DE2041460A1 - Bilderzeugungssystem - Google Patents
BilderzeugungssystemInfo
- Publication number
- DE2041460A1 DE2041460A1 DE19702041460 DE2041460A DE2041460A1 DE 2041460 A1 DE2041460 A1 DE 2041460A1 DE 19702041460 DE19702041460 DE 19702041460 DE 2041460 A DE2041460 A DE 2041460A DE 2041460 A1 DE2041460 A1 DE 2041460A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- electro
- cell
- electrodes
- imaging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/13731—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on a field-induced phase transition
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1347—Arrangement of liquid crystal layers or cells in which the final condition of one light beam is achieved by the addition of the effects of two or more layers or cells
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/30—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
- G09F9/35—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/46—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character is selected from a number of characters arranged one behind the other
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K21/00—Details of pulse counters or frequency dividers
- H03K21/08—Output circuits
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
2041480
OltL ta|. F. A. WetatM. MpLCh»& HMW
η, UM*·»
Sch/σΐ Z.4?2 (IP/2695)
Die Erfindung betrifft Bilderseugungeeyeteme und befasst sich
Inebeoondere mit, einem a-nuaerlsohen Bilderaeugungßayetem,
in welchem daa Bildtreeugungeeleaent ein elektrooptisoh··
Material aufweist.
Blektrooptleohe Materialien sind Materialien, deren optitche
üigeneohaften gegenüber untereohledllohen elektrleohen Um- {
gebungen dee Materials empfindHöh sind.
Eine Klanaβ von elektrooptischen Materialien, die besonders
fUr eine Verwendung in Systemen wie dem trflnffungigemmeeiu J
System geeignet sind, ist die Klasse von Materialien, die al»
flüssige Xriatalle bekannt sind. Die Beeeicbnung "jflUaalge 1
101110/1120
'Kristalle1· wird ganz allgemein auf Substanzen angewendet, die
duale physikalische Eigenschaften besitzen, von denen einige typisch für Flüssigkeiten und andere typisch für Feststoffe
sind. Flüssige Kristalle besitzen mechanische Eigenschaften, wie beispielcweise Viskositäten, welche gewöhnlich Flüssigkeiten
zuzuschreiben sind. Die optischen Streu- und Durchlässi^keitoeigenschaften
flüssiger Kristalle ähneln den Eigenschaften, wie sie gewöhnlich Feststoffe aufweisen.
Tn Flüssigkeiten oder Fluids sind die Moleküle in der Masse
der Substanz willkürlich verteilt und orientiert. Demgegenüber sind die Moieküle^in kristallinen Feststoffen im allgemeinen
starr orientiert jund in einer spezifischen Kristallstruktur angeordnet. Flüssige Kristalle ähneln feeten Kristallen insofern, als tlie Moleküle dor flüssigen krintallinen Substanz
regulär in einer Weise orientiert sind, welohe der Molekülorientierung
sowie -struktur in einem krietallinen Tjeatetoff J
analog ist, wobei jedoch dieae Orientierung nicht derartig
stark ausgeprägt iBt. Viele Substanitn lügen innerhalb eines
relativ engen Temperaturbereiches die Eigenschaften von '' flUnuigen Kristallen, Unterhalb des Temperaturbereiches erscheinen
die Substanzen nur als kristalline Feststoffe, während oberhalb dos Temperaturbereiches die Substanzen nur als
Flüssigkeiten auftreten. Flüssige Kristalle treten in wenigstens
drei verschiedenen mesoinorphen Formen auf, und «war in
der amektisohen, in dor nomatischon eowia in der oholesterisohen
iOrra. In jeder dioser Strukturen sind die Moleküle in ;
V/aLuo in einer bestimmten Orientierung angeordnet. »
Flüimije Krlntalle oprochen auf Temperatur, Druok, andore chemlBühe
Vorbindungen sowie elektrisohe und magnetieohe Felder
an. Anwendungen derartiger lürnohoinungen worden in den US-Γη
tenteohrlf tun i 1H 838 und 3 4υ9 404 sowi« in der franaüoi-
10U1QHI30
■ - 3 -
sehen Patentschrift 1 484 584 "beschrieben.
Substanzen, welche die Eigenschaften von flüssigen Kristallen
besitzen, sind seit vielen Jahren bekannt» In neuerer Zeit ist
das Interesse an der Ausnützung der einzigartigen Eigenschaften dieser Substanzen gestiegen. Flüssige Kristalle sowie
andere elektrooptisch^ Materialien wurden bereits für eine Verwendung zur visuellen Bilderzeugung in verschiedenen Systemen
vorgeschlagen (vergleiche die US-Patentschriften 2 543 793 und 3 322 485). Ferner ist-aujclh auf die Veröffentlichung
»Liquid-Crystal Sandwich for Bright-Light Displays», EEE,
August 1968, Seite 25 - 28, hinzuweisen. ■ ■ - ■ '
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein neues und vorteilhaftes System zur Erzeugung von α-numerischen
Bildern auf elektrooptischen Bilderzeugungselementen zu schaffen.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines neuen Bilderzeugungssystems.
Dieses System arbeitet unter Verwendung, elektro;-1
optischer Materialien. Durch die Erfindung wird ein neues Bilderzeugungssystem auf der Basis flüssiger Kristalle geschaffen.
Die Erfindung sieht ein α-numerisches elektroopti-Dches
Bilderzeugungssystem vor, in welchem ein elektrooptisches
Material selektiv mit einem Bild versehen wird. In diesem System wird eine cholesterische flüssige kristalline Substanz
in die nematische Kristallstruktur überführt. Dieses System vermag eine Anzahl von Bildern mit verschiedenen Intensitäten'
zu erzeugen, wobei diese Bilder scharf definiert sind. Dieses 'System erzeugt ferner eine Vielzahl von verschiedenen Bildcharakteren auf der gleichen Bildfläche. p5ks System zeichnet If
sich dadurch aus, dass es eine kleine Bildfläche besitzt. Ferner fällt in den Rahmen der Erfindung die Schaffung einen multi- '
1 0 9.8 10/Ί 8 20.
planaren elektrooptischen Bilderzeugungssystems. Dieses multiplanare
Vielfach-Bilderzeugungssystern ist einfacher als die
bisher bekannten Systeme.
Erfindungsgemäss wird ein System zur Verfügung gestellt, das
eine muitiplanare Reihe α-numerischer Bilder in Verbindung mit einer elektrooptischen Bilderzeugungszelle aufweist, wobei
eines oder mehrere Bilder erzeugt v/erden können.
Die Eriindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher
erläutert.
Figur 1 ist ein Querschnitt, welcher, teilweise schematisch,
ein Bilderzeugung el erne nt oder eine Bilderse.Uüungszelle zeigt.
Figur 2 ist eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform
einer Bilderzeugungszelle, in welcher das gewünschte Bild durch die ?orm des Abstandselementea definiert v/ird.
Figur 3 ist eine isometrische Ansicht einer Ausführungsform j|
eines Bilderzeugungselements, in welchem das gewünschte Bild durch die Form wenigstens einer der Elektroden definiert wird.
Figur *t ist eine vergrösserte isometrische Ansicht einer multi
pl iiaren, aus einer Vielfachzelle bestehenden Bilderzeji^ungsvoriAchtung,
in welcher die gewünschten Bilder durch die Form der jeweiligen AbstandBelemente definiert werden.
Figur ? ist eine teilweise schematische ,yergröaserte isometrische
Ansicht einer multiplanaren, aus einer Vielfachzelle
"bestehenden Bilderzeugungsvorrichtung, In welcher die gewünsch
ten Bilder durch die Form der Elektroden definiert Bind,
Figur 6 ist eine teilweise schematische verdrosserte iao-
109810/1620
- 5 - ■ ■
metrische Ansicht einer multiplanaren Bilderzeugungsvorrichtung,
in v/elch'jr die gewünschten Bilder durch die Form der J
Elektroden definiert sind, wobei die Elektroden in Nachbar- . stellung zueinander stehen und sich im wesentlichen auf einer
Seite einer einfachen Bildcrzcrugungszelle befinden.
In Figur 1 wird elm.· typische Bilderzeugungszelle 10, die
manchmal als mit Elektroden versehener Bilderzougungß-Sandwich %
bezeichnet wjrd, im querschnitt gezeigt. In diesem Sandwich
weist"ein Paar transparenter Platten 11 mit einem im wesentlichen
transparenten leitenden Überzug 12 auf der Kontaktoberfläche ein paralleles Paar im wesentlichen transparenter · !
Elektroden auf. Ein Bilderaeugungsejlement, in welchem beide
Elektroden transparent sind, v/ird dann bevorzugt, wenn das Bilderacugungaelement unter Vorwendung eines durchgeschickten
Lichte« betrachtet werden, soll. Derartige Bilderzeugung«-*
elemente können .unter Verwendung von reflektiertem Licht betrachtet
v/erden, v/o bei nur eine einzige transparente Elektrode
erforderlich ist, während die andere undurchsichtig sein kann.
Die transparenten Elektroden werden durch ein Abatandselement
13 getrennt, das Leerstellen aufweist, welche^ 'einen oder mehrere
flache Näpfe odor ßefaase bilden, die einen geeigneten Film
ader eine geeignete Schicht aus einem elektrooptischen Material enthalten. Meson Material enthält das aktive Element
des Bildei'f.ougungselcments, -Während des Betriebs wird ο in Feld
zwischen den Elektroden durch eine ftuoeere. Schaltung 15
erzeugt. Diene Schaltung weist in typineher Weise eine Spannungsquelio
16 auf, die quer, zu den Elektroden durch die Lot- ·
tungen 17 geschaltet ißt. Die SpannuDgnquella Scann entweder
eine GHeir.hatroni<iuf?P.e, eine Wochaelatromquolle oder etno Korn- 1J
btnation davon eeln.
, Xn der daittMOfcen I'.ittntBohrlft . ,,, .., (Potentanmeiduiig
BAD ORIGINAL
• *
821, ξ$5 ) wird ein System beschrieben, das vorzugsweise
in der erfindungsgemäBSen Bilderzeugungszelle verwendet
wird. In diesem System werden cholesterische flüssige Kristalle oder eine Mischung aus cholesterischen flüssigen
kristallinen Subatanzen in einem Elektroden-Sandwich verwen-l
Ii det, wie er durch die Figur 1 wiedergegeben wird, wobei elektrische Felder quer zu dem flüssigen Kristallfilra einen
durch ein elektrisches Feld induzierten Phasenübergang ver- (J Ursachen, was zur Folge hat, dass sich die optisch negative jg
cholesterische flüssige Kristallsubstanz in einen optisch
positiven flüssigen Kristallizjustand umwandelt. Man nimmt an, |
dass dieser Übergang das Ergebnis der Tatsache ist,' dass sich der cholestoripche flüssige Kristall in die nematische flüssige
kristalline Mesophaae umwandelt. Cholesterisch« flüssige
Kristalle im cholesterischen Zustand Bind in typischer Weise durchBcheinend, beispielsweise wie eine milchig weiane
opaleszierende Schicht, wenn sie zuerst in den nicht-vorgespannten
Elektroden-Sandwich eingebracht werden. Wird das elektrische Feld quer zu dem flüssigen Kristallfilm angelegt,
dann ist der Feld-induzierte Phasenübergang beobachtbar, und
zwar deshalb, da der flüssige Kristallfilm an den Flächen durchsichtig wird, an welohen das Feld vorliegt. Derartige
durchaichtige Fläohen ermöglichen es, dass durchgeschicktes
Licht unbeeinflusst duroh die Substana hindurchgeht.
CholQBterinohe flüssige Kristalle, die sich erfindungogerafiss
als elektrooptisch« Bildorzeugungsmaterlalien eignen, sind
Derivate, dio bei Reaktionen von Cholesterin mit anorganlsohen
Stiuren anfallen, beispielsweise Dholesterylohlorld»
CholoBterylbromid, Cholesteryljodid, Oholesterylfluorid,
oder Oholentorylnitrnt. In Frage können femer Ester, die :
bei Uitottmnigen von Cholesterin mit Qarbonefturtn erhalten
101110'/1120 SAD ORIGINAL
"204U60
werden, beispielsweise CholeBterylcrotonat, CholesteryInonanoat,
Cholesterylhexanoat, CholesteryIformiat, Choles teryldocos onoat,
Cholesterylchlorformiat, Cholesterylpropionat, Cholesterylac€tat,
Cholesterylvaljerat, Cholesterylvacconat, Chplesteryllinolat,
Cholesteryllinolenat, Cholesteryloleat, CholeBterylerucat,
CholesteryIbutyrat, Cholesterylcaprat, Cholestery1-laurat,
Cholesterylmyris ta tl„ode.r ...Cholesterylclupanodonat. ,.^
Erwähnt seien ferner Äther von Cholesterin, beispielsweise Cholesteryl&ecylather,
;.C|holesteryllaurylather, Cholesteryloleyl- [|
äther und Cholesteryldodecyläther, Garbamate und Carbonate von Cholesterin, beispielsweise Cholesteryldecylcarbonat,
Cholesteryloleylcarbonat, Cholesterylmethylcarbonat,Oholesterylk^hylcEvrbonat,
Cholesterylbutylcarbonat, Cholesteryldocosonylcarbonat,
CholesteryIcetylcarbonat, Cholesterylheptylcarb-^
ainat sowie Alky!amide und aliphatische sekundäre Amine, die _ ■
sich von 3-ß-Amino-Ä5-^polesten und Mischungen davon ableiten, ;
Peptide, wie beispielsweise Poly-T-benzyl-x-glutamat, Derivate von ß"Sitosterin, beispielsweise Simosterylchlorid, sowie ^
• czi B
der Amylester von Cyanbenzylidenamindjclinnamat. Die Alkylgrup- IH
pen in diesen Verbindungen sind in typischer Weise gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren oder Alkohole mit weniger als
ungefähr 25 Kohlenstoffatomen und ungesättigte Ketten mit weniger als ungefähr 5 doppelt gebundenen* olefin'is'chen- ΓΊ
Gruppen. Arylgruppen in den vorstehend genannten Verbindungen weisen in typischer Vieiße einfach-substituierte Benzolringverbindungen
auf* Jede der vorstehend angegebenen Verbindungen sowie Mischungen davon können als cholesterische flüssige ,
kristalline Filme in dem vorteilhaften erflndungsgemässen
I System geeignet,Bein, l
Mischungen flUesiger Kristalle können in organischen Lösungs-mitteln,
vd.0 beispielsweise Chloroform, Petroläther, Methyl-
10881071620
.äthylketon oder dergleichen, hergestellt werden, wobei die Lösungsmittel
anschliessend von der Mischung abgedampft v/erden. j
Dabei bleibt die flüssige kristalline Mischung zurück. Wahlweine
·■■· - »»•■■2
können die einzelnen flüssigen Kristalle der flüssigen Kristall—-mischung
direkt kombiniert werden, und zwar durch Erhitzen der [ J gemischten Komponenten auf eine Temperatur oberhalb der isotropen
Übergangstemperatur.
Wenn auch vorstehend cholesterische flüssige Kristalle als bevorzugtes
Material für das erfindungsgemässe elektrooptisch^ Bilderzeugungsmaterial beschrieben worden sind, so ist dennoch
darauf hinzuweisen, dass jedes elektrooptisch^ Material in dem erfindungsgemässen System geeignet ist, das in ähnlicher Weise
auf Veränderungen seiner elektrischen Umgebung anspricht. Andere
geeignete elektrooptisch^ Bilderzeugungsmaterialien sind beispielweise
folgende: Mischungen feiner metallischer Teilchen,
r*.i
beispielsweise Aluminiunvcojilchen, in isolierenden Ölen, Suspensionen,
undurchsichtiger plattenähnlicher Teilchen, wie beispielsweise Graphit, in 01, sowie verschiedene andere Materialien,
wie sie beispielsweise von J.S. Donal, |Jr. in "Proceedings"
von I.R.E., Mai 1943, Seite 208 sowie in der US-Patentnchrift 2 543 793 oder in ähnlichen Veröffentlichungen beschrieben werden.
' ■ ■
Zusätzlich zu den vorstehend erwähnten Materialien sind nematische
flüssige kristalline Materialien ebenfalls bevorzugte elektrooptische Bilderzeugungsmaterialien in verschiedenen Auß-.
führungsformen der vorliegenden Erfindung. Nematische flüssige
;, Kristalle sind besonders geeignet für das erfindungsgemäsae
System, da viele nematische Materialien in typischer Weise beim Fehlen elektrischer Felder transparent sind und undurchsichtig
10981071620
oder lichtdiffundierend und durchscheinend werden, wenn sie
den Einflus-s elektrischer Felder erfindungsgemäss ausgesetzt
v/erden-o Nematische flüssige Kristalle arbeiten erfindungsgeraass
auf wenigstens zweierlei Weise:
(1) Beim dynamischen Streuen werden die Moleküle der nematische
η flüssigen kristallinen Substanz parallel zu den Platten den Elektroden-Sandwich ausgerichtet, wobei das elektrische
Feld Ionen "dazu zwingt, das.] ausgerichtete Material zu durch-
reissen, wobei ein Blitzen oder eine szintillierende Lichtwirkung
beobachtet wird. (2) Bei der Bereichsbildungsmethode
werden die Moleküle der nematischen flüaöigen kristallinen
Substanz durch ein Fold cntv/odor parallel oder senkrecht zu
dem Platten ausgerichtet, und zwar 3° nachdem, ob die molekularen
Dipdle senkrecht oder parallel bezüglich der Haupt- .\
molekülachse verlaufen. Das Anlegen eines elektrischen Feldes
an ausgewählte Bereiche der flüssigen kristallinen- Schicht hat zur Folge, dass eine Selektive Heorientierung der Moleküle
an den ausgewühlten Bereichen erfolgt. Bevor ein Feld angelegt
wird, werddn die Bereiche auf !irgendeine geeignete V/oioe
willkürlich verteilt. Je nach der Dipolorlentierung werden
die Bereichsflächen entweder transparent (falls die Mpole
längn der Hauptraole]c(n.achsen verlaufen) oder doppelt-brechend
und lichtstreuend (f.-ills die Di.pole j senkrecht zu den HauptrnolekUlachsen
verlauten).
Nematische flüssige kristalline Materialien, dio für eine
Verwendung in dem ert'indungegexnUssen Cyntom geeignet sind,
sind beispielav/ßifle folgende: jj-Azoxyandool, p-Aaoxy phone toi,
p~Butoxybeii306ßäiirü f p-Methoxyo.1 nnamineüure, Bu:ty 1-p-aninyIiden-p'-aiainooinnaruat,
Anisy I ideii-p-aminophenylacetat, p-'riV
lanino-a-Mo thylziintn.'iure, 1,4-blB~(p~Äthoxyben3y~
riisol, 4,4 '-iUhoptyloxy-
10181071120
BAD ORlQINAl.
- ίο -
benzol, Anisal-p-aminoazobenzol, Anisaldazin, a-Benzolazo-(anioal-Z
· -naphthylamin), η,η' -Nonoxybenzoltoluidin, Mischungen
aua diesen Substanzen oder dergleichen,
Smektische flüssige kristalline Materialien sind ebenfalls
erfindungsgemäss geeignet. Derartige emektische Materialien
sind beispielsweise folgende: n~Prapyl-4!-ÄthoXybiphenyl-4- j
carboxylat, 5~0hlor-6~n-heptyiQxy^2-ne?phtn.oeeäure bei Tem·*
peraturen zwischen ungefähr 166 und 176°C, Mesophasen bei
tieferer Temperatur von Cholesteryloctwioat, Cholesterylnonanoat[|§owie
anderen offenkettigen aliphatischen Estern
von Cholesterin mit Kettenlängen von 7 oder darüber, Ohole j
eteryloleat, Sitosteryloleat, 4·-B-Aifcoxy~3'-nitrobiphtny1-4~oarbonsäuron,
Athyl-p^aeo^oinnÄHÄti Ätl^l-p-4-äthoxybenzyii-· J"
denamlnocinnamat, Äthyl-p-aeoxybencoat, Kaliumoleat, AnsJDonIumoleat,
p-n-Octyloxybenzoesäure, die Mf^pphaee bei tiefer Ί
^temperatur von 2-p-n'AlkoxybenEylidenaminofluorenouen mit
Kettenlängen von 7 oder darüber, die Mieophaae bei tiefer
Temperatur von p-(n-Heptyl)-oxybenzoesäure, wasserfreies Natriums
tearat, Thalliura(I)-etearat, Mischungen davon oder
dergleichen. . '
Zusätzlich zu den vorstehend angegebenen Materialien können verschiedene liioohungon aus elektrooptischen Materialien er- Γ!
findungsgemäBs verwendet werden. Beispielsweise kommen Mischungen
autj flUnsigen kristallinen Materialien, Mischungen
aua oholestoriBchen und nematischen flüssigen Kristallen»
Mioohungen aus flüssigen Kristallin) (und verschiedenen Farbntoffon,
Mischungen aun fltissicen Kristallen und Emulgiermitteln,
w.io beispielsweise Fluorolibe, Polymere von Triftuorvinylolilorid,
das von der Hooker Chemical Corpoi^ation, Niagara !felle, N,Y., erhältlich ist, sowie Dimethylformamid
in i?rago, i'Orner lassen sich racanüoohe Mischungen oholoatori-
lomonno
scher flüssiger Kristalle einsetzen, falls die Mischung
rechts- und linksdrehende optische Verbindungen in gleicher Stärke aufweist.
Gemäss verschiedener Ausführungsformen dieser elektrooptischen
Bilderzeugungszellen können einen Kontrast verbessernde Vorrichtungen, wie beispielsweise Polarisatoren oder
gekreuzte Polisatoren, in vorteilhafter Weise zusammen mit der Bilderzeugungszelle verwendet werden. Bei einer Betrachtung
zwischen Polarisatojren unter Verwendung" von durchgeschicktem
Licht erscheinen Flächen, an denen das Bilderzeugungsmaterial durchsichtig ist, dunkel, während die . ]
lichtstreuenden durchscheinenden oder undurchsichtigen Stellen ihr gefärbtes Aussehen beibehalten. Dies ist ins-"
besondere dann der Fall, wenn das Bilderzeugungssystem mit cholesterischen flüssigen kristallinen elektrooptischen
Bilderzeugungsmaterialien verwendet wird, bei denen der Feld-induzierte Phasenübergang] stattfindet. In diesem System
tasi
wird Licht, das durch die durchscheinenden Flächen des BiIderzeugungsmaterials
hindurchgeht, entweder entpolarisiert oder, elliptisch polarisiert, so dass das Licht durch ein
Paar gekreuzter Polarisatoren hindurchtreten kann, wobei
sich das Bilderzeugungsmaterial zwischen diesen Polarisatoren befindet. Man sieht daher, dass entweder Feldoder
Mcht-Feld-Flächen in elektrooptischen Bilderzeugungs-Sandwicb.es
dazu verwendet werden können, das gewünschte Bild zu erzeugen, und zwar mit oder ohne zusätzlicher Verwendung
einer anderen !Einrichtung zur Bildverbeseerung.
In der in Figur 1 beschriebenen Bilclerzeugungszelle können |
die Elektroden aus jedem geeigneten transparenten Reitenden
Material bestehen, typische geeignete transparente und
leitende SIe let ro den sind Glas« oder Kunststoff subs träte
10981071620
204U6Ü
mit im wesentlichen transparenten und kontinuierlich leitenden
Überzügen aiis Leitern, be j spielsweise Zinn, Indiumoxyd,
Aluminium, Chrom, Zinnoxyd oder ähnlichen geeigneten Leitern. Diese im wesentlichen transparenten leitenden Überzüge v/erden
oft auf das isolierendere transparente Substrat aufgedampft. NESA-Glas, ein Zinnoxyd-beschichtetes Glas, das von der
Pittsburgh Plate Glass Company hergestellt wird, ist ein im Handel erhältliches Beispiel für ein typisches transparentes
und leitendes Elektrodenmaterial.
r:
Das Abstandsteil 13 in Figur 1, welches dio transparenten Elektroden trennt und. dai". Bilderzougungsmaterial zwischen den Elektroden enthält, ist in typischer l/eise chemisch inert und transparent, vorzugsweise jedoch nicht doppeltbrechend. Dieses Element ist im wesentlichen isolierend und weist entsprechende dielektrische Eigenschaften auf. Materialien, welche für eine Verwendung als isolierende Ab3tand.sstücke geeignet sind, sind Zelluloseacetat, Zellulosetriacetat, Zellujloseacetatbutyrat, PoIyurethanelastomere, Polyäthylen, Polypropylen, Polyester, Polystyrol, Polycarbonate, Polyvinylfluorid, Polytetrafluorethylen, Polyäthylenterephthalat und Mischungen davon. , ,,J-
Das Abstandsteil 13 in Figur 1, welches dio transparenten Elektroden trennt und. dai". Bilderzougungsmaterial zwischen den Elektroden enthält, ist in typischer l/eise chemisch inert und transparent, vorzugsweise jedoch nicht doppeltbrechend. Dieses Element ist im wesentlichen isolierend und weist entsprechende dielektrische Eigenschaften auf. Materialien, welche für eine Verwendung als isolierende Ab3tand.sstücke geeignet sind, sind Zelluloseacetat, Zellulosetriacetat, Zellujloseacetatbutyrat, PoIyurethanelastomere, Polyäthylen, Polypropylen, Polyester, Polystyrol, Polycarbonate, Polyvinylfluorid, Polytetrafluorethylen, Polyäthylenterephthalat und Mischungen davon. , ,,J-
Die durch Figur 1 erläuterte elektrooptische Bilderzeugungo-Grundzelle
wird durch Figur 2 näher illustriert. Diese Figur zeigt, dass' die gewünschte Bilderzeugungskonfiguration durch [ J
die Form der Leerstellen in dem Abatandselement 13 bestimmt
wird. In derartigen Ausführungsformen kann die gewünschte
Bildfläche als die Form dieser Leerstellen gedacht werden, wobei die Form des Abotandselements oder korrekter die Form
des elektrooptischen Materials innerhalb der Leerstellen durch die Form des Abstandselements definiert wird. Wie auvor wer- ][
den die transparenten Elektroden 10 durch das Abstandsstück 13 *J
getrennt, wobei jedoch die ganae gev.'ünschte Bildfläche 19
- ; J : 10 9810/1620
aus dem elektrooptischen Bilderzeugungsmaterial besteht. Bei
dieser-Aiu5fiihriin~sfor]:i v/eisen die ganzen .Flächen der transparenten .Elektroden einen im wesentlichen transparenten leitenden
ÜberKug 12 auf, wobei die leitenden Überzüge elektrisch
mit der Uusseren iichaltung 15 verbunden sind. Beim Betreiben
diesen Systems liegt ο in elektrisches Feld quer zu der ganzen
Fläche des Abnta.ods Stückes 13. Das durch das Ansprechen des
elektrooptischen Materials erzeugte Bild tritt jedoch nur an der Fläche 19 auf, wo das elektrooptisch«? Bilderzeugungsmatevorliegt.
Durch die Figur 3 wird eine andere Ausftihrungüform der in Fi-
[TU.V 1 gezeigten BjIder/.eugungszelle illustriert. Gemäsa der
Figur 3 wird das gewünschte Bild durch die; Form wenigstens
einer Elektrode definiert, und damit durch die Form eines entsprechenden
elektrischen Feldcfjj. ψαα Bildorzeugungselement
v/eiot in dienern-Falle transparentLo platten 11 auf, die durch
ein Abstandselement 13 getrennt sind, das οine Loerflücho 20
besitzt, welche mit den elektrooptischen Dllderseugungsmaterial
gefüllt ist und im. wesentlichen die ganze Flüche dos Λ-botandn- Ji
ntlickfj 13 ausmacht. Die gewünschte Bildfläche v/lrd durch die
Form des im wesentlichen transparenten luitenden Überzugs 21
definiert, der an der inneren Oberfläche einen odor beider der
transparenten Trüge j.-p'l at ten 11 sitzt und in der gowUnsehton
Bildkonfiguration bofontlgt ißt. Die durch Figur 3 wledergo-gebene
AunfUhrungnforri zeigt nur eine der zwoi Elektroden in
Blldkonfiguratlon. I1Ui int jedoch darauf hinzuweisen, daan
beide Elektroden in einfacher Weise zur Dofinierung defl gleichen
gewünschten JUldo« aufeintindei* abgestimmt werden kUnnon.
In ühnlichöi-' V/eieo kbuiien dio Untor#rundfluchen,· welche kein
Bild tragen, der geformten lilektrode ebenfallß ouh ßlelctrodon
Ibeirtohen (dio oloktriuch von der Bilderaaiigungoelekotrode
auf der gleiohon OberflUohe isoliert eind), Dernetigo Unter-
1 OM 1 Ο/Ι HO BAD
grundflächen-Elektroden können mit der äuoaeren Schaltung 15
'in der in Figur 3 gezeigten Weise verbunden sein. Bei dieser AusfUhrungnform können sowohl die Bilderzeugung^- als auch
die Untergrundflächen elektrisch verbunden sein, so dass ein elektrisches Feld quer zu dem elektrooptischen Bilderzeugungamaterial
angelegt werden kann. Wird eine einfache Bildelektrodenkonfiguration verwendet, dann weist die zweite
Elektrode eine transparente Platte 11 in.it einem im wesentliehen
leitenden transparenten Überzug 12 auf der ganzen Fläche der Oberiläche der transparenten Elektrode auf. Es ist
darauf hinzuweisen, dass ein sehr dünner oder im wesentlichen unsichtbarer Leiter 22 in typischer Weise be,i. dieser
Ausführungsform notwendig lot, um die Elektrode in der gewünschten
Bildk infiguration elektrisch mit der äusseren Schaltung
15 zu vorbinden, die in ähnlicher Weise mit dem leitenden
überzug der gegenüberliegenden Elektrode verbunden ist.
Beim Betrieb erzeugt diese AuefUhrungsform ein elektrisches
Feld an Flächen, an denen parallele Elektroden vorliegen, d.h. zwischen der Elektrode in der gewünschten Bildkonfiguratlon
und der gegenüberliegenden Elektrode, und zWar unabhängig
davon, ob die gegenüberliegende Elektrode ebenfalls in der gov/Unfachten Bildkonfiguration vorliegt.
Eine bevorzugte AuDführungsforiii des erfindungagemüssen Systems
tLinelt der durch Figur 3 wiedorgegöbenen Auoführungsform,
woi't jedoch getrennte im 'wonentliehen transparente Elektroden
in Bild- und Untergrundkonfiguration auf der gleichen
Oberfläche auf. Derartige Elektroden befinden sich auf jeder ,
Seite den elektrooptischen Bildorzougiuigsmaterials. Bei
diener AunfUhrungfiform können sowohl die Bild- als auch die J
Untergrundfläohen auf dor Oberfläche mit der ftuBBeren Sohaltung
verbunden werden, ao dans öle euaammen wie eine einfache
Vollflttohen-Elektrodo quer fsu der vollem Fläche der Oberfläche
109110M820 bad original
sowie der Oberfläche dds Bilderzeugungsmaterials wirken. Die
gegenüberliegende Elektrode kann in der Weise geschaltet werden, dass ein Feld quer zu dem Bilderzeiigungsiaaterial
in Bild- oder Untergrundkonfiguration oder in beiden Konfigurationen.
je nach Wunsch, angelegt wird.
In Figur 4 wird eine bevorzugte Ausführungsform des multi- J
planaren elektrooptischen Bilderzeugungssystems gemäss vorliegender
Erfindung in einer teilweise schematischen verr
grössertsn isometrischen Ansicht gezeigt. Es ist darauf hinzuweisen, dass die irr Figur 4 gezeigten α-numerischen Einheiten,
die getrennt dargestellt sind, in typischer Weise in
Eontakt miteinander aufgestapelt sind. Die einzelnen Bilderzeugungszellen
des in Figur 4 gezeigten multiplanaren Systems ähneln der in Figur 2 gezeigten Zelle. Im wesentlichen
transparente !Drägerschichten 11 \tfeisen eine-im wesentlichen-
transparente elektrisch leitende Schicht 12 auf. Die einzelnen Bilderzeugungszellen weisen zwei derartige im wesentlichen
transparente Elektroden mit einem Abstandselement
13, welches die Elektroden trennt, auf. Die gewünschten anuraerischen
Bilder in dieser Ausführungsform bestehen aus
den herstellen 23 in den Abstandselementen 13, die in typischer
Woise mit dem elektrooptischen Bilderzeiigungsmaterial
gefüllt sind und der Le'ersteile 19 gemäss Figur 2 entsprechen. Eine äussere Schaltung 15. mit einer Quelle für eine
elektrische Spannung 1£> sov/ie einem selektiven Schaltsystem
24 werden dazu verwendet, selektiv die"~gewünschte Zelle oder
die gewünschten Zellen des multiplanaren Bilderzeugungssyeteme
in Betrieb zu setzen, so dass das gewünschte Bild dem Auge des Betrachters 25 dann sichtbar wird, wenn durch-'geschicktes
licht aus einer Quelle 26 durch das im wesentlichen transparente Bilderzeugungssystem hindurchtritt. In
10181071620
2041A60
diesem Falle bedeutet "in wesentlichen transparent" jeden
Durchlässigkeitsgrad, der dazu ausreicht, dass■irgendein Bild
oder alle Bilder des 0,7 nt ems "betrachtet v/erden können, wenn
das System in Betrieb ist.
Wird die in Figur 4 gezeigte Vorrichtung mit einem elektrooptischen
Bilderzeugungsmaterial in den Flächen 23 verwendet, und spricht dan Material auf das Anlegen eines elektrischen
Feldes in Querrichtung in der Weise an, dass es transparent wird, so wie dief^ bei cholesterischen flüssigen kristallinen
Materialien in typischer V/eise der Fall ist, dann kann die Vorrichtung in noch vorteilhafterer V/eise mit BiIdkontrast-verbefisernden
Vorrichtungen, wie beispielsweise Polarisatoren oder gekreuzten Polarisatoreu, Arierwendet wer- .■
den. Bei den Vorrichtungen, die zusammen mit elektrooptischen Bilderzeugungsmaterialien verwendet werden, welche auf ein
quer angelegtes elektrisches Feld in der Weise ansprechen, dass sie durchscheinend und lichtotreuend v/erden, so wie dies
nematische flüssige kristalline Substanzen in typischer V/ei do tun, ist es oft genauso vorteilhaft, das System ohne die BiIdkontrast-verbcssernden
Einrichtungen zu verwenden, ; j
Wenn auch die durch Figur 4 gezeigte Vorrichtung in der V/eise
aufgebaut worden sein kann, dass einfach eine Reihe von elektrooptischen Bilderzeugungszellen gemäss der durch Figur
gezeigten Zelle aufeinandergestapelt werden, und zwar eine
auf der anderen, so besteht dennoch eine vorteilhafte Methode zum Sparen von Materialion sowie zur Herstellung des gewünschten
Bilderze Übungssystems in der kleinstmöglichen Weise darin,
transparente Stützelemente 11 zu verwenden, die im wesentlichen
transparente leitende Überzüge 12 auf beiden Seiten des Stützeleuients 11 besitzen, so wie dies aus Figur 4 hervorgeht.
■
10981071620 BAP ORiGtNAU
2041480
Die Figur 5 zeigt eine andere bevorzugte Ausführungsform
des vortc.illi'-.i".. Mi in.iltiplunaren elektrooptischen Bilderzeugungnnyü
1;.;ίπ ^o:mYuj vorliegender Erfindung in einer teilweise
schema i;j notion und vergrösserten \eometri3chen Ansicht. Die
einzelmni Bildorzev.gungszellen, welche das in Figur 5 .gezeigte system ausmachen, ähneln der durch Figur 3 erläuterten
Zelle. Die Aiu.f ülirungsforjn von Figur 5 kann als eine
Reihe elektrooptischer Bilderzeugungszellen gedacht werden,
die ähnlich der durch Figur 3 wiedergegebenen Zelle sind,
>■ j wobei diene Zeilen eine auf der anderen aufeinandergestapolt
■aind, so dass die durch jede Zelle erzeugten Bilder auf einer einzigen Bildenz'our-ungsflache gesehen werden können·., j
In Figur 5 sind d:i.o transparenten Trägorplatiten 11 wiederum J
fjandwich-actig mit dem Abstandselement 13 zufjammengefasat,
so danfj ein leeren oder flaches napfähnlicheo Volumen gebildot
v/ird, in.welchem das elektrooptische Bilderzougungsmatorlal
eingeschluanen ist. Die einzelnen Bilderzeugurr^szollen
der Ausführungsform von Figur 5 besitzen eine ge~
v/iinschto Bilderzeugungskonfiguration, die in typllajohor V/oj-ne
duroli die Form wenigstens eines der Kl oktroderipaare I
definiert v/ird, wo Ίο he eine jede einzelne Biltlorzeugungn-
y.elle auiniiaclien. DJ/-1 Dlektroueu in der ge\/Unschten .Bi.l(!';onfiguration
29 v/o j sen in typischer Wo lon einen iüi we'eentliclien
transparenten überzug aufi einem leitenden Haterial
auf der Oberfliicho der transparenten iJlUtzplatte 11 auf.
Die entsprechende Elektrode kann einen entweder im wesentlichen
trannparentcri leitenden überzug 12 auf rtor ganzen
Fläche dov gegenüberliegenden transparenten Stutzplatte 11
aufweinen, oder die Elektroden können gegobenenfullo auf
beiden Selten dea elektrooptiaohen Bllderzeuguncamateriala \
oln aufeinunder abßestimmtee Paar In blldwoiner Konfiguration
beeltison,
BADORiQtNAU
Wio ebenfall3 in Zusammenhang*'· mit Figur 3 erwähnt wurde,
können sowohl die Bilderzeugungs- als auch die Untergrundfläche
auf der gleichen Oberfläche aus im wesentlichen transparenten Elektroden bestehen, die zusammen als Vollflächen-Elektrode
betrieben werden können. Auch in diesem Falle können derartige Elektroden auf einer oder auf beiden Seiten
dej Mlderzeugungsmaterials sitzen. Die Elektroden in der
gewünschten Bildkonfiguration 29 in Figur 5 werden elektrisch mit dex* tlueseren Schaltung 15 verbunden, welche eine Spanmingsquelle
16 sowie eine Schalteinrichtung 27 aufweist. Die Verbindung kami durch dünne oder im wesentlichen transparente
elektriach leitende Leitungen 30 erfolgen. Die Schaltein- ;
richtung 27, die durch Figur 5 gezeigt wird, kann eine einzige
BilderzGugungszelle durch eine einzige Sohalterbewegung
fUr jede Zelle in dem System betreiben. Dies kann gleichzeitig
durch ein auo einer drehbaren Welle bestehendes Vielfach-Kontaktschalters3'stem
bewerkstelligt wepdjen. Es ist darauf
hinzuweisen, dass jedes geeignete Sohaltsystern dazu verwen!-
döt werden kann, in selektiver V/eise die einzelnen Zellen gemilas vorliegender Erfindung zu betreiben, j .}
Wird oin elektrooptischen Material, das normalerweise im ..
wesentlichen in Abwesenheit eine'a elektrischen Feldee trano-ρε
.'ent ist, in dem in Figur 5 gezeigten System verwendet,
dan? kann die gewUnsohto Bildzelle des Bilderzeugungasystems
von ii'igur 5 in selektiver Vfeise in der Weise mit einem Bild
versahen werden, dann r.elektlv die Zelle durch die Verwendung
der rtunaorun Schalteinrichtung 15 betrieben wird. Das
eloktrooptifinhf) Material spricht dann in der Weine an, daBB
«ο an dor gewünschten Bildfläche liohltotreuend und durchßoh«inend
oder sogar undurohoichtig wird, an welcher ein |
eloLtrioohoü Fold quor zu dem elektrooptischen Material
aiißulogt i;rt. Wird dan Bllderneugungaaye tem unter Vein/endung
10lli Oy 1110
von durchgesehicktem Lieht aus der Quelle 26 "beobachtet, dann
sieht der Beobachter 25 ein durchscheinendes lichtstreuendes oder undurchsichtiges Bild durch die im wesentlichen transparenten
Zellen, welche zwischen dem Betrachter 25 und der gewünschten Bilderzeugungszelle sein können, und"'zwar "je
nachdem, welche Zelle' in dem multiplanaren Stapel aktiviert worden ist. Nematische flüssige kristalline Materialien sind
ein Beispiel für elektrooptische Materialien, die in typischer Weise beim Fehlen elektrischer Felder transparent sind, und
die in der beschriebenen Weise mit einem Bild versehen werden können.
Bei den Ausführungsformen des Bilderzeugungssystems, das
durch die Figur 5 wiedergegeben wird, wobei bei diesen Ausführungsformendas
elektrooptische Material normalerweise in einem lichtstreuenden durchscheinenden oder sogar undurchsichtigen
Zustand beim Fehlen eines elektrischen Feldes verwendet wird, ist es zweckmässig, ein System zur Verfugung
zu haben, bei welchemgjntergrundflachen 31 in den einzelnen |
Bilderzeugungszellen ebenfalls im wesentlichen transparente leitende Elektroden in Untergrundkonfiguration auf äex Ober- ·
fläche der transparenten Irägerplatten 11 sind» Bei dieser
Ausführungsform kann die G-renzflache zwischen den Elektroden
in Ibildv/eiaer-Konfiguration 29 und den Untergrundfläehen 31
ein Raum ohne elektrisch leitenden Überzug sein. Die Grenz- |
fläche kann ferner aus irgendeinem geeigneten elektrisch
isolierenden Material bestehen. Diese Untergrundflachen-Elektroden
können dann in selektiver Weise durch die äussere * Schalteinrichtung 15 betrieben werden, welche ein selektives ' j
' Schaltsystem 2? aufweist. Dabei werden die Untörgrundfläclien
aller einseiner Bilderzeugungzellen in dem multiplanaren
System an die Schaltung 15 durch elektrische leitungen 32
angeseiilofjoen und können zuaaiimien mit den Bildflächcn der
10981071620 bad
2041A60
gleichen Zelle betrieben werden, um die ganze Fläche, auf
welcher da^ "Bild gewöhnlich erscheint, transparent zu machen,
so dass Licht durch die Zellen hindurchgehen kann, die sich
vor den Zellen befinden, in welchen das gewünschte Bild erzeugt werden soll. Ist beispielsweise die Zahl "3" in der
in Figur 5 gezeigten Aue, führung si or in dar; gewünschte Bild,
dann werden sowohl die Untergrund- als auch die Bildflachen ',
der Zellen mit den Nummern "1" und "2" als ihren entsprechenden
Bildflachen durch die selektive Schalteinrichtung 27
aktiviert, so dass das elektrooptische Material in diesen Zellen im wesentlichen über die ganze Zellfläche hinweg transparent
wird. Auf diese Weise tritt Licht aus der Quölle 26 durch die aktivierte Bildfläche der Zahl "3" hindurch und
passiert die zwei Zellen vor der gewünschten Bilderzeugungszelle und gelangt in das Auge des Beobachters 25. Umgekehrt
kann die Untergrundfläche der "3"-ZeIIe zusammen mit den ganzen
Flächen der "1"- und "2"-Zellen aktiviert werden. Licht
aus der Quelle 26 tritt durch die Untergrundflache hindurch
und gibt dem Betrachter 25 ein durchscheinendes oder undurchsichtiges Bild auf einem transparenten Untergrund. Natürlich
kann bei den beiden vorstehend beschriebenen ."Bilder zeugungs-methoden
jede bilderzeugende Zelle zwischen der Lichtquelle , 26 und der gewünschten Bildzelle ebenfalls in der Weise geschaltet
werden, dass derartige Zellen sich in einem praktisch vollständig transparenten Zustand befinden. Cholesterisch^
flüssige kristalline Materialien sind ein Beispiel für elektrooptische Materialien, die beim Fehlen elektrischer
Felder in typischer Weise lichtstreuend und durchscheinend
sind, und die in der vorstehend beschriebenen Weise mit eiriem
Bild versehen werden können.
In Figur 6 wird noch eine weitere bevorzugte Ausführungsform des vorteilhaften erfindungsgemäosen multiplanaren elektro™
10981071620 ^ original
optischen Bilderzeugungsaystems in einer teilweise schematisehen
vergrößerten isometrischen Ansicht gezeigt. Diese Ausfiihrurignform
weir,t eine einzige elektrooptische Bilderzeugung3-zelle
iidt einer aufeinandergostapelten inultiplanaren Reihe
von Elektroden in verschiedenen bildweisen Konfigurationen, ] in wesentlichen auf einer Seite des elektrooptischen Bilderzeugungninaterials,
auf. Wie aus Figur 6 hervorgeht, weißt ] JiJ Uj Id-erzeugungs zelle eine transparente Trägerplatte 11
mit einen im v/enentlichen transparenten elektrisch leitenden
Überzug 1V?, der als eine Elektrode in der Bilderzeugungszelle
wirkt, auf, J)an elektrooptische Bilderzeugungsmaterial lsi innerhalb der Leerstelle oder der flachen napfähnlichen
Stolle enthalten, die durcli dan Abstandseleinent 13 j
sjngeüchloanen v^ird, welche sich Sandwich-artig zwischen
trannpr.renten Trägoa-platten 11 befindet. Das gewünschte
Bi] d v/ird durch im wesentlichen transpctrente !leitende Überzüge
in bjldweiser Konfiguration 29 und/oder in Untergrundkonfiguration
30 aui.' irgendeinem geeigneten transparenten Tragerßlcijiient 11 definiert, wobei eine multiplanaro iieiho
derartig geformter »lektrodon vor oder hinter dem elektro- ||
optischen BildorzcugungDmatorial aufeinandiirges tapolt i»t.
Weist das Sy stein-mit der multiplanarcn Jfölhe goformtqr' Eloktrodon
eino Vollfliiclie sov/io im v;esentliehen tran/jparento Elektrode)}
1£ auf beiden Seiten des Bilderζougimgpmaterials auf, . |
di'-in können die gefeilten Blldolektrodon sich auf beiden
Seifen dor BiIderKouf^ingozelle befinden und in Verbindung
Mit dor VoI[Ii'lüßhon-Klelttrode nuf der gf.'gonllberliegondon
»Soite dor Zelle zur Erzeufiiing doQ gev/linnohten B.lldofj vorv/ondot
worden, '
Auoh dann, wenn sowohl die Bild- alfl auch die Untergrund-η
teil en ilev ßlcilchiai Oberfläche im wooontllohen trannpnron te
Kloktroflon nind und a Io VoilflUchen-Klektrode bo trie bon wor-
^ AA BAD ORlGlNAU
109810/1820
2041480
uen können, sind getrennte Vollflächen-Elektroden bei-der
AusfUhrungsform unnötig, bei welcher Stapel aus bildweisen
Elektroden sich auf beiden Seiten des Bilderzeugungsmaterials befinden. Eine derartige Anordnung trägt dazu bei, den Abstand
zwischen irgendeiner Bildelektrode und ihrer entsprechenden Vollflächon-Elektrode auf der gegenüberliegenden
Seite des Bilderzeugungsmaterials herabzusetzen, 'wobei die Qualität des Bildes verbessert^ wird.
Beim Betrieb wird dieses System durch eine äussere Schaltung mit einer Spannungsquelle 16 aktiviert. Das gewünschte Bild
oder der«Untergrund wird selektiv durch die Schalteinrichtung
27 aktiviert. Das elektrische Feld in bildweiser Konfiguration,
dan durch die Elektrode in bildv/eiser Konfigura- [J
tion zusammen mit der entgegengesetzten Elektrode erzeugt wird, und zwar in diesem Fall durch den im wesentlichen
transparenten elektrisch leitenden Überzug 12, hat zur Folge, dass da3 elektrooptlache Material auf der bildweisen Fläche
seinen elektrooptischen Übergang erfährt, wodurch ein bildwoisos
Mustor erzeugt wild, das von dem Beobachter 25 beob- I
achtet werden kann, und zwar mit durchgeachicktem Licht aus der QuoHo 26, welches durch das Bilderzeugungasystem hindurchtritt,
und zwar einschliesslich aller im wesentlichen transparenten bildweisen Konfigurationoelektx'oden, welche
vor dem elektrooptischen Bilderzeu^ungsmaterial aufeinandergeatapolt
sein könnon. Eu ist darauf hinzuweisen, dass die einzolnon Elektroden in bildweiaer Konfiguration, die aufoinandergestapt'lt
sind, in typischer Weise durch ei'n ent- ·
nprechondeo elektrioch isolierenden Material, in dienern
Falle die trannparenten MtUtaplattcn 11, getrennt Bind. |
Dao oloktriaohe VoId1 wulohee das Bild quer zu dom elcktrooptiudhüii
NetterIuI erzougt, iet in typischer V/oiae an Beinen
109B107U20
Rändern meistens scharf definiert, wenn die zwei Elektroden,
zwischen welchen das Feld erzeugt wird, so nahe wie möglichbeieinander
sind, während ein Spannungsunterschied zwischen den Elektroden'aufrecht erhalten wird. Daher :ist es sehr vorteilhaft,
transparente Trägerelemente 11 oder andere Elektrodentrennende isolierende Materialien zu verwenden, die. so dünn
wie möglich sind. Auf diese Weise wird der Abstand zwischen der gewünschten Bildelektrode und ihrer begleitenden Elektrode
V.-J
auf der gegenüberliegenden Seite des elektrooptischen Bild- [".:
erzeugungsmaterials auf ein Minimum herabgesetzt. Es kann
zweckmässig sein, eine elektrische Schaltung 15 zu verwenden,
in welcher der Spannungsunterschied quer zu dem elektrooptischen
Bilderz eugn|ngsmaterial ungefähr gleiche,Feldstärken erzeugt,
und zwab unabhängig davon, [welche Bildelektrode zur Erzeugung f-jj
des gewünschten -Bildes verwendet wird. Auf diese Weise wird
ein ungefähr gleicher elektrooptisch^? Effekt in dem· Bild- ■
erzeugungsmaterial erzielt. Einrichtungen zur Regulierung ,
der Spannung in Schaltungen in einer derartigen Weise sind bekannt. " i . "" '"} |
Wie weiter oben in Verbindung mit den einzelnen Bilderzeugungszellen
erläutert wurde, kjöjinen die bevorzugten Ausführungsformen der multiplanalren Bilderzeugungssysteme in vorteilhafter
Weise in Verbindung mit Bildkontrast-verbessernden Vorrichtungen,
wie beispielsweise Polarisatoren oder gekreuzten Polarisatoren, verwendet werden. Ferner können viele der bevorzugten
AusführungGformen in zufriedenstellender Weise sowohl
unter Verwendung von reflektiertem als auch von durchgenchick-'
tem licht, welches das gewünschte Bild bestrahlt,'verwendet ' werden. . ,
V/enn au'ch die Figuren 4, 5 und 6; bevorzugte Ausführungsformen J
der vorliegenden Erfindung erläutern, welche nur drei gewünschte Bilder zeigen, εο vorsteht es sich von selbst, dass
.,.;:. ι 1098 1 0/* 1 620
204H60
jede beliebige Anzahl derartiger Bildsellen in einem einzigen derartigen Bilderzeugungssystem verv;e:ndet v/erden kann. "J
In ähnlicher Weise kann jedes gewünschte Bild, jeder Buchstabe, jeJle Zahl, jede Figur oder jedes andere Zeichen oder
dergleichen in den einzelnen Zellen des erfindungsgemässen
Systeme verwendet v/erden.
Die folgenden Beispiele erläutern in spezifischer Weise die vorliegende Erfindung. Dabei v/erden multiplanare Reihen
α-numerischer Bilder in Verbindung mit einer elektrooptischen Bilderzeugungszelle in einem multiplanare η Bilderzeugungs- \
system angeordnet, das dazu geeignet ist, das Bild wiederzugeben, welches durch eines oder mehrere der selektivierten
Bilder erzeugt worden ist. Die Teil- und Prozentangaben,
beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht, Diese Beispiele erläutern verschiedene bevorzugte AusfUhrungsformen
de3 neuen multiplanarenj α-numerischen elektrooptischen BilderzeugungsSysterne. (J
r \ ρ ■
Ein Zweizellon-Bilderzeugungssystem wird gebaut, wobei mit j|
NESA beschichtete Kikroskopobjektträger (Bioloid) (erhältlich
"τοη der Will Scientific Corporation,· -Rochester, N.Y.)
verwendet werden. D.i e Abmessungen dieser Trägex· betragen
ungefähr 76 χ 25 x 12 nun (3 x 1 x 0,5 inches). Jede einzelne
Zelle weist zwei im wesentlichen transparente leitende · . NESA-Träger auf, wobei ein Abstandsstück aus Polypropylen
mit oiner Dicke von ungefähr 0,025 mm (1 mil) zwischen dem·
leitenden Überzug verwendet wird. Aus einem der Abstandsstücke
ist der Buchstabe "T" ausgeschnitten, während aus dem anderen Abstandsstück der Buchstabe "K" ausgeschnitten
ist, so dase die AbstandsstUcke in Kombination mit den NESA-
1 0 9 8 1 07 1 6 2 0
Glas-l'rägern' napf ähnliche Ausbildungen in den gewünschten
Bildkonfigurationen bilden. Das elektrooptisch^ Bilderzeu- ■_
gun^nriaterial dc-.·»tent aus einer Mischung aus ungefähr 60 c/o
Oholosterylc'ilorid und ungefähr 40 */>
Cholesterylnonanoat, Dieses Material wird in die napfähnlichen bilddefinierenden Ausbildungen
dor einzelnen Zellen eingebracht. Der zv/eite HESA-Glan-Trügor
v/ird ebenfalls' mit seinem leitenden Überzug in Kontakt mit dem elektrooptischen Material gebracht. Die 3?-
und K-Zollen v/erden aui'einandergestapelt und vor eine Quelle
für weissea licht gebracht.. Elektrische Leitungen werden mit
joder der vier im wesentlichen transparenten Elektroden verbunden
und an eine elektrische Schaltung angeschlossen, die
eine selektive Schalteinrichtung sowie eine Quelle für einen Spannungfjunterschicd auf v/eist, welche eine Spannungsdifferenz
von über 300 Volt zu erzeugen vermag. Ein Spannungsuntersolued
von ungefähr 250 Volt (Gleichstrom) wird quer zu den im wesontliohen
transparenten Elektroden der l'-Zelle angelegt.
Die elektrooptisch^ flüssige Kriatallminchung in dor T-Zello
wird im wesentlichen transparent, wodurch das milchige durch- ,1
scheinende K-BiId sichtbar v/ird, wenn die l'-Zello, die auf
die K-Zelle aufgestapelt worden ist, vor eine mattierte 60 VMtt-Glühbirne gebracht v/ird. Das System wird anschlieooend
o.iTiigoschal tot, um darj J1OId quer zu der Ji-ZeHe anzulegen.
Dabei wird οIo transparent und ermöglicht eine Betrachtung
dor milchigen durchsοhoinenden T-Zelle in durchgeschicktem
Licht, Ditnes System erzeugt klare und scharfe Bilder in der
gewünschten Dildzollo, Die nohr dünne Konstruktion den BiIderzeugungselementos
setzt die Menge des elektrooptischen Ilato-r
rialfl auf ein Minimum horab, dan in derartigen Bi
elementen erforderlich lot, -i
Bolnpltl 2
Min DreiRollan-Biiaerzeu/jungnnyote» v/ird gebaut·, wobei mit
"lOI110? IMO BAD
•Chrom beBchichtete Mikroskopobjektträger (Bioloid) mit Abmessungen
von ungefähr 76 χ 25 x 12 mm (3 χ 1 χ 0,5 inches)
verwendet worden. Jede einzelne Zelle besteht aus zwei der
hrombeschichteten
Träger. Ein Abstandsstück aus Mylar~Polyesterharz (erhält-,
lieh von duPont) mit einer Dicke von 0,037 mm (1 1/2 mils)
befindet sich zwischen den leitenden Überzügen. Aus einem der Abstar.dsstücke ist der Buchstabe "T", aus einem ande-
. -r
r'en der 73uchstabe "JC," und aus einem dritten der Buchstabe J
"B11 ausgeschnitten, so dass die Abstandsstücke in Kombi- f - |
nation mit den chrombeschichteten Trägern napfähnliche Gebilde
in den gewünschten Bildkonfigurationen definieren. Das elektrooptisch^) Bilderzeugungsmaterial ist eine Mischung
aus ungefähr 9ό ';■' fcholesterischer flüssiger Kristalle aus .
ungefähr 60 $f> Cholesterylchlorid und ungefähr 40 $ Cholesterylnonanoat
sowie ungefähr 4 lfa eines roten ölfarbatoffs
von duPont. Daa elektrooptische Material wird in die napffthnlichen
bilddefinierenden Gebilde der einzelnen Zellen , eingebracht, worauf der zweite mit Chrom beschichtete Glasträger mit seinem leitenden Überzug in Kontakt mit dem
elektrooptischen Material gebracht wird. Die !P-, K- und E- \
Zollen werden aufeinandergestapolt und vor eine Quelle /:
für weisses Licht gebraoht, in dieeem Falle eine mattierte
60 Watt-Glühbirne. Elektrische leitungen werden mit jeder
der 6 im wesentlichen transparenten Elektroden verbunden und an eine elektrische Schaltung angeeohlooson, die eine
Helyktive Schalteinrichtung sowie eine Quelle für eine
Spannungsdifferenz aufwoiot, die dazu in der Lage let,
einen Spannungnunterachied von über 300 Volt BU erzeugen.
Bin 3pannunp;ountoroohied von ungefähr 250 Vo3,t (Gleiohatrom)
wird quer zu den im woaentliohen transparenten HLektroden
der T-Zelle und der K-Zolle angelogt. DIo elektrooptiooha
BAD
101110)1820
lichen transparent, wodurch das milchige durchscheinende
E-BiId sichtbar wird, wenn die Ϊ- und K-Zellen auf die E-Zelle
aufgestapelt werden und vor die Lichtquelle gebracht werden. In ähnlicher Weise wird das System geschaltet, um
das Feld quer zu den' I- und E- oder den K- und E-Zellen ...
anzulegen. Auf diese Weise ist es möglich, die milchige durchscheinende Zelle, die in jeder Konfiguration nicht
durch ein elektrisches Feld beeinflusst wird, dem Beobachter sichtbar zu machen, wenn die Zelle in durchgeschicktem Licht
betrachtet wird.
Dieses System erzeugt ebenfalls klare und scharfe,Bilder ~
in der gewünschten Bildzelle. Jede einzelne Zelle oder · '
jede Zellkombination kann in der gleichen Weise betrachtet werden.
Das Dreizellen-Bilderzeugungssystem von Beispiel 2 wird mit einem nematischen flüssigen kristallinen Material, und
zwar Anisyliden-p-aminophenylacetat, als elektrooptischen!
Material verwendet. Das nematische Material wird in. seinem mesomorphen Zustand bei einer^ temperatur von ungefähr 97°C
gehalten. Nur die gewünschte Bildzelle weist den Spannungsunterschied von ungefähr 250 YoIt (Gleichstrom) auf, der
quer zu den Elektroden angelegt worden ist. Das nematische
Material in dem elektrischen Feld wird durchscheinend und lichtstreuend, so dass das gewünschte Bild sichtbar wird,
wenn das Bilderzeugungssystem in durchgeschicktem oder reflektiertem Licht betrachtet wird. Die nicht-aktivierten
Zellen bleiben im wesentlichen transparent.
•Ein Dreizellen-Bilderzeugungssystem wird gebaut, woboi mit
■ - :.i 1098107 1620
Chrom beschichtete Mikroskopobjektträger (Bioloid) mit Abmessungen
von 76 x 213 χ 12 mm (5 x 1 x 0,5 inches) verwendet f]
werden. Jede einzelne Zelle besteht aus zwei dor im wesentlichen
transparenten leitenden und mit Chrom beschichteten ·
Träger, wobei aus einem leitenden Chromüberzug als Elektrode jg
die gewünschte Bildkonfiguration ausgeätzt worden ißt. Derartige geätzte Elektroden werden in den gewünschten Bildkonfigurationen
in Ipjrm der Buchstaben "iT,", "K" und "E" or-- j
zeugt. Jede der gewünschten Bildkonfigurationen wird in Ver·- ß|
bindung mit einem anderen Vollflächenträger, der im wesentlichen transparent und leitend ist, in einem Bilderzeugimgs-Sand\tfich
verwendet, in welchem die Elektroden durch 'ein Teflon-Abs tandö stück mit einer Dicke von ungefähr 0,025 mm (1 mil) ,
getrennt sind. Aus den TefIon-Abstandsstücken ist im wesentlichen
ihre ganze Fläche herausgeschnitten, so dass die Abstandsstücke eine Dichtung bilden, welche dio ganze gewünschte
Bildfläche der einzelnen Zelle iimrahSjt. Die Teflon-Abstando-dichtungen
definieren zusammen mit den im wesentlichen transparenten Elektroden in jeder Zelle eine napfähnliche Ausbildung,
welche das elektrooptisch^ Bilderzeugungsmaterial ent- || hält. In diesem Falle besteht das elektrooptisch^ Bilderzeugungsmaterial
a\w einem nematischen flüssigen Kristall, und
zwar VL-1O47-N, erhältlich von der Van Light Corporation,
Oincinnatti, Ohio.
Die zweite im wesentlichen transparente Elektrode in jeder Zelle wird mit ihrem leitenden Überzug in Kontakt mit dem
elektrooptischen Material gebracht. Dio T-, K- und E-Zelleri
werden aufeinandergestapelt und vor eine Quello für weisses Licht gebracht, in diesem Falle eine 8V54-G-lühbirn!e, die bei
Angefähr 8 Volt betrieben wird (Unitron-Licht). Elektrische
Leitungen werden mit jeder der 6 im wesentlichen transparenten
Elektroden verbunden und an eine elektrische Schaltung
109810/1620 bau original
.2041480
■Ι :
angeschlossen, die eine selektive Schalteinrichtung sowie eine
Quelle für einen fjpannungsunterschied.aufv/eist, welcher
dazu in der "fia^e int, einen Spannungenterschied von ungefähr
15<"> Volt zu erzeugen. Ein Spannungsunterschied von ungefähr
80 Volt (GIe J. c ho brom) wird quer zu der im v/es entlichen transparenten
Elektrode- der-gewünschten- Bilderaeugungszelle angelegt,
in dienern Pallo die K-Zelle, wobei die elektrooptisch^
nematische flüssige Krlstallrnischung in dieser Zelle durchscheinend
und -llohtötreuend an der Bildfläche wird.· Auf diese Weise
wird das K-BiId durch die im wesentlichen transparenteT-Zelle
sichtbar, die vor die-K-Zelle gebracht wird, wenn die K-ZeIle
unter Vorwendung von Licht^betrachtet wird, das durch .die im V
wesentlichen transparente Ε-Zolle geschickt.wird, die sich
■hinter der K-ZeIlJ befindet. In ähnlicher Weise wird das System
derart geschaltet, dass das PeId quer zu der T- oder E-Zelle
gelegt wird. Auf diese Weise wird ein durchscheinendes licht-ntreuendes
Bild in der gewünschten Zelle sichtbar, wenn das .elelrtriache Feld quer zu der gewünschten Zelle angelegt wird.
Dieses System erzeugt klare und scharfe Bilder ji'n der gewünuah-
■1 · Iv.
ten'..BiMz-OlIo, Jede einzelne Zelle oder jede Zellkombination
kann in der gleichen -Weiße betrachtet werden. Dieses System
ist insofern vorteilhaft, als die für den Botrieb erforderlichen
Spannungen niedrig sind, wobei fernor die Schaltzeiten sehr kurz sind,
Ein Draizollen-Bilderzougunßsuystein wird unter Verwendung jj
von chrombeschiöhteton Mikroskop trügern (Moloid) go baut. Jo do
Zcillo wo.tnt zv.'ei derartige im wesentlichen trano'paronte lei~
tonde -ohrombenohlohtoto l'rüger auf r wobei einer ein'durch eine
Linlo ßobildefcßo Bild auf ve lot, welohe dlo leitende
tOMtO/1130 BAD0RIGInal
•Bildfläche von der leitenden Untergrundflache trennt. Sowohl
Bild- als auch Untergrundfläche sind getrennte Elektroden.
Die Buchstaben "T", "K" und "E" werden in die Bildelektroden
in dieser Weise eingeätzt. Aus Teflon bestehende dichtende Abstandsatücke mit einer Dicke von ungefähr 0,012 mm (1/2 mil)
werden wie in Beispiel 4 ausgeschnitten. Die Zellen v/erden mit einem cholesterischen flüssigen kristallinen elektrooptisehen
Bilderzeugungsmaterial gefüllt, und zwar mit einer Mischung aus ungefähr 60 $ Cholesterylchlorid und ungefähr
40 # Cholesterylnonairoat. Die zweite transparente Elektrode
dieser Zelle wird mit ihrem leitenden Überzug in Kontakt mit dem elektrooptischen Material gebracht. Die Zellen werden
aufeinandergestapelt, worauf der Stapel vor eine Quelle für weisses Licht wie in Beispiel 1 gebracht wird. Elektrische
Leitungen werden mit jeder der 9 im wesentlichen transparenten
Elektroden verbunden und an eine elektrische Schaltung angeschlossen, die eine selektive Schalteinrichtung Bowie
eine Spannungaquelle aufweist, die dazu in der Lage ist, t
einen Spannungsunterschied von über ungefähr 400 Volt zu erzeugen. Ein Spannungsunterschied von ungefähr 300 Volt
(Gleichstrom) wird quer zu jedem Elektrodenpaar, mit Ausnahme der gewünschten Bildflächen, angelegt. Alle Flächen aus
dem oholesterischen elektrooptischen Material in elektrischen
Feldern worden transparent. Die gewünschte Bildfläche bleibt milchig und durchscheinend sowie liohtstreuend gegenüber einem
aus der Quelle auagesandten Licht.
In ähnlicher V/eioe kann eine gewünschte Bildfläche in der
Weioo sichtbar gemacht werden, daes das elektrische Feld quer [*]
BU allen unerwünschten Bildflüohen in dem gestapelten bildoraeußenden
Sandwich diesen Beispiels angelegt wird. Ferner
kann daa Bild eine transparente FlUohe auf oinem licUtfltreuenden
Untergrund sein, und zwar Je nach dem YJunwch des
Betrachters,
101110/1120
_ 31 ■■—
Ein Einzellen-Dreibildsystem wird in der Weise erzeugt, dass
die Dreibild-Elektroden gemäss Beispiel 5 auf einer Seite
einer elektrooptischen Bilderzeugungszelle gemäss Beispiel 5
angebracht werden. Unter Verwendung des cholesterischen
elektrooptischen Materials von Beispiel 5 wird das gewünschte
Bild in der Weise erzeugt, dass das elektrische EeId quer zu
der Untergrundflache der gewünschten Bildcharakter-Elektrode
angelegt wird.. Auf diese Weise wird ein Iiclitsfreuendes -w;
durchscheinendes Bild erzeugt, Κτ,βηη es mit diirchgeschicktem '\
' te"»
Licht betrachtet wird, .. _ , .
Bei Verwendung des nemaOschen elektrooptischen Materials von
Beispiel 3 in. dieser Bilderzeugungszelle wird nur die gewünschte Bildfläche mit dem elektrischen EeId versehen, und
zwar in der Weise, dass die Spanjnjangsdifferenz quer zu der
■gewünschten--'Bildelektrode und der jvlollf lächen-Elektrode an ge- ^;
legt wird. Auch dieses System erzeugt ein lichtstreuendes
durchscheinendes Bild in einem durchgeschickten lacht.
Beispiel 8 - ■
Unter Verv/endung des Dreizellen-Bilderzeugungssystems von :
Beispiel 5 >4rd eine Mischung aus Graphitteilchen, suspendiert
in Dow Corning 704-Silikonöl, als elektrooptisches :." ■
Bilderzeugungsmaterial in Zellen mit einer Dicke von ungefähr 0,175 mm (7 mils) verwendet. Eine Spännung von ungefähr '.''
.200 Volt (Wechselstrom) mit ungefähr Ίο 000 Hertz wird quer
zu der gewünschten Bildfläche angelegt.
♦ ■ ■ ■ ■ .·-..■'■
Daa gewünschte Bild ist an den flächen des angelegten ifejldes J
transparent, wenn es in durchgeschicktem Mcht be trachtet
10981071620
kJ
wird, das aus einer mattierten 60 Watt-Birne emittiert wird.
Untejr Verwendung des Dreizellen-Bilderzeugungosystems von
Beispiel 5 wird eine raceraische Mischung aus einem cholesterischen
flüssigen kristallinen Material aus ungefähr 65 CJ>
Cholesterylchlorid und ungefähr 35 c/° Cholesterylnonanoat
bei ungefähr 250C als elektrooptisches Bilderzeugungsmaterial
verwendet. Die Bilderzeugung wird nach der Methode von Γ1
Beispiel 5 unter Erzielung älinlicher'yErgebnisse durchgeführt.
Wenn auch vorstehend bestimmte Komponenten und Mengenverhältnisse bei der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
des multiplanpren -ct-numeriechen elektrooptischen Bilderzeugungssyst'emjs
gemäss vorliegender Erfindung angegeben worden , sind, so können dennoch auch andere geeignete Materialien
eingesetzt werden, wobei ebenfalls zufriedenstellende Ergebnisse erzielt v/erden. Ferner können andere Materialien
und Verfahrensstufeη eingehalten werden. Beispielsweise können
verschiedene andere elektrooptisch^ Materialien, die einen entsprechenden elektrooptischen Übergang erfahren, in dem
erfindungsgemässen System eingesetzt werden. Derartige Mate- fj
rialien können etwas andere Bilderzeugungsbedingungen zur Erzielung zufriedenstellender Ergebnisse erfordern. Ferner
können andere elektrische Schaltungen dazu verwendet werden, in selektiver Weise die verschiedenen gewünschten Bildfläche!)
und Nicht-Bildflachen in Funktion zu setzen, um zu dem ge- j,
wünschten Bild auf der Bichtbaren Fläche des Bildereeugungssystems
zu gelangen.
10881071620
Claims (7)
- PatentansprücheI 1.' MuI tiplanara olektrooptische S'ichtbarmachuiigsvorriehtung^GI gekennzeichnet durch eine Vielzahl planarer elektrooptischer Bilder^ou^unßüzellon mit einem elektrooptischen Material als BilderzeugungGoloment, wobei jede der Zellen da£ju in der ' Laje is-t, ein spezifisches gewünschtes Bild zu erzeugen. ;
- 2. Vorriohtung räch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daas sie ausserdciiij eine Üinriclitung aufweist, mit deren Hilfe,venigf)tens eine der Bilderzeugungsaellen zur Er- des gev/ünßohten optischen Bildes aktiviert werden Kann,
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrooptischen Bilderzeugungözßllon ein Paar im weaentlichcr, transparenter Elektroden aufv/eisen, die mit derί ιgenannten Einrichtung zur elektrischen Aktivierung der ! ' Bildorzeugungszollon verbunden sind, wobei sich eine Bilder- [j jseugungoflchicht aun einem olektrooptHVohen Bilderzeugungs- μ raatorjal zwischen don Elektroden befindet. 'I . '
- 4. Voxriohtung nach Anspruch 3, dadurch gökonnzoiehnet, dasa eije dio Bilder verbessernde Einrichtung vorgeaehen ist, die au£ einem paar im wesentlichen gekreuzter PolariHatoren auf den eich gegonüberllHgendon Seiten der multiplaneren Vorrichtung bootQht.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass daa ©lektrooptlfjche ßildersQugungBinaterial ein flüssigen kristallines fktorial tot.
- 6. Vorriohtung naoh'.Anspruch 5t dadurch gokomizoiclinot,, dat.«10-91 1071 ta 0 : BAD ORlGlNAU y•sich das flüssige kristalline Material in einer flüssigen kristallinen Mesophase "befindet, welche aus einer cholest Tischen, smektischen oder nematis'chen flüssigen kristallinen Mesophase oder aus einer Mischung davon ausgewählt ist. 1
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige kristalline Material eine racemische Mischung aus Materialien in der cholesterischen flüssigen kristallinen Mesophase ist.8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass■φ ·das spezifische gewünschte Bild einer jeden Zelle durch die Form der elektrooptischen Materialachicht in der Zelle definiert wird.9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das spezifische gewünschte BildfHeiner jeden Zelle durch die Form wenigstens einer der Elektroden, welche die Zelle bilden, definiert ist.10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ;g<dass das spezifische Bild wenigstens einer Zelle durch die Form dor elektrooptischen Materialschioht in der Zolle definiert ist, wobei das spezifische Bild wenigstens einer r anderen Zelle durch die Form wenigstens einer der Elektroden, welcho die andere Zelle bilden, definiert ist.11, Vorrichtung naoh Anspruch 9>, dadurch gekennzeichnet, daoö jedo Zolle zußUtalLoh eine im wesentlichen transparente Elektrode in üntor^undkonfiguratlon aufweist, die im wesentlichen ooplannr mit der Elektrode int, welche dno tfowllnflchte Bild definiert, wobei ferner die Untergrund- und Bilclelektrodon oloktriüoh vonoinandor ioollert oind und .108810/1120 BAD ORIGINALelektrisch· mit=Ednrielitungen Verbunden sind, welche elektrisch die Zelle zar Erzeugung eines sichtbaren Bildes zu aktivieren vermögen, '■;12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, | dass die Einrichtung zur elektrischen Aktivierung wenigstens einer der bilderzeugenden Zellen aus einer selektiven Akti- *~*\vierungseinrichtung "besteht, wobei die Untergrund- und die Bildelektroden getrennt betrieben werden können. ;.13. Vorrichtung nach'Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Untergrund- und die Bildelektroden gleichzeitig .■_-;. betrieben werden können.14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass· die Untergrund- und die Bildelektroden getrennt und gleichzeitig betrieben werden können.15. Multiplanare elektrooptisch^ Sichtbarmachungsvorriohtung, gekennzeichnet durch eine planare elektrooptische Bilderzeu-J gungszelle mit einem elektrooptischen Material als Bilderzeugungsslement, eine Vielzahl von im wesentlichen transparenten Elektroden in spezifischen gewUneohten Bildkonfigurationen auf wenigstens einer Seite des Bilderzeugungselements |s|owie 0 eine im.weseirtliehen transparente.Vollflächen-Elektrode '] au.p der gegenüberliegenden Seite des Bilderzeugungseleinents.16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeiclinet, , dass sie eine Einrichtung aufweist, mit deren Hilfe elektrisch ■;rUe jB^lderzeugungszelle mit wenigstens einer der Elektroden ■1n ί^ώ-dkonfiguration zur Erzeugung "des gewünschten optischen Kllde.e ektiviert v/erden kann.. J.7. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeiclinet, | ·109810>162 0dass'sie eine b.tldverbessernde Einrichtung aufweist, die aud einem Paar im wesentlichen gekreuzter Polarisatoren auf den gegenüberliegenden Seiten der multiplanaren Vorrichtung besteht.16. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrooptisch^ Bilderzeugungsmaterial ein 'fitissige-s kristallines Material ist.19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass Q das flüssige kristalline Material in einer flüssigen kristalli- W nen Mesophase vorliegt, die aus einer cholesterischen, smektißchen oder nematischen flüssigen kristallinen Mesophase oder aus einer Mischung davon ausgewählt ist.20. Multiplanare elektrooptische Sichtbarmachungsvorrichtung, gekennzeichnet1^ durch eine planare elektrooptische Bilderzeugungszelle mit einem elektrooptischen Material als Bilderzeugungselement, eine Vielzahl im wesentlichen transparenter Elektroden in coplanaren Anordnungen, bestehend aus einer Elektrode in einer.»spezifischen Bildkonfiguration und einer anderen Elektrode in einer Untergrundkonfiguration entsprechend der Bildkonfiguration auf wenigstens einer Seite des Bilderzeugungselements sowie wenigstens eine derartige coplanare Anordnung im wesentlichen transparenter Elektroden auf der gegen- fUberliegenden Seite des Bilderzeugungselements, ]21. Multiplanare elektrooptische Sichtbarmachungsvorrichtung, gekennzeichnet durch eine planare elektrooptische Bilder'zeugungszelle aus einem Paar aus im wesentlichen transparenten Vollflächen-Elektroden mit einem elektrooptischen Bilderzeugungsmaterial zwischen diesen Elektroden sowie wenigstens einer Elektrode in spezifischer gewünschter Bildkonfiguration auf jeder Seite der Bilderzeugungszelle.109810/162022, Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrooptische Bilderzeugungszelle ein Paar im wesentlichen ■ transparenter Vollf-lächen-Elektroden aufweist., wobei '·*) sich das' eTel:tröoptische Bilderzeugungsmaterial zwischen diesen Elektroden befindet, wobei wenigstens eine Elektrode in J| spezif iLohor gewünschter Bildkonfigurati on auf jed'er Seite' der Bilderzeugungszelle angeordnet ist. , j23.. ^erfahren zur Erzeugung eines Bildes, dadurch gekennzeichnet, class die BiH derzeugungsvorrichtung gemäss Anspruch 5 f|. 3 verwendet wird und elektrisch die Einrichtung zur elektrischen ■Aktivierung der gewünschten Bildzelle zur Anlegung einesl,., „.. < ■elektrischen Feldes quer zu dem elektrooptischen Bilderzeugungsmaterial Sn der Zelle zur Gewinnung des gewünschten Bildes verbunden wird. Γ" * ** "Ί2j4j. Verfahren zur Erzeugung eines Bildes, dadurch gekennzelohnet/ dass die Bil/lerzeugungsvorrichtung gemäss Anspruch 5 verwendet wird und elektrisch die Einrichtung zur elektrischen Aktivierung der gewünschten Bildzelle zur Anlegung eines elektrischen Feldes quor zu dem elektrooptischen Biiderzeugungs-'.material in dor Zelle zur Gewinnung des gewünschten Bildes, verbunden v'ird, |25. Verfahren zur Erzeugung eines Bildes, dadurch gekennzeichnet/dass c'ie BilderzGugungsvorrichtung goiflfifjs Anspruch β verwende t. wird-und elektrisch die Einrichtung zur elektrischen Aktivierung dor gewUnsohten■ Bild.i5Q-l.le zur Anlegung eines , elokLriüchoii Feldea quer zu einem cholestorisehen .ClUnoigen krlfitallin(3n Bi'ldorzougungomaterial zur Erzielung oinenoholeL'teriaohnn-nematinohen PhaoonUbergangn in den BLldorzoU-gungfimaterlal Iu der gov/linschton Bildkonfigurution verbunden' wird,26. Verfahren zur Erzeugung eines Bildes, dadurch gekenn-' zeichnet, dass die Bilderzeugungsvorrichtung gemäss Anopruch 11 verwendet wird und elektrisch die Einrichtung .J zur elektrischen Aktivierung der gewünschten Bildzelle zur Anlegung eines elektrischen Feldes quer zu dem elektrooptischen Bilderzeugungsmaterial in der Zelle zur Erzielung des gewünschten Bildes verbunden wird, und elektrisch sowohl Hintergrund- als auch Bildelektroden in den Zollen, in denen [| _ kein Bild gewünscht wird, wobei die Zellen im wesentlichen mi transparent gemacht werden, verbunden werden. 1J27. Verfahren zur Erzeugung eines Bildes, dadurch, gekenn- g zeichnet, dass die Vorrichtung gemäss Anspruch 15 j verwendet wird und elektrisch mit einer Einrichtung zur elektrischen Aktivierung der Zelle an wenigstens einer Bildelektrode sowie der Vollflächen-Elektrode auf der Seite des elektrooptischen Bilderzeugungsmaterials, die der Seite der Bildelektrode gegenüberliegt, zur Anlegung eines elektrischen Feldes quer zu dem Bilderzeugungsmaterial in bildweiser Konfiguration verbunden wird.23. Verfahren zur Erzeugung eines Bildes, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilderzeugungsvorrichtung gemäas Anspruch 20 verwendet wird und elektrisch mit einer Einrichtung zur elektrischen Aktivierung einer ersten Bildelektrode auf einer Seite des Bildorzeugungueloments sowie sowohl der Bild- als auch der Untergrundfläohon einer coplanaren Anordnung von Elektroden auf der gogenüborlie- , ßondon üuite den Bilderzeugun^selemonta zur Anlegung einea elektr.inelien Feidos quer au dom Bilderzeu^VtiigsmaterIaI in der oratun Bildkonfißuration verbunden wird.BAD ORIGINAL100810/18202OA1460- 39 -29. Verfahren zur Erzeugung eines Bildes, dadurch, gekennzeichnet, dass die Bilderzeugungsvorrichtung gemäss .Anspruch 21-iverwendet wird und elektrisch mit einer Einrichtung zur elektrischen Aktivierung wenigstens·einer Bildelektrode sowie der YollflächenQElektrode auf der Seite des elektrooptischen Bilderzeugungsmaterials, die der Seite der Bildelektrode gegenüberliegt, zur Erzeugung eines elektrischen Feldes quer zu dem Bilderzeuguingsmaterial in bildweiser Konfiguration verbunden wird.109810/1620
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85170869A | 1969-08-20 | 1969-08-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2041460A1 true DE2041460A1 (de) | 1971-03-04 |
Family
ID=25311452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702041460 Pending DE2041460A1 (de) | 1969-08-20 | 1970-08-20 | Bilderzeugungssystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3622224A (de) |
DE (1) | DE2041460A1 (de) |
GB (1) | GB1327472A (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3716289A (en) * | 1970-08-31 | 1973-02-13 | Texas Instruments Inc | Electro-optical display devices using smectic-nematic liquid crystal mixtures |
JPS4846287A (de) * | 1971-10-13 | 1973-07-02 | ||
US3780307A (en) * | 1971-10-22 | 1973-12-18 | Xerox Corp | Liquid crystalline compositions having induced optical activity |
US3744049A (en) * | 1971-11-16 | 1973-07-03 | Optel Corp | Liquid crystal driving and switching apparatus utilizing multivibrators and bidirectional switches |
US3956745A (en) * | 1971-12-16 | 1976-05-11 | The Marconi Company Limited | Programmable keyboard arrangements |
JPS529146B2 (de) * | 1972-05-25 | 1977-03-14 | ||
US3944331A (en) * | 1972-11-13 | 1976-03-16 | Ncr Corporation | Liquid crystal display device |
CH566610A5 (de) * | 1973-01-03 | 1975-09-15 | Battelle Memorial Institute | |
GB1422993A (en) * | 1973-03-08 | 1976-01-28 | Marconi Co Ltd | Liquid crystal display arrangements |
DE2344622A1 (de) * | 1973-09-05 | 1975-03-13 | Schenck Gmbh Carl | Unwuchtvektoranzeige mit fluessigkristallen |
DE2402749C3 (de) * | 1974-01-21 | 1979-05-10 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Flüssigkristallanzeigeschirm mit Mehrfachelektrodenanordnung |
JPS5167091A (de) * | 1974-12-09 | 1976-06-10 | Suwa Seikosha Kk | |
US3989355A (en) * | 1975-01-21 | 1976-11-02 | Xerox Corporation | Electro-optic display system |
US4137524A (en) * | 1977-09-28 | 1979-01-30 | Optel Corporation | Reversible printing display |
US4333715A (en) * | 1978-09-11 | 1982-06-08 | Brooks Philip A | Moving picture apparatus |
JPS5660483A (en) * | 1979-10-24 | 1981-05-25 | Hitachi Ltd | Liquid crystal display unit |
JPH03248125A (ja) * | 1990-02-26 | 1991-11-06 | Sharp Corp | 液晶表示素子 |
EP1057070B1 (de) * | 1998-02-20 | 2011-03-02 | PureDepth Limited | Mehrschichtige anzeigevorrichtung und verfahren zur darstellung von bildern auf einer solchen anzeigevorrichtung |
CN1201168C (zh) * | 2000-11-17 | 2005-05-11 | 深度视频成像有限公司 | 改进的显示技术 |
NZ511255A (en) * | 2001-04-20 | 2003-12-19 | Deep Video Imaging Ltd | Multi-focal plane display having an optical retarder and a diffuser interposed between its screens |
NZ514500A (en) | 2001-10-11 | 2004-06-25 | Deep Video Imaging Ltd | A multiplane visual display unit with a transparent emissive layer disposed between two display planes |
JP2005522715A (ja) * | 2002-03-17 | 2005-07-28 | ディープ ヴィデオ イメージング リミテッド | イメージの点像分布関数をコントロールする方法 |
WO2004008226A1 (en) * | 2002-07-15 | 2004-01-22 | Deep Video Imaging Limited | Improved multilayer video screen |
NZ521505A (en) | 2002-09-20 | 2005-05-27 | Deep Video Imaging Ltd | Multi-view display |
DE102006029506B4 (de) * | 2005-10-28 | 2018-10-11 | Volkswagen Ag | Eingabevorrichtung |
JP2010537251A (ja) * | 2007-08-22 | 2010-12-02 | ピュアデプス リミテッド | マルチコンポーネントディスプレイのための中間ディフューザの位置の決定 |
US8527412B1 (en) * | 2008-08-28 | 2013-09-03 | Bank Of America Corporation | End-to end monitoring of a check image send process |
US10437778B2 (en) | 2016-02-08 | 2019-10-08 | Bank Of America Corporation | Archive validation system with data purge triggering |
US10460296B2 (en) | 2016-02-08 | 2019-10-29 | Bank Of America Corporation | System for processing data using parameters associated with the data for auto-processing |
US9823958B2 (en) | 2016-02-08 | 2017-11-21 | Bank Of America Corporation | System for processing data using different processing channels based on source error probability |
US10437880B2 (en) | 2016-02-08 | 2019-10-08 | Bank Of America Corporation | Archive validation system with data purge triggering |
US9952942B2 (en) | 2016-02-12 | 2018-04-24 | Bank Of America Corporation | System for distributed data processing with auto-recovery |
US10067869B2 (en) | 2016-02-12 | 2018-09-04 | Bank Of America Corporation | System for distributed data processing with automatic caching at various system levels |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3067413A (en) * | 1959-05-09 | 1962-12-04 | Ibm | Electro-optical character display system |
US3182574A (en) * | 1963-03-05 | 1965-05-11 | Ibm | Display apparatus |
US3401262A (en) * | 1965-06-29 | 1968-09-10 | Westinghouse Electric Corp | Radiation sensitive display system utilizing a cholesteric liquid crystalline phase material |
US3524726A (en) * | 1968-04-04 | 1970-08-18 | Gen Time Corp | Smectographic display |
-
1969
- 1969-08-20 US US851708A patent/US3622224A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-08-18 GB GB3972570A patent/GB1327472A/en not_active Expired
- 1970-08-20 DE DE19702041460 patent/DE2041460A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3622224A (en) | 1971-11-23 |
GB1327472A (en) | 1973-08-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2041460A1 (de) | Bilderzeugungssystem | |
DE2236467A1 (de) | Bilderzeugungsverfahren | |
DE3401073C2 (de) | ||
DE3513437A1 (de) | Optische fluessigkristall-vorrichtung | |
DE2051505B2 (de) | Verfahren zur Umwandlung der Textur eines flüssigkristallinen Materials | |
DE2214891A1 (de) | Einrichtung zur Umwandlung elektrischer Informationen in Bildinformationen unter Verwendung von Flüssigkristallen | |
DE2119832A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung matrixfbrmig adressierbarer flüssigkristalliner Lichtventilanordnungen | |
DE2200079A1 (de) | Verfahren zur Umwandlung des Zustandes von Fluessigkristallen | |
DE3313804A1 (de) | Fluessigkristall-farbanzeigevorrichtung | |
DE3414704A1 (de) | Verfahren zum ansteuern einer optischen moduliervorrichtung | |
DE2310455B2 (de) | Farbfernsehgerät mit einer vor dem Bildschirm befindlichen Farbfilteranordnung | |
DE2500838A1 (de) | Verfahren zur modulierung von licht mittels einer elektro-optischen vorrichtung | |
DE1487777A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen und Sichtbarmachen eines elektrischen Feldes | |
DE2418364A1 (de) | Nematisches fluessiges kristallsystem fuer elektrooptische anzeigeelemente | |
DE3027092A1 (de) | Informationssichtanzeigevorrichtung | |
DE69109641T2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Matrix-Flüssigkristallanzeige. | |
DE69705216T2 (de) | Flüssigkristall-vorrichtung | |
DE2538186A1 (de) | Darstellungsverfahren unter verwendung von fluessigkristallen | |
DE2160611A1 (de) | Flüssigkeitskristall-Wiedergabevorrichtung mit verbessertem optischen Kontrast | |
DE3107579A1 (de) | Fluessigkristall-darstellungsvorrichtung | |
DE2556946A1 (de) | Elektrostatisch betaetigte zeichenanzeigetafel | |
DE2256258A1 (de) | Abbildungssystem | |
DE69013275T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE69802238T2 (de) | Pdlc-zelle | |
DE2408389A1 (de) | Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen |