DE2033808A1 - Verfahren zum Auflegleren mindestens eines Halbleiterkörper auf einen Trager - Google Patents

Verfahren zum Auflegleren mindestens eines Halbleiterkörper auf einen Trager

Info

Publication number
DE2033808A1
DE2033808A1 DE19702033808 DE2033808A DE2033808A1 DE 2033808 A1 DE2033808 A1 DE 2033808A1 DE 19702033808 DE19702033808 DE 19702033808 DE 2033808 A DE2033808 A DE 2033808A DE 2033808 A1 DE2033808 A1 DE 2033808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
suction tube
semiconductor body
alloying
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702033808
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dipl Phys 7000 Stuttgart P Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE19702033808 priority Critical patent/DE2033808A1/de
Publication of DE2033808A1 publication Critical patent/DE2033808A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67144Apparatus for mounting on conductive members, e.g. leadframes or conductors on insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/832Applying energy for connecting
    • H01L2224/83201Compression bonding
    • H01L2224/83205Ultrasonic bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

  • Verfahren zum Auf legieren mindestens eines Halbleiterkörpers auf einen Träger Bekanntlich werden bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen in der Regel die mit den zur Funktionsweise erforderlichten Zonen versehenen Halbleiterkristalle zur Kontaktierung und Verkapselung auf Träger, beispielsweise mit Zuleitungsdrähten versehene Sockel, auf legiert oder gelötet. Das Lot kann in Form eines besonderen Lotplättchens oder auch in Form einer Lotschicht verwendet werden, welche auf dem Träger oder dem Halbleiterkörper aufgebracht wird. Bei Silicium-Halbleiterbauelementen wird im allgemeinen eine Gold-Silicium-Legierung als Lot verwendet, welches vor dem Auf legieren auf dem Träger oder bereits als Lotschicht auf dem Halbleiterkristall aufgebracht ist. Zum Auflegieren des Halbeiterkörpers wird dieser im allgemeinen mit Hilfe eines Saugröhrchens zum Träger transportiert und beim Verlöten an den Träger angepreßt. Der Träger wird oder ist auf eine zum Schmelzen des Lotes ausreichende Temperatur gebracht, welche bei einer Gold-Silicium-Legierung etwa 4000C beträgt. Beim Aufsetzen des Halbleiterkörpers schmilzt also die Gold-Silicium-Legierung und bildet beim Abkühlen eine feste leitende Verbindung zwischen dem Halbleiterkörper und dem Träger. < Das Auflegieren bzw. Verlöten des Halbleiterkörpers mit dem Träger kann durch eine Vibration unterstützt werden, um Oxidhäute aufzureißen und ein Fließen der Legierung zu begünstigen. Die Vibration erfolgt bei bekannten Verfahren und Vorrichtungen zum Auflegieren von Halbleiterkörpern auf Trager je nach Vibratortyp mit ca. 50 Hz oder mit ca. 40 kHz im Ultraschallbereich. Derartige Verfahren bzw. Vorrichtungen sind beispielsweise aus der Zeitschrift "Solid State Technology" vom Juni 1969 bekannt.
  • Bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen ist das Saugröhrchen als stabiles Legierwerkzeug ausgebildet und führt bei der Berührung mit dem Halbleiterkörper Wärme ab. Die Wärme wird also gerade dort, wo sie benötigt wird, abgeführt. Werden eine Mehrzahl von Halbleiterkörpern mit einem Träger verlötet bzw. legiert, so muß der Träger so hoch erhitzt werden, daß die nicht durch das Saugröhrchen gehaltenen Halbleiterkörper in der flüssigen Legierung umherschwimmen.
  • Da die elektrischen Eigenschaften der Halbleiterelemente durch zu hohe Temperaturen verschlechtert werden können, werden möglichst geringe Legierungstemperaturen angestrebt und Maßnahmen ergriffen, um ein einwandfreies Legieren auch bei diesen relativ niedrigen Temperaturen zu gewährleisten. So ist bereits eine Vorrichtung zum Auflegieren von Halbleiterkörper auf einen Träger bekannt, bei der der das Saugröhrchen tragenden Vibratorkopf mit einer Heizung versehen ist. Entsprechend der relativ großen Masse von Vibratorkopf und Heizung erfolgt das Auflegieren bei niederfrequenten Schwingungen.
  • Bei mit Ultraschallfrequenz schwingenden Werkzeugen mit Saugröhrchen zum Transport und zum Andrücken des Halbleiterkörpers an den Träger treten Schwierigkeiten auf. Die Ultraschall-Vibration verbietet ein Anflanschen einer Werkzeugheizung einmal wegen der sich ergebenden Verstimmung des Resonanzkreises, zum anderen wegen der Vibrationsdämpfung durch die Klemmstelle.
  • Bei einem Verfahren zum Auf legieren mindestens eines Halbleiterkörpers auf einen Träger durch ein Lot unter Verwendung eines Saugröhrchens, welches den Halbleiterkörper auf den Träger transportiert und ihn beim Verlöten an den Träger anpreßt, wird diese Schwierigkeit erfindungsgemäß dadurch behoben, daß das Saugröhrchen mit der angesaugten Halbleiterkörper im Ultraschallbereich zur Vibration gebracht und berührungslos durch Konvektions- und/oder Strahlungsheizung erhitzt wird, und daß der Halbleiterkörper an den ebenfalls erhitzten Trägerkörper angedrückt wird.
  • Es ist von besonderem Vorteil, das Saugrohr mit dem Halbleiterkörper auf eine höhere Temperatur als den Träger zu bringen, wenn eine Mehrzahl von Halbleiterkörper auf einen Träger auflegiert werden soll. In diesem Falle wird nur der jeweils einzulegierende Halbleiterkörper kurz auf Legiertemperatur erhitzt. Die bereits einlegierten Halbleiterkörper bleiben kühler, werden also thermisch nicht so belastet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, in der die Fig. 1 und 2 in Seiten- und Vorderansicht eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung mit einem Saugröhrchen, einem Halter und einem im Schnitt gezeichneten Metallblock mit Heizpatrone zur berührungslosen Erwärmung zeigt und die Fig. 3 die Anordnung der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 an einem Gerät zum Auf legieren von Halbleiterkörpern auf Träger veranschaulicht.
  • Der Halbleiterkristall wird also in bekannter Weise auf der der Kontaktierungsfläche abgelegenen Oberflächenseite zum Auflegieren mit dem Saugröhrchen 1 aufgenommen. Die Bohrung des Saugröhrchens 1 steht über eine Bohrung im Halter 3 und einem Vakuumschlauch 9 mit einer nichtgezeigten Vakuumpumpe in Verbindung. Auf diese Weise wird also der Halbleiterkörper an das Saugröhrchen 1 angesaugt und kann zum Trägerkörper transportiert werden.
  • Bei dem praktisch bewährten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 wird zur berührungslosen Heizung des Saugröhrchens 1 ein Metallblock 4 verwendet, der in einer Bohrung 5 eine elektrische Heizpatrone 6 aufnimmt. In der bevorzugten Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 ist durch Strichelung angedeutet, wie die Heizvorrichtung nach oben zum Halter 3 des Saugröhrchens 1 abgeklappt werden kann. Dadurch kann mühelos ein Auswechseln des Saugröhrchens durchgeführt werden. (Für Ultraschall-Vibration ist für jede Kristallgröße ein besonderes Saugröhrchen notwendig.) Da die Heizvorrichtung einen Schlitz 7 aufweist, umgibt sie das Saugröhrchen 1 und den Halter berührungslos auf drei Seiten. Dadurch ist bereits ein ausreichend guter Wärmeübergang von der elektrischen Heizpatrone 6 her gegeben. Natürlich kann auch die Heizvorrichtung derart abgewandelt werden, daß sie den Halter 3 und das Saugröhrchen 1 praktisch vollständig umgibt. Eine derartige Ausbildung würde dann in Richtung des Halters 3 aufgeschoben.
  • Die Fig. 3 zeigt im Prinzip de'n gesamten Aufbau einer Auf legierungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung. Die Vorrichtung mit Halterung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist gestrichelt gezeichnet. Der Vakuumschlauch 9 ist nicht gezeichnet. An einem Ständer 8 sind ein Mikroskop 10 zur Kontrolle des Legierungsvorgangs, der als Halter 3 des Saugröhrchens 1 ausgebildete Schwingrüssel des Ultraschallgenerators 12 und die Heizplatte 13 angebracht, auf welche der Träger 2 angeordnet wird. Die Halterung 11 trägt die abklappbare Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung gemäß den Fig. 1 und 2. Diese Vorrichtung begünstigt im übrigen auch die Zuführung eines Schutzgases, da die Arbeitsfläche nach oben hin weitgehend abgedeckt ist. Die Vorrichtung kann ohne weiteres an handelsüblichen Vorrichtungen gemäß der Fig. 3 angebaut werden. Die Temperatur des Saugröhrchens 1 kann huber einen Drehtrafo, der die Heizleistung der Heizpatrone 6 einstellbar macht, auf den Optimalwert gebracht werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zum Auflegieren mindestens eines Halbleiterkörpers auf einen Träger durch ein Lot unter Verwendung eines Saugröhrchens, welches den Halbleiterkörper auf den Träger transportiert und ihn beim Verlöten mit dem Träger anpreßt, dadurch gekennzeichnetS daß das Saugröhrchen (1) mit dem angesaugten Halbleiterkörper im Ultraschallbereich zur Vibration gebracht und berührungslos durch Konvektions- und/oder Strahlungsheizung erhitzt wird, und daß der Halbleiterkörper an den ebenfalls erhitzten Trägerkörper angedrückt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugröhrchen (1) mit dem Halbleiterkörper auf eine höhere Temperatur als der Träger (2) gebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugröhrchen (1) und/oder der Halter (3) des Saugröhrchens (1) mittels eines Metallblocks (4) erhitzt wird, welcher das Saugröhrchen (1) und/oder den Halter (3) zumindest teilweise berührungslos umgibt.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallblock (4) eine Bohrung (5) zur Aufnahme einer Heizpatrone (6) und einen Schlitz (7) aufweist, der das Saugröhrchen (1) und/oder den Halter (3) zur berührungslosen Erhitzung beim Auflegieren des Halbleiterkörpers aufnehmen kann.
DE19702033808 1970-07-08 1970-07-08 Verfahren zum Auflegleren mindestens eines Halbleiterkörper auf einen Trager Pending DE2033808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702033808 DE2033808A1 (de) 1970-07-08 1970-07-08 Verfahren zum Auflegleren mindestens eines Halbleiterkörper auf einen Trager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702033808 DE2033808A1 (de) 1970-07-08 1970-07-08 Verfahren zum Auflegleren mindestens eines Halbleiterkörper auf einen Trager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2033808A1 true DE2033808A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=5776119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702033808 Pending DE2033808A1 (de) 1970-07-08 1970-07-08 Verfahren zum Auflegleren mindestens eines Halbleiterkörper auf einen Trager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2033808A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1127000C2 (de) Verfahren zum mechanisch festen verbinden eines verformbaren duennen elektrodendrahtes mit einem kristallinen halbleiterkoerper
DE3042085C2 (de) Halbleiteranordnung
DE2529554A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abloeten von halbleiterbausteinen in flip- chip-technik
DE2029915A1 (de) Verbindung fur ein Halbleiterplatt chen
DE2359154C2 (de) Lötanordnung
DE4032192C2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen eines ultraschallbetriebenen Löt- oder Schweißkopfes
EP0420050B1 (de) Verfahren zum Auflöten von Bauelementen auf Leiterplatten
DE4142406A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeuebertragungsvorrichtungen, und werkzeuge zur durchfuehrung des verfahrens
DE1294559B (de) Verfahren zum Verbinden einer Flaeche eines Halbleiterkoeprers mit einer hieran zu befestigenden Flaeche aus Metall
DE2033808A1 (de) Verfahren zum Auflegleren mindestens eines Halbleiterkörper auf einen Trager
DE2822325C3 (de) Vorrichtung zum Lösen und/oder Herstellen einer Kleberverbindung eines Glases auf einem Uhrgehäuse
EP0309665B1 (de) Lötkopf zum Ein- oder Auslöten von Bauelementen mittels einer Beheizung durch Heissgas, insbesondere für oberflächenmontierbare Bauelemente (SMD)
DE1214327B (de) Verfahren zum Festloeten von Anschlussdraehten an einem Halbleiterkoerper, insbesondere an auf einen Halbleiterkoerper auflegierten Elektroden, und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2728330A1 (de) Verfahren zum verloeten von kontaktteilen und/oder halbleiterplaettchen
DE1627649C3 (de) Vorrichtung zum flächigen stoff schlussigen Verbinden eines Halbleiter korpers mit einem Metallstreifen mittels
DE19510985A1 (de) Vorrichtung zum Auslöten von Bauelementen, insbesondere elektronischen Bauelementen
DE1439272B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen herstellen einer groesseren anzahl von halbleitergleichrichteranordnungen mit einem oder mehreren halbleiterkoerpern
DE3027652A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramikresonatoren und -filtern
DE2628519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verbindungen zwischen den anschlusstellen eines bauelementes und aeusseren kontaktstellen
AT228271B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Halbleiterkörpern mit Metallen
DE60013386T2 (de) Vorrichtung zur Thermokompressionsammlung eines Drahtes mit einem IC
DE2119402A1 (de) Auslotgerat
DE19739481C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Aufbringen und Umschmelzen einer Mehrzahl von Lotkugeln auf ein Substrat
EP0305697A2 (de) Verfahren zum Einlöten von SMD-Bauteilen, die zeitweise an einem mittels Vakuumleitung evakuierbaren Lötkopf gehalten werden
DE2935873C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ultraschall-Verbundschwingers