DE2040372B2 - Verfahren und vorrichtung zum gewinnen eines heliumreichen helium- wasserstoff-gemisches - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum gewinnen eines heliumreichen helium- wasserstoff-gemisches

Info

Publication number
DE2040372B2
DE2040372B2 DE19702040372 DE2040372A DE2040372B2 DE 2040372 B2 DE2040372 B2 DE 2040372B2 DE 19702040372 DE19702040372 DE 19702040372 DE 2040372 A DE2040372 A DE 2040372A DE 2040372 B2 DE2040372 B2 DE 2040372B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helium
gas
hydrogen
methane
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702040372
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040372C3 (de
DE2040372A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Phys.; Schmid Wolfgang Dipl.-Ing.; 8022 Grünwald Förg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19702040372 priority Critical patent/DE2040372C3/de
Priority claimed from DE19702040372 external-priority patent/DE2040372C3/de
Priority to NL7015727A priority patent/NL7015727A/xx
Priority to US00119126A priority patent/US3805537A/en
Priority to CA106520A priority patent/CA932262A/en
Publication of DE2040372A1 publication Critical patent/DE2040372A1/de
Publication of DE2040372B2 publication Critical patent/DE2040372B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040372C3 publication Critical patent/DE2040372C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0219Refinery gas, cracking gas, coke oven gas, gaseous mixtures containing aliphatic unsaturated CnHm or gaseous mixtures of undefined nature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B23/00Noble gases; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • C01C1/0476Purge gas treatment, e.g. for removal of inert gases or recovery of H2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0252Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0257Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/028Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of noble gases
    • F25J3/0285Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of noble gases of argon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/028Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of noble gases
    • F25J3/029Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of noble gases of helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/70Refluxing the column with a condensed part of the feed stream, i.e. fractionator top is stripped or self-rectified
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/74Refluxing the column with at least a part of the partially condensed overhead gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/76Refluxing the column with condensed overhead gas being cycled in a quasi-closed loop refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • F25J2205/04Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum in the feed line, i.e. upstream of the fractionation step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/30Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using a washing, e.g. "scrubbing" or bubble column for purification purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/40Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using hybrid system, i.e. combining cryogenic and non-cryogenic separation techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/60Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using adsorption on solid adsorbents, e.g. by temperature-swing adsorption [TSA] at the hot or cold end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/20H2/N2 mixture, i.e. synthesis gas for or purge gas from ammonia synthesis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/04Recovery of liquid products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/60Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being (a mixture of) hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/02Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream
    • F25J2240/12Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream the fluid being nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/02Internal refrigeration with liquid vaporising loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/04Internal refrigeration with work-producing gas expansion loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/42Quasi-closed internal or closed external nitrogen refrigeration cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/931Recovery of hydrogen
    • Y10S62/933From helium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gewinnen eines heliumreichen Helium-Wasserstoff-Gemisches, bei dem als Ausgangsmaterial das Abblasegas von Ammoniaksyntheseanlagen verwendet wird, denen durch Spaltung von Helium enthaltendem Erdgas gewonnenes Synthesegas zugeführt wird und bei dem das Abblasegas durch partielle Kondensation von in ihm enthaltenem Methan und Argon und dem größten Teil des Stickstoffs befreit wird, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Das als Ausgangsmaterial für die Ammoniaksynthese erzeugte Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch enthält bekanntlich als Verunreinigungen in erster Linie Edelgase, die aus dem Heliumgehalt des der Spaltung zugeführten Erdgases und außerdem aus der beim Steam-Reforming-Prozeß dem Sekundärreformer zugesetzten Luft bzw. aus dem beim Partial-Oxidations-Prozeß zugesetzten Sauerstoff stammen. Die Edelgase verhalten sich ebenso wie das vom Synthesegas mitgeführte, beim Spaken nicht umgesetzte Methan bei der Ammoniaksynthese inert und reichern sich daher im Synthesekreislauf an. Damit der Partialdruck dieser Inertgase im Reaktor nicht zu stark ansteigt, muß laufend eine Gasmenge, die bis zu etwa 10% der Synthesegasmenge betragen kann, aus dem Synthesekreislauf abgezogen werden. Die Heliumkonzentration in diesem Abblasegas ist mehr als zehnmal so groß wie im eingesetzten Erdgas; die übrigen Edelgase reichern sich in ähnlichem Maße an.
Durch die US-PS 29 93 342 ist es bekanntgeworden, das Abblasegas aus einer Ammoniaksyntheseanlage, der durch Spaltung von besonders heliumreichem Erdgas gewonnenes Synthesegas zugeführt wird, als Ausgangsmaterial für die Gewinnung der Edelgase zu verwenden. Das Abblasegas wird dabei durch Wärmetausch mit unter Athmosphärendruck verdampfendem Stickstoff so weit gekühlt, daß Argon und ein großer Teil des Stickstoffs kondensieren, während Helium und Wasserstoff in der Gasphase verbleiben. Aus diesem Gasgemisch, das zu annähernd 10% aus Helium und 90% aus Wasserstoff besteht und durch Argon und Stickstoff verunreinigt ist, wird der Wasserstoff durch Verbrennen entfernt; anschließend werden Stickstoff und Argon bei tiefer Temperatur auskondensiert.
Bei diesem Verfahren wird der größte Teil des im Abblasegas enthaltenden Wasserstoffs verbrannt und geht damit der Synthese verloren. Da die Menge an Abblasegas bis zu 10% der Synthesegasmenge betragen kann, ist dieser Verlust bereits dann beträchtlich. wenn die Heliumkonzentration im Abblasegas relativ groß ist. Bei der Verarbeitung von Erdgas mit niedrigem Heliumgehalt und entsprechend geringer Heliumkonzentration im Abblasegas ist ein solches Verfahren nicht mehr wirtschaftlich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Wasserstoffverluste bei der Gewinnung von Helium aus dem Abblasegas einer Ammoniaksyntheseanlage einzuschränken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der restliche Stickstoff mit flüssigem Methan ausgewaschen wird, welches durch Rektifikation der bei der partiellen Kondensation gebildeten Flüssigkeit gewonnen worden ist, daß das vom gewaschenen Gas mitgeführte Methan durch Adsorber aus dem Gas entfernt wird und daß aus dem verbliebenen Gemisch von Wasserstoff und Helium der größte Teil des Wasserstoffs durch weitere partielle Kondensation entfernt wird.
Auf diese Weise wird ein an Helium stark angereichertes Helium-Wasserstoff-Gemisch gewonnen. Während die Heliumanreicherung bei dem bekannten Verfahren nicht weiter geht als etwa bis zum Doppelten
der im Abblasegas enthaltenen Heliumkonzentration, kann beim Verfahren gemäß der Erfindung ein etwa 50% oder mehr Helium enthaltendes Gemisch abgegeben werden. Auf diese Weise wird die Wasserstoffmenge, die zum Zwecke der Reingewinnung des Heliums aus diesem Gemisch verbrannt werden muß, vermindert, der Verlust an Wasserstoff ist gering. Entsprechend niedrig ist der Sauerstoffverbrauch bei der Verbrennung. Damit bietet das Verfahren gemäß der Erfindung die Möglichkeit, Helium, auch aus dem Abblasegas von solchen Ammoniaksyntheseanlagen zu gewinnen, denen aus heliumarmem Erdgas erzeugtes Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch zugeführt wird. Der für die Wasserstcffkondensation erforderliche Aufwand geht zudem nicht allein zu Lasten der Heliumabtrennung, denn das Helium-Wasserstoff-Gemisch steht bereits mit tiefer Temperatur zur Verfügung, derjenigen Temperatur nämlich, bei der der größte Teil des Aigons, eines ebenfalls wertvollen Verfahrensprodukts, kondensiert ist. Schließlich besitzt der durch Kondensation gewonnene Wasserstoff eine hohe Reinheit, sodaß er wieder der Ammoniaksynthese zugeführt werden kann.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß aus dem durch partielle Kondensation gebildeten flüssigen Wasserstoff das in diesem gelöste Helium ausgetrieben wird.
Besonders vorteilhaft ist es. wenn die partielle Kondensation des Wasserstoffs in zwei Stufen erfolgt, wobei in der ersten Stufe der gasförmig gebliebene Anteil als Kopfprodukt von der gebildeten Flüssigkeit getrennt und das im flüssigen Wasserstoff gelöste Helium ausgetrieben wird, während der aus dem Kopfprodukt der ersten Stufe in der zweiten Stufe gebildete flüssige Wasserstoff als Rücklauf für die erste Stufe dient.
Zweckmäßigerweise wird aus dem gewonnenen Helium-Wasserstoff-Gemisch, nachdem es im Gegenstrom zu abzukühlenden Gasströmen angewärmt worden ist, der Wasserstoff durch Verbrennen entfernt. Das so gewonnene Rohheliurn wird dann bevorzugt durch Adsorption bei tiefer Temperatur von restlichen höhersiedenden Verunreinigungen, insbesondere Neon, befreit.
Die Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß der Erfindung, bei der eine Anlage zum Spalten von Helium enthaltendem Erdgas, eine Anlage zum Gewinnen von Synthesegas aus dem Spaltgas und eine Ammoniaksyntheseanlage hintereinandergeschaltet sind und bei der die vom Synthesekreislauf abzweigende Leitung für das Abblasegas zunächst über mindestens einen Wärmetauscher mit einem Abscheider für die durch partielle Kondensation gebildete, hauptsächlich Stickstoff, Argon und Methan enthaltende Flüssigkeit verbunden ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Abscheiders mit dem unteren Abschnitt einer Methanwaschkolonne und der Sumpf des Abscheiders mit einer Kolonne verbunden ist, von deren Sumpf eine Leitung für flüssiges Methan auf den Kopf der Methanwaschkolonne führt, und daß die die Methanwaschkolonne verlassende Leitung für das gewaschene Gas über Adsorber und mindestens einen weiteren Wärmetauscher in den oberen Abschnitt einer Kolonne mündet, von deren Sumpf eine Leitung für Reinstwasserstoff und von deren Kopf eine Leitung für heliumreiches Helium-Wasserstoff-Gemisch ausgeht.
An Hand einer schematischen Zeichnung wird das Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung des Abblasegases aus dem Synthesekreislauf einer Ammoniaksyntheseanlage, der ein aus der Spaltung von Erdgas mit einem Heliumgehalt von 400 ppm stammendes Synthesegas zugeführt wird, beispielsweise erläutert.
Das von Ammoniak und Wasser befreite Rohgas wird im Wärmetauscher 1 bei einem Druck von etwa 45 bar gegen anzuwärmende Zerlegungsprodukte auf etwa 85° K abgekühlt. Das dabei gebildete Kondensat wird im Abscheider 2 vom Rohgasstrom getrennt, welcher über dem Sumpf in die Methan-Waschkolonne 3 eingespeist wird. Am Kopf der Kolonne zieht mit etwa 91° K ein Gas ab, das neben Wasserstoff, Helium und kleinen Mengen an Neon noch etwa ein Molprozent Methan enthält. Da das Methan bei weiterer Abkühlung fest ausfallen würde, wird es durch die wechselbaren Adsorber 4 vom Roligas abgetrennt. Das nunmehr methanfreie Gas wird im Wärmetauscher 5 gegen drucklos verdampfenden Stickstoff auf etwa 85° K abgekühlt. Die weitere Abkühlung auf etwa 33° K erfolgt gegen anzuwärmende Produkte und gegen zu verdampfende Sumpfflüssigkeit der Kolonne 8 in den Wärmetauschern 6 und 7. Anschließend wird das Rohgas auf etwa 9 bar entspannt und auf den Kopf der Kolonne 8 aufgegeben. Das Kopfprodukt dieser Kolonne wird im Wärmetauscher 9 auf etwa 25° K abgekühlt. Das dabei im Abscheider 10 gebildete Kondensat wird ebenso wie das entspannte Rohgas als Rücklaufflüssigkeit auf die Kolonne 8 aufgegeben. Der gasförmig gebliebene Rest setzt sich aus etwa 50% Helium und 50% Wasserstoff zusammen. Diese Rohheliumfraktion wird in den Wärmetauschern 6 und 1 angewärmt und einer Helium-Feinreinigungsanlage zugeführt. Das Sumpfprodukt der Kolonne, reinster Wasserstoff, wird entspannt und im Wärmetauscher 9 gegen partiell zu kondensierendes Kopfprodukt verdampft und schließlich ebenfalls in den Wärmetauschern 6 und 1 angewärmt. Der größte Teil dieses Wasserstoffproduktes wird zum Regenerieren der Adsorber 4 benötigt. Die erzielbare Reinheit für die Hauptmenge des Wasserstoffs liegt deswegen bei etwa 99 Molprozent.
Das Kondensat aus Abscheider 2 besteht im wesentlichen aus Stickstoff, Argon und Methan. Es wird in die Kolonne 11 entspannt. Die Sumpfflüssigkeit dieser Kolonne ist hochreines Methan, welches mittels Pumpe 12 durch einen — der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten — Kühler auf den Kopf der Methan-Waschkolonne 3 gefördert wird. Das Kopfprodukt der Kolonne 11 ist ein Gemisch aus Stickstoff und Argon, welches in Kolonne 13 in diese Komponenten zerlegt wird. Am Sumpf dieser Kolonne wird hochreines flüssiges Argon gewonnen, am Kopf zieht gasförmiger Stickstoff ab. Ein Teil dieses Stickstoffs wird im Wärmetauscher 1 angewärmt und steht als Produkt zur Verfügung. Der Rest wird in den Kreislaufgegenströmern 18, 16 und 15 angewärmt und von dem Hochdruckstickstoff-Kompressor 14 von 1,1 auf etwa 195 bar verdichtet. Dieser Hochdruckstickstoff wird nach Abkühlung im Gegenströmer 15 zum Teil durch die Kolbenexpansionsmaschine 20 auf etwa 7 bar entspannt, beheizt den Sumpf der Kolonne 13 im Verdampfer 21 und wird nach Unterkühlung im Kreislaufgegenströmer 18 in den Flüssigstickstofftank 19 entspannt. Der zweite Teil beheizt, nachdem er im Kreislaufgegenströmer 16 weiter gekühlt wurde, den Verdampfer 17 der Kolonne 11. Er wird nach Unterkühlung im Kreislaufgegenströmer 18 ebenfalls in den Flüssigstickstofftank 19 entspannt. Vom Flüssigstickstofftank 19 wird die Rücklaufflüssigkeit für die Kolonne 13 entnommen. Der flüssige Stickstoff dient ebenso als Kältemittel für den Kondensator der Kolonne 11, den Wärmetauscher 5 und gegebenen-
falls andere kleinere Kälteverbraucher.
Bei einem Heliumgehalt des Erdgases von 400 ppm kann mit Hilfe des Verfahrens bei einem Erdgasverbrauch von etwa 100 000 NnWh, was einer Anlagenkapazität von rund 2000 Tonnen pro Tag Ammoniak entspricht, eine Heliummenge von etwa 3OOOOONm3 pro Jahr gewonnen werden. Bei steigendem Hcliumgehali im Erdgas kann bei nahezu gleichbleibenden Investitions- und Betriebskosten eine entsprechend größere Heliummenge erzeugt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Gewinnen eines heliumreichen Helium-Wasserstoff-Gemisches, bei dem als Ausgangsmaterial das Abblasegas von Ammoniaksyniheseanlagen verwendet wird, denen durch Spaltung von Helium enthaltendem Erdgas gewonnenes Synthesegas zugeführt wird und bei dem das Abblasegas durch partielle Kondensation von in ihm enthaltenem Methan und Argon und dem größten Teil des Stickstoffs befreit wird, dadurch gekennzeichnet, daß der restliche Stickstoff mit flüssigem Methan ausgewaschen wird, welches durch Rektifikation der bei der partiellen Kondensation gebildeten Flüssigkeit gewonnen worden ist, daß das vom gewaschenen Gas mitgeführte Methan durch Adsorber aus dem Gas entfernt wird und daß aus dem verbliebenen Gemisch von Wasserstoff und Helium der größte Teil des Wasserstoffs durch weitere partielle Kondensation entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem durch partielle Kondensation gebildeten flüssigen Wasserstoff das in diesem gelöste Helium ausgetrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die partielle Kondensation des Wasserstoffs in zwei Stufen erfolgt, wobei in der ersten Stufe der gasförmig gebliebene Anteil als Kopfprodukt von der gebildeten Flüssigkeit getrennt und das im flüssigen Wasserstoff gelöste Helium ausgetrieben wird, während der aus dem Kopfprodukt der ersten Stufe in der zweiten Stufe gebildete flüssige Wasserstoff als Rücklauf für die erste Stufe dient.
4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der eine Anlage zum Spalten von Helium enthaltendem Erdgas, eine Anlage zum Gewinnen von Synthesegas aus dem Spaltgas und eine Ammoniaksyntheseanlage hintereinandergeschaltet sind und bei der die vom Synthesekreislauf abzweigende Leitung für das Abblasegas zunächst über mindestens einen Wärmetauscher mit einem Abscheider für die durch partielle Kondensation gebildete, hauptsächlich Stickstoff, Argon und Methan enthaltende Flüssigkeit verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Abscheiders (2) mit dem unteren Abschnitt einer Methanwaschkolonne (3) und der Sumpf des Abscheiders (2) mit einer Kolonne (II) verbunden ist, von deren Sumpf eine Leitung für flüssiges Methan auf den Kopf der Methanwaschkolonne (3) führt, und daß die die Methanwaschkolonne (3) verlassende Leitung für das gewaschene Gas über Adsorber (4) und mindestens einen weiteren Wärmetauscher (5, 6) in den oberen Abschnitt einer Kolonne (8) mündet, von deren Sumpf eine Leitung für Reinstwasserstoff und von deren Kopf eine Leitung für heliumreiches Helium-Wasserstoff-Gemisch ausgeht.
DE19702040372 1970-08-13 1970-08-13 Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen eines heliumreichen Helium-Wasserstoff-Gemisches Expired DE2040372C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702040372 DE2040372C3 (de) 1970-08-13 Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen eines heliumreichen Helium-Wasserstoff-Gemisches
NL7015727A NL7015727A (de) 1970-08-13 1970-10-27
US00119126A US3805537A (en) 1970-08-13 1971-02-26 Helium-enriched helium-hydrogen mixture using methane to scrub out residual nitrogen
CA106520A CA932262A (en) 1970-08-13 1971-03-01 Helium-enriched helium-hydrogen mixture using methane to scrub out residual nitrogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702040372 DE2040372C3 (de) 1970-08-13 Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen eines heliumreichen Helium-Wasserstoff-Gemisches

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040372A1 DE2040372A1 (de) 1972-02-17
DE2040372B2 true DE2040372B2 (de) 1976-04-22
DE2040372C3 DE2040372C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CA932262A (en) 1973-08-21
US3805537A (en) 1974-04-23
DE2040372A1 (de) 1972-02-17
NL7015727A (de) 1972-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840506C2 (de)
EP0955509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Sauerstoff
DE952908C (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft
DE3313171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von rein-co
DE1263037B (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft in einer Rektifikationssaeule und damit gekoppelterZerlegung eines Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches
DE2426056C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Chlor aus Gasgemischen, die neben Chlor Kohlendioxid enthalten
DE3817244A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE3528374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stickstoff mit ueberatmosphaerischem druck
DE19951521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP1490295B1 (de) Anlagenteil und verfahren zur zerlegung und reinigung von synthesegas
DE1159971B (de) Verfahren zur Gewinnung von gasfoermigem und unter Druck stehendem Sauerstoff durch Zerlegung von Luft
DE2903089A1 (de) Verfahren zur gewinnung von sauerstoff aus luft
DE2040372C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen eines heliumreichen Helium-Wasserstoff-Gemisches
DE3244143A1 (de) Verfahren zur gaszerlegung
DE2040372B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen eines heliumreichen helium- wasserstoff-gemisches
DE1626323B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von kohlenoxidarmem stickstoffhaltigem Wasserstoff
DE3814187C2 (de) Verfahren zur Luftzerlegung durch Tieftemperaturrektifikation
DE2040371C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen eines heliumreichen Helium-Wasserstoff-Gemisches
DE1551590A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines Neon und Helium enthaltenden Gasgemisches
DE10045128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
WO2016128111A1 (de) Verfahren zur heliumgewinnung
DE1083287B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausscheidung von Bestandteilen aus Gasgemischen
DE2062003A1 (en) Nitrogen extraction - from flue gas for use as coolant in storage or transport of natural gas
DE2307004A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von fluessigem stickstoff
DE2442719C3 (de) Verfarhen und Vorrichtung zur Gewinnung von Reinwasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee