DE2037454B2 - Verschleißbeanspruchter Metallgegen stand, beispielsweise Rasierklingen Schneide - Google Patents

Verschleißbeanspruchter Metallgegen stand, beispielsweise Rasierklingen Schneide

Info

Publication number
DE2037454B2
DE2037454B2 DE2037454A DE2037454A DE2037454B2 DE 2037454 B2 DE2037454 B2 DE 2037454B2 DE 2037454 A DE2037454 A DE 2037454A DE 2037454 A DE2037454 A DE 2037454A DE 2037454 B2 DE2037454 B2 DE 2037454B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
metal
wear
blade
razor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2037454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037454A1 (de
DE2037454C3 (de
Inventor
Ben Howes Brookline Alexander
Irwin William Canton Fischbein
John George Wellesley Hoffman Jun.
Aiyaswami Suryanarayan Malden Sastri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillette Co LLC
Original Assignee
Gillette Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gillette Co LLC filed Critical Gillette Co LLC
Publication of DE2037454A1 publication Critical patent/DE2037454A1/de
Publication of DE2037454B2 publication Critical patent/DE2037454B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037454C3 publication Critical patent/DE2037454C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/54Razor-blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/54Razor-blades
    • B26B21/58Razor-blades characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • C23C14/165Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon by cathodic sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

zeichnende Besonderheit darin besteht, daß der Überzug aus einer intermetallischen Verbindung mit Abweichungen innerhalb von ±5% von der stöchiometrischen Zusammensetzung aus a) einem der Edelmetalle Iridium, Osmium, Palladium, Platin, Rhenium, Rhodium oder Ruthenium und b) einem der Metalle Chrom, Mangan, Molybdän, Niob, Tantal, Titan, Wolfram oder Vanadium besteht, eine maximale Korngröße von weniger als 1000 Angström aufweist und gegebenenfalls mit einem als Beschichtung an sich bekannten Fluorkohlenstoffpolymer beschichtet ist Dabei wird als zweites Metall vorzugsweise Chrom, Molybdän, Niob, Titan, Vanadium verwendet. Besonders vorteilhaft sind diejenigen Legierungszusammensetzungen, welche eine intermetallische Verbindung mit entweder dem geordneten A-15-Würfelgefüge oder dem tetragonalen geordneten (Sigmaphasen)-Gefüge bilden, da sie ausgezeichnete Wärmestabilität besitzen. Zweckmäßigerweise weist der Überzug aus der intermetallischen Verbindung eine Dicke von mindestens 50 bis weniger als 600 Angström und vorzugsweise von 100 bis 400 Angström auf.
Im Falle von Platin-Chrom-Legierungen besteht der Überzug aus 15 bis 65 und vorzugsweise aus 21 bis 27 Atomprozent Platin und Chrom als Rest.
Die Herstellung von Metallgegenständen gemäß der Erfindung erfolgt nach den in der deutschen Patentanmeldung P 20 65 363.8 beschriebenen Verfahren.
Zwecks Abkürzung wird nachstehend die a)-Konv ponente der intermetallischen Verbindung mit »N-Metall« und deren b)-Komponente als »M-Melall« bezeichnet.
Die erfindungsgemäße Legierung besitzt eine Mikrohärte von über 750 DPHN (Diamant-Pyramidenhärtenummer) und ein äußerst feinkörniges Gefüge, wobei die Kristallitgröße, nach Bestimmung durch das Elektronenmikroskop oder ein Elektronenbrechungsverfahren, weniger als 1000 A beträgt. Beispielsweise beträgt die Kristallitgröße eines dünnen Films der erfindungsgemäßen Platin-Chrom-Legierungen in aufgesprühtem Zustand weniger als 50 A. Mit erfindungsgemäßen Legierungsüberzügen versehene Grundschichten zeigen keinerlei Anzeichen für Korrosion, wenn sie 1 Minute lang in konzentrierte Salzsäure eingetaucht werden. Eine erfindungsgemäße Platin-Chrom-Legierung mit einem Platingehalt von 21 Atoniprozeut besitzt einen Auflösungsgrad in siedender Salzsäure von 200 μπι pro Minute; dies steht im Gegensatz zu einem Auflösungsgrad von 25,4 mm pro Minute für reines Chrom in siedender Salzsäure.
Wenn der Metallgegenstand die zugeschärfte Kante einer Stahl-Rasierklinge ist, ist die M3N-Verbindung besonders vorteilhaft, da sie größere Stabilität als der darunterliegende Stahl besitzt. Beispielsweise ist die Härte eines Überzugs aus Cr3Pt-Legierung auf einer Rasierklinge praktisch unabhängig von Wärmcbehandlungs-Temperaturen bis zu 12000C. Bei einem solchen Platin-Chrom-Legierungsüberzug liegt ein bevorzugter Bereich des Platingehalts bei 15 bis 30 Atomprozent, während besonders vorteilhafte Ergebnisse mit einem Überzug erzielt werden, der einen Platingehalt von 21 bis 27 Atomprozent besitzt. Der erfindungsgemäße Legierungsüberzug ist zumindest so hart wie das darunterliegende Klingenmetall und sollte eine Dicke von 600 A nicht überschreiten; ein bevorzugter Dickenbereich liegt bei 50 bis 500 A, während die besten Ergebnisse mit einer Dicke im Bereich von 100 bis 400 Ä erzielt werden. Wenn eine die Rasur begünstigende Deckschicht aus Fluorkohlenstoffpolymer verwendet wird, gewährleisten außerdem Chrom-Legierungsüberzüge, das günstigste Anhaften des Überzugs. In den Fällen, in welchen die Adhäsion des Fluorkohlenstoffpolymer-Uberzugs an der Legierung unzureichend zu sein scheint, z. B. an einer W-Pt-Legierung, lassen sich die Vorzüge des harten Legierungsüberzugs durch Verwendung eines sehr dünnen, d. h. etwa 75 Ä oder weniger dicken, äußeren Überzugs der Cr3Pt-Legie-
rung als Zwischenschicht erreichen.
Die Erfindung lag auch bei Berücksichtigung der Darlegungen auf S. 599 des Buches von F. E i s e η k ο 1 b, »Fortschritte der Pulvermetallurgie«, Bd. II (1963), für den Fachmann nicht nahe, da dort zwar
intermetallische Verbindungen genannt werden, deren Schmelzpunkte weit höher liegen als die Schmelzpunkte der Komponenten. Daraus war aber keinesfalls zu schließen, daß solche Verbindungen als Beschichtungen auf verschleißbeanspruchten Metallgegenständen geeignet sind.
Auch aus dem Aufsatz in der Techn. Rundschau (1960), 23, S. 35, in dem eine Vielzahl intermetallischer Verbindungen als mit geordnetem kubischen A-15-Gefüge oder als Sigma-Phase auftretend aufgezählt
werden, konnte der Fachmann nicht erkennen, welche intermetallischen Verbindungen dieser Gefügetypen die hohen Werte an Korrosionsbeständigkeit besitzen, wie sie bekannterweise binäre Edelmetallegierungen aufweisen.
Da eine wirtschaftliche Herstellung von Rasierklingen eine Massenproduktion mit einem Mindestmaß an zusätzlichen Verarbeitungsschritten voraussetzt, benutzt man vorzugsweise an späterer Stelle näher beschriebene Verfahren und Vorrichtungen, um auf die geschärften Schneidkanten von Rasierklingen den erfindungsgemäßen Überzug aus einer intermetallischen Verbindung aus einem N-Metall und einem M-Metall mit gesteuerter Gleichmäßigkeit aufzutragen. Diese bevorzugten Verfahren und Vorrichtungen sind Gegenstand einer gesonderten Anmeldung.
Die erfindungsgemäßen Überzüge haben keinen nachteiligen Einfluß auf die Rasiereigenschaften der Klinge und machen zwecks Gewährleistung zufriedenstellender Güte bei der Erst-Rasur keine weitere mechanische Bearbeitung der Schneidkantenbereiche der Rasierklinge nötig. Hierfür kann ein weiter Bereich von Rasierklingen-Werkstoffen verwendet werden; spezielle Rasierklingen-Stahlzusammensetzungen, auf welche die Erfindung angewandt werden kann, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Zusammensetzung (%)
55 C Cr Mo Si Ni
1,25 0,2 _ 0,2
1,00 6,0 1,4
0,96 13,9 0,3
60 0,65 10,5 1,0 0,3
0,58 14,0 0,3
0,40 13,5 1,25 0,3
0,09 17,0 0,70 1,2 8,0
Die erfindungsgemäß an den Schneidkanten der Rasierklingen vorgesehenen bevorzugten Legierungs-Überzüge sind beträchtlich härter als die Rasierklingen-
5 6
Grundkörper, d. h. sie besitzen Mikrohärten von bis eine Härte von etwa 960 DPHN und eine Dicke von zu etwa 1700 DPHN, bleiben härter als herkömmliche etwa 350 Ä und erstreckte sich über die gesamte handelsübliche Rasierklingen, nachdem die Klingen Schneidkante jeder Rasierklinge und über eine Länge den Aushärtetemperaturen für das Polymerisat von von mindestens etwa 0,025 mm Längs der Endfacette etwa 288 bis 427°C ausgesetzt wurden, und besitzen 5 zurück. Im Anschluß hieran wurde gemäß USA.-ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit. Patentschrift 384 805 ein Überzug aus Polytetrafluor-In der Figur werden die Eigenschaften einer erfin- äthylen-Telomer auf die Schneidkanten der Rasierdungsgemäßen Rasierklinge als Funktion des Platin- klingen aufgebracht. Hierbei wurden die Rasierklingen gehaltes des Überzugs dargestellt. in einer Argonatmosphäre auf eine vorzugsweise im Die graphische Darstellung zeigt die — unter Ver- io Bereich von etwa 310 bis 43O0C liegende Temperatur wendung einer Vickers-Diamantnadel mit 200 g Be- erwärmt, wobei eine auf den Rasierklingen-Schneidlastung bestimmte und auf DPHN (= Diamant-Pyra- kanten haftende Deckschicht aus einem festen Fluormidenhärtenummer) umgerechnete — Mikrohärte von kohlenstoff-Polymer gebildet wurde. Nach dem ErPlatin-Chrom-Legierungen unterschiedlicher Zusam- wärmen entsprach die Mikrohärte des Schneidkantenmensetzung, die in beschriebener Weise durch Auf- 15 metalls, d. h. der Verbundmasse aus dem erfindungssprühen auf eine ebene Fläche in einer Dicke von gemäßen dünnen Legierungsüberzug und dem darunter-0,038 mm abgelagert wurden, wobei die Kurve eine liegenden Rasierklingenmaterial einem DPHN-Wert Auswertung der Härte als Funktion des Platingehalts von 700. Diese Rasierklingen zeigten ausgezeichnete der aufgesprühten Legierung darstellt. Die Härte der Rasiereigenschaften und lange Rasier-Betriebslebens-Legierungen in der Nähe der intermetallischen Ver- 20 dauer.
bindung Cr3Ft (mit 25 Atomprozent Platin) mit A-15- Bei einem zweiten Beispiel erhielten die Kanten der
Würfel-Kristallgefüge bleibt stabil und ist bis zu Rasierklingen einen erfindungsgemäßen Überzug aus
12000C praktisch unabhängig von der Wärmebehand- einer Platin-Chrom-Legierung mit 58°/0 Platin und
lung. Die 50-Atomprozent-Chrom-Platin-Legierung 42% Chrom, der eine Dicke von etwa 250 Ä und eine
ist beim Aufsprühen in einem dünnen Überzug unge- 25 Härte von etwa 800 DPHN besaß. Nach Beschichtung
ordnet, erfährt jedoch beim Erwärmen eine Ordnung mit einem dünnen Film aus einem Polytetrafiuor-
mit beträchtlicher Festigkeitserhöhung; die Härte- äthylen-Telomer auf die im vorigen Beispiel beschrie-
spitze bei etwa 50 Atomprozent Platin beruht auf der bene Weise zeigten diese Rasierklingen ausgezeichnete
Erwärmung, welcher das Material während des Auf- Rasiereigenschaften.
sprühens der Schicht auf eine Dicke von 0,038 mm 30 Bei einem dritten Beispiel bestand der Überzug aus
ausgesetzt war. einer Platin-Titan-Legierung von 24 Atomprozent PIa-
AIs Beispiel wurden 60 000 Rasierklingen aus rost- tin und 76 Atomprozent Titan; er besaß eine Dicke
freiem Stahl mit der Zusammensetzung von etwa 350 Ä und war härter als das darunterliegende Klingenmetall. Nach Beschichtung mit einer
Prozent 35 Zwischenschicht und einem dünnen Film aus Polytetra-
Kohlenstoff 0,54 bis 0,62 fluoräthylen-Telomer zeigten diese Rasierklingen ausChrom 13,5 bis 14,5 gezeichnete Rasiereigenschaften und lange Lebensdauer.
Mangan 0,20 bis 0,50 Bei einem vierten Beispiel erhielten die Kanten der
Silizium 0,20 bis 0,50 Rasierklingen einen Überzug aus einer Osmium-Phosphor maximal 0,025 40 Chrom-Legierung mit 32 Atomprozent Osmium und
Schwefel maximal 0,020 68 Atomprozent Chrom in einer Dicke von 250 A.
Nickel maximal 0,50 Die Rasierklingen wurden sodann mit einem dünnen
Eisen Rest Film eines Polytetrafluoräthylen-Telomers beschichtet
und zeigten ausgezeichnete Rasiereigenschaften.
beschichtet. 45 Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in
Der Überzug aus Platin-Chrom-Legierung besaß der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Legierung Prallscheiben-
Zusammensetzung
Reinigen Behai
Vor-
sprühen
ldlung
Auf-
spiühen
Dicke
(A)
Überzug
Zusammensetzung
Härte
Iridium-Chrom 71,7% Chrom HF HF HF 250 69% Chrom 1700
28,3% Iridium 0,2 kW 7 min 75 see 31% Iridium
2 min 0,4 kW 0,4 kW
Iridium-Vanaditrm*) 84,8% Vanadium = HF HF 200 V3Ir 1300
15,2% Iridium 2000V 6 min 120 see
25 mA 0,4 kW 0,4 kW
7min
Iridium-Tantal*) 86% Tantal HF HF HF 240 Ta8Ir 1450
14% Iridium 0,2 kW 8 min 120 see
2 min 0,4 kW 0,4 kW
Ruthenium-Chrom 71% Chrom = HF HF 250 71 % Chrom 1200
29% Ruthenium 2000 V 5min 100 see 29% Ruthenium
25 mA 0,4 kW 0,4 kW
7 min
Die mit einem Sternchen bezeichneten Legierungen zeigten mangelhafte Adhäsions-Verträglichkeit mit dem Polytetrafluoräthylen-Telomer. Eine zufriedenstellende Adhäsion wurde durch Ablagerung einer Zwischenschicht Cr3Pt auf diese Legierungen erzielt. Nach der Sprühablagerung der Legierung wurde eine Chromscheibe mit durch Punktschweißen an ihr befestigten Platin-Quadraten an Stelle der Prallscheibe in die Ablagerungskammer eingesetzt. Die mit dem Legierungsüberzug versehenen Rasierklingen wurden 30 see lang mit Hochfrequenz (Leistung 0,2 kW) ge-
reinigt, die ersatzweise eingesetzte Prallscheibe wurde 10 see lang unter Anwendung einer HF-Spannung (0,4 kW Leistung) vorbesprüht, und anschließend wurde die Cr3Pt-Legierung 30 see lang unter Anwen-
dung einer HF-Spannung (0,4 kW Leistung) durch Aufsprühen abgelagert, so daß eine 75 Ä dick« Zwischenschicht für das Polytetrafluoräthylen-Telo mer gebildet wurde. Die so behandelten Rasierklingei besaßen ausgezeichnete Rasiereigenschaften und langt
ίο Rasier-Lebensdauer.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

längs im wesentlichen parallel zur eigentlichen Schneid-Patentansprüche: kante verlaufender Zonen schneiden. Die Endfacette, d. h. die unmittelbar an der Schneidkante befindliche Facette, kann eine Breite von nur etwa 0,0075 mm
1. Verschleißbeanspruchter Metallgegenstand, 5 oder weniger besitzen, während die Dicke der eigentbeispielsweise Rasierklingen-Schneide, mit einem liehen Schneidkante im allgemeinen weniger als 6000 A Überzug aus einer binären Legierung auf Edel- und vorzugsweise weniger als 2500 A beträgt. Infolge metall-Basis, dadurch gekennzeichnet, dieser sehr geringen Dicke ist die Schneidkante äußerst daß der überzug aus einer intermetallischen Ver- anfällig für mechanischen Bruch und, speziell im Fall bindung mit Abweichungen innerhalb von ±5% « von Kohlenstoffstahl, für Korrosionsbruch.
von der stöchiometrischen Zusammensetzung aus Es ist bereits vorgeschlagen worden, eine Beschich-
a) einem der Edelmetalle Iridium, Osmium, Palla- tung aus einem korrosionsbeständigen Metall, wie dium, Platin, Rhenium, Rhodium oder Ruthenium Gold, Rhodium oder Chrom, durch Aufdampfen oder und b) einem der Metalle Chrom, Mangan, Molyb- Aufsprühen auf die zugeschärfte Kante einer Rasierdän, Niob, Tantal, Titan, Wolfram oder Vanadium 15 klinge aufzubringen. Edelmetalle haben sich jedoch besteht, eine maximale Korngröße von weniger als nicht als zufriedenstellend erwiesen, da sie dazu neigen, 1000 Angström aufweist und gegebenenfalls mit sich unter den während der Rasur auftretenden Scheuereinem als Beschichtung an sich bekannten Fluor- kräften von der darunterliegenden Schneidkante abzukohlenstoffpolymer beschichtet ist. lösen, weshalb diese Rasierklingen wirtschaftlich un-
2. Metallgegenstand nach Anspruch 1, dadurch 20 genügend sind.
gekennzeichnet, daß der Überzug aus der inter- Es ist fernerhin gemäß der schweizerischen Patentmetallischen Verbindung eine Dicke von minde- schrift 261 380 bekannt, sowohl den Schneidenkörper stens 50 bis weniger als 600 Angström und Vorzugs- als auch die Schneide einer Rasierklinge mit zwei oder weise von 100 bis 400 Angström aufweist. mehreren Metallen zu überziehen, wobei als Metall-
3. Metallgegenstand nach Anspruch 1 oder 2, 25 kombinationen Nickel/Chrom und Nickel/Rhodium dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus 21 aufgeführt sind, die bekanntlich feste Lösungen und bis 27 Atomprozent Platin und Chrom als Rest keine intermetallischen Verbindungen bilden,
besteht. Weiterhin wird häufig ein die Rasur erleichternder
4. Metallgegenstand nach einem der vorangehen- Fluorkohlenstoff auf den Klingen-Kanten ausgehärtet, den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er 30 indem die Rasierklingen erhöhten Temperaturen von als Zwischenschicht unter der F'"orkohlenstoff- beispielsweise etwa 288 bis 427° C ausgesetzt werden. polymer-Schicht einen dünnen Überzug aus einer Diese Temperaturen haben jedoch einen erweichenden Chrom-Platin-Legierung aufweist, der beispiels- Einfluß auf das darunterliegende Klingenmaterial, woweise 75 oder weniger Angström dick ist. durch die Rasiereigenschaften der Klingen nachteilig
35 beeinflußt werden. Im Fall von Rasierklingen muß daher der Metallfilm neben seiner Korrosionsbeständigkeit auch eine beträchtliche Härte bei den Fluor-
kohlenstoff-Rintertemperaturen beibehalten, auch wenn
der darunterliegende Stahl erweicht; auch muß er 40 Adhäsions-Verträglichkeit sowohl mit dem darunterliegenden Stahl als auch mit dem über ihm befindlichen
Die Erfindung bezieht sich auf verschleißbeanspruch- Polymerisat-t überzug besitzen, so daß alle Schichten te Metallgegenstände, beispielsweise Rasierklingen- während der gesamten Gebrauchsdauer der Klinge Schneiden, mit einem Überzug aus einer binären fest miteinander verbunden bleiben; andererseits darf Legierung auf Edelmetall-Basis und bezweckt eine 45 der Metallfilm keinen nachteiligen Einfluß auf die Verbesserung ihrer Korrosions- und Verschleiß- Rasiereigenschaften haben.
festigkeit. Aufgabe der Erfindung ist mithin die Schaffung
Häufig muß die Oberfläche eines Gegenstands so- neuartiger verschleißbeanspruchter Metallgegenstände wohl gegen mechanischen Abrieb bzw. Verschleiß als mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und verauch gegen Korrosion geschützt werden. Beispiele für 50 besserter Korrosions- und Verschleißbeständigkeit, derartige, eines besonderen Schutzes bedürftige Flä- Fernerhin bezweckt die Erfindung die Schaffung eines chen sind die Innenflächen der Kolbenlaufbahnen, Überzuges auf solchen Metallgegenständen, der obenz. B. in Brennkraftmaschinen, die Oberflächen von drein eine robuste Grundlage für Polymerisat-Deck-Vorrichtungen, wie Pumpen oder Ventilen, die in den schichten bildet, welche bei erhöhten Temperaturen menschlichen Körper eingepflanzt werden, die jähre- 55 erzeugt werden.
lang zuverlässig und ohne nennenswerten Verschleiß Im speziellen bezweckt die Erfindung die Schaffung
arbeiten müssen und nicht korrodieren oder das einer neuartigen und verbesserten Rasierklinge, die System, in welches sie eingesetzt ist, verunreinigen überlegene Rasiereigenschaften aufweist, und insbedürfen, sowie die Schneidkanten von Rasierklingen, sondere eines metallischen Überzuges auf einer Rasierdie mit hoher Genauigkeit zugeschärft sind und wäh- 60 klinge, der verbesserte Korrosionsbeständigkeit besitzt, rend der Rasur sowohl korrodierenden Atmosphären fest an den Flächen der Klingen-Schneidkante anhaftet als auch beträchtlichen mechanischen Kräften unter- und eine robuste und verträgliche Grundlage für PoIyworfen sind. merisat-Uberzüge bildet, welche bei erhöhten Tempe-
Die Flächen bzw. Flanken der Schneidkanten von raturen erzeugt werden.
Rasierklingen erstrecken sich von der eigentlichen 65 Die Erfindung besteht demgemäß aus einem ver-Schneidkante aus zurück und können zwei oder meh- schleißbeanspruchten Metallgegenstand, beispielsweise rere, durch aufeinanderfolgende Schleif- oder Hon- Rasierklingen-Schneide, mit einem Überzug aus einer vorgänge gebildete »Facetten« aufweisen, die einander binären Legierung auf Edelmetall-Basis, dessen kenn-
DE2037454A 1969-07-28 1970-07-28 Stahl-Rasierklinge mit beschichteter Schneidkante Expired DE2037454C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84514169A 1969-07-28 1969-07-28
US84514269A 1969-07-28 1969-07-28
US86563469A 1969-10-13 1969-10-13
US4766470A 1970-06-19 1970-06-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037454A1 DE2037454A1 (de) 1971-02-04
DE2037454B2 true DE2037454B2 (de) 1973-10-31
DE2037454C3 DE2037454C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=27489170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2037454A Expired DE2037454C3 (de) 1969-07-28 1970-07-28 Stahl-Rasierklinge mit beschichteter Schneidkante

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5137258B1 (de)
BE (1) BE753937A (de)
CH (1) CH550256A (de)
DE (1) DE2037454C3 (de)
FR (1) FR2053217B1 (de)
GB (1) GB1327428A (de)
IE (1) IE34414B1 (de)
IL (1) IL34931A (de)
MY (1) MY7400162A (de)
NL (1) NL151654B (de)
NO (1) NO133939C (de)
OA (1) OA03460A (de)
RO (1) RO61770A (de)
SE (1) SE368840B (de)
SU (1) SU404207A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871836A (en) * 1972-12-20 1975-03-18 Allied Chem Cutting blades made of or coated with an amorphous metal
AU507748B2 (en) * 1976-06-10 1980-02-28 University Of Sydney, The Reactive sputtering
DE3734781A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-27 Knedla Richard Verfahren zur herstellung einer schicht mit schaerfender wirkung an schneidkanten von scherblaettern
US20080121516A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 Jaydeep Sarkar Method and apparatus for treating sputtering target to reduce burn-in time and sputtering targets made thereby
DE102007050487A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-30 W.C. Heraeus Gmbh Zur Schmelzpunktabsenkung modifiziertes MoRu-Hochtemperaturlot
CN112813299A (zh) * 2019-11-12 2021-05-18 新疆大学 一种高强度低成本耐蚀钛合金
CN111519133B (zh) * 2020-05-19 2022-03-04 昆明贵金属研究所 一种具有良好结合性抗氧化涂层的Ti材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
RO61770A (de) 1977-06-15
SU404207A3 (de) 1973-10-26
FR2053217A1 (de) 1971-04-16
GB1327428A (en) 1973-08-22
IL34931A0 (en) 1970-09-17
DE2037454A1 (de) 1971-02-04
JPS5137258B1 (de) 1976-10-14
NL151654B (nl) 1976-12-15
DE2037454C3 (de) 1979-11-22
NL7010951A (de) 1971-02-01
FR2053217B1 (de) 1973-03-16
NO133939C (de) 1976-07-21
IE34414L (en) 1971-01-28
MY7400162A (en) 1974-12-31
IL34931A (en) 1973-04-30
NO133939B (de) 1976-04-12
OA03460A (fr) 1971-03-30
CH550256A (fr) 1974-06-14
BE753937A (fr) 1970-12-31
SE368840B (de) 1974-07-22
IE34414B1 (en) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954305C2 (de) Verschleißfester Überzug auf einem Metallsubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2435989C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten, beschichteten Hartmetallkörpers für Zerspanungszwecke
EP0087836B1 (de) Kohlenstoff enthaltende Gleitschicht
DE69706850T2 (de) Artikel mit schutzschicht, enthaltend eine verbesserte verankerungsschicht und seine herstellung
DE3234931A1 (de) Ueberzugsmasse und beschichtungsverfahren
DE3038416C2 (de)
EP0093706B1 (de) Werkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2842848C2 (de) Werkstoff zum Überziehen von Gegenständen
CH667469A5 (de) Verfahren zum aufbringen von schutzschichten.
DE3535548A1 (de) Metallische schutzbeschichtung
EP3333281B1 (de) Hochtemperaturschutzschicht für titanaluminid - legierungen
EP0341456B1 (de) Verfahren zur Erzeugung galvanisch abgeschiedener Heissgaskorrosionsschichten
DE2037454C3 (de) Stahl-Rasierklinge mit beschichteter Schneidkante
EP2275220A1 (de) Verfahren zur Panzerung von Bauteilen aus einem TiAl-Basiswerkstoff, sowie entsprechende Bauteile
WO2019122229A1 (de) Korrosions- und erosionsbeständige beschichtung für turbinenschaufeln von gasturbinen
DE2601896A1 (de) Verschleissteil fuer die spanabhebende und spanlose formgebung
EP2607515B1 (de) Diffusionsbeschichtungsverfahren und damit hergestellte Chromschicht
DE10061749C2 (de) Kolbenring für Brennkraftmaschinen
EP2840166B1 (de) Intermetallische Verschleißschutzschicht für Titan-Werkstoffe
EP1900842A1 (de) Pack auf Zwischenschicht
DE2113853A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festhaftenden verschleissfesten UEberzuegen aus Metallnitrid oder carbonitrid auf Hartmetallteilen
EP0389959A1 (de) Verfahren zum Herstellen von verschleiss- und korrosionsbeständigen Schutzschichten
DE2110520A1 (de) Verfahren zum Herstellen von einen UEberzug aufweisenden zementierten Karbidgegenstaenden
DE2065363A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallgegenstandes, beispielsweise einer rasierklingen-schneide
DE1817427A1 (de) Rasierklinge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee