DE2040260C3 - Klemmvorrichtung zum Festklemmen eines Schlauches auf einem zylindrischen Anschlußstück bzw. einem Rohr - Google Patents

Klemmvorrichtung zum Festklemmen eines Schlauches auf einem zylindrischen Anschlußstück bzw. einem Rohr

Info

Publication number
DE2040260C3
DE2040260C3 DE19702040260 DE2040260A DE2040260C3 DE 2040260 C3 DE2040260 C3 DE 2040260C3 DE 19702040260 DE19702040260 DE 19702040260 DE 2040260 A DE2040260 A DE 2040260A DE 2040260 C3 DE2040260 C3 DE 2040260C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
ring
sleeve
clamping sleeve
clamping ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702040260
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040260A1 (de
DE2040260B2 (de
Inventor
Gernot 6900 Heidelberg Dolch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mecano-Simmonds 6900 Heidelberg GmbH
Original Assignee
Mecano-Simmonds 6900 Heidelberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mecano-Simmonds 6900 Heidelberg GmbH filed Critical Mecano-Simmonds 6900 Heidelberg GmbH
Priority to DE19702040260 priority Critical patent/DE2040260C3/de
Publication of DE2040260A1 publication Critical patent/DE2040260A1/de
Publication of DE2040260B2 publication Critical patent/DE2040260B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040260C3 publication Critical patent/DE2040260C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

gleichgroße Klemmkraft erzeugt und vor allem ein An den Verbindungsslellen 11a, b, r, d zwischen
ungewolltes Lösen ausschließt. Die Verteilung des Klemmhülse 2 und Spannring 3 stimmen der Durch-
Klemmdruckes auf den Umfang des Schlauches ist messer der Bohrung 8 und der Außendurchmesser
sehr gleichmäßig und die so erzeugte Verbindung au- eines Führungsansatzes 12 der Klemmhülsc 2 über-
ßerst sicher. 5 ein. Anschließend an den Füiirungsansatz 12 erwei-
Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung iert sich der Außendurchmesser der Klemmhülse 2
dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. konisch auf den Außendurchmesser des eigentlichen
Es zeigen Klemmsitzes 13 der Klemmhülse 2.
F i g. 1 eine Klemmvorrichtung nach der Erfindung Schon bei leichtem Druck mit einem entsprechen-
vor der Montage im Schnitt, io den Werkzeug brechen die Verbindungsstellen Ho,
Fig.2 die Klemmvorrichtung nach Fig. 1 in b,c undd und der Spannring3 schiebt sich auf das
Draufsicht, Ansatzstück 12 der Klemmhülse 2. Zuvor wird aller-
F i g. 3 die in F i g. 1 dargestellte Klemmvorrich- dings die Klemmvorrichtung 1 auf den Schlauch 5
rung im montierten Zustand und ' und dieser auf das Rohr bzw. Anschlußstück 14 auf-
F i g. 4 ein zweites Ausfühnngsbeispiel einer 15 geschoben. Beim weiteren Aufschieben des Spannrin-
Klemmvorrichtung nach der Erfindung mit Sicherun- ges 3 über den konischen Ansatz 15 auf den eigentli-
gen gegen selbsttätiges Lösen. chen Klemmsitz 13 der Klemmhülse 2 wird diese zu-
Die Klemmvorrichtung 1 gemäß F i g. 1 bis 3 be- sammengedrückt und erzeugt so die Klemmkraft, die
steht aus zwei Teilen, der Klemmhülse 2 und dem für den festen Sitz des Schlauches 5 auf dem An-
Spannring3. Die Bohrung4 der Klemmhülse2 ent- so schlußstück bzw. Rohr 14 notwendig ist. In Fig. 3
spricht dem Außendurchmesser des zu befestigenden ist die montierte Klemmvorrichtung dargestellt.
Schlauches 5 (siehe F i g. 3). An die Klemmhülse 2 ist Durch entsprechende Wahl der Durchmesser 8
einstückig ein Flansch 6 angeformt. und 13 ist die zu erzeugende Klemmkraft wählbar.
Außerdem ist die Klemmhülse 2 mit einem Längs- Die Verbindung kann zusätzlich noch durch einen
schlitz 7 versehen. Die Breite des Schlitzes 7 ent- »5 Wulst odtr eine ähnliche Ausbildung am Rohr gesi-
spricht in etwa dem Maß, um das die Klemmhülse im chert werden.
montierten Zustand durch den Spannring 3 zusam- Die Klemmvorrichtung 16 gemäß F i g. 4, bes'.e-
mengedrückt wird. hend aus einer Klemmhülse 17 und einem Spannring
Die Bohrung 8 des Spannringes 3 ist so zu wählen, 18, weist eine zusätzliche Sicherungseinrichtung ge-
daß beim Aufschieben des Spannringes 3 auf die 30 gen selbsttätiges Lösen auf. Die Bohrung 19 des
Klemmhülse 2 die Klemmkraft aufgebracht wird, die . Spannringes 18 erweitert sich unter Bildung einer
für das Festklemmen des zu befestigenden Schlau- Ringfläche 20 auf eine Bohrung 21. Bei der Klemm-
ches auf dem Rohr notwendig ist. hülse 17 ist im Anschluß an den konischen Ansatz
Der Außendurchmesser 9 des Spannringes 3 und 22 eine Ringfläche 23 gebildet worden. Im montier-
der Außendurchmesser 10 des Flansches 6 der 35 ten Zustand wird die Klemmwirkung durch Zusam-
Klemmhülse 2 sind im Ausführungsbeispiel so abge- menwirken der Bohrung 19 mit dem Klemmsitz 24
stimmt, daß beide im montierten Zustand etwa das hervorgerufen. Die Ringflächen 20 und 23 kommen
gleiche Maß aufweisen. im montierten Zustand aneinanderzuliegen und bil-
Klemmhülse 2 und Spannring 3 sind in einem Ar- den so eine hakenartige Sicherung,
beitsgang aus Kunststoff, z.B. aus Acetalharz, gefer- 40 Die mit der Klemmvorrichtung S bzw. 16 hcrge-
tigt. Verbunden sind sie im Ausführungsbeispiel mit- stellte Verbindung läßt sich selbstverständlich durch
einander durch vier relativ schwache Verbindungs- Auseinanderziehen von Klemmhülse 2 bzw. 17 und
stellen 11 a, b, c und d. Es wäre natürlich auch denk- Spannring 3 bzw. 18 wieder lösen. Um das Lösen zu
bar, die beiden Teile als getrennte Teile herzustellen, erleichtern, kann im Flansch 6 bzw. 25 eine Einker-
jedoch erleichtert die einstückige Ausführung die 45 bung 26 vorgesehen werden, in die ein entsprechen-
Lagerhaltung. des Werkzeug eingeführt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Innenfläche des Spannnnges die Klemmkraft durch Patentansprüche: den Montierenden beeinflußbar, je nach dem, wie weit er den konischen Spannring auf'die konische
1. Klemmvorrichtung zum Festklemmen eines Klemmhülse aufschiebt. Durch die konische Ausbil-Schlauches auf einem zylindrischen Anschluß- 5 dung der zusammenwirkenden Flächen besteht auch stück bzw. einem Rohr, bestehend aus einer ge- die Gefahr eines ungewollten Lösens der Klemmvorschlitzten, mit einem angeformten Flansch verse- richtung.
henen Klemmhülse mit zylindrischer, dem Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Klemmvor-
Außendürchmesser des Schlauches entsprechen- richtung zum Festklemmen eines Schlauches auf der Bohrung und mit konischer Mantelfläche so- io einem zylindrischen Anschlußstück bzw. einem Rohr wie einem auf die Klemmhülse aufschiebbaren zu schaffen, die unter Ausschaltung des Einflusses Spannring, dadurch gekennzeichnet, des die Vorrichtung Montierenden eine stets gleichdaß der Innendurchmesser (8, 19) des Spannrin- große, über den gesamten Umfang des Schlauches ges (3, 18) dem Außendurchmesser (12) der gleichmäßig verteilte Klemmkraft erzeugt. Außerdem Klemmhüke (2, 17) an dem Flansch (6, 25) ge- 15 soll die Vorrichtung einfach und billig in der Herstelgenüberliegeiiden Stirnende entspricht, und daß lung, leicht zu montieren und ebenfalls leicht zu desich an die konische Mantelfläche (15, 22) der montieren sein und eine äußerst sichere Verbindung Klemmhülse ein eigentlicher Klemmsitz (13, 24) gewährleisten, die ein ungewolltes Lösen ausschließt, anschließt, der im Zusammenwirken mit dem auf . Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gedie Klemmhülse aufgeschobenen Spannring eine ao löst, daß der Innendurchmesser des Spannringes dem stets gleichgroße, von den Montierenden unab- Außendurchmesser der Klemmhülse an dem Flansch hängige Klemmkraft bewirkt. gegenüberliegenden Stirnende entspricht, und daß
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, da- sich an die konische Mantelfläche der Klemmhülse durch gekennzeichnet, daß Klemmhülse (2, 17) ein eigentlicher Klemmsitz anschließt, der im Zusam- und Spannring (3, 18) einstückig so miteinander 35 menwirken mit dem auf die Klemmhülse aufgeschoverbunden sind, daß unter Druck die Verbin- benen Spannring eine stets gleichgroße von dem dungssteile (11a, b, c, d) lösbar ist und das Auf- Montierenden unabhängige Klemmkraft bewirkt, schieben des Spannringes (3, 18) auf die Klemm- Eine Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß hülse (2,17) ermöglicht wird. Klemmhülse und Spannring einstückig so miteinan-
3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 mit 30 der verbunden sind, daß unter Druck die Verbineiner Rastvorrichtung zwischen Klemmhülse und dungsstelle lösbar ist und das Aufschieben des Spannring, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Spannringes auf die Klemmhülse ermöglicht wird. Klemmhülse (2, 17) eine stufenartige Verringe- In dieser Hinsicht ist aus der USA.-Patentschrift rung des Außendurchmessers des eigentlichen 2 544 109 bereits eine Rohrverbindung bekannt, bei Klemmsitzes und bei dem Spannring eine stufen- 35 der eine Kiemmutter mit einem integrierten Sperring artige Vergrößerung des Innendurchmessers versehen ist, wobei Mutter und Sperring durch eine Ringflächen (20, 23) gebildet sind, die bei aufge- Sollbruchstelle verbunden sind. Durch Befestigen schobenem Spannring (18) einrastend aufeinan- dieser auf ein Rohr aufgeschobenen Mutter im Fitderliegen ting wird die Verklemmung des Sperrings zwischen
4 Klemmvorrichtung nach den Ansprüchen 1 40 Fitting, Rohr und Kiemmutter erreicht, wobei beim bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß im Flansch Verschrauben der Mutter mit dem Fitting sich der (6, 25 der Klemmhülse (2, 17) auf der dem Sperring an der Sollbruchstelle von der Mutter löst Spannni j (3, 18) zugewandten Seite eine Einker- und das Aufschieben eines InnenKonus der Mutter bung (lt>) angeordnet ist, in die zum Lösen der auf den Sperr-.ng ermöglicht wird. Klemmvorrichtung ein geeignetes Werkzeug ein- 45 Eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen geführt wird. Klemmvorrichtung mit einer Rastvorrichtung zwi
schen Klemmhülse und Spannring besteht darin, daß
bei der Klemmhülse eine stufenartige Verringerung
des Außi-ndurchmessers des eigentlichen Klemmsit-50 zes und bei dem Spannring eine stufenartige Vergro-
Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung ßerung des Innendurchmessers Ringflächen gebildet zum Festklemmen eines Schlauches auf einem zylin- sind, die bei aufgeschobenem Spannring einrastend drischen Anschlußstück bzw. einem Rohr, bestehend aneinanderlicgen.
aus einer geschlitzten, mit einem angeformten Aus der bereits zitierten USA.-Patentschrift
Flansch versehenen Klemmhülse mit zylindrischer, 55 2 868 564 ist es demgegenüber bekannt, den konidem Außendurchmesser des Schlauches entsprechen- sehen Spannring innen mit einer Vielzahl von ringder Bohrung und mit konischer Mantelfläche sowie. lörmigen Rasten zu versehen, wobei der Spannring je einem auf die Klemmhülse aufschiebbaren Spann- nachdem wie weit der Montierende den Spannring ring. auf die Klemmhülse aufschiebt, an der Schulter des
Aus der USA.-Patentschrift 2 868 564 ist eine der- 60 Konus der Klemmhülse einrastet, artige Vorrichtung zum Verbinden von Schläuchen Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfin-
mit Rohren bekannt, die aus einer mehrfach ge- dung besteht darin, daß im Flansch der Klemmhülse schlitzten Klemmhülse und einem Spannring besteht, eine Einkerbung angeordnet ist, in die zum Lösen wobei die Klemmhülse einen Außenkonus und der der Klemmvorrichtung ein geeignetes Werkzeug ein-Spannring einen dazu passenden Innenkonus aufwei- 65 geführt wird.
sen. Bei dieser Ausführung ist durch die durchge- Durch die Erfindung ist eine sehr einfache und
hend konische Ausbildung der Mantelfläche der leicht zu handhabende Klemmvorrichtung geschaf-Klemmhülse und durch die konische Ausbildung der fen, die eine unabhängig vom Montierenden stets
DE19702040260 1970-08-13 1970-08-13 Klemmvorrichtung zum Festklemmen eines Schlauches auf einem zylindrischen Anschlußstück bzw. einem Rohr Expired DE2040260C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702040260 DE2040260C3 (de) 1970-08-13 1970-08-13 Klemmvorrichtung zum Festklemmen eines Schlauches auf einem zylindrischen Anschlußstück bzw. einem Rohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702040260 DE2040260C3 (de) 1970-08-13 1970-08-13 Klemmvorrichtung zum Festklemmen eines Schlauches auf einem zylindrischen Anschlußstück bzw. einem Rohr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040260A1 DE2040260A1 (de) 1972-02-17
DE2040260B2 DE2040260B2 (de) 1973-08-09
DE2040260C3 true DE2040260C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=5779646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702040260 Expired DE2040260C3 (de) 1970-08-13 1970-08-13 Klemmvorrichtung zum Festklemmen eines Schlauches auf einem zylindrischen Anschlußstück bzw. einem Rohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2040260C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5556136A (en) * 1995-04-25 1996-09-17 Von Berg; Peter Connector for flexible medical tubing

Also Published As

Publication number Publication date
DE2040260A1 (de) 1972-02-17
DE2040260B2 (de) 1973-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240136C1 (de)
EP0425770B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchendes mit einem Anschlussstutzen
WO2014036587A1 (de) Steckkupplung für ein rohr, insbesondere für wasserleitungen
DE102012019316A1 (de) Rohrverbinder
DE2731242C2 (de) Verbindungsanordnung für zwei Rohre mit Blockierung bei Zugbeanspruchung
DE2922285A1 (de) Rohrverbindung
EP0549860A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
DE3705610A1 (de) Loesbare steckverbindung fuer rohrleitungen
DE102013106273B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell
DE2040260C3 (de) Klemmvorrichtung zum Festklemmen eines Schlauches auf einem zylindrischen Anschlußstück bzw. einem Rohr
EP0859890B1 (de) Sanitärarmatur
DE102016203142A1 (de) Befestigungsstecker, Anbauteilbaugruppe, Anbauteilanordnung
EP1439115B1 (de) Einrichtung zur Befestigung von Streben zur Halterung eines Radschützers am Rahmen eines Zweirades
EP1722145B1 (de) Rohrelement mit Schutzelement
EP1354162A1 (de) Kupplung, mit einem gleitring, zur verbindung zweier feuerwehrschläuche
DE102011011561A1 (de) Demontagewerkzeug sowie Verfahren zur Demontage eines Sensors von einem Fahrzeugteil und Sensoranordnung
EP2394088B1 (de) Anschlussorgan für ein leitungselement und anschlusssystem
EP3034382B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell
DE102009035226A1 (de) Steckverbindungsanordnung
DE8215962U1 (de) Steckkupplung zum verbinden von rohr- und/oder schlauchleitungen
EP2683976B1 (de) Druck-/entladungsrohr-verbindung
EP1398556B1 (de) Verbindung
DE19643962A1 (de) Anschlußarmatur
EP3159594B1 (de) Mutter für eine schlauchverschraubung
DE816042C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elastische Rohre und Schlaeuche

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee