DE2041960A1 - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE2041960A1
DE2041960A1 DE19702041960 DE2041960A DE2041960A1 DE 2041960 A1 DE2041960 A1 DE 2041960A1 DE 19702041960 DE19702041960 DE 19702041960 DE 2041960 A DE2041960 A DE 2041960A DE 2041960 A1 DE2041960 A1 DE 2041960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
cooling
heat
heating
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702041960
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dellrud
Arne Karsman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUFTKONDITIONERING AB
Original Assignee
LUFTKONDITIONERING AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755767D priority Critical patent/BE755767A/xx
Application filed by LUFTKONDITIONERING AB filed Critical LUFTKONDITIONERING AB
Priority to GB1313336D priority patent/GB1313336A/en
Priority to DE19702041960 priority patent/DE2041960A1/de
Priority to NL7012729A priority patent/NL7012729A/xx
Publication of DE2041960A1 publication Critical patent/DE2041960A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/30Arrangement or mounting of heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

BIPL-ING. I-;, j. MÖLLER
Pt
Patentanwälte -,» „Λ Λ Λ_
MÜNCHEN 80 Ρ 7°, 1°9
LuoUe-Grahn-StraEe3e HJM/T Telefon 44 U? 55
Luftkonditionering AB, Industrigatan 2, 150 15 Trosa
Schweden
Wärmeaustauscher
Klimaanlagen schließen im allgemeinen einen Wärmeaustauscher zum Erwärmen und einen Wärmeaustauscher zum Kühlen der Luft ein. Der eine ist für den Betrieb im Winter, und der andere für den Betrieb im Sommer vorgesehen. In dem für Kühlung vorgesehenen Wärmeaustauscher, mit Kaltwasser als Kühlmittel, entsteht im Winter Gefriergefahr, so daß man gezwungen ist, als Gefrierschutz eine Vorwärrobatterie anzuordnen, danach den Kühler und danach noch einen Hachwärmer. Der Kühler ist, wie erwähnt, nur während der waraeo Jahreszeit, und der Wärmer während der kalten Jahreszeit in Betrieb« Im Kühler herrscht stets ein geringer Temperatur-unter-Bchied zwischen dem Kühlmittel und dem Gas, der natürlich vom Klima abhängt. Dieser Temperaturunterschied hat eine Größenordnung von 10-120C. Beim Abkühlen des Gases handelt es sich um etwa 4-5 Kcal/kg Luft. Im Wlrmer beträgt der Temperaturunterschied normal 70-800C, und dae Erwärmen etwa 10-12 Kcal/kg. Die Wärmedurohgangezahlen Bind im Kühl- bzw. Erwärmungs-
0 9 8 10/0745
2OA1960
fall im wesentlichen gleich groß. Ein luftkühler ist deshalb im allgemeinen drei- bis viermal so groß wie ein. Isif twärmer, und seine Betriebszeit ist in einem nordischen Klima etwa 3 Monate pro Jahr. Ein Kühler in einer Klimaanlage hat deshalb eine lange Amortisierungszeit* Der Gedanke, diesen Kühler während der neun unausgeautzten Monate für Erwärmungszwecke anzuwenden, ist nicht neu, er scheiterte jedoch bisher daran, daß man die Temperatur des Wärmemittels von normal 7Q-8O°C auf etwa 20-250C senken mußte, um die große Wärmefläche im Kühler ausnutzen zu können. Dabei entsteht Gefriergefahr, da die Temperatur des Wäraemittels sich der des kalten Gases nähert. Man kann natürlich, um dies zu verhüten, das Wärme- bzw. Kühlsystem selbstverständlich mit Umwälzpumpen ergänze» oder den Wärmeaustauscher von einem Wärmemittel durchströmen lassen, das Frostschutzflüssigkeit enthält* Alle diese Hilfsinstallationen verursachen Kosten und machen außerdem die Anlage unnötig kompliziert. Dies führt in den meisten Fällen dazu, daß man auf jeder Seite der lühlbatterie einen oder zwei Luftwärmer ietalliert, so daß diese Kihlbatteri© aleo etwa 9 Monate des Jahres ungenutzt steht.
Die τ/or liegende Erfindung hat den Zweck, einen Wärmeaustauscher zu schaffen, dei* ein Hochleistungekühler ist, ταηά in den eine Wärme batterie eingebaut ist, die
2 G ί; 8 1 0 / 0 7 ü 5
dieselbe Sekundärfläche wie der Kühler ausnutzt. TJm zu verhüten, daß die überdimensionierte Kühlfläche Nachteile des vorstehend beschriebenen Typs mit sich bringt, soll die Wärmedurchgangszahl im Erwärmungsfall niedrig sein. Dies wird dadurch erreicht, daß man die Rohre für das Kühlmittel so verlegt, daß sich der bestmögliche Temperaturfluß in der Sekundärfläche ergibt, und daß man die Rohre für das Wärmemittel so bemißt, daß sich in der im Erwärmungsfall überdimensionierten Sekundärfläche ein geringer Temperaturfluß ergibt. Durch einen derartigen Aulbau des Wärmeaustauschers erhält man die Möglichkeit, für das Erwärmen bzw. Kühlen zwei getrennte Kreise anzuwenden. Man gewinnt hierdurch außerdem freie Wahl des Wärme bzw. Kühlmittels. Man kann z.B. Salzlösung, verdampfendes Kühlmittel oder Kaltwasser auf der Kühlseite, und Warmwasser oder Dampf auf der Wärmeseite anwenden.
Als ein sekundärer Vorteil der Einrichtung gemäß der Erfindung ergibt sich die Möglichkeit, Kühlung unter O0C zuzulassen, wobei auf den Außenseiten der Lamellen im LameHeηpaket Eis gefriert. Mit Hilfe des Wärmesyetemeβ im zweiten Kreis kann Auftauen bewirkt werden.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß von drei Rohren für Durchetrömung eines oder mehrerer Medien mit auf denRohren angeordneten Lamellen zwei der Rohre vom LameIlenZentrum versetzt sind, um Platz für das dritte Rohr zu schaffen, das zwischen deo zwei
209810/07 4 5
anderen und/oder zwischen Mehrfachen dieser Kombination angeordnet ist, und daß die zwei vom Zentrum versetzten Rohre von einem Medium durchströmt werden, und das dritte Rohr von einem zweiten Medium durchströmt wird.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnung beschrieben, die als Beispiel einen Wärmeaustauscher gemäß der Erfindung im Querschnitt zeigt.
Die Erfindung löst die vorerwähnten Probleme in der Weise, daß sie davon ausgeht, daß der Wärmetränsport mit der kleinsten Temperaturdifferenz durch zwei Rohre 1, 2, und daß der Wärmetransport mit der größten Temperaturdifferenz durch ein drittes Rohr 3 geschieht, das mitten zwischen den zwei anderen und/oder zwischen Multipeln derselben angeordnet ist. Die erhöhpte Wärmeabgabe von den Rohren mit der kleinsten Temperaturdifferenz erhält man dadurch, daß das dritte Rohr 3 die Turbulenz in der grloßen Sekundärfläche nach den zwei Rohren 1, 2, erhöht. Durch die wärmabeohnisch unvorteilhafte lage des dritten Rohres 3 in der Lamelle 4 ist es möglich, die große Sekundärfläche für den Wärmetransport auch bei größeren Temperaturdifferenzen anzuwenden. Der Effekt läßt sich bei der vorliegenden Erfindung mit Hilfe verschiedener Rohrabmessungen, Kombinationen von Rohrabmessungen sowie durch Schaltung von Sektionen des Wärmeaustauschers in Reihe bzw.
- 5 209810/074 5
2OA1960
parallel verändern.
Die wirtschaftlichen Vorteile durch Anwendung derselben Sekundärfläche für Kühlung bzw. Erwärmung sind derart offensichtlich, daß eine Berechnung nicht vorgelegt zu werden braucht. Die Wärmekosten in einer Klimaanlage sind praktisch unbedeutend»
Bei Anwendung der Batteriekonstruktion für Kühlung mit Gefrierung an den Außenseiten kann auch der Abstand der Lamellen in Beziehung zueinander vermindert werden, wodurch eine kompaktere Bauform der Wärmeaustauscher möglich ist.
- Patentanspruch -
209810/0745

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Wärmeaustauscher mit drei Rohren für Durchströmung eines oder mehrerer Medien und auf den Rohren angeordneten Lamellen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei (1, 2) der Rohre vom Lamellenzentrum versetzt sind, um Platz für das dritte Rohr (3) zu schaffen, das zwischen den zwei anderen und/oder Vielfachen dieser Kombination angeordnet ist, und daß die zwei vom Zentrum versetzten Rohre (1, 2) von einem Medium durchströmt werden, und das dritte Rohr (3) von einem zweiten Medium durchströmt wird.
    209810/0745
DE19702041960 1969-03-12 1970-08-24 Waermeaustauscher Pending DE2041960A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755767D BE755767A (fr) 1969-03-12 Echangeur de chaleur
GB1313336D GB1313336A (en) 1970-08-24 1970-08-24 Tubular heat exchangers
DE19702041960 DE2041960A1 (de) 1970-08-24 1970-08-24 Waermeaustauscher
NL7012729A NL7012729A (de) 1970-08-24 1970-08-27

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4064070 1970-08-24
DE19702041960 DE2041960A1 (de) 1970-08-24 1970-08-24 Waermeaustauscher
NL7012729A NL7012729A (de) 1970-08-24 1970-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2041960A1 true DE2041960A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=27182830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041960 Pending DE2041960A1 (de) 1969-03-12 1970-08-24 Waermeaustauscher

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2041960A1 (de)
GB (1) GB1313336A (de)
NL (1) NL7012729A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7614271U1 (de) * 1976-05-05 1976-09-16 Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke Gmbh, 7900 Ulm
IL55047A0 (en) * 1977-07-22 1978-08-31 Carrier Corp Heat exchange system

Also Published As

Publication number Publication date
NL7012729A (de) 1972-02-29
GB1313336A (en) 1973-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457586A1 (de) Thermoelement und thermobatterie daraus
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
EP0006210A1 (de) Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie
DE2313117B2 (de) Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher
DE2747813B2 (de) Anlage zur Raumheizung und Brauchwasserbereitung
DE3019786C2 (de)
DE2041960A1 (de) Waermeaustauscher
DE1215330B (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Heizen von mit einer Warmfluessigkeitsheizung ausgestatteten Raeumen
AT310389B (de) Wärmeaustauscher
DE3910356A1 (de) Latentwaermespeicher
DE1551002B1 (de) Einrichtung zum Konstanthalten des Druckes eines fluessigen Waermetraegers im Primaerkreis eines indirekt beheizten Dampferzeugers
AT229416B (de) Ölgekühlter Transformator
DE2526568C3 (de) Wärmerückgewinnungseinrichtung für Luftheizungs- und Klimaanlagen
DE2144635A1 (de) Anlage zur verhinderung von vereisung in einem mit niedriger temperatur betriebenen verdampfer einer kaelteanlage unter verwendung von abwaerme
DE2926931C2 (de) Wärmeversorgungssystem mittels vorgefertigter Solarabsorber im Baukastensystem
DE808073C (de) Heissgaskolbenmaschine mit einem sich koaxial zum Zylinder erstreckenden Waermeaustauscher
AT343320B (de) Warmetauscher fur flussigkeiten
DE2804496A1 (de) Sonnenkollektor
DE1900851A1 (de) Waermeerzeuger einer elektrischen Speicherwarmwasserheizung
DE1936138A1 (de) Waermepumpe mit Peltierelementen
DE699520C (de) Waermeaustauscher zur abwechselnden Beheizung und Kuehlung von Gebaeuderaeumen
DE2148473A1 (de) Kuehleinrichtung
DE871955C (de) Heisswasserheizungsanlage mit zwei oder mehr Heizgruppen und Waermeaustauschern
DE7903581U1 (de) Heizkörper für die Raumheizung mit flüssigen Wärmeträgern
DE2310700A1 (de) Anordnung zur beheizung eines wasserbeckens