DE2043062B2 - Anlage zu voruebergehender lagerung und zum verladen von produkten - Google Patents

Anlage zu voruebergehender lagerung und zum verladen von produkten

Info

Publication number
DE2043062B2
DE2043062B2 DE19702043062 DE2043062A DE2043062B2 DE 2043062 B2 DE2043062 B2 DE 2043062B2 DE 19702043062 DE19702043062 DE 19702043062 DE 2043062 A DE2043062 A DE 2043062A DE 2043062 B2 DE2043062 B2 DE 2043062B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrying
pallets
pallet
products
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702043062
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043062C3 (de
DE2043062A1 (de
Inventor
Charles Hällabrottet Friman (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ytong AG
Original Assignee
Ytong AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ytong AG filed Critical Ytong AG
Publication of DE2043062A1 publication Critical patent/DE2043062A1/de
Publication of DE2043062B2 publication Critical patent/DE2043062B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043062C3 publication Critical patent/DE2043062C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0464Storage devices mechanical with access from above

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

werden eine oder mehrere Großpaletten 7 ganz mit Paletten gefüllt, wie z.B. aus Fig. 1 ersichtlich. Indem die Großpaletten 7 die gleiche Höhe wie die Tiefe der Vertiefungen 9 aufweisen können sich die Gabelstapler leicht von der Bodenfläche 6 zu den Paletten? bewegen, ohne Behinderung durch irgendwelche Niveauunterschiede. Wenn ein Lastfahrzeug in Form eines LKW's bereit ist, eine gefüllte Großpalette aufzuladen, wird das Fahrzeug in die Nähe der Anlage vorgefahren, die Großpalette mit Hilfe des Transporteurs 1 hochgehoben, der Transporteur auf herkömmliche Weise bis vor zum Fahrzeug verschoben und dieGroßpaleite a*^^S ^ gesenkt Hierbei bildet dann die Großpalette7 die Sefläche des Fahrzeuges. Wenn das Fahrzeug, nachdem es an seinem Bestimmungsort die Produkte d£b£t hat, zur Anlage zurücktomn«. w I die leere Großpalette in eine der in der Bodenflache 6 angebrachten Vertiefungen 9 zunicktranspoiüert.
Mittels der beschriebenen Anlage ist es also möglich, eine beliebige Großpalette zu beladen, unabhängig davon, ob ein Lastfahrzeug zur Hand ist oder nicht Die Verladung der Produkte ist folglich außerordentlich rationell.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Die in Fig. 1 Und 2 gezeigte Anlage umfaßt einen
    Patentanspruch: Transporteur 1, z. B. eine mittels Laufkatze verfahr-
    bare Winde mit Motcrenantrieb. welche auf der
    Anlage zu vorübergehender Lagerung und zum Unterseite eines Trägers 2 gelagert ist Der Transpor-Verladen von Produkten, mit mindestens einem 5 teurl ist in Längsrichtung des Trägers 2 verschiebbar. Transporteur, der oberhalb einer ebenen Boden- Der Träger 2 ist an jedem Ende auf Trägern S und 4 fläche angeordnet ist, sowie mit einem oder aufgelagert, welche von Stützen 5 getragen werden, mehreren an den Transporteur koppelbaren Der Träger 2 ist hierbei quer zu seiner Längsrichtung Großpaletten, von denen jede mehrere die Pro- verschiebbar, wodurch also der Transporteurl sodukte unmittelbar tragende Tragevorrichtungen io wohl in Längs- als auch in Querrichtung verschoben aufnehmen kann, dadurch gekennzeich- werden kann. Infolge der Unterbringung der Träger 3 net, daß die Großpalette(n) (7) ebene Platten und 4 auf den senkrechten Stützen5 befindet sich der sind, die sich in abgestelltem Zustand in einer Transporteur 1 in einer gewissen Höhe über einer Vertiefung (9) in der Bodenfläche (6) befinden, Bodenfläche 6, welche z. B. aus einer Terrainebene, wobei die Vertiefung derart ausgebildet ist, daß 15 einem Werksboden od. dgL bestehen kann.
    Niveaugleichheit zwischen Bodenoberfläche und Die Anlage umfaßt eine oder mehrere erste an den
    Großpalette(n) besteht. Transporteur 1 koppelbare Tragevorrichtungen 7, von
    denen jede so ausgebildet ist, daß sie mehrere zweite, ihrerseits die Produkte tragende Tragevorrichtungen 8
    ao aufnehmen kann, wobei die erste oder ersten Tragevorrichtungen 7 in einer ihrer Höhe entsprechenden Vertiefung 9 in der Bodenfläche 6 abgestellt sind.
    Die Erfindung betrifft eine Anlage zu vorüber- Beispielsweise sind drei Vertiefungen 91, 92 und
    gehender Lagerung und zum Verladen von Produk- 93 in der Bodenfläche 6 (Fig. 1) "orgesehen. Jede ten, mit mindestens einem Transporteur, der oberhalb »5 dieser Vertiefungen hat Platz für vier Stück an den einer ebenen Bodenfläche angeordnet ist, sowie mit Transporteur 1 koppelbarer Tragevorrichtungen 7.
    einem oder mehreren an den Transporteur koppel- Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, besteht die erste
    baren Großpaletten, von denen jede mehrere die Tragevorrichtung 7 hauptsächlich aus einer Groß-Produkte unmittelbar tragende Tragevorrichtungen palette, die vorteilhafterweise eine rechteckige Konaufnehmen kann. 30 turenform aufweist. An den Längskanten der Es ist durch mehrere Veröffentlichungen bekannt, Großpalette7 sind vier aufrecht stehende Ständern, daß man zur Zwischenlagerung und zum Transport 12, 13 und 14 angeordnet, welche oben an ein für von Produkten mehrere die Produkte tragende Trage- sämtliche Ständer gemeinsames Joch 15 gekoppelt vorrichtungen, z.B. Normalpaletten, auf einer Groß- sind. Zur Kopplung der Ständer an das Joch ist oben palette zusammenstellt und diese mittels eines mit 35 auf dem jeweiligen Ständer eine öse oder ein Loch ihr koppelbaren Transporteurs z.B. eines Lauf- 16 angeordnet, in welches ein Haken 17 eines vom katzenkranes, zu einem LKW, Schiff oder dergleichen Joch herunterhängenden biegsamen Organs 18 einTransportmittel überführt. Die Großpalette kann gehakt ist. Das biegsame Organ 18 kann aus Kettendabei gegebenenfalls auch die Ladefläche des Trans- gliedern bestehen, obwohl auch Seile od. dgl. für den portmittels bilden. 40 gleichen Zweck verwendet werden können. Das Joch Bei den bekannten Anlagen entstehen aber bis- 15 umfaßt vier herausstehende Arme 19. Die Arme weilen Schwierigkeiten, wenn ein Transportmittel 19 können untereinander mit Hilfe von Stangen zum Verladen nicht sofort zur Hand ist, da die Groß- od. dgl. 20 abgesteift sein. Die Arme 19 sind im Paletten eine beträchtliche Lagerfläche in Anspruch Zentrum mit einer Haken- oder Einhakevorrichtung nehmen. 45 21 zusammengebaut, welche mit einer Hakenvorrich-Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine tung eines vom Transporteurl herunterhängenden Anlage zu schaffen, bei der die Großpaletten zur Seiles od. dgl. zusammengekoppelt werden kann. Aufnahme der die Produkte tragenden Tragevorrich- Jeder der Ständern bis 14 ist an der Großpalette7 tungen so abgestellt sind, daß sich die letzteren demontierbar befestigt, z. B. indem sie in Schuhe zubringende Gabelstapler ohne Behinderung durch So oder Halter 22 hineingesteckt sind und in diesen mit Niveauunterschiede von ihrer Fahrebene auf die Hilfe von Sperrstiften oder -bolzen gesperrt sind.
    Großpaletten bewegen lassen. Die in Fig. 3 gezeigte Großpalette7 kann in Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch bekannter Weise auf einem Lastfahrzeug angebracht gelöst, daß die Großpaletten ebene Platten sind, die werden und die Ladefläche des Fahrzeuges bilden,
    sich in abgestelltem Zustand in einer Vertiefung in 55 Die in Fig. 2 gezeigten zweiten Tragevorrichtunder Bodenfläche befinden, wobei die Vertiefung gen 8 bestehen aus Normalpaletten, deren Flächen derart ausgebildet ist, daß Niveaugleichheit zwischen erheblich kleiner sind als die Flächen der ersten Bodenoberfläche und Großpaletten besteht. Tragevorrichtungen 7, wodurch eine Vielzahl zweiter Unter dem Hinweis auf beigefügte Zeichnungen Tragevorrichtungen auf jeder der ersten Tragevorfolgt nachstehend eine nähere Beschreibung einer 60 richtungen? angeordßet werden kann. In dem in als Beispiel gewählten Ausführungsform der Anlage F i g. 1 und 2 gezeigten Beispiel sind zwölf Normalgemäß der Erfindung. In den Zeichnungen stellt paletten 8 auf jeder Großpalette bzw. Tragevorrich-F i g. 1 eine Draufsicht der Anlage dar, tung 7 untergebracht.
    Fig. 2 einen Vertikalschnitt II-II der in Fig. 1 Das Lagern und Verladen erfolgt folgendermaßen:
    gezeigten Anlage und 65 Von einer Werkshalle oder anderen Stelle, z. B.
    Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zur einem großen Lager, werden die Paletten8 einzeln
    Anlage gehörenden Vorrichtung gemäß der Erfin- oder paarweise mit Hilfe eines Gabelstaplers od. dgl.
    dung. auf eine beliebige Großpalette 7 verladen. Hierbei
DE19702043062 1969-10-20 1970-08-31 Anlage zu vorübergehender Lagerung und zum Verladen von Produkten Expired DE2043062C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1434169A SE330509B (de) 1969-10-20 1969-10-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043062A1 DE2043062A1 (de) 1971-04-29
DE2043062B2 true DE2043062B2 (de) 1973-07-26
DE2043062C3 DE2043062C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=20298940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702043062 Expired DE2043062C3 (de) 1969-10-20 1970-08-31 Anlage zu vorübergehender Lagerung und zum Verladen von Produkten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2043062C3 (de)
SE (1) SE330509B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723012A1 (de) * 1977-05-21 1978-11-30 Siempelkamp Gmbh & Co Tischweiche bei anlagen zur herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.
DE2934913A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-12 Alfred Bolz GmbH & Co KG, 7988 Wangen Lastenhebevorrichtung.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI885613A (fi) * 1988-12-02 1990-06-03 Nekalan Konepaja Oy Lagringssystem och -anordning.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723012A1 (de) * 1977-05-21 1978-11-30 Siempelkamp Gmbh & Co Tischweiche bei anlagen zur herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.
DE2934913A1 (de) * 1979-08-29 1981-03-12 Alfred Bolz GmbH & Co KG, 7988 Wangen Lastenhebevorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
SE330509B (de) 1970-11-16
DE2043062C3 (de) 1974-02-21
DE2043062A1 (de) 1971-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109721T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ein- und Ausladen von Artikeln in und von einem Behälter
DE2800447A1 (de) Lagergestell mit paarweise angeordneten faechern
DE2945883A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckguetern
DE2603334A1 (de) Modulsystem fuer die lagerung von guetern, insbesondere ein parksystem fuer fahrzeuge
DE3023194A1 (de) Regalbediengeraet
DE102016217632B4 (de) Automatisches Parkhaus
DE102015217958A1 (de) Automatisches Parkhaus
EP0259504B1 (de) Lager für stückgüter
DE2255346B2 (de) Anlage zum selbsttätigen Umschlagen von Containern zwischen Transportfahrzeugen und einem Lagerhaus
EP2824046A1 (de) Regallager mit lösbaren vertikalen Lagerfachteilern zur variable Nutzung von Ladungsträgern unterschiedlicher Größe
DE19958086A1 (de) Transportsystem für staplerlose Versorgung
DE860928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen und Stapeln von Guetern, insbesondere in Grossgaragen bzw. Lagerhaeusern
EP3023364A1 (de) Regalbediengerät und lagersystem
DE2043062B2 (de) Anlage zu voruebergehender lagerung und zum verladen von produkten
DE1938473B2 (de)
DE2350615A1 (de) Mechanisiertes lagersystem
DE3021472A1 (de) Lagerhalle fuer stueckgueter
DE19831886A1 (de) Abstellanlage mit Lift für Fahrräder
DE4130141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ein- und ausparken von fahrzeugen o. dgl. schweren lagerguetern
DE2747249C2 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Stückgut, insbesondere für Be- und Entladezwecke von Lastkraftwagen o.dgl.
DE102011107329A1 (de) Regalsystem
DE102015217959B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines automatischen Parkhauses
DE202018106627U1 (de) Flächenlager
DE1481294A1 (de) Lagervorrichtungen
DE2523896A1 (de) Lageranordnung fuer ladeeinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)