DE2037011C - Hochofen-Blasform - Google Patents

Hochofen-Blasform

Info

Publication number
DE2037011C
DE2037011C DE2037011C DE 2037011 C DE2037011 C DE 2037011C DE 2037011 C DE2037011 C DE 2037011C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head part
blow mold
jacket
blast furnace
cooling medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg 4330 Mülheim; Krause Hans 4100 Duisburg-Ruhrort; Preisendanz Hans Dr.rer.nat 4151 Willich; Schüler Peter Dipl.-Phys. Dr. 4150 Krefeld Schnegelsberg
Original Assignee
August Thyssen-Hütte AG, 4130 Duisburg
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Hochofen-Blasform mit einem in das Gestell hineinragenden und als Doppelmantel ausgebildeten Rüssel, wobei der Doppelmantel von Kühlmedium durchströmt und zwischen Innen- und Außenmantel mit einem Leitkörper für das Kühlmedium versehen ist, der den Hohlraum zwischen dem Innen- und Außenmantel bis auf einen Spalt ausfüllt, der im Bereich des Außenmantels kleiner als 5 mm ist, nach Patent 1 955 547.
Nach dem älteren Patent wird der Blasform eine gegenüber herkömmlichen Blasformen wesentlich bessere Kühlung gegeben, indem das Kühlmedium im Spalt derart beschleunigt wird, daß bei der Verwendung von Wasser als Kühlmedium die an dem Mantel der Blasform entstehenden Dampfblasen unmittelbar an ihrem Entstehen abgerissen werden.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist eine weitere Ausgestaltung und Verbesserung der Vorrichtung nach der Hauptanmeldung, insbesondere im Hinblick auf deren Herstellung und Wartung.
Das wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der Rüssel der Blasform mindestens aus einem Grundkörper und einem auswechselbaren Kopfteil besteht. Dadurch wird die Herstellung der Blasform vereinfacht und läßt sich der Grundkörper mit besonderem Vorteil nach einer Beschädigung des Kopfteiles weiterverwenden. Der Kopfteil kann dabei mit einer von dem Grundkörper getrennten Kühlung versehen sein, so daß die Blasform bei einer Beschädigung des KopfteUes nach Abstellen der Kühlung des Kopfteiles bis zu einem ohnehin erforderlichen Ofenstillstand weiterbenutzt werden kann, ohne daß durch die in dem Kopfteil befindliche, jedoch verhältnismäßig geringe Kühlwassermenge die Gefahr einer Formexplosion durch austretendes Wasser besteht.
Eine weitere Verbesserung besteht darin, daß der Leitkörper in dem Kopfteil im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist. Beim Herstellen aus Blech läßt sich der Leitkörper dann vorteilhafterweise tiefziehen. Das Tiefziehen ist einfach und genau und ergibt durch den großen Anteil des Leitkörpers an den gesamten Herstellungskosten der Blasform eine wesentliche Einsparung. .
Die Zuführung des Kühlmediums in den Hohlraum des Kopfteiles zwischen dessen Innen- und Außenmantel geschieht nach der Erfindung über den äußeren Ringraum eines sich an der dem Orundkörper zugewandten und in einen äußeren und einen inneren Ringraum unterteilten Doppelbodens des Kopfteiles. Dazu ist der Doppelboden des Kopfteiles an dem Bodenteil, das dem Grundkörper abgewandt ist, am äußeren Umfang mit gleichmäßig verteilten Ausnehmungen versehen, die das in den Hohlraum des Kopfteiles einströmende Kühlmedium vorteilhafterweise an dem Außenmantel des Kopfteiles entlangführen.
Das Abführen des Kühlmediums geschieht analog zur Zuführung über den inneren Ringraum des Doppelbodens und durch in dem Doppelboden am inneren Umfang des Bodenteils, das dem Grundkörper abgewandt ist, befindliche Ausnehmungen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. ί eine erfindungsgemäße Blasform in einem Längsschnitt,
Fig. 2 die Blasform nach Fig. 1 in einer Seitenansicht,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie IH-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2.
Die erfindungsgemäße Blasform besteht aus einem Grundkörper 1 und einem Kopfteil 2, der Grundkörper 1 seinerseits besteht aus einem Formendeckel 3 und einem Formenmundstück 4, das zusammen mit dem Kopfteil 2 den in den Hochofen ragenden Rüssel der Blasform bildet, während zu dem Kopfteil 2 eine Formenspitze 5, ein Leitkörper 6, ein Boden 7, ein Zwischenboden 8 und ein Steg 9 gehören.
Der Leitkörper 6 besteht aus einem im Querschnitt U-förmigen vorzugsweise tiefgezogenen Blech, das zusammen mit dem dazu ringförmigen Zwischenboden 8 in die ebenfalls U-förmige Formenspitze 5 eingeschweißt ist. An der dem Grundkörper zugewandten Seite ist die Formspitze 5 durch den gleichermaßen ringförmigen Boden 7 verschlossen und mit dem Boden 7 an dem Grundkörper 1 befestigt. Der Hohlraum zwischen dem Boden 7 und dem Zwischenboden 8 wird durch den Steg 9 in einen inneren Ringraum 10 und einen äußeren Rihgraum U unterteilt. Durch den äußeren Ringraum U und, wie in F i g. 3 dargestellt, am äußeren Umfang gleich-
3 4
mäßig verteilt in den Zwischenboden 8 eingearbeitete zwischen dem Innen- und AußenmanteMes.F°rnf"" Ausnehmungen 12 kann Kühlwasser in den Hohl- mundstückes 4 abgedichtet ist, und bei aem iwrraum zwischen der Fonnenspitze 5 und dem Leit- gestellten Ausführungsbeispiel kerne gesonaene^ivuui körper 6 einströmen. Das Kühlwasser strömt dann an wasserzuführung für das Formenmunüstuck <·voordern Außenmantel der Fonnenspitze entlang bis in 5 gesehen ist, wird das Formenmundstuck 4 aanm a die eigentliche Spitze der Fonnenspitze 5, die der lein durch das aus dem Kopfteil 2 abtuebenae raimgrößten Wännebelastung unterliegt. An der Spitze wassergekühlt. . „.... der FormenspitzeS wird das Kühlmedium dadurch, Aus dem Formenmundstuck 4 tlieiii.aas »·««*- daß sich der Spalt zwischen dem Leitkörper 6 und wasser durch eine Anschlußbohrung 16 in aem der FormenspitzeS auf die Hälfte verengt, erheb- io Formendeckel3 m eine nicht weiter dargestellte adlich beschleunigt, so daß alle Wasserblasen, die an flußleitung, während die Zufuhnmg dee KiUU««Bers , r ι j ι-. ·.»... . :., . .i c_ii_ η;πν·» Horof>ctellie ZiUtiUuieiiunt'
lich beschleunigt, so daß alle Wasserblasen, die an flußleitung, während die Zufuhnmg der Innenwand der Formenspitze 5 entstehen, sofort über eine ebenfalls nicht dargestellte abgerissen werden und eine gleichmäßige Kühlung der und eine weitere Anschlu®?oh^g lpi j,5 FormenspitzeS, insbesondere an deren Spitze gewähr- Formendeckel 3 erfolgt, an die Konrieitung is leistet ist Zwischen dem Innenmantel der Formen- 15 geschlossen ist
FormenspitzeS, insbesondere an deren Spitze gewähr- Formendeckel leistet ist. Zwischen dem Innenmantel der Formen- 15 geschlossen ist. .
spitze 5 und dem Leiikörper 6 besitzt der Spalt wieder Der Formendeckel 3 ist neben einem ^
seine ursprüngliche und konstante Breite wie zwi- konus 18 für den Düsenstock, aus dem der Heiuw na sehen dem Außenmantel und dem Leitkörper 6. Das durch die Blasform in den Hochofen geblasen wiru, hat zur Folge, daß sich die Strömungsgeschwindig- noch mit in Fig. 2 und 4 dargestellten Durchgangskeit des aus der Spitze am Innenmantel entlangströ- ao bohrungen 19 versehen, die gleichmaliig aus einem menden Kühlwassers verringert und dadurch gleich- Kreisumfang verteilt in dem Formendecltei J angeoruzeitig auch der Strömungswiderstand kleiner wird. net sind und sich in dem FormenmundstucK * in Das an dem Innenmantel der Formenspitze 5 ent- Bohrungen 20 fortsetzen. Gegenüber den Bonrungen langströmende Kühlwasser strömt schließlich durch 19 und 20 befindet sich eine gleiche und eoeniaiis Ausnehmungen 13, die am inneren Umfang des a5 gleichmäßig auf einem Kreisumfang verteilte Anzani Zwischenbodens 8 gleichmäßig verteilt sind, in den Gewihdcbohrungen 21 in dem Boden 7 aes κορί-inneren Ringraum 10. teils 2. Die Gewindebohrungen 21 lassenι sich dabei
Aus dem inneren Ringraum 10 wird das Kühl- durch eine entsprechende Fuhrung des »oaens / in wasser dann durch eine in dem Boden 7 befindliche einer Nut 22 des Formenmundstuckes 4 aut arc^Don-Abflußöffnung 14 in den Hohlraum zwischen Innen- 30 rungen 19 und 20 ausrichten, so daß ^uSs5™"Den und Außenmantel des als Doppelmantel ausgebilde- 23 durch die Bohrungen 19 und 20 m aie ^wmaeten Formenmundstückes 4 abgeführt. Da dem Kopf- bohrungen 21 geschraubt werden können unfl1 aateil 2 das Kühlwasser andererseits über eine Rohr- durch das Kopfteil 2 an dem Grundkorper f oeiesugi leitung 15 zugeführt wird, die gegen den Hohlraum wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hochofen-Blasform mit einem in das Gestell hineinragenden und als Doppelmantel ausgebilde- S ten Rüssel, wobei der Doppelmantel von einem Kühlmedium durchströmt und zwischen Innen- und Außenmantel mit einem Leitkörper für das Kühlmedium versehen ist, der den Hohlraum zwischen dem Innen- und Außenmantel bis auf einen Spalt ausfüllt, der im Bereich des Außenmantels kleiner als 5 mm ist, nach Patent 1 955 547, dadurch gekennzeichnet, daß der Rüssel mindestens aus einem Grundkörper (1) und einem auswechselbaren Kopfteil (2) besteht. *5
2. Hochofen-Blasform nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine von dem Grundkörper (1) getrennte Kühlung des Kopfteiles (2).
3. Hochofen-Blasform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper (6) ao im Kopfteil (2) einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
4. Hochofen-Blasform nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (2) an der dem Grund- a5 körper (1) zugewandten Seite einen in einen äußeren und einen inneren Ringraum (10,11) unterteilten Doppelboden (7, 8) aufweist, dessen äußerer Ringraum (U) an dem Außenmantel des Kopfteils (2) mit auf dem äußeren Umfang gleich- 3<> mäßig verteilten und als Einströmöffnungen für das Kühlmedium dienenden Ausnehmungen (12) versehen ist und dessen innerer Ringraum (10) an dem Innenmantel des Kopfteiles (2) mit auf dem inneren Umfang gleichmäßig verteilten und als Ausströmöffnungen für das Kühlmedium dienenden Ausnehmungen (13) versehen ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323332C2 (de)
DE2007950C3 (de) Brennrohr zum thermischen Bohren hartgefügiger Materialien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1208477B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlstraengen aus thermoplastischem Werkstoff
DE2304515C3 (de) Mediumdichte Verschlußvorrichtung , am Auslaßende eines Vulkanisierrohres eines Extruders zum Isolieren elektrischer Leiter
DE2037011C (de) Hochofen-Blasform
DE1299578B (de) Schalldaempfungseinrichtung an einem pneumatischen Schlagwerkzeug
DE2457423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus einer metallischen Schmelze
DE409617C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE2031816B2 (de) Verfahren zum Abkühlen eines auf
DE1299244B (de) Kolbenpresse zur Herstellung eines doppelwandigen Rohres aus plastischen keramischen Massen
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
DE844287C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundwerkstoffen durch Strangpressen
DE2321064B2 (de) Hohldorn zum stranggiessen metallischer rohre
DE2714636C2 (de) Probenahmeform
DE2037011B (de)
DE1265924B (de) Stranggiesskokille
DE2923271A1 (de) Giesserei-formmaschine
EP0216978B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kohlenstoffmassen, insbesondere von Kohlenstoffelektroden
DE2240391C3 (de) Gekühlte Strangpreßmatrize
DE1239256C2 (de) Schlaggeraet fuer druckluftbetriebene Versenkbohrhaemmer
DE2305710B2 (de) Venturi-Wäscher
DE524481C (de) Stehende Bleikabelpresse mit zweiteiligem Pressenkopf
DE2518331C3 (de) Blaskopf fur Glasformmaschinen
DE406395C (de) Pressluftwerkzeug
DE525435C (de) Kanalstein mit schlitzfoermiger Austrittsoeffnung