DE2043877A1 - Fenster fur Tauchgerate und Druck kammern - Google Patents

Fenster fur Tauchgerate und Druck kammern

Info

Publication number
DE2043877A1
DE2043877A1 DE19702043877 DE2043877A DE2043877A1 DE 2043877 A1 DE2043877 A1 DE 2043877A1 DE 19702043877 DE19702043877 DE 19702043877 DE 2043877 A DE2043877 A DE 2043877A DE 2043877 A1 DE2043877 A1 DE 2043877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window pane
pane according
window
ring
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702043877
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE19702043877 priority Critical patent/DE2043877A1/de
Priority to NL7111818A priority patent/NL7111818A/xx
Priority to FR7131898A priority patent/FR2106255A5/fr
Priority to IT967271A priority patent/IT940346B/it
Publication of DE2043877A1 publication Critical patent/DE2043877A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/48Means for searching for underwater objects
    • B63C11/49Floating structures with underwater viewing devices, e.g. with windows ; Arrangements on floating structures of underwater viewing devices, e.g. on boats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/02Clear-view screens; Windshields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

D r ä g e r w e r k Aktiengesellschaft Lübeck , Molsllnger Allee 53/55
Fenster für Tauchgeräte und Druckkammern
Tauchgeräte und Druckkammern sind mit Penstern ausgerüstet. Die Fenster bestehen aus Silikatglas verhältnismäßig großer Dicke, um gegebenenfalls auftauchenden Druckdifferenzen zwischen Außen- und Innenraum standzuhalten. Die Fenster werden mit Hilfe von Halteringen in die Fensterzargen eingesetzt, wobei dem Fensterglas beidseitig Dichtungen anliegen. Die eine Dichtung liegt der Zarge an, während die andere Dichtung dem Haltering anliegt.
Die Verwendung von Silikatglas hat mehrere Nachteile. Es besteht Splitter- und Bruchgefahr. Da das Silikatglas bestimmte Dicken nicht unterschreiten kann, ist seiner Herstellung schwierig. Die Fensterscheiben müssen in Gußverfahren hergestellt und nachträglich am Rand geschliffen werden. Nachteilig ist weiterhin, daß Silikatglas der notwendigen Dicke nicht optisch rein ist und Licht in erheblichem Umfang absorbiert.
209811/0951
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es bekannt, für Tauchgeräte und Druckkammern Fenster aus organischem Glas herzustellen. Nachteilig ist jedoch die geringe mechanische Widerstandsfähigkeit der Oberfläche dieser Fenster gegen äußere Beeinflussungen, wie Kratzen, Schneiden, od. dgl. Die Durchsichtigkeit der Fenster leidet im Gebrauch.
Es ist im Flugzeugbau bekannt, Fensterscheiben aus organischem Glas herzustellen, das einseitig mit einer dünnen SiIikatglasschicht bedeckt ist. Dadurch soll einer auch nur geringfügigen Zerstörung der Glasoberfläche, die zu einer Beeinträchtigung der Durchsicht führen könnte, durch die Arbeit des Scheibenwischers vorgebeugt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fensterscheibe für Tauchgeräte und Druckkammern zu schaffen, die bruch- und schlagsicher ist, deren Oberfläche auch größeren mechanischen Beeinflussungen widersteht, die optisch auch bei längerem Gebrauch einwandfrei ist und die einfach herzustellen ist. Insbesondere sollen auch Fensterscheiben jeder gewünschten Größe in einfacher Weise herstellbar sein.
Die Erfindung besteht in der Anwendung von ein- oder beidseitig mit Silikatglas beschichtetem organischen Glas für Fensterscheiben für Tauchgeräte und Druckkammern. Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Tauchgeräte und die Druckkammern mit Fenstern ausgerüstet sind, die den obengenannten Forderungen entsprechen. Die Fenster sind bruch- und splitterfrei. Ihr'; Oberf3ächci uc -.rechar^sci fo #' der-standsf?.Hig, daß
209811/0961
BAD
ihre Durchsicht bei den im Bereich dieser Geräte auftretenden Beanspruchungen nicht leidet. Die Herstellung von Penstern unterschiedlicher Größe bereitet keine Schwierigkeiten. Die Fenster sind so hergestellt, daß die aus organischem Glas bestehende Schicht ein- oder beidseitig unter Vermittlung einer Zwischenschicht mit einer dünnen Silikatglasschicht abgedeckt ist. Die Silikatglasschicht ist einmal infolge ihrer geringen Dicke elastisch. Die Silikatglasschicht besitzt infolge einer geeigneten Vorbehandlung eine hohe, mechanische Widerstandsfähigkeit. Die Vorbehandlung besteht in einer chemischen oder thermischen Härtung, eine vorteilhafte Ausfuhrungsform besteht in der Verwendung eines organischen Glases auf der Basis von Polymethacrylsäuremethylester oder auf der Basis eines Mischpolymerisates aus Polymethacrylsäuremethy!ester und Acrylnitril. Diese organischen Gläser besitzen eine hohe Bruchfestigkeit. Das Acrylglas zeichnet sich besonders durch eine hohe Lichtdurchlässigkeit aus, die, wenn man die Oterflächenreflexion unberücksichtigt läßt, praktisch 100 % ist. Dieses ist gerade bei Tauchgeräten von besonderem Vorteil, da beim Tauchvorgang die Lichtverhältnisse ungünstig sind und auch geringe Lichtverluste bei der Arbelt mit dem Tauchgerät einen erheblichen Nachteil bedeuten.
Eine zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß der Hand der Fensterscheibe im Profil konisch gestaltet und in einen Befestigungsring unter Verwendung eines dauerelastischen Klebemittels eingesetzt ist. Diese Ausführungsform hat den
209811/0951
Vorteil, daß praktisch die gesamte Fläche der Fensterscheibe für den Lichtdurchgang und die Durchsicht zur Verfügung steht, da die Fensterscheibe übergreifende und hervorstehende Befestigungsmittel vermieden werden. Dadurch ist einmal der Sichtquerschnitt vergrößert. Zum andern kann das Auge bzw. die Kamera auch im Randgebiet der Scheibe näher an diese herangeführt werden. Dadurch wird der Blickwinkel bzw. das Sehfeld des Fensters vergrößert. Auch wird durch die im Profil konische Gestaltung des Randes der Fensterscheibe erreicht, daß Druckunterschiede zwischen Außen- und Innen- * druck mit Sicherheit von dem konischen Rand aufgenommen werden.
In den Fällen, in denen Druckunterschiede in beiden Richtungen auf die Fensterscheibe einwirken, kann der Scheibenrand doppelkonisch mit nach außen vorspringendem winkelförmigen Profil ausgebildet sein. Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß der Scheibenrand doppelkonisch mit schwalbenschwanz förmigem Profil ausgebildet ist.
Um die Montage bzw. Reparatur zu erleichtern, kann die Fensterscheibe samt Befestigungsring als Baueinheit unter Verwendung von Dichtringen in die Fensterzarge einsetzbar und durch einen dem Befestigungsring anliegenden Haltering gehalten sein. Diese Bauform hat den Vorteil, daß die Fensterscheiben ohne Paßarbeit auch von ungeübten Personen ohne weiteres ausgewechselt werden können.
209811/09S1
Eine weitere Ausbildung besteht darin, daß der Haltering auch die Fensterscheibe übergreift. Dabei ist es zweckmäßig, daß der Haltering unter Vermittlung eines druckübertragenden Mittels der Fensterscheibe anliegt. Das druckübertragende Mittel kann aus einem dauerelastischen, formbeständigen Material gebildet sein. Auch kann es in einer Nut eingelegt sein. Diese Bauform hat den Vorteil, daß die Fensterscheibe •auch gegen den Druck sicher abgestützt ist, der von der Seite des kleineren Durchmessers auf die Fensterscheibe einwirkt.
Eine einfache Ausführungsform der Abdichtung des Befestigungsringes in der Fensterzarge besteht in der Verwendung eines O-Ringes.
Um in bestimmten Fällen ein Beschlagen der Fensterscheibe durch Kondenswasser zu vermeiden, ist es zweckmäßig, in die Fensterscheibe Leiter oder Halbleiter für eine elektrische Beheizung einzubauen.
Um bei einer einseitigen überbelastung einer Fensterscheibe deren Bruch zu vermeiden, besteht eine Ausführungsform darin, daß der aus organischem Glas bestehende Scheibenteil unterteilt ist und in dem Zwischenraum eine SchJbht eines durch-* sichtigen, druckübertragenden Mittels angeordnet ist. Bei dieser Bauform wird bei einem von einer Seite ausgehenden Bruch der Bruch auf diese Seite beschränkt bleiben. Auch aus anderen Gründen kann diese Bauform vorteilhaft sein.
209811/0951
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und sind an Hand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert, und zwar zeigen Abb. 1 bis λ Querschnitte von vier unterschiedlichen Ausbildungen für ein- oder beidseitige druckbeaufschlagte Fenster für Tauchgeräte oder Druckkammern.
Bei der Ausfuhrungsform nach Abb. 1 besteht die Fensterscheibe 1 aus einem organischen Glas 2, das beidseitig mit Silikatglasschichten 3 beschichtet ist. Im Fall einer Druckkammer, die für 10 atü Betriebsdruck eingestellt ist, kann im Ausführungsbeispiel das organische Glas 2 eine Schichtdicke von etwa 25 mm haben, während die Silikatglasschichten 3 etwa 1 bis 2 mm Schichtdicke haben. Die Silikatglaser sind mit Hilfe geeigneter, durch eine dicke Linie dargestellter Zwischenschichten an dem organischen Glas 2 so befestigt, daß die gesamte Fensterscheibe eine gewisse Elastizität besitzt. Die Gläser sind so fest miteinander verbunden, daß sie mit einfachen Mitteln mechanisch nicht voneinander ^ getrennt werden können.
Die Randbegrenzungsfläche 4 der Fenster ist im Querschnitt konisch und unter Vermittlung eines dauerelastischen Klebemittels 5 in dem Befestigungsring 6 eingesetzt. Dieser besteht im AusfUhrungsbeispiel aus nichtrostendem Stahl.
Der Befestigungsring 6 1st mit einem Absatz 7 versehen, in dem eine Ringnut 8 zw? Aufnahme eines Dichtringes 9 einge-
209811/0951
arbeitet ist. Dieser kann ein Rundschnurring, ein O-Ring, od. dgl. sein.
Die bisher beschriebenen Bauteile bilden eine austauschbare Baueinheit.
Die Fensterscheibe wird in die Zarge 10 eingesetzt, die mit einem dem Absatz 7 entsprechenden Absatz 11 versehen ist. Zur Halterung dient ein Haltering 12, der mit Hilfe der Befestigungsschraube 13 an der Zarge 10 befestigt wird. Der Haltering 12 übergreift nur in metallischer Anlage den Befestigungsring 6.
Das Ausführungsbeispiel in Abb. 2 unterscheidet sich von dem nach Abb. 1 dadurch, daß der Haltering 12a die Vorderfläche Ik der Fensterscheibe 1 im Randbereich übergreift, wobei zwischen dem Haltering 12a und der Vorderfläche 14 ein druckübertragendes Mittel 15 eingesetzt ist. Dieses kann in einer Nut 16 liegen. Das druckübertragende Mittel 15 ist ein Ring, der dauerelastisch und so ausgebildet ist, daß er auch auf längere Zelt gegebenenfalls auf die Fensterscheibe in Richtung des Pfeils 17 einwirkende Drücke auf den Haltering 12a überträgt, dies setzt eine Formbeständigkeit des Ringes 15 voraus.
Die Ausführungsform nach Abb. 3 unterscheidet sich von den vorhergehenden beiden dadurch, daß der Rand 18 der Fenster-
209811/0951
scheibe 1 im Profil doppelkonisch ausgebildet ist, wobei der Winkelteil nach außen ragt.
Der Befestigungsring 19 ist zweiteilig ausgebildet, wobei der eine Teil 19a etwa dem Befestigungsring 5 nach Abb. 1 entspricht. Der 'andere Befestigungsring 19b liegt dem Be-. festigungsring 19a metallisch an. Beide sind durch Verbindungsschrauben oder Verklebung fest miteinander verbunden. Dadurch wird wiederum eine auswechselbare Baueinheit geschaffen.
Die Ausführungsform nach Abb. 4 unterscheidet sich im wesentlichen dadurch von der nach Abb. 3» daß der Rand der Fensterscheibe 1 im Profil doppelkonisch in Form eines Schwalbenschwanzes ausgebildet ist. Zur Halterung der Fensterscheiben dient wiederum ein Befestigungsring 20, der auch geteilt ausgebildet werden kann und in gleicher Weise wie bei Abb. 3 durch Klebung oder Schrauben miteinander verbunden sind. Derart wird wiederum ein auswechselbares Bauteil gebildet. Die Befestigung kann im Grundsatz wie bei der Ausführungsform nach Abb. 1 und 2 in einer Zarge erfolgen.
Es ist aber auch möglich, die Befestigungsringe 6, 19a, b, 20 unmittelbar mit Hilfe von Schrauben in die Fensterzarge einzusetzen, falls dies aus irgendwelchen Gründen erwünscht sein sollte.
209811/0961
20A3877
In der Abb. 2 ist in gestrichelter Linienführung eine Teilung des aus organischem Glas bestehenden Fensterteils 2 eingezeichnet. Die Fensterscheibe wird aus zwei Schichten eines organischen Glases 2a, 2b gebildet, zwischen denen eine Schicht 23 aus organischem Material angeordnet ist. Die Zwischenschicht 24 ist druckübertragend. Sie kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. Die Bauform hat den Vorteil, daß ein Sprung in einer der beiden Schichten 2a oder 2b sich nicht auf die andere ,überträgt.
In Abb. 2 ist weiterhin eine Heizvorrichtung eingezeichnet, die beispielsweise aus Heizdrähten oder einem aufgedampften Halbleiter 25 besteht, der auf der Rückseite des Silikatglases 3 - d. h. auf der zu dem organischen Glas 2 gerichteten Seite - angeordnet ist. Der Heizleiter wird auf der Seite des Fensters angeordnet, auf der eine Kondenswasserbildung zu erwarten ist, beispielsweise auf der Innenseite der Fensterscheibe 1 eines Tauchgerätes. Durch diese Anordnung ist die Heizleiterschicht ebenfalls gegen mechanische Beschädigungen geschützt.
209811/095

Claims (13)

Patentansprüche
1. Anwendung von ein- oder beidseitig mit Silikatglas (3) beschichtetem organischem Glas (2) für Fensterscheiben für Tauchgeräte und Druckkammern.
2. Fensterscheibe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines organischen Glases (2) auf der Basis von Polymethacrylsäuremethylester oder auf der Basis eines Mischpolymerisates aus Polymethacrylsäuremethylester
^ und Acrylnitril.
3. Fensterscheibe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbegrenzungsfläche (4) der Fensterscheibe
(1) im Profil konisch gestaltet und in einen Befestigungs-
(61/
ring/unter Verwendung eines dauerelastischen Klebemittels
(5) eingesetzt ist.
4. Fensterscheibe nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenrand doppelkonisch mit nach außen vorspringendem winkelförmigen Profil (l8) ausgebildet ist. (Abb. 3)
5· Fensterscheibe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibenrand doppelkonisch mit schwalbenschwanzförmigem Profil (20) ausgebildet 1st. (Abb. 4)
209811/0951
6. Fensterscheibe nach Anspruch 3 bis 55 dadurch gekennzeichne t j daß die Fensterscheibe (1) samt Befestigungsring (6)
als Baueinheit unter Verwendung von Dichtringen (9) in die Fensterzarge (10) einsetzbar ist und durchweinen dem Befestigungsring (6) anliegenden Haltering (12) gehalten wird.
7. Fensterscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (1231 auch die Fensterscheibe (1) übergreift.
8. Fensterscheibe nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (12a) unter Vermittlung eines druckübertragenden Mittels (15) der Fensterscheibe (1) anliegt.
9. Fensterscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das druckübertragende Mittel (15) aus einem dauerelastischen,formbeständigen Material gebildet ist.
10. Fensterscheibe nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das druckübertragende Mittel (15) in einer Nut (1.6.) eingelegt ist.
11. Fensterscheibe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Fensterscheibe (1) und dem Befestigängsring (6) gebildete Bauteil unter Vermittlung eines 0-?Ringes (9) in der Fensterzarge (10) gedichtet ist.
209811/0951
-12- 20Λ3877
12. Fensterscheibe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in die Fensterscheibe (1) Leiter oder Halbleiter (25) für elektrische Beheizung eingebaut sind. (Abb. 2)
13. Fensterscheibe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der aus organischem Glas bestehende Scheibenteil (2) unterteilt (2a, 2b) ist und in dem Zwischenraum eine
Schicht (24) eines durchsichtigen, druckübertragenden
Mittels angeordnet ist.
209811/0951
, 43 .
Lee r s e 11 e
DE19702043877 1970-09-04 1970-09-04 Fenster fur Tauchgerate und Druck kammern Pending DE2043877A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043877 DE2043877A1 (de) 1970-09-04 1970-09-04 Fenster fur Tauchgerate und Druck kammern
NL7111818A NL7111818A (de) 1970-09-04 1971-08-27
FR7131898A FR2106255A5 (en) 1970-09-04 1971-09-03 Pressure-resistant glass - or acryl resin clad with silicate with chamfered edge for embedding
IT967271A IT940346B (it) 1970-09-04 1971-09-03 Finestra per apparecchi di immer sione e per camere a pressione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043877 DE2043877A1 (de) 1970-09-04 1970-09-04 Fenster fur Tauchgerate und Druck kammern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2043877A1 true DE2043877A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=5781569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702043877 Pending DE2043877A1 (de) 1970-09-04 1970-09-04 Fenster fur Tauchgerate und Druck kammern

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2043877A1 (de)
FR (1) FR2106255A5 (de)
IT (1) IT940346B (de)
NL (1) NL7111818A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287692A1 (de) * 1987-04-21 1988-10-26 The Boeing Company Fensterscheibe mit eingeschlossener Kunststoff-Zwischenschicht

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29916438U1 (de) * 1999-09-18 2000-03-02 Taflo Roland Schiffsfenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287692A1 (de) * 1987-04-21 1988-10-26 The Boeing Company Fensterscheibe mit eingeschlossener Kunststoff-Zwischenschicht

Also Published As

Publication number Publication date
IT940346B (it) 1973-02-10
NL7111818A (de) 1972-03-07
FR2106255A5 (en) 1972-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311442C1 (de) Verfahren zur Schraubbefestigung eines Befestigungs- oder Halteelements an einer Verbundglasscheibe und Anwendung des Verfahrens
EP0915315B1 (de) Panzerglasscheibe mit Metalleinlage
DE2024753A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halterung für eine Fensterscheibe, insbesondere für eine Windschutzscheibe in einem Kraftfahrzeug
DE102009058136A1 (de) Abgedichtete Substratschichtverbundscheibe
DE4105396A1 (de) Solardeckel fuer fahrzeug-schiebedaecher, -schiebehebedaecher und dergleichen
DE69824345T2 (de) Bauteilsatz zum Montieren einer Verbundglas-Schiebescheibe in einer Flugzeugkabine
DE1914350A1 (de) Dicht- und Befestigungsleiste fuer den Einbau einer Glasscheibe,insbesondere einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges,unter Verwendung eines Klebstoffes
DE3404663A1 (de) Verglasung fuer fenster, bausatz zur nachtraeglichen herstellung einer solchen verglasung und verfahren zur herstellung der verglasung
DE2043877A1 (de) Fenster fur Tauchgerate und Druck kammern
DE102019103516B3 (de) Glasverbundeinheit und Verwendung einer Glasverbundeinheit als funktionelles Element eines Gebäudes
DE102011017087A1 (de) Adapterprofil für statische Glasverklebung
DE4126909C2 (de) Plattenförmiges Teil mit einer an den Seitenflächen umlaufenden Dichtung und dessen Verwendung
EP3424640B1 (de) Polycarbonatscheibe und anordnung derselben an einem sichtfenster
DE7722183U1 (de) Sichtscheibe aus panzerglas, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
CH704873A2 (de) Metallrahmenvorrichtung mit einem Metallrahmen zur Aufnahme einer Frontscheibe, einer Leuchtscheibe und eines Leuchtelmentes.
EP3390192B1 (de) Fahrzeugfenster
DE102005011096B4 (de) Verbundsicherheitsfenster
DE3202637A1 (de) Periskop
DE3116650A1 (de) Tragendes anschlussstueck fuer verschlussflaechen
DE202019100796U1 (de) Glasverbundeinheit und Verwendung einer Glasverbundeinheit als funktionelles Element eines Gebäudes
DE102020100757A1 (de) Lichteinheit für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs mit einem Halbleiter-Leuchtmittel und mit einer Schutzeinrichtung für das Halbleiter-Leuchtmittel
DE3436236A1 (de) Brandschutzverglasung mit im brandfalle aktivierter anpressung der scheibe(n) im randbereich
DE2051984A1 (en) Composite laminated glass sheets - having soldered sealing frames
DE3011607A1 (de) Scheinwerfer in exploxionsgeschuetzter ausfuehrung
DE670223C (de) Kuppelartige Scheibe