DE2041218A1 - Device for tearing up the ground using impact force - Google Patents

Device for tearing up the ground using impact force

Info

Publication number
DE2041218A1
DE2041218A1 DE19702041218 DE2041218A DE2041218A1 DE 2041218 A1 DE2041218 A1 DE 2041218A1 DE 19702041218 DE19702041218 DE 19702041218 DE 2041218 A DE2041218 A DE 2041218A DE 2041218 A1 DE2041218 A1 DE 2041218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
tip
ground
parts
tractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702041218
Other languages
German (de)
Inventor
Guibbert Jean Rene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUIBBERT JEAN RENE
Original Assignee
GUIBBERT JEAN RENE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUIBBERT JEAN RENE filed Critical GUIBBERT JEAN RENE
Publication of DE2041218A1 publication Critical patent/DE2041218A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/30Auxiliary apparatus, e.g. for thawing, cracking, blowing-up, or other preparatory treatment of the soil
    • E02F5/32Rippers
    • E02F5/326Rippers oscillating or vibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Geräte der Art eines "Aufreißers", die zum Zerschlagen van massivem Gestein dienen, das sich unmittelbar unter der Erdoberfläche befindet, um die Bearbeitung dBS Bodens oder das Entfernen des Gesteins zu erleichtern.The invention relates to devices of the type of "ripper" which are used for The purpose of smashing massive rock, which is located immediately below the surface of the earth, is to work on the soil or the To facilitate removal of the rock.

Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art wird diese Grabarbeit, die zur Erleichterung des Abtragens des Bodens durch Planierraupen und Raupenbagger notwendig ist, van sogenannten Aufreißern durchgeführt, deren kräftige hakenförmige Zähne eine Einheit mit einem starken Unterbau hinter der Antriebsmaschine bilden»In the known devices of this type, this digging work is necessary to facilitate the removal of the soil by bulldozers and crawler excavators is necessary, carried out by so-called rippers, whose powerful hook-shaped teeth form a unit with one form a strong substructure behind the engine »

Diese Zähne dringen allein unter dem Gewicht des Traktors in den Boden und bewirken dessen Auflockerung in der Tiefe.These teeth penetrate the tractor under the weight of the tractor Soil and cause its loosening in the depths.

Diese Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß einige Felsen dem Eindringen der Aufreißzähne standhalten und diese wirkungslos auf deren Oberfläche abgleiten.However, these devices have the disadvantage that some rocks the Withstand penetration of the ripping teeth and these slide ineffectively on their surface.

109809/1560109809/1560

/U^ ι ^ I 8/ U ^ ι ^ I 8

Die Vorrichtung nach der Erfindung schaltet diesen Nachteil aus. Ziel der Erfindung ist es, das Eindringen in jeglichen Boden zu ermöglichen, indem die steinigsten und dichtesten Böden aufgelockert werden. Dies wird nach dem Hauptmerkmal der Erfindung dadurch erreicht, . daß dem Zahn, dessen Spitze gegenüber dem ihn tragenden Unterbau beweglich ist, eine Hochfrequenzschlagbewegung vermittelt wird, um das Zerschlagen der im Boden angetroffenen Hindernisse nach Art eines Preßlufthammers zu ermöglichen.The device according to the invention eliminates this disadvantage. The aim of the invention is to enable penetration into any soil by loosening the stony and densest soils will. According to the main feature of the invention, this is achieved by . that the tooth, the tip of which is movable with respect to the substructure supporting it, is imparted a high-frequency impact movement to the Smashing the obstacles encountered in the ground like a To enable pneumatic hammer.

Die Vorrichtung nach der Erfindung weist im wesentlichen einen Aufreiß-P zahn auf, dessen Spitee gegenüber dem ihn tragenden Unterbau beweglich ist.The device according to the invention essentially has a tear-open P tooth, whose spite is movable in relation to the substructure supporting it is.

Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird dieses Mittel dadurch erreicht, daß die Spitee des Aufreißzahns so ausgebildet ist, daß sie sich durch wechselweise Verschiebung parallel zu seiner Achse bewegen kann. Diese wechselweise Bewegung wird ihr mittels einer beliebigen Energiequelle, beispielsweise die Kraftabnahme des Traktors oder ein Hilfsmotor, mittels eines hydraulischen oder pneumatischen oder beliebigen anderen Mechanismus vermittelt, der die Drehbewegung des ψ Motors in eine wechselweise Schlagbewegung umwandeln kann·According to one embodiment of the invention, this means is achieved in that the tip of the ripping tooth is designed so that it can move parallel to its axis by alternating displacement. This alternating movement is conveyed to it by means of any energy source, for example the power take-off of the tractor or an auxiliary motor, by means of a hydraulic or pneumatic or any other mechanism that can convert the rotary movement of the ψ motor into an alternating impact movement.

Die beigefügte Zeichnung stellt eine beispielartige Ausführungsforra der Erfindung dar.The attached drawing represents an exemplary embodiment of the invention.

Gemäß Figur 1 weist die Vorrichtung einen am Heck des Traktors mittels eines beliebigen verformbaren Parallelogrammsystems getragenen Aufbau auf. Auf diesem Aufbau ruht der Schlagmechanismus 2, der getrennt oder von dem Trakborraotor durch eine KraFtabnahme gemäß Abbildung angetrieben wird.According to Figure 1, the device has a means at the rear of the tractor any deformable parallelogram system supported structure on. On this structure rests the striking mechanism 2, which is separated or Driven by the Trakborraotor through a power take-off as shown in the figure will.

— 2 —- 2 -

109809/1560109809/1560

Wie aus Figur 1 ersichtlich, reicht das Gewicht des Traktors allein nicht aus, um die Verschiebung des Hindernisses zu bewirken, wenn ein Aüfreißzahn auf einen kompakten und schweren Gegenstand im Boden trifft. Ebensowenig kann die Haftung des Traktors auf dem Boden ausreichen, um das Herausreißen dieses Hindernisses sicherzustellen.As can be seen from Figure 1, the weight of the tractor alone is sufficient not out to effect the displacement of the obstacle, though an external fang on a compact and heavy object in the ground meets. Neither can the tractor's grip on the ground be sufficient to ensure that this obstacle is torn out.

Demgemäß ist nach Figur 2 die Spitze 3 des Aufreißzahns auf dem Aufbau 1 dieses Zahns gleitbar angeordnet, in einer Stellung, die einen spitzen Winkel zu der Vorfahrebene des Traktors in deren Richtung bildet. Eine Feder 4 drückt sie in Ruhestellung gegen den Körper 1, Da die Richtung dieses Zahns einen spitzen Winkel zur Horizontalebene bildet und um die Länge der die Bewegung auf die Spitze 3 übertragenden Stange 5 zu verringern, war es notwendig, eine Vorrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Antriebsorgan dieser Spitze an einer dem Traktor nähergelegenen Stelle anzuordnen, und zwar insbesondere an einer auf dem den Zahn tragenden Aufbau 1 gelegenen Stelle·Accordingly, according to Figure 2, the tip 3 of the ripping tooth is slidably arranged on the structure 1 of this tooth, in a position which at an acute angle to the anterior plane of the tractor in their direction forms. A spring 4 presses it against the body in the rest position 1, Because the direction of this tooth is at an acute angle to the horizontal plane and in order to reduce the length of the rod 5 transmitting the movement to the tip 3, it was necessary to have a device provide, which makes it possible to arrange the drive member of this tip at a location closer to the tractor, in particular at a location on the abutment 1 supporting the tooth

Hierzu wurde ein Spezialgelenk 6 vorgesehen, das bei 7 mit einem seiner Enden angelenkt ist. Sein anderes freies amboöförraiges Ende stützt sich einerseits auf die Stange 5 und andererseits auf die Stange 8 ab, die in dem hinter dem Aufbau 1 und innerhalb desselben befindlichen Kanal 9 frei gleiten.For this purpose, a special joint 6 was provided, which at 7 with a is hinged at its ends. Its other free amboöförraiges end is based on the one hand on the rod 5 and on the other hand on the Rod 8 from the one behind the body 1 and inside it Slide freely located channel 9.

Die Berührungsflächen des Ambosses 6 mit den Stangen 5 und 8 sind vorzugsweise kugelförmig und einander ergänzend, d.h. ctafl ein vorspringender Teil in einen ausgesparten Teil so eingreift, daß die Führung dieser Teile untereinander mit einem Minimum an Reibung erfolgt und die Berührungsfläche vergrößert wird. The contact surfaces of the anvil 6 with the rods 5 and 8 are preferably spherical and complementary, i.e. ctafl a protruding part engages in a recessed part so that the These parts are guided with one another with a minimum of friction and the contact area is enlarged.

Der Kanal 9, indem "die Stange θ gleitet, weist Kammern 10 auf, die eine Schmiermittelreserve bilden.The channel 9, in which "the rod θ slides, has chambers 10 which form a lubricant reserve.

1.09809/1560-1.09809 / 1560-

2Ü412182Ü41218

Das obere Ende der Stange θ nimmt die durch das mechanische, hydraulische oder pneumatische Antriebselement übt2rtragene kinetische Energie auf, die das heftige und wiederholte Schlagen nach Art des Preßlufthammers bewirkt.The upper end of the rod θ takes the one through the mechanical, hydraulic or pneumatic drive element exerts kinetic energy, which causes the violent and repeated striking in the manner of a jackhammer causes.

Es ist ersichtlich, daß der durch die stoßweisen Schwingungen der Stange θ beanspruchte Amboß 6 diese Bewegung auf die Stange 5 überträgt, die über die Feder 4 mit 6 in Berührung bleibt.It can be seen that the anvil 6 stressed by the intermittent vibrations of the rod θ transmits this movement to the rod 5, which remains in contact with 6 via the spring 4.

Folglich nimmt die Spitze 2 die so von der gewählten Energiequelle hervorgerufenen Schwingungen auf und kann demgemäß nach Art eines Preßlufthammers unter dem Boden arbeiten, wobei zu der Last des Traktors ■ und seiner Vorfahrkraft diejenige Kraft kommt, die durch die kinetisch e Energie des so gebildeton Hammers bewirkt wird, um auf diese Art und Weise eine leichte Auflockerung des bearboiteten Bodens zu gewährleisten. As a result, the tip 2 takes the energy source so chosen caused vibrations and can accordingly in the manner of a Pneumatic hammer work under the ground, adding to the load of the tractor ■ and its ancestral force comes the force that comes from the kinetic e Energy of the hammer so formed is caused to act in this way and Way to ensure a slight loosening of the tilled soil.

Es ist ersichtlich, daß ein einzelner Aufbau einen oder mehrere Zähne dieser Art aufweisen kann und daß dies nur von der verfügbaren Leistung abhängt.It can be seen that a single structure has one or more teeth of this type and that this depends only on the available power.

Weiter ist ersichtlich, daß die Spitze 3 und die Stange 5 nur ein Teil ^ bilden können.It can also be seen that the tip 3 and the rod 5 are only a part ^ can form.

Desgleichen kann der Kanal 9 hinten offen sein. Offensichtlich verschleißen die in einer Umgebung mit starker Abriebwirkung arbeitenden Teile weniger, indem sie trocken arbeiten, wenn der Staub leicht abgeführt werden kann, als in einer gut geschmierten Lagerung, in die der Staub trotz aller Gelenke eindringt und mit dem Schmiermittel eine Masse mit ständiger Abriebwirkung bildet.Likewise, the channel 9 can be open at the rear. Obviously, those working in a highly abrasive environment wear out Parts less by working dry when the dust can be easily evacuated than in a well-lubricated storage in which the Dust penetrates in spite of all joints and forms a mass with the lubricant with a constant abrasive effect.

109809/ 1 560109809/1 560

2ü4i2182ü4i218

Gemäß Figur 3 kann ein einfaches Organ zur Umwandlung der Drehbewegung eines Motors in die wechselweise Schlagbewegung vorgesehen werden. Ein Nocken 11 mit einer oder mehreren Erhebungen, dessen Profil ein langsames Anheben und schnelles Auslösen ermöglicht, ist auf der Antriebswelle befestigt. Ein bei 13 angelenkter Hebel 12 ist mit einem seiner freien Enden 14 mittels der Feder 15 mit dem Profil des Nockens 11 in Berührung^ die Feder 15 stützt sich am anderen freien Ende des Hebels 12 ab. .According to FIG. 3, a simple organ for converting the rotary motion a motor can be provided in the alternating flapping motion. A Cam 11 with one or more elevations, the profile of which is a slow one Lifting and quick release is possible, is attached to the drive shaft. A pivoted at 13 lever 12 is with one of his free ends 14 by means of the spring 15 with the profile of the cam 11 in Contact ^ the spring 15 is supported on the other free end of the lever 12 from. .

In Ruhestellung des Hebels 12 stützt sich dessen freies Ende auf der Stange 8 ab.In the rest position of the lever 12, its free end is supported on the Rod 8 off.

Der Festpunkt der Feder 15 stützt sich seinerseits auf einem hydraulischen Heber 16 oder einem gleichartigen Verstellorgan ab.The fixed point of the spring 15 is in turn based on a hydraulic one Lifter 16 or a similar adjusting element.

Bei seiner Drehbewegung bewirkt der Nocken 11 das Kippen des Hebels 12, wodurch die Feder 15 zusammengedrückt wird»When it rotates, the cam 11 tilts the lever 12, whereby the spring 15 is compressed »

Wenn der Hebel 12 den Nocken 11 plötzlich verläßt, so wird er von der Feder 15 kräftig gegen die Stange B geschlagen, die ihre Energie über das Gelenk 6 auf die Spitze 3 überträgt.If the lever 12 suddenly leaves the cam 11, it will be of the Spring 15 struck vigorously against rod B, its energy over the joint 6 transfers to the tip 3.

Dank des Organs 16 zur Druckverstellung der Feder 15 ist die von dieser ' freigegebene Energie bei deren Ausdehnung ver- und einstellbar»Thanks to the member 16 for adjusting the pressure of the spring 15, this' released energy adjustable and adjustable during expansion »

Es gibt sogar eine Einstellposition, bei der der Hebel 12 nicht mehr den Nocken berührt, dies ist die Haltestellung.There is even an adjustment position where the lever 12 is no longer touches the cam, this is the holding position.

Dieser Aufbau stellt somit sin einfaches Steuer— und Regelorgan ei ·βγ solchen Vorrichtung dar.This structure thus represents a simple control and regulating element such a device.

Die Vorrichtung nach dar Erfindung kann überall dort eingesetzt werden, wo sich die bekannten Entsteinungsvorrichtungen als unwirksam oder unzureichend erweisen.The device according to the invention can be used wherever the known pitting devices are ineffective or prove insufficient.

10980 9/156010980 9/1560

Sie kann beim Straßenbau, bei der Urbarmachung, bei der Bodenbearbeitung, beim Öffnen von Kanälen, usw. verwendet werden·It can be used in road construction, reclamation, soil cultivation, used when opening channels, etc.

1 0 9 809 / 1 5 6 01 0 9 809/1 5 6 0

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS 1· Vorrichtung zum Bewegen der nahe unter der Bodenoberfläche befindlichen Felsblöctae, insbesondere zum Zwecke des Entfernens dieser Felsblöcke mit Hilfe von sogenannten Aufreißern, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zahnförmigen Aufbau aufweist, der*am Heck der Zugmaschine auf einem in der Tiefe verstellbaren Unterbau getragen wird und in den Boden eindringt.1 · Device for moving the boulders located close to the surface of the ground, in particular for the purpose of removing them Boulders with the help of so-called rippers, characterized in that they have a tooth-shaped structure, the * at the stern the tractor is carried on a substructure adjustable in depth and penetrates the ground. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Bewegen der im Boden befindlichen Felsblöcke bestimmte Vorrichtung von einer beweglichen Spitze gebildet wird, die sich mit einer schnellen wechselweisen Verschiebungsbewegung entlang ihrer Achse verschieben kann.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the for Moving the boulders located in the ground certain device is formed by a movable point, which is connected to a can move rapid alternating displacement movement along its axis. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Boden angreifende bewegliche Spitze einen spitzen Winkel in Vorfahrrichtung des Traktors bildet, nach unten und zum Vorderteil des Traktors zeigt.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the the Moving tip attacking the ground forms an acute angle in the forward direction of the tractor, downwards and towards the front of the tractor shows. 4. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Spitze mittels einer Feder in ihre Ruhestellung zurückgeführt wird.4. Device according to any one of the preceding claims, characterized in that the movable tip by means of a Spring is returned to its rest position. . Vorrichtung nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wechselweise Schlagbewegung über gleitende Teile und-in*-den-zu diesem Zweck am hinteren Teil des Zahnaufbaus vorgesehenen Aussparungen auf die Spitze übertragen ■.. Wird. . . . ... :.. - 7 _.....:... .. Device according to any one of the preceding claims, characterized in that the alternating flapping movement over sliding parts and -in * -den-for this purpose at the rear part of the Transfer the recesses provided for in the tooth structure to the tip ■ .. Will. . . . ...: .. - 7 _.....: .... 1098 09/15601098 09/1560 g 20AT218 g 20AT218 6. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüchei dadurch gekennzeichnet, daß das die Bewegung auf die Spitze übertragende gleitende Teil mit der Achse der Spitze einen großen Winkel bildet, um die hintere Länge des Aufbaus zu verringern.6. Device according to any one of the preceding claims characterized in that the sliding part transmitting the movement to the tip coincides with the axis of the tip Forms angles to reduce the rear length of the structure. 7. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Verschiebebewegung zwischen den gleitenden Teilen übertragende Zwischenstück an der Winkelhalbierenden des von diesen beiden Teilen gebildeten Winkels angeordnet ist und durch einen Hebel gebildet wird, der an einem seiner Enden angelenkt ist und dessen anderes Ende sich jeweils auf einem der gleitenden Teile abstützt.7. Device according to any one of the preceding claims, characterized in that the sliding movement between The intermediate piece transmitting the sliding parts is arranged at the bisector of the angle formed by these two parts is and is formed by a lever which is articulated at one of its ends and the other end of which is in each case rests on one of the sliding parts. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dafl die Enden der in gegenseitiger Berührung befindlichen Teile vorzugsweise einander ergänzende kugelförmige Flächen aufweisen.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the ends of the parts in mutual contact preferably have complementary spherical surfaces. 9. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch eine kreisförmige Kurvenrolle in eine wechselweise Bewegung gebracht werden kann, wobei sich die Kurvenrolle auf einem Hebel abstützt, dessen anderes Ende9. Device according to any one of the preceding claims, characterized in that it is provided by a circular cam roller can be brought into an alternating movement, the cam roller being supported on a lever, the other end of which ψ bei jedem Aufschlag mit den! oberen gleitenden Teil in kräftige Berührung kommt, unter der Einwirkung einer wechselweise gespannten starken Feder. ψ with every serve with the! upper sliding part comes into forceful contact, under the action of an alternately tensioned strong spring. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Bereichs der Schlagbewegung und seiner Kraft durch einen Heber erfolgt, der den Federdruck einstellt.10. Apparatus according to claim 9, characterized in that the setting of the range of impact movement and its force is carried out by a lifter that adjusts the spring pressure. 11. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis B, dadurch gekannzeichnet, daß der Kanal nach hinten offen ist, in dem die die Bewegung euf die Organe übertragenden Teile gleiten.11. Device according to any one of claims 1 to B, characterized shown that the channel is open to the rear, in which slide the parts transmitting the movement to the organs. 103809/1560103809/1560
DE19702041218 1969-08-22 1970-08-19 Device for tearing up the ground using impact force Pending DE2041218A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6928788A FR2056038A5 (en) 1969-08-22 1969-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2041218A1 true DE2041218A1 (en) 1971-02-25

Family

ID=9039283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041218 Pending DE2041218A1 (en) 1969-08-22 1970-08-19 Device for tearing up the ground using impact force

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2041218A1 (en)
FR (1) FR2056038A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4959915A (en) * 1989-03-06 1990-10-02 Caterpillar Inc. Impact bucket apparatus
EP0389643A1 (en) * 1988-09-30 1990-10-03 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Direct-acting impact ripper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389643A1 (en) * 1988-09-30 1990-10-03 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Direct-acting impact ripper
EP0389643A4 (en) * 1988-09-30 1991-11-13 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Direct-acting impact ripper
US4959915A (en) * 1989-03-06 1990-10-02 Caterpillar Inc. Impact bucket apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2056038A5 (en) 1971-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0618423B1 (en) Landmine-clearing vehicle
DE2549769A1 (en) FASTENING ARRANGEMENT FOR AN IMPACT STONE CRUSHER
DE3805868A1 (en) Rope-guided trench-wall grab
DE2041218A1 (en) Device for tearing up the ground using impact force
DE2422826A1 (en) EXCAVATOR SHOVEL
EP0216201A1 (en) Ground anchoring device for tensioning elements
DE2722648A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LOOSENING STONE SOIL
DE3611191A1 (en) Device for soil compaction
DE3412043A1 (en) DEEP LOSS DEVICE WITH TEETH IN TANDEM ARRANGEMENT, IN PARTICULAR FOR TRACTORS
EP0153332B1 (en) Method and device for the vibratory operation of a working piston, particularly for working tools
DE2426332C3 (en) Tunnel boring machine
DE3521560A1 (en) Excavator and method of operating it
EP1371932B1 (en) Mine clearing vehicle
DE4016759A1 (en) Hydraulic hammer-scoop combination - fits on excavator arm, and involves support connected to tool rotary axis
DE2120517C3 (en) Rock crushing cannon
DE3128362C2 (en) Plow for plowing and simultaneously deepening arable crops
DE2261325A1 (en) EQUIPMENT AND PROCEDURES FOR LOOSENING SOLID SOIL OR OTHER MATERIAL
DE2249536A1 (en) TRACTOR WITH A PULLING ROD CONTROL DEVICE
DE1903669C3 (en) Device for protecting piston-cylinder devices arranged on the boom of an earthworking machine
DE948095C (en) Heavy, self-propelled tillage equipment, especially for clearing and reclaiming rocky wasteland
DE19512714A1 (en) Embankment profiling attachment for mounting on vehicle
DE2236381C2 (en) Earthmoving grab or loader shovel teeth - have hydraulic drive cylinders fitting against sides of roots
DE2210860C2 (en) Impact device consisting of a pile hammer driven by a pressure medium
DE2508046A1 (en) EARTHMOVING MACHINE, ESPECIALLY EXCAVATOR
DE1096835B (en) Grader