 64' des Gehäuses in WirkVerbindung kommen und fluchten damit die Buchsen mit den Öffnungen 13. Dieses Merkmal ist sehr vorteilhaft, wenn man berücksichtigt, daß die senkrechte Abmessung der Öffnung 13 unter Außerachtlassung des konischen Schlitzes 65 zur Aufnahme der Federzunge 26 nur etwa 3,8 mm betragen kann, und die Höhe des Vorderteils 16 der Buchse nur etwa 3,5 mm messen kann. Am Vorderende des Gehäuses Io ist die Öffnung 66 zur Einführung des Messers 18 durch zwei entgegengesetzt angeordnete Rippen 68 gebildet, gegen deren Innenflächen das vordere Ende der Buchse anliegen soll, und die Vorwärtsbewegung der Buchse im Gehäuse zu begrenzen.
Durch die Entlastung der Federflanschen in der gezeigten Weise (d.h. durch Ausformung der Ausschnitte 46) wird ein weitgehend verbesserter Aufbau der Buchse erzielt. Die inneren Seitenwände 32 der Flanschen 3o werden so erheblich biegsamer gestaltet als wenn sie nicht in der gezeigten Weise entlastet worden wären. Die erhöhte Biegsamkeit dieser Flanschen ist sehr vorteilhaft, da sie es erlaubt, die Buchse bei erheblich geringeren Steckkräften mit weiteren Maßtoleranzen auszulegen. In der Praxis konnte bei einer Buchse von bestimmter Größe erreicht werden, daß durch die Ausschnitte U6 die Maßtoleranzen im Vergleich zu einer Buchse, die aus dem gleichen Werkstoff gefertigt ist und die gleiche Formgebung, jedoch ohne den Ausschnitt M-6 besitzt, um loo% erhöht werden kann, während sich die Steckkräfte von etwa 2,7 kp auf etwa o,67 bis 1,36 kp verringern. Außerdem erreicht man durch Verkürzen der Länge des Verbindungsstücks 62 der inneren Seitenwand 32 des Flansches eine erheblich größere Biegsamkeit
■ _ 8 —
■"' .70981 1/1574
20U506
sowohl in Längs- als auch in Radialrichtung. Dadurch kann die Kontaktkante 4o sehr leicht mit der oberen Fläche des Kontaktmessers 18 fluchten und somit eine Kontaktbank bilden. Dies ist ein bedeutendes Merkmal der Erfindung, da es äußerst schwierig ist, diese Buchse so auszubilden, daß die Kontaktkante Uo genau parallel zur Trägerplatte 2"4 liegt. Wenn die Kontaktkanten Ho nicht zur Trägerplatte 24 parallel liegen und die inneren Seitenwände der Flanschen verhältnismäßig starr sind, so wird eine Berührung zwischen den Kontaktkanten 4o und der Oberfläche des Messers 18 nur an sehr wenigen Punkten ihrer Länge stattfindens wodurch sich eine schlechte Kontaktgäbe zwischen Messer und Buchse ergibt.
Das Ausmaß, in welchem die Länge des Bogenteils am Verbindungsstücic 62 im Verhältnis zur Länge der Seitenwände der Flanschen 3o verkürzt wird, wird hauptsächlich in Abhängigkeit von der gewünschten Steckkraft durch die Dicke des Werkstoffes bestimmt, aus welchem ■
i die Buchse hergestellt wird. Zum Beispiel werden bei verhältnis- |
mäßig dünnen Werkstoffen (Messing mit einer Dicke von ca. o332 mm)ι Steckkräfte von etwa 68o bis 136ο ρ erreicht, wobei die Länge des Verbindungsstücks ca. 3,8 mm und die Länge des Flansches etwa 7,6 mm beträgt. Bei einem dickeren Material (Messing mit einer Dicke von o,45 mm) werden Steckkräfte von 1.36o bis etwa 2.72ο ρ erreicht, wobei die Länge des Verbindungsstücks nur etwa 2,54 mm und die Länge des Flansches ca. 7,6 mm beträgt.
Die Figuren 7 bis IH zeigen verschiedene Formen der Ausschnitte an den beiden Flanschen. In Fig. 7 sind die Kerben oder Ausschnitt^ 7o der Stanäplatine halbkreisförmig ausgebildet. Wenn aus der
1 O 9 8 1 1 / 1 5 7 h
Platine die Buchse gefertigt wird, so besitzen die Ausschnitte 7 ο die in Fig. 8 gezeigte Form, Die halbkreisförmige Kante 72 stellt sich im Seitenriß als geneigte Kante 71 an der inneren und äußeren Seitenwand der Flanschen dar, die nach oben leicht konkav verlaufen. Der Ausschnitt 76 der Fig. 9 ist als Winkelkante 78 ausgebildet, welche durch den Bogen 8ο mit der sich senkrecht zur Längsachse der Buchse erstreckenden geraden Kante 82 verbunden ist. Die Kerbe wird durch die gerade Kante 8Jf vollendet, die sich in axialer Richtung zur Buchse erstreckt. Wenn die Platine der Fig. 9 zu einer Buchse ausgeformt wird, so erscheint der Ausschnitt 76 wie in Fig. Io,. .wobei die gerade Kante 78 leicht konvex j geneigt nach oben verläuft und die Kurvenkante 8o an dem am Umfang abgesetzten Verbindungsstück 86 in die gerade Kante 82 übergeht.
Der Ausschnitt 88 der Platine der Fig. 11 wird durch die bogenförmige Kante 9o und die senkrecht zueinander stehenden geraden Kanten 92 und 94 bestimmt. Wenn die Platine der Fig. 11 in eine Buchse ausgeformt wird, so ergeben diese Kanten die in Fig. 12 gezeigte Form. Der in Fig. 13 gezeigte Ausschnitt 96 der Stanfcplatine wird durch die beiden sich in axialer Richtung erstreckenden geraden Kanten 98 und loo bestimmt, die durch eine gerade Querkante Io2 miteinander verbunden sind und die Form der Fig. I ergeben, wenn die Platine als Buchse ausgebildet ist. Obwohl die innere Seitenwand eines jeden Flansches bei den Ausführungsbeispielen der Fign. 9 bis Ik möglicherweise biegsamer ist als bei der Buchse der Fign. 1 bis 8, ist das gesamte Steckverbinderteil wahrscheinlich etwas schwächer. Bei jedem Ausführungsbeispiel jedoch liegt die geringste Länge des Bogenteils des Flansches an dem Abschnitt, der am Umfang außerhalb des obersten Teils
10 9811/157 4
des Bogens liegt, so daß seine Lage mit dem Punkt der größten Durchbiegung des Flansches übereinstimmt, wenn die Kontaktkante senkrecht durch das in die Buchse eingeführte Kontaktmesser verschoben wird.
Die elektrische Prüfung der erfindungsgemäßen Buchsen zeigt, daß das Verbindungsstück der Federflanschen der Buchse auf die Hälfte bis ein Drittel der gesamten Länge der Federflanschen herabgesetzt werden kann, ohne den elektrischen Widerstand der Buchsen merklich zu erhöhen. Zum Beispiel zeigte die erfindungsgemäße Buchse bei einer Strombelastung von 2o Ampere eine Erhöhung des Spannungsabfalls von nur ein oder zwei Millivolt gegenüber einer herkömmlichen Buchse des gleichen Typs, die jedoch nicht an den entgegengesetzt liegenden Enden der Flanschen entlastet ist. Ein Spannungsabfall in diesem Millivoltbereich ist erheblich geringer als der Spannungsabfall, der auftritt,wenn die Federflanschen der Buchse durch Ausschneiden des axialen Mittelteils des Flansches entlastet werden, im Gegensatz zu den axial gegenüberliegenden Enden der Federn. Wenn eine Buchse dieser Art am axialen Mittelteil entlastet wird, um an jedem Ende ein Verbindungsstück mit einer Länge von etwa 1,9 mm zu schaffen, dann ist der elektrische Widerstand der Buchse erheblich größer als bei einer Buchse mit einem einzigen axialen mittleren Verbindungsstück von 3,8 mm. Außerdem ergibt die Verwendung des mittleren Verbindungsstücks eine Buchse, die erheblich stärker ist als eine mit einer Anzahl von in Abständen zueinander angeordneten einzalnan Verbindungsstücken, deren gesamte Länge gleich ist der de© einzigen mittleren Verbindungsstücks.
- 11 -
i"o"9 81 1 /1 5 7 4

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    Elektrische Buchse 'mit einem mit einem Kontaktmesser teleskopisch steckbar zu verbindenden Vorderteil und einem Rückteil zum Anschluß der Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderteil (16) eine Trägerplatte (24) als Stütze für das Kontaktmesser (18) sowie zwei quer im Abstand zueinander angeordnete Federflanschen (3o) besitzt, die sich der Länge nach an jeder Seite der Trägerplatte (24) erstrecken, wobei jeder Flansch (3o) als ein im allgemeinen umgekehrtes U-Stück mit quer liegenden voneinander abstehenden innerön (32) und äußeren (34) Seitenwänden ausgeformt ist, die durch ein Bogenteil (36) miteinander verbunden sind, welches die obere Wand eines jeden umgekehrten U-Stücks oder Flansches bildet, daß jede äußere Seitenwand (34) konstruktionsmäßig (38) ein Stück der Trägerplatte (24) längs ihrer Unterkante bildet, an jeder inneren Seitenwand (32) eine freistehende untere Kante (4o) ausgebildet ist, die in einem Abstand über der Trägerplatte (24) angeordnet ist, der kleiner ist, als die Dicke des entsprechenden Kontaktmeeeers (18) und die eine Kontaktkante . bildet, ferner daß jedes der umgekehrten U-Stücke (3o) an
    1 0 9 8 11 715 7 4
    y™ 20Μ5Ό6
    seinen entgegengesetzten Enden oberhalb deren Unterkanten durch Ausschnitte (46) entlastet wird, die sich axial nach innen zueinander von den Enden der Flanschen aus erstrecken, so daßdie Länge des Bogenteils (36) eines jeden Flansches (3o) erheblich geringer ist als die Länge der Unterteile der Seiten* wände.
  2. 2. Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Bogenteils (36) am oberen Ende eines jeden umgekehrten U-Stückes (3o) nicht größer ist als die halbe Länge der Unterteile der Seitenwände (32).
  3. 3. Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (46) an der äußeren Seitenwand (34) eines jeden Flansches (3o) am Umfang an einem niedrigeren Punkt (6o) endet als der Ausschnitt (46) auf der inneren Seitenwand (32) eines jeden Flansches (3o).
  4. 4. Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vordere teile der Kontaktkanten (4o) gegen ihre Vorderkante nach oben geneigt sind (44), um die Exnschnäbelung des Kontaktmessers (18) zwischen den Kontaktkanten (4o) und der Trägerplatte
    (24) zu erleichtern.
  5. 5. Buchse nach· Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (46) an der Vorderseite eines jeden Flansches (3o) sich am Umfang von einem Punkt aus nach oben erstreckt, der oberhalb der Vorderkante der Kontaktkante (4o) auf der inneren Seitenwand (32) liegt, daß der Ausschnitt sodann um den Bogen-
    1 0 9 8 1 1 / 1 5 7 A
    IAL INS'
    ■:■" 13 20U506
    teil (36) nach unten um die äußere Seitenwand (34) eines jeden Flansches (3o) zu einem Punkt verläuft, der im wesentlichen j unterhalb der Vorderkante der Kontaktkante (4o) liegt.
  6. 6. Buchse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die entlasteten Ausschnitte an den vorderen und hinteren Enden der >
    Flanschen im allgemeinen die gleiche Form, die gleiche Größe ! und die gleiche Lage am Umfang besitzen. ;
  7. 7. Buchse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Punkte
    ι "■ - ' i
    > (58, 6o) am Umfang eines jeden Flansches (3o) angeordnet sind,
    ι ■'..-■■ ■: ' ' . ■ . ι
    \ so daß eine diese Punkte schneidende Gerade sich nach unten ■■ in einer seitlich nach außen verlaufenden Richtung in einen ! Winkel von mindestens 3o zur Waagrechten neigt.
  8. 8. Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausschnitte (46.) an den entgegengesetzten Enden eines jeden
    : Flansches (3o) am Umfang nach oben von einem Punkt (58) erstrecken, der oberhalb der Kontaktkante (4o) an der inneren Seitenwand (32) liegt, und daß sie ferner um den Bogenteil (36) nach unten um die äußere Seitenwand (34) eines jeden Flansches (3o) zu einem Punkt (6o) verlaufen, der im wesentliehen unter dem Punkt (58) an der inneren Seitenwand (32) liegt.
    |.
  9. 9. Buchse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der letzt-
    erwähnte Punkt (58) unterhalb der Kontaktkante (4o) liegt.
    - 14 -
    109811/1574
    ______ 20A4506
  10. 10. Buchse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ausschnitt (46) durch Kanten an den vorderen und hinteren Enden der inneren und äußeren Seitenwand der Flanschen bestimmt wird, und der nach oben und in axialer Richtung zum axialen Mittelteil eines jeden Flansches hin geneigt ist.
  11. 11. Buchse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (46) an der inneren Seitenwand (32) an der Vorderseite eines jeden Flansches (3o) durch eine Kante bestimmt wird, die sich nach oben und in axialer Richtung zum axialen Mittelteil eines jeden Flansches hin neigt.
  12. 12. Buchse nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogen teil (36) einen shh in Längsrichtung erstreckenden Abschnitt minimaler Länge besitzt, der an einer Linie verläuft, die am Umfang außerhalb des obersten Abschnittes des Bogenteils versetzt ist.
  13. 13. Buchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ausschnitt (46) durch Kanten an der Vorder- und der Rückseite der inneren und äußeren Seitenwand der Flanschen bestimmt wird, die nach oben und in axialer Richtung zum axialen Mittel-' teil eines jeden Flansches geneigt sind.
    11/15
    ts..
    Leers eι te
DE19702044506 1969-09-09 1970-09-08 Elektrische steckbuchse Withdrawn DE2044506B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85632569A 1969-09-09 1969-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2044506A1 true DE2044506A1 (de) 1971-03-11
DE2044506B2 DE2044506B2 (de) 1972-03-02

Family

ID=25323342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044506 Withdrawn DE2044506B2 (de) 1969-09-09 1970-09-08 Elektrische steckbuchse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3622956A (de)
JP (1) JPS5122628B1 (de)
CA (1) CA919792A (de)
DE (1) DE2044506B2 (de)
GB (1) GB1289034A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330162A1 (fr) * 1975-11-03 1977-05-27 Amp Inc Boitier de connecteur electrique
EP0001159A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-21 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Verbinder
FR2445633A1 (fr) * 1978-12-29 1980-07-25 Labinal Element de boitier de connexions electriques
EP1635425A1 (de) * 2003-06-18 2006-03-15 Ryosei Electro-Circuit Systems, Ltd. Verbindungsanschluss
DE102016206227A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Steckverbindung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50104989U (de) * 1974-02-01 1975-08-29
US4448468A (en) * 1982-07-09 1984-05-15 Amp Incorporated Receptacle terminal having latching feature
US4865567A (en) * 1988-10-11 1989-09-12 Intercon Systems, Inc. Miniature barrel female terminal
JP2543561Y2 (ja) * 1992-04-30 1997-08-06 矢崎総業株式会社 低挿入力端子
US5934950A (en) * 1997-12-18 1999-08-10 Ford Motor Company Electrical contact with multiple points of contact
JP2002175852A (ja) * 2000-12-08 2002-06-21 Yazaki Corp 端子接続構造

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579739A (en) * 1948-06-28 1951-12-25 Joseph H Hayes Detachable connector
US2825883A (en) * 1954-03-10 1958-03-04 Kent Mfg Corp Electric connector member with yielding side walls
CH391823A (fr) * 1961-12-22 1965-05-15 Amp Inc Dispositif de connexion électrique

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330162A1 (fr) * 1975-11-03 1977-05-27 Amp Inc Boitier de connecteur electrique
EP0001159A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-21 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Verbinder
FR2445633A1 (fr) * 1978-12-29 1980-07-25 Labinal Element de boitier de connexions electriques
EP1635425A1 (de) * 2003-06-18 2006-03-15 Ryosei Electro-Circuit Systems, Ltd. Verbindungsanschluss
EP1635425A4 (de) * 2003-06-18 2007-12-05 Ryosei Electro Circuit Sys Ltd Verbindungsanschluss
DE102016206227A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Zf Friedrichshafen Ag Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2044506B2 (de) 1972-03-02
CA919792A (en) 1973-01-23
US3622956A (en) 1971-11-23
GB1289034A (de) 1972-09-13
JPS5122628B1 (de) 1976-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414640C3 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
EP0245795B1 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
DE19944280C1 (de) Elektrischer Buchsenkontakt mit Führungssteg
DE69738308T2 (de) Kontaktstift mit in entgegen gesetzter Richtung orientierte Verankerungsflügel und Steckerelement
EP0333988B1 (de) Elektrische miniaturisierte Rundsteckkontakte mit Rundsteckhülse und Rundsteckstift
DE2328892A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE2044506A1 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE2721437A1 (de) Abisolierwerkzeug fuer draht
DE2032651A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2731001C3 (de) Elektrische Steckkontaktbuchse
WO1979000635A1 (fr) Connecteur electrique et procede de fabrication
DE2011859C3 (de) Elektrischer Quetschverbinder
DE2333259A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE2342443A1 (de) Elektrische steckverbindung
EP0333989A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE1500991A1 (de) Muffe fuer eine Steckverbindung
DE19729406C2 (de) Kontaktbuchse zur Verbindung mit einem Gegenkontakt
DE1765099C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP1054471A2 (de) Elektrischer Stecker
DE3808632C1 (de)
DE3337125A1 (de) Kohlebuerstenanordnung
DE2123568A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2044506C (de) Elektrische Steckbuchse
DE1202581B (de) Befestigung eines als Steckerbuchse ausgebildeten bolzenfoermigen Bauteils
EP1643598B1 (de) Elektrisches Anschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee