DE2043766A1 - Verfahren und Anordnung zum Speichern von Informationen in einem magnetooptischen Speicher - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Speichern von Informationen in einem magnetooptischen Speicher

Info

Publication number
DE2043766A1
DE2043766A1 DE19702043766 DE2043766A DE2043766A1 DE 2043766 A1 DE2043766 A1 DE 2043766A1 DE 19702043766 DE19702043766 DE 19702043766 DE 2043766 A DE2043766 A DE 2043766A DE 2043766 A1 DE2043766 A1 DE 2043766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light beam
information
arrangement according
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702043766
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 2300 Kiel. GlIc 13-04 Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702043766 priority Critical patent/DE2043766A1/de
Priority to GB3842771A priority patent/GB1356980A/en
Priority to US00175101A priority patent/US3739394A/en
Priority to NL7111770A priority patent/NL7111770A/xx
Priority to FR7131428A priority patent/FR2105209B1/fr
Priority to LU63815D priority patent/LU63815A1/xx
Priority to BE772169A priority patent/BE772169A/xx
Publication of DE2043766A1 publication Critical patent/DE2043766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10532Heads
    • G11B11/10534Heads for recording by magnetising, demagnetising or transfer of magnetisation, by radiation, e.g. for thermomagnetic recording
    • G11B11/10536Heads for recording by magnetising, demagnetising or transfer of magnetisation, by radiation, e.g. for thermomagnetic recording using thermic beams, e.g. lasers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10582Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT München, den -3.SER1970
Berlin und München Wittelsbacherplatz
70/2136
Verfahren und Anordnung zum Speichern von Informationen in einem magnetooptischen Speicher
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zum Speichern von Informationen in einem magnetooptischen Speicher, "bei dem Informationen dadurch eingeschrieben werden, daß an die zu belegenden Speicherbereiehe ein Magnetfeld der einen oder der anderen Polarität angelegt und durch Bestrahlung mit Licht diese auf eine die Curie-Temperatur überschreitende Temperatur gebracht werden.
Magnetooptische Speicherverfahren sind an sieh bekannt. Zur Speicherung von Informationen wird magnetooptisches Material, zum Beispiel Mn Bi,verwendet. Die Aufzeichnung kann zum Beispiel so erfolgen, daß das Speichermaterial, auf dem die Aufzeichnung erfolgt, nach Maßgabe der aufzu zeichnenden Informationen in diskreten Bereichen bis über die Curie-Temperatur aufgeheizt wird und dabei gleichzeitig von einem magnetischen Feld durchsetzt wird. Durch die Aufheizung wird die Keimbildungsfeldstärke dee Speichermateriales an den bestimmten Bereichen herabgesetzt und die Magnetisierung dieser Bereiche dadurch in die Richtung des engelegten Magnetfeldes umgeschaltet. Da die Keimbildungsfeldstärke nur in den aufgeheizten Bereichen herabgesetzt wird, in den übrigen Bereichen dagegen unverändert bleibt, wird die Magnetisierung auch nur in den beheizten Berei chen umgeschaltet. Die Aufheizung der umzumagnetisierenden
VPA 9/210/0034 Il/Hei - 2 -
209811/0929
Bereiche über die Curie-Temperatur kann mit Hilfe von Licht oder einer anderen Strahlung erfolgen, dessen Intensität dann gemäß der einzuspeichernden Information moduliert wird.
Das Auslesen eines solchen magnetooptischen Speichers kann unter Verwendung des Faraday-Effektes oder Kerr-Effektes geschehen. Der Speicher wird mit einem linear polarisierten Lichtstrahl abgetastet. Durch den magneto optischen Effekt wird die Polarisationsebene des reflek tierten bzw. durch das Speichermedium hindurchgegangenen Lichtes verändert. Der Lichtstrahl wird anschließend durch einen Analysator mit geeignet eingestellter Durchlaßrichtung geleitet, und erscheint hinter diesem, entsprechend den ausgelesenen Informationen, intensitätsmoduliert. Ein Lichtdetektor wandelt das intensitätsmodulierte Licht in elektrische Signale um.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen magnetooptischen Groß-
speicher zu schaffen, der schneller ist als die bekannten Magnetschicht-Großspeicher,ohne wesentlich teuerer als diese zu sein* Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß vor dem Einschreiben von Informationen in den Speicher der neu zu beschreibende Speicherbereich durch Anlage eines Magnetfel-
des der einen Polarität und durch Beaufschlagung mit einem
Lichtstrahl in der einen Richtung magnetisiert wird, und daß zum Schreiben ein Magnetfeld der anderen Polarität angelegt wird und der entsprechend der zu speichernden Informationen modulierte Lichtstrahl zeilenweise über den neu zu ' beschreibenden Speicherbereich geführt wird.
Durch das zeilenweise Einschreiben der Informationen kann zur Ablenkung des Lichtstrahles in Richtung der Zeilen ein
VPA 9/210/0034 -
209811/0929
mit konstanter Geschwindigkeit umlaufender Drehspiegel verwendet werden. Die Intensitätsmodulation des Lichtstrahles kann mit Hilfe der hei Band- und Plattenspeichern bewährten Wechseltaktschrift erfolgen.
Andere Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des magnetooptischen Speichers,
Flg. 2 ein Diagramm der Wechseltaktschriftf
Fig. 3 ein Informationsmuster, das in einen Speicherbereich eingeschrieben ist,
Fig. 4 ein Ablenksystem in horizontaler Richtung,
Fig. 5 eine prinzipielle Ausführung eines Teiles eines Weggebers,
Fig. 6 den Intensitätsverlauf des Lichtes beim Weggeber der Fig. 5,
Fig. 7 die vom Weggeber der Fig. 5 abgegebene Spannung, Fig. 8 eine andere Teilausführung des Weggebers, Fig. 9 einen weiteren Teil des Weggebers.
VPA 9/210/0034 - 4 -
20981 1/0929
20A3766
_ 4 —
In Fig. 1 ist die schematische Darstellung des magnetooptischen Speichers gezeigt. Die zum Curie-Punktschreiben benötigte Energie wird von einem Dauerstrichlaser LA geliefert, dessen Intensität in Abhängigkeit der vorliegenden Information mit Hilfe eines Modulators MO gesteuert wird. Mit verringerter Intensität wird der Laser LA auch zum Auslesen der Daten benutzt. Die Ablenkung des Laserstrahles erfolgt mit Hilfe der Vertikalablenkvorrichtung Y und der Horizontalablenkvorrichtung X. Dadurch wird es ermöglicht, jeden Punkt des zum Beispiel eine Mn Bi-Schicht enthaltenden Speichers SP zu erreichen. Das Licht wird über einen Polarisator PO geleitet. Ein Linsensystem FO sorgt für die Bündelung des Laserstrahles, um einerseits die für das Einschreiben benötigte Energiedichte zu erzeugen und andererseits die Bitgröße im Speicher klein zu halten. Die Mn Bi-Schicht befindet sich in einem Magnetfeld, das während des Wiederabkühlens der erhitzten Schichtbereiche deren Magnetisierungsrichtung festlegt. Dieses Magnetfeld wird durch die Spule SU erzeugt. Zum Lesen ist ein Analysator AN und ein Lichtdetektor LD, zum Beispiel ein Fotomultiplier, vorgesehen. Mit Hilfe des Analysators AN und des Lichtdetektors LD wird die Drehung, die die Polarisationsebene des Laserstrahles beim Durchgang durch die Mn Bi-Schicht erfahren hat, festgestellt. Aufgrund dieser Drehung der Polarisationsebene ist das durch den Speicher SP hindurchgehende Licht hinter dem Analysator AN lntensitätsmoduliert. Das lntensitätsmodulierte Licht wird durch den Lichtdetektor LD in elektrische Signale umgewandelt, die einer Leseelektronik LE zugeführt werden ;nd von dieser ausgewertet werden. Eine Steuerschaltung ST steuert die Ablenkvorrichtung Y, X, den Modulator MO und die Leseelektronik LE. Sie enthält zudem einen Weggeber, der die jeweilige Strahlposition auf dem Speichermedium anzeigt.
VPA 9/210/0034 - 5 -
209811/0929
Um den Aufwand für ein Strahlpositionierungssystem möglichst klein zu halten, wird die Information nicht punktweise, sondern zeilenweise, ähnlich wie bei einem Fernsehbild, in den Speicher SP eingeschrieben. Die Ablenkung in Zellenrichtung (Horizontalrichtung) kann dann durch einen mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden Drehspiegel erfolgen, während die Aufgabe des eigentlichen Positionierungssystemes sich darauf beschränkt, die einzelnen Zeilen im Speicher anzusprechen. Dieses Schreibverfahren hat zwei wesentliche Vorteile:
1. Die Modulation des Laserlichtstrahles kann mit Hilfe der Wechseltaktschrift erfolgen. Die Wechseltaktschrift wird besonders bei Band- und Plattenspeichern verwendet. Sie
..,- ist in Pig. 2 dargestellt. Da sie bekannt ist, wird nicht weiter auf sie eingegangen.
2. Es kann dafür gesorgt werden, daß eine Zeile bzw. ein Speicherbereich vor dem Schreiben mittels Laserstrahles und magnetischen Feldes "gelöscht", d.h. in einer Richtung
2Q magnetisiert wird. Dann müssen zur Erzeugung einer aus abwechselnd magnetisierten Zeilenbereichen bestehenden Bitfolge nur noch Punkte geschrieben werden, die der Lösehrichtung entgegen magnetisiert sind. Da diese Punkte zwangsläufig die gleiche Magnetisierungsrichtung haben, genügt es,
pe das magnetische Feld vor dem Schreiben einmal umzupolen, und dann den Laserstrahl im Sinne der Information in seiner Intensität zu modulieren. Auf diese Weise wird das Uinpolen des magnetischen Feldes vor jedem Bit unnötig, was wegen der hohen Feldzeitkonstante zu einer langsamen Schreibgeschwindigkeit führen würde.
In Fig. 3 ist ein Ausschnitt aus dem Speicher mit einem Informationsmuster dargestellt, das sich bei Anwendung des oben beschriebenen Schreibverfahrens ergibt. Dabei Bind die Berei- ]
VPA 9/210/0034 - 6 -'
209811/0929
— O —
ehe der Magnetisierung in der einen Richtung dunkel, die Bereiche der Magnetisierung in der anderen Richtung hell gezeichnet. Die Bedeutung der gespeicherten Informationen sind neben den Zeilen aufgeführt.
Pig. 4 zeigt das Horizontalablenksystem, also die Ablenkung in Zeilenrichtung. Dazu ist ein kontinuierlich rotierender Spiegel G vorgesehen. Um unnötige Drehwartezeiten zu vermeiden, wird ein Polygonspiegel verwendet. Der vom Laser kommen- de Lichtstrahl wird durch den Polygonspiegel G abgelenkt und durch das Linsensystem LS auf den Speicher SP geleitet. Da mit einem parallelen Strahlbündel gearbeitet wird, erfolgt die Fokussierung des Lichtstrahles in der Brennebene des Linsensystemes LS.
Zur Ablenkung in Vertikalrichtung kann ebenfalls ein Drehspiegel verwendet werden.
Zur Lageregelung des Lichtstrahles wird ein Weggeber benötigt, der die Jeweilige Strahlposition anzeigt. Der Wegge ber ist der Steuerschaltung ST zugeordnet. Er kann ebenfalls mit optischen Mitteln aufgebaut eein. Er enthält - wie Pig. 5 zeigt - ein Hell-Dunkel-Raster RS und eine Lichtquelle L. Wird die Lichtquelle L über das Hell-Dunkel-Raster RS hinweggeführt, dann nimmt ein Lichtdetek tor, zum Beispiel eine Fotozelle, sinusähnliche Helligkeiteschwankungen wahr. Fig. 6 zeigt den Intensitätsverlauf des Lichtes, aufgetragen über dem Weg S. Wird auf elektronischem Wege der Mittelwert gebildet und wird dieser von dem Intensitätsverlauf der Pig. 6 abgezogen, dann ergibt sich die Kurve der Pig. 6. Hier ist eine Spannung U über dem Weg S aufgetragen. Durch Abzählen der Nulldurchgänge während des Positionierungsvorganges erhält man eine Grobinformation über
VPA 9/210/0034 - 7 -
209811/0929
die Strahlposition, während zur Peinregelung der fast lineare Zusammenhang zwischen Spannung und Weg in der Nähe der Nulldurchgänge ausgenutzt wird.
Vorzugsweise wird das Hell-Dunkel-Raster auf dem Speichermedium untergebracht, da auf diese Weise Wärmebewegungen der Speicherschicht angezeigt und leicht ausgeregelt werden können. Dies könnte zum Beispiel durch Ausätzung der Mn Bi-Schicht am Rande dieses Speichermediums geschehen
(s. Fig. 8).
Die Lichtquelle L wird durch einen Referenzstrahl gebil- " det, der mit Hilfe eines teildurchlässigen Spiegels SI aus dem Hauptstrahlungsgang abgezweigt wird (Fig. 9)· Da die Amplitudenmodulation des Lichtstrahles durch das Zusammenspiel zwischen Modulator MO und Polarisator· PO erfolgt, und die Verzweigungsstelle sich vor dem Polarisator PO befindet, ist der Referenzstrahl nicht intensitätemoduliert.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen magnetooptischen Speichers ist es, daß der Datenträger auswechselbar gemacht werden kann. Dann kann der gesamte Speicher wie ein Kartenspeicher aufgebaut werden. Eine erhebliche Ka- f pazitätssteigerung ist die Folge.
In diesem Ausführungsbeispiel ist ein magnetooptischer Speicher nach der Erfindung beschrieben worden. Dadurch soll jedoch die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt werden. Andere Realisierungen der X- und Y-Ablenkvorrichtung, der Lichtquelle und des Weggebers sind möglich. Wesentlich jedoch ist bei anderen Ausführungsbei-
VPA 9/210/0034 - 8 -
209811/0929
spielen, daß die Informationen ebenfalls zeilenweise in den Speicher eingeschrieben v/erden können.
8 Patentansprüche
9 Figuren
VPA 9/210/0034
20981 1/0929

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    (1/ Verfahren zum Speichern von Informationen in einem magnetooptischen Speicher, "bei dem Informationen dadurch eingeschrieben werden, daß an die zu belegenden Speicherbereiche ein Magnetfeld der einen oder der anderen Polarität angelegt und durch Bestrahlung mit Licht diese auf eine die Curie-Temperatur überschreitende Temperatur gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einschreiben von Informationen der neu zu beschreibende Speicherbereich durch a Anlage eines Magnetfeldes der einen Polarität und Beaufschlagung mit einem Lichtstrahl in einer Richtung magnetisiert wird, und daß zum Schreiben ein Magnetfeld der anderen Polarität angelegt wird und der entsprechend der zu speichernden Informationen modulierte Lichtstrahl zeilenweise über den neu zu beschreibenden Speicherbereich geführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Modulation des Lichtstrahles mit Hilfe der Wechseltaktschrift erfolgt.
  3. 3· Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Dauerstrichlaser (LA) zur Erzeugung des Lichtstrahles, durch eine Vertikalablenkvorrichtung (Y), durch einen Modulator (MO), durch einen Polarisator (PO), durch eine Horizontalablenkvorrichtung (X), durch ein Speichermedium (SP),durch einen Analysator (AN), einen Lichtdetektor (LD) und durch eine Steuerschaltung (AT) zur Steuerung der Horizontal- und der Vertikalablenkvorrichtung und des Modulators.
    VPA 9/210/0034 - 10 ·
    209811/0929
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalablenkvorrichtung (X) zur Ablenkung des Lichtstrahles einen kontinuierlich rotierenden Polygonspiegel enthält.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (ST) einen Weggeber zur Abgabe der jeweiligen Strahlposition enthält.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Weggeber aus einem Hell-Dunkel-Raster (RS), das auf dem Speichermedium angeordnet ist, aus einem teildurchlässigen Spiegel (SP), der einen Teil des Lichtstrahles vom Laser abzweigt und auf das Hell-Dunkel-Raster leitet und durch einen Lichtdetektor, auf den das durch das Hell-Dunkel-Raster modulierte Licht auftrifft.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hell-Dunkel-Raster in das Speichermedium geätzt ist.
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, d a durch gekennzeichnet, daß das Speicherraediura auswechselbar ist.
    VPA 9/210/0034
    209811/0929
DE19702043766 1970-09-03 1970-09-03 Verfahren und Anordnung zum Speichern von Informationen in einem magnetooptischen Speicher Pending DE2043766A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043766 DE2043766A1 (de) 1970-09-03 1970-09-03 Verfahren und Anordnung zum Speichern von Informationen in einem magnetooptischen Speicher
GB3842771A GB1356980A (en) 1970-09-03 1971-08-17 Magneto-optical data stores
US00175101A US3739394A (en) 1970-09-03 1971-08-26 Method and apparatus for storing information in a magneto-optical memory
NL7111770A NL7111770A (de) 1970-09-03 1971-08-26
FR7131428A FR2105209B1 (de) 1970-09-03 1971-08-31
LU63815D LU63815A1 (de) 1970-09-03 1971-09-01
BE772169A BE772169A (fr) 1970-09-03 1971-09-03 Procede et dispositif pour emmagasiner des informations dans une memoire magneto-optique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043766 DE2043766A1 (de) 1970-09-03 1970-09-03 Verfahren und Anordnung zum Speichern von Informationen in einem magnetooptischen Speicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2043766A1 true DE2043766A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=5781515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702043766 Pending DE2043766A1 (de) 1970-09-03 1970-09-03 Verfahren und Anordnung zum Speichern von Informationen in einem magnetooptischen Speicher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3739394A (de)
BE (1) BE772169A (de)
DE (1) DE2043766A1 (de)
FR (1) FR2105209B1 (de)
GB (1) GB1356980A (de)
LU (1) LU63815A1 (de)
NL (1) NL7111770A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229395A2 (de) * 1986-01-10 1987-07-22 Hitachi, Ltd. Verfahren und Gerät zur magneto-optischen Aufnahme und Wiedergabe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710166C2 (de) * 1977-03-09 1984-09-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Mechanisch adressierter optischer Speicher
US4649519A (en) * 1985-09-30 1987-03-10 International Business Machines Corporation Self biasing thermal magneto-optic medium
US4794560A (en) * 1985-09-30 1988-12-27 International Business Machines Corporation Eraseable self biasing thermal magneto-optic medium
US4962492A (en) * 1988-04-29 1990-10-09 Laser Magnetic Storage International Company Magneto-optic data recording system, actuating device therefor and method of providing same
US20040256304A1 (en) * 2001-01-19 2004-12-23 Perry Carlos V. Recirculating filter
FR3123033B1 (fr) 2021-05-19 2023-04-07 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif d’aide à la conduite d’un véhicule circulant sur une voie de circulation.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164816A (en) * 1963-12-18 1965-01-05 Bell Telephone Labor Inc Magnetic-optical information storage unit and apparatus
US3426337A (en) * 1964-12-21 1969-02-04 Ibm Positioning system for random access device
US3495036A (en) * 1966-09-27 1970-02-10 Itt Line-illuminating apparatus and method for television
US3611415A (en) * 1968-04-25 1971-10-05 Magnavox Co Flatbed thermomagnetic facsimile system
US3626114A (en) * 1969-03-10 1971-12-07 California Inst Of Techn Thermomagnetic recording and magneto-optic playback system
US3631415A (en) * 1969-09-12 1971-12-28 Honeywell Inc Optical mass memory

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0229395A2 (de) * 1986-01-10 1987-07-22 Hitachi, Ltd. Verfahren und Gerät zur magneto-optischen Aufnahme und Wiedergabe
EP0229395A3 (en) * 1986-01-10 1988-10-12 Hitachi, Ltd. Optical magnetic recording and reproducing method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1356980A (en) 1974-06-19
LU63815A1 (de) 1972-06-27
FR2105209B1 (de) 1974-05-10
BE772169A (fr) 1972-03-03
FR2105209A1 (de) 1972-04-28
US3739394A (en) 1973-06-12
NL7111770A (de) 1972-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526521C3 (de) Vorrichtung zur Schwarz-Weiß-Bildwiedergabe unter Verwendung eines Materials mit einer smektischen Phase, sowie mit dieser Vorrichtung arbeitendes Fernübertragungs- und Fernreproduktionssystem
DE3011036C2 (de) Vorrichtung zur magneto-optischen Aufzeichnung
EP0304992A2 (de) Verfahren zum Schreiben von binärer Information in eine magnetooptische Speicherschicht und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2845604A1 (de) Abnehmervorrichtung fuer magnetisch aufgezeichnete information sowie verfahren und system zu dessen verwendung
DE2941667C2 (de)
DE2841382A1 (de) Anordnung zur wiedergabe von einfarben-bildern
DE2920856C2 (de) Vorrichtung zum Speichern und Wiedergeben von Farbinformationen
DE2043766A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Speichern von Informationen in einem magnetooptischen Speicher
DE2333785A1 (de) Optischer assoziativspeicher
DE69118722T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät
DE1807086A1 (de) Vorrichtung zum Nachsteuern der Ablenkung eines zeilenweise ueber einen Aufzeichnungstraeger gefuehrten Abtaststrahls
DE68922153T2 (de) Magneto-optisches Speichergerät und optisches Speichergerät.
DE3313786A1 (de) Verfahren zum aufzeichnen einer information auf einen magneto-optischen informationsspeichertraeger
DE69222367T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsgerät mit magnetischer Feldmodulation und FM-Modulator
DE69125783T2 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsverfahren
DE1524875A1 (de) Magnetooptischer Datenspeicher
DE1524781C3 (de) Anordnung zum Ablesen eines In formationstragers und Informations trager
DE69124427T2 (de) Magnetooptisches Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten
DE1474356B2 (de) Elektro-optische Anordnung zur Speicherung und übertragung von Informationen
DE2044175A1 (de) Aufzeichnungsträger
DE1950660A1 (de) Magnetooptische Anzeigeeinrichtung
DE3009978A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe unter waermeeinwirkung
DE2148888A1 (de) Verfahren zur sequentiellen aufzeichnung analoger daten auf einem speicherband
DE4333003A1 (de) Überschreibbares optisches Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren für dasselbe
DE1961887C3 (de) Speichereinrichtung