DE2039510A1 - Messvorrichtung fuer die Dicke von Strassendecken oder aehnlichen Baukonstruktionen - Google Patents

Messvorrichtung fuer die Dicke von Strassendecken oder aehnlichen Baukonstruktionen

Info

Publication number
DE2039510A1
DE2039510A1 DE19702039510 DE2039510A DE2039510A1 DE 2039510 A1 DE2039510 A1 DE 2039510A1 DE 19702039510 DE19702039510 DE 19702039510 DE 2039510 A DE2039510 A DE 2039510A DE 2039510 A1 DE2039510 A1 DE 2039510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
electrically conductive
longitudinal
wire mesh
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702039510
Other languages
English (en)
Inventor
Nix Hans Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NIX HANS HEINRICH
Original Assignee
NIX HANS HEINRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIX HANS HEINRICH filed Critical NIX HANS HEINRICH
Priority to DE19702039510 priority Critical patent/DE2039510A1/de
Publication of DE2039510A1 publication Critical patent/DE2039510A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • G01B7/105Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance for measuring thickness of coating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Anlage um Schreiben vom 7. August 1970 mein Zeichen: 2803 Messvorrichtung für die Dicke von Strassendecken oder ähnlichen Baukonstruktionen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Messvorrichtung zur Feststellung der Dicke von Strassendecken oder ähnlichen Baukonstruktionen.
  • Derartige Messungen werden auf elektromagnetischem Wege nach dem Wirbelstromprinzip durchgeführt.
  • Zu diesem Zweck wird unterhal der Decke eine Metallfolie eingelegt, auf die zum Beispiel die Strassendecke, die ans Beton, Asphalt, Pflastersteinen, Kies oder dergleichen bestehen kann, aufgebracht wird. Die Metallfolie besteht meistens aus Aluminium und ist zur Erhöhung der Festigkeit mit einer Lage Papier kaschiert. Das Papier wird mit der Metallfolie durch Kleben verbunden. Die so entstandene ScicELt wird auf der Unterkonstruktion aufgeklebt und dann die Decke aufgebracht.
  • Die Dicke der Deckschicht kann durch diese Decke hindurch elektromagnetisch gemessen werden.
  • Diese Methode hat den Nachteil, dass die Folie beim Beschütten mit Kies, beim Auffliessen des Betons oder beim Verlegen der Steine usw.
  • beschädigt werden kann. Es können Risse in der Folienschicht entstehen, die Messfehler erzeugen, so dass dadurch diese Messmethode fehlerhaft wird.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden.
  • Die Erfindung besteht darin, dass die auf die Unterkonstruktion aufgebrachte elektrisch leitende Unterlage für die Deckschicht in der Ebene dieser Unterlage, und zwar in Längs- und Querrichtung, derart dehnbar ist, dass beim Aufbringen der Deckschicht keine Risse auftreten.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird bei Verwendung einer Metallfolie als Unterlage die Dehnbarkeit durch Kreppung dieser Folie sowohl in Längs- als auch in Querrichtung erreicht.
  • Die Kreppung soll dabei so ausgeführt und so angebracht sein, dass sie eine Dehnung in der Ebene der Unterlage in Längs- und Querrichtung von mindestens lo % zulässt.
  • Die Folie kann aus Aluminium oder einem anderen geeigneten Metall bestehen und wird mit einer Lage Papier kaschiert, die fest mit dieser verklebt ist. Durch diese Panierlaze soll erreicht werden, dass die Kreppung beim Transport erhalten bleibt, so dass während des Transports keine Dehnung stattfindet.
  • Wenn die mit Papier zusammengeklebte Folie auf der Unterkonstruktion verlegt ist, gestattet die Kreppung beim Aufbringen der Deckschicht eine Dehnung in Längs- und Querrichtung, die Risse verhindert. Das Papier kann dabei reissen, weil es seinen Zweck erfüllt und auf die Messung der Folie keinen Einfluss hat.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die als Grundlage zur Messung dienende Unterlage unter der Deckschicht auch aus einem Drahtnetz oder Drahtgewebe bestehen, wobei die Drähte vor oder während der Verbindung bzw.
  • der Verflechtung gewellt werden. Auch hierbei ist darauf zu achten, dass die Wellung nur in der flachen Ebene, also in der Ebene des Drahtgewebes, nach beiden Richtungen durchgeführt wird. Das heisst, es können sowohl die Längsals auch die Querdrähte in horizontaler Richtung gewellt werden.
  • Die Drähte werden miteinander an den Kreuzlmgspunkten verschweisst, d R sie eieirtri s<h leitend verbunden sein miissen.
  • Auch ein solches Drahtnetz oder Gewebe wird während des Transportes mit einer Lage Papier kaschiert, damit eine Dehnung der Wellung während des Transportes verhindert wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können auch Lagen aus anderen für die elektromagnetische Messung geeigneten Stoffen, zum Beispiel elektrisch leitender Gummi oder Kunststoff oder ähnliches, verwendet werden. Es kommen auch dehnbare Lacke oder andere direkt auf die Unterkonstruktion aufgebrachte Materialien, die die notwendigen für die elektromagnetische Messung geeigneten Eigenschaften haben und dehnbar sind, in Frage.
  • Schliesslich kann nach einer weiteren Ausführungsform die Unterlage aus einem elektrisch leitenden, dehnbaren Material bestehen, das auf die Unterkonstruktion aufgespritzt oder andersartig aufgebracht wird, z.B. aus durch Bindemittel gebundenexqAluminiumpulver .
  • Die Erfindung kann auch fiir Winde oder ähnliche Konstruktionen Anwendung finden. Zweclxmässig ist dann ein Drahtgewebe zu verwenden, das unter dem Putz befestigt wird mid nachträglich die Dicke der Putzschicht zu messen gestattet. Das Gewebe kann bei geeigneter AusfiihruIag gleichzeitig als Putzträger verwendet werden.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Unterlage aus Aluminiumfolie, Fig. 2 eine solche aus einem Metallnetz In Fig. 1 ist eine Aluminiumfilie 1 dargestellt, die in der flachen Ebene sowohl in Langsrichtung als auch in Querrichtung gekreppt ist. Sie ist mit einer Lage Papier kaschiert, mit der sie zusammengeklebt ist.
  • Fig. 2 zeigt ein Drahtnetz aus Tngs- und Querdrähten, die an ihren Kreuzungspunkten mit ein ander verschweisst sind. Die Drähte sind in der flachen Ebene sowohl in Längs- als auch in Querrichtung gewellt.

Claims (9)

  1. Anlage zum Schreiben
    vom 7. August 1970 mein Zeichen: 2803 Patentansprüche 1. Messvorrichtung zur Feststellung der Dicke von Strassendecken oder ähnlichen Baukonstruktionen auf elektromagnetischem Wege mittels einer unterhalb der Deckschicht anzuordnenden elektrisch leitenden Unterlage, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Unterlage in der Ebene dieser Unterlage, und zwar in Längs- und Querrichtung, derart dehnbar ist, dass beim Aufbringen der Deckschicht keine Risse auftreten können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der als elektrisch leitende Unterlage eine Metallfolie verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnbarkeit der Metallfolie durch Kreppung sowohl in Längs- als auch in Querrichtung in der Ebene der Unterlage erreicht wird.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreppung so ausgeführt und so an der Folie angebracht ist, dass sie eine Dehnung in Lmlgs- und Querrichtung von mindestens lo % zulässt.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolie aus Aluminium oder einem anderen geeigneten Material besteht und mit einer Lage Papier kaschiert ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Unterlage unter der Deckschicht ein elektrisch leitendes Drahtnetz oder Drahtgewebe angeordnet ist, wobei die Drähte in Längs- und Querrichtung in Richtung der Ebene des Drahtnetzes oder -gewebes gewellt sind.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- und Querdrähte an den Kreuzungspunkten miteinander verschweisst sind.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtnetz oder -Gewebe mit einer Lage Papier kaschiert ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage der Deckschicht aus einem für die elektromagnetische Messung geeigneten Stoff, zum Beispiel elektrisch leitendem Gummi, Kunststoff oder ähnlichem besteht.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage für die Deckschicht aus einem dehnbaren und elektrisch leitenden Lack besteht.
    lo. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gehennzeichnet, dass die Unterlage aus einem auf die Unterkonstruktion aufgebrachten, zum Beispiel aufgespritzten für die elektromagnetische Messung geeigneten Material hergestellt ist, das dehnbar ist, zum Beispiel Aluminiumpulver mit Bindemittel.
DE19702039510 1970-08-08 1970-08-08 Messvorrichtung fuer die Dicke von Strassendecken oder aehnlichen Baukonstruktionen Pending DE2039510A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702039510 DE2039510A1 (de) 1970-08-08 1970-08-08 Messvorrichtung fuer die Dicke von Strassendecken oder aehnlichen Baukonstruktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702039510 DE2039510A1 (de) 1970-08-08 1970-08-08 Messvorrichtung fuer die Dicke von Strassendecken oder aehnlichen Baukonstruktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2039510A1 true DE2039510A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=5779241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702039510 Pending DE2039510A1 (de) 1970-08-08 1970-08-08 Messvorrichtung fuer die Dicke von Strassendecken oder aehnlichen Baukonstruktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2039510A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622607A1 (de) * 1993-04-14 1994-11-02 NAUE-FASERTECHNIK GMBH &amp; CO. KG Verfahren und Mittel zur zerstörungsfreien Bestimmung der Schichtdicke von aufgebrachten mineralischen Schichten und/oder der Bestimmung der Lage von unterhalb derartiger mineralischer Schichten verlegten Materialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622607A1 (de) * 1993-04-14 1994-11-02 NAUE-FASERTECHNIK GMBH &amp; CO. KG Verfahren und Mittel zur zerstörungsfreien Bestimmung der Schichtdicke von aufgebrachten mineralischen Schichten und/oder der Bestimmung der Lage von unterhalb derartiger mineralischer Schichten verlegten Materialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255412A1 (de) Bauteile aus bewehrtem beton
EP0304711A1 (de) Bahnförmiger, vegetationshemmender Erdbodenbelag
DE102007060961A1 (de) Entkopplungsschicht
DE7725525U1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des befahrens eines zeitweilig geschwindigkeitsbeschraenkten abschnittes einer strasse durch ein fahrzeug mit zu hoher geschwindigkeit
DE2340444C3 (de) Schalldämmelement in Sandwichbauweise
DE7024182U (de) Unter reibung auf einem auflager beispielsweise dem unterbau einer fahrbahn ruhender plattenfoermiger zementbetonkoerper
DE2039510A1 (de) Messvorrichtung fuer die Dicke von Strassendecken oder aehnlichen Baukonstruktionen
DE2615141A1 (de) Kapazitativer geber
EP0884434B1 (de) Flüssigkeitsdichter Boden- oder Wandbelag aus keramischen Platten
DE4022338A1 (de) Bituminoese schweissbahn fuer verwahrungszwecke von bauten
DE2026136C3 (de) Verwendung einer Polyesterträgerfolie mit Polyäthylenbeschichtungen für eine Straßenbefestigung und Polyesterträgerfolie mit Polyäthylenbeschichtungen für die Verwendung
DE2534300A1 (de) Strassenpfosten oder -mast
DE202007019410U1 (de) Entkopplungsschicht
DE60308483T2 (de) Isolierendes Bauelement
DE2435594A1 (de) Beheizbarer fahrbahnbelag fuer landebahnen, strassen, bruecken u.dgl.
DE2318649A1 (de) Lagerplatte fuer fugen in bauwerken
DE19718061C1 (de) Installationsbodenstütze
CH356262A (de) Mauereckschutzschiene
DE1731271U (de) Dehnfaehige stoffbahnen zur gas- und wasserdichten abdeckung fuer betondaecher, strassenfundamente od. dgl. aus mineralischen baustoffen.
DE1404496C (de) Durch ein Gewebe oder Netzwerk verstärkte Folie
DE202011102241U1 (de) Heizbare Entkopplungsschicht
DE3605179A1 (de) Naeherungssensor
DE2448691C3 (de) Betonboden
DE2914600C2 (de)
DE1534423C3 (de) Verbundpflasterstein