DE2033807A1 - Method and device for the mining of minerals stored in the shape of a float - Google Patents

Method and device for the mining of minerals stored in the shape of a float

Info

Publication number
DE2033807A1
DE2033807A1 DE19702033807 DE2033807A DE2033807A1 DE 2033807 A1 DE2033807 A1 DE 2033807A1 DE 19702033807 DE19702033807 DE 19702033807 DE 2033807 A DE2033807 A DE 2033807A DE 2033807 A1 DE2033807 A1 DE 2033807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
face
frame
planer
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702033807
Other languages
German (de)
Inventor
Werner 4628 Altlunen Georg
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhütte Westfaha, 4628Altlunen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhütte Westfaha, 4628Altlunen filed Critical Gewerkschaft Eisenhütte Westfaha, 4628Altlunen
Priority to DE19702033807 priority Critical patent/DE2033807A1/en
Priority to GB3130871A priority patent/GB1362022A/en
Priority to CA117,701A priority patent/CA958422A/en
Priority to ZA714510A priority patent/ZA714510B/en
Priority to US160636A priority patent/US3861749A/en
Priority to AU31174/71A priority patent/AU479593B2/en
Publication of DE2033807A1 publication Critical patent/DE2033807A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C37/00Other methods or devices for dislodging with or without loading
    • E21C37/16Other methods or devices for dislodging with or without loading by fire-setting or by similar methods based on a heat effect
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C37/00Other methods or devices for dislodging with or without loading
    • E21C37/18Other methods or devices for dislodging with or without loading by electricity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Gw 2132GW 2132

PatentanmeldunPatent application

der lirmathe lirma

Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4-628 Wethmar bei LünenTrade union Eisenhütte Westfalia, 4-628 Wethmar near Lünen

Verfahren. und Vorrichtung zum Abbauen von flözartig gelagerten MineralienProcedure. and device for mining minerals stored in seams

Die Anwendung des für den Steinkohlenbergbau entwickelten vollmechanischen Strebbaus auf Mcht-Kohlemineralien ist bisher nur in wenigen Fällen möglich gewesen. Das gilt insbesondere für den Abbau von Erzen,, die häufig zu hart sind, um mit einer schälend oder schneidend arbeitenden Gewinnungsmaschine aus dem Abbaustoß gelöst werden zu können.The application of the developed for the coal industry fully mechanical longwall mining on Mcht coal minerals so far this has only been possible in a few cases. This is especially true for the extraction of ores, which are often too hard to be handled by a peeling or cutting mining machine to be released from the mine face.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Abbauen von flözariaLg gelagerten Mineralien, insbesondere Kupferschiefer, im Untertagebergbau durch schälende oder schneidende Gewinnung zu schaffen, das es ermöglicht, die Vorteile einer vollmechanischen Gewinnung nunmehr auch bei anderem als Steinkohlelagerstätten zu erzielen. Diese Aufgabe wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, da& der Abbaustoß erhitzt, (z. B. bei Kupferschiefer auf eine sehr hohe Temperatur) und dann das Mineral aus dem erhitzten**· Stoß gelöst wird. Durch die hohe Erhitzung des Abbaustoßes ergeben sich Spannungen, bzw. Expansionsrisse im Mineral, durch welche es für die mechanische Gewinnung in ausreichender Weise aufgelockert und aus seiner Verspannung gelöst wird.The object of the invention is to provide a method for mining of minerals stored in flözariaLg, especially copper shale, in underground mining by peeling or cutting To create extraction that enables the benefits a fully mechanical extraction now also with other as hard coal deposits. According to the method according to the invention, this object is achieved in that & the mining shock heats up (e.g. in the case of copper shale to a very high temperature) and then the mineral from the heated ** Shock is released. The high heating of the mining impact results in tensions or expansion cracks in the mineral which it is sufficient for mechanical extraction is loosened and released from its tension.

Die hohe Erhitzung des Abbaustoßes bedingt zahlreiche Maßnahmen an den mechanischen Einrichtungen, die für einen störungsfreien Verlauf des Abbauverfahrens erforderlich sind.The high level of heating of the mining shock requires numerous measures on the mechanical equipment required for the dismantling process to run smoothly.

10S88S/06S410S88S / 06S4

Gw 2Ϊ22GW 2-22

Demgemäß betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, die den bei der Erhitzung des Abbaustoßes auftretende^ besonderen Bedingungen gerecht wird.Accordingly, the invention relates to a device that the the special conditions occurring when the mining impact is heated.

Die Vorrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens besteht in üblicher Weise aus einem Strebförderer, an dem eine von einer endlosen Kette gezogene Gewinnungsmaschine geführt ist sowie aus mit dem Förderer über Rückzylinder verbundenen, mit hydraulischen Stempeln ausgestatteten Ausbaugestell en. Die erfindungsgemäfe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhitzung des Abbaustoßes beweglich gelagerte Heizelemente vorgesehen sind, die in Führungen zwischen einer vorgeschobenen Stellung, in der sie sich dicht am Abbaustoß und etwa in halber Höhe des Stoßes befinden, und einer zurückgezogenen Stellung bewegbar sind, in der sie eine für die Fahrt der Gewinnungsmaschine erford3?liche Gasse am Stoß freigeben. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Abbaustoß, dem zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Temperatur ständig Wärme zugeführt werden soll, in seiner ganzen Länge^tändig beheizt wird. Da es hierfür erforderlich ist, die betreffenden Heizelemente möglichst dicht an den Stoß heranzubringen, sie hierbei aber den Bewegungsweg der am Stoß entlangfahrenden Gewinnungsmaschine versperren, ist somit dafür gesorgt, daß jeweils nur diejenigen Heizelemente zurückgezogen werden, an denen sich die Gewinnungsmaschine gerade vorbeibewegt. Sobald die Gewinnungsmaschine weitergefahren ist, werden die Heizelemente wieder gegen den Stoß vorgeschoben.The device for carrying out the method mentioned consists in the usual way of a face conveyor on which a mining machine pulled by an endless chain is guided as well as from with the conveyor via return cylinder connected extension frame equipped with hydraulic rams en. The device according to the invention is characterized in that it is movable for heating the mining impact mounted heating elements are provided, which are in guides between an advanced position in which they are are close to the working face and about halfway up the face, and can be moved in a retracted position, in which one is required for driving the extraction machine Release the alley at the joint. In this way it is achieved that the mining thrust needed to maintain the required temperature is to be constantly supplied with heat, is constantly heated in its entire length. Because it it is necessary for this to bring the heating elements in question as close as possible to the joint, here they are but the path of movement of the mining machine traveling along the joint block, it is thus ensured that only those heating elements are withdrawn which the mining machine is just moving past. As soon as the extraction machine has moved on, the heating elements advanced again against the joint.

Zur Erzielung eines vollautomatischen Ablaufes, des Abbauvorgangs ist vorgesehen, daß jedes Heizelement mit einem Antrieb verbunden ist und daß die Antriebe einzeln oder gruppenweise in Abhängigkeit von der Bewegung der Gewinnungsmaschine so einschaltbar sind, daß die, in Bewegungsrichtung der Gewinnungsmaschine gesehen, dicht vor dieser befindlichen Heizelemente, ihre zurückgezogene Stellung einnehmen undTo achieve a fully automatic process, the dismantling process it is provided that each heating element is connected to a drive and that the drives individually or in groups depending on the movement of the extraction machine can be switched on in such a way that, viewed in the direction of movement of the mining machine, those located close to it Heating elements, take their retracted position and

109885/0664 _ 3_109885/0664 _ 3 _

nach dem Vorbeigang der Gewinnungsmaschine in ihre vorgeschobene Stellung zurückkehren. return to its advanced position after the mining machine has passed.

Zweckmäßig ist es, daß jedes. Heizelement auf zwei Hitzestufen schaltbar ist, wobei die Umschaltung selbsttätig in Abhängigkeit vom Abstand zwischen Heizelement und Abbaustoß erfolgt, derart, daß das Heizelement in der vorgeschobenen Stellung auf die höhere und in der zurückgezogenen Stellung auf die niedrigere Hitzestufe geschaltet ist*■ Auf diese Weise wird einerseits Energie gespart,' da sich die von den zurückgezogenen Heizelementen abgegebene Wärme nicht auf den Abbaustoß auswirkt, andererseits wird jedoch die vollständige Abschaltung der Heizelemente und damit eine zu weitgehende Zwischenabkühlung vermieden. *It is expedient that each. Heating element can be switched to two heat levels, with the switching automatically in Dependence on the distance between the heating element and the working joint takes place in such a way that the heating element in the advanced position to the higher and in the retracted position is switched to the lower heat setting * ■ This On the one hand, energy is saved, because the The heat given off by the withdrawn heating elements does not affect the working face, but on the other hand it is the full Switching off the heating elements and thus avoiding excessive intermediate cooling. *

Wegen der hohen, im Streb auftretenden Temperaturen muß dafür Sorge getragen werden, daß die bewegbaren Heizelemente zuverlässig geführt werden und ihre Beweglichkeit nicht durch wärmebedingte Verformung der Führungsteile beeinträchtigt wird.Because of the high temperatures that occur in the face care must be taken that the movable heating elements are reliably guided and their mobility is not affected by heat-related deformation of the guide parts.

In zweckmäßiger Ausbildung der Erfindung ist hierfür vorgesehen, daß jedes Heizelement in schienenförmigen, zum Abbaustoß rechtwinklig angeordneten Führungen mit Hilfe von zwei hydraulischen Zylindern bewegbar ist.In an expedient embodiment of the invention, it is provided for this that each heating element in rail-shaped guides arranged at right angles to the working face with the aid of two hydraulic cylinders is movable.

Damit die Heizelemente jeweils möglichst dicht an den Abbaustoß herangebracht werden, ohne jedoch diesen zu berühren, aber damit zu rechnen ist, daß der Stoß unregelmäßig verläuft, werden die die Heizelemente führenden und bewegenden Einrichtungen mit einer ausreichenden. Hubreserve versehen, die es ermöglürt, auch kei einem über das zu erwartende Maß zurückspringenden Abbaustoßteil das oder die Heizelemente bis in unmittelbare Stoßnähe zu bewegen. Da der Hub in Richtung zum Abbaustoß für die Heizelemente wegenSo that the heating elements are as close as possible to the working face are brought up, but without touching this, but it is to be expected that the joint is irregular, the heating elements leading and moving facilities with a sufficient. Lift reserve provided, which makes it possible not to exceed what is to be expected Measure recessed dismantling joint part to move the heating element (s) into the immediate vicinity of the joint. There the stroke in the direction of the working face for the heating elements

Gw 2132GW 2132

- 4 - Kf- 4 - Kf

der genannten Unregelmäßigkeiten des Stcßrerlaufes verschieden ist, weist jedes Heizelement über seine Stirnseite vorstehende Fühler auf, die bei Berührung mit dem Abbaustoß den Antrieb für die Vorwärtsbewegung abschalten«,of the above-mentioned irregularities of the impeller course is, each heating element has on its end face protruding feelers, which when in contact with the Cut off the drive for the forward movement «,

Wie die Erfindung fernerhin vorschlägt, ist jede Führung für ein Heizelement an einem aus parallelogrammartig angeordneten Lenkern bestehenden, durch einen hydraulischen . Zylinder zum und vom Abbaustoß verschwenkbaren Rahmen befestigt. Auf diese Weise wird erreicht, daß sich beim Zu- ■ rückziehen der Heizelemente nicht nur diese selbst, sondern auch ihre Führungen zur Freigabe des für den Vorbeigang der Gewinnungsmaschine erforderlichen Raums zurückbewegen.,As the invention further suggests, each guide for a heating element is arranged on one of a parallelogram Existing handlebars through a hydraulic. Cylinder attached to and from the working joint pivotable frame. In this way it is achieved that when the heating elements are withdrawn, not only these themselves, but also also move their guides back to clear the space required for the mining machine to pass.,

Dabei ist es besonders zweckmäßig, daß der bzw» die abbaustoß seitigen Lenker des verschwenkbaren Rahmens langer als der bzw» die "bergestoßseitigen Lenker ausgebildet sindo Es wird auf diese Weise erreicht, daß die Heizelemente mit ihren Führungen beim Zurückziehen einen nach hinten, oben bogenförmig verlaufenden 1«§g zurücklegen und dadurch der über dem Förderer verfügbare Baum vergrößert wird«It is particularly expedient that the link (s) on the working joint side of the pivotable frame is longer than the or »the" limbs on the rock face are designed in this way that the heating elements with On their guides when they are withdrawn, they cover a backward, upward arc-shaped 1 «g, and thereby the tree available above the conveyor is enlarged «

Dies ist deshalb erfai&erlich, weil zum Lösen des schwierig zu gewinnenden Minerals eine besonders schwer«-e und daher viel Baum beanspruchende Gewinnungsmaschine verwendet werdenThis is necessary because it is difficult to solve minerals to be extracted are particularly difficult and therefore a lot of tree-demanding harvesting machines can be used

Zweckmäßig ist es hierbei, als Gewinnungsmaschine einen Hobel zu verwenden, der auf einer abbaustoßseitig am Förderer angeordneten Winkelschiene (Hobelbett) geführt ist und eine abbaustoßseitig am Förderer vorgesehene Führung mit einer Klaue oder dergleichen untergreift» Die Führung des Hobels auf der Winkelschiene (Hobelbett) hat den Zweck9 ein zu tiefes oder hohes Einschneiden des Hobels, in den Abbaustoß zu verhindern« Die genannte Führung ermöglicht eine stabile Lage des Hobels, ohne daß eine zu breite Ausbildung der Winkelschiene erfo.rderli.ch ist«It is useful here to use a plow as a mining machine which is guided on an angle rail (plow bed) arranged on the conveyor face on the excavation face and engages under a guide provided on the conveyor face with a claw or the like the purpose 9 of preventing the planer from cutting too deep or too high into the excavation joint.

Gw 2132GW 2132

Bei besonders schwergewinnbaren Mineralien reicht ein üblicher Hobel nicht aus. Es ist daher fernerhin vorgesehen, daß der Hobel mit einem Unwuchtantrieb versehen ist, der ihn in der waagerechten Ebene in Schwingungen versetzt. Bei einem, derartigen, sogenannten aktivierten Hobel ist es erforderlich, dem Unwuchtantrieb Energie zuzuführen. Ist der Unwuchtantrieb mit einem Elektromotor versehen, weist der Hobel einen den !Förderer übeigpeifenden Ausleger auf, der mit Einrichtungen zur Stromabnahme von bergestoßseitig am Förderer befestigten Stromschienen ausgestattet ist.For minerals that are particularly difficult to obtain, a standard one is sufficient Do not plan. It is therefore also provided that the planer is provided with an unbalance drive that it in the set in vibrations on the horizontal plane. With such a so-called activated planer, it is necessary to supply the unbalance drive with energy. Is the imbalance drive with Equipped with an electric motor, the planer has a conveyor overfeeding cantilever, the one with facilities for power take-off of busbars attached to the conveyor on the mountain side Is provided.

Die Verwendung eines aktivierten Hobels erfordert eine Anzahl von Maßnahmen, um die Übertragung von unerwünschten Schwingungen auf die übrigen Einrichtungen zu unterbinden.The use of an activated planer requires a number of measures to prevent the transmission of undesired vibrations to prevent the other facilities.

Im Zusammenhang mit der Stromzufuhr zum Hobel ist es zweckmäßig, daß bergestoßseitig am Förderer ein zur Bergestoßseite offener, die Stromschienen enthaltener Kanal befestigt ist, auf dem ein vom Ausleger mitgeschleppter Schlitten geführt ist, In dem Kanal mit Stromschienen ist ein verschiebbarer Wagen (Stromabnehmerwagen) angeordnet, der die Schleifkontakte trägt. Die Verbindung zwischen dem Wagen in dem Kanal und dem Schlitten auf dem Kanal gesdieht über einen am Schlitten befestigten Mitnehmer, der seinerseits mit einem aus dem Kanal herausragenden Arm des Stromabnehmerwagens verbunden ist .^In connection with the power supply to the planer, it is advisable to that on the ridge side on the conveyor an open to the ridge side, the busbars contained channel is attached, on which a The carriage dragged along by the boom is guided, In the channel with busbars there is a movable carriage (current collector carriage) arranged, which carries the sliding contacts. The connection between the carriage in the channel and the slide on the channel seen via a driver attached to the slide, which in turn is connected to an arm of the pantograph trolley protruding from the channel. ^

Durch die Unterteilung der an der Stromzufuhr beteiligten Baugruppen ist es somit möglich, zwischen dem Ausleger und dem Schlitten sowie zwischen dem Schlitten und dem Wagen cchv/Lnp-jungsdäinpfende Elemente, z.B. Dämpfungsfedern, vorzugehen. :By subdividing the assemblies involved in the power supply, it is thus possible to switch between the boom and cchv / Lnp-youth damping elements, e.g. damping springs, to proceed between the carriage and between the carriage and the carriage. :

Damit sich möglicherweise auftretende Bewegungen des Hobels um eine waagerechte, zum Abbaustoß parallele Achse nicht auf die Einrieb, bunion zur Stromzufuhr auswirken, greift der Ausleger teleskoparbig oeiblich in den Schlitten ein,- wobei die DämpfungseLemonbo in-Streb-Längsrichtung wirksam ausgebildet sind.So that any movements of the planer about a horizontal axis parallel to the working face do not affect the Injection, bunion affect the power supply, the boom engages telescopically oeiblich in the slide, - whereby the damping Lemonbo are effectively formed in the longitudinal direction of the longwall face.

109886/0054109886/0054

■■■'.- 6 -■■■ '.- 6 -

Gw 2132GW 2132

β -β - KfKf

Im Hinblick auf die besonderen Verhältnisse, nämlich das Arbeiten in großer Hitze und unter Verwendung eines aktivierten Hobels, sowie auf die Eigenarten des hereinzugewinnenden Minerals sind auch am Förderer gegenüber den bisher üblichen Ausführungen Veränderungen erforderlich.With regard to the special conditions, namely working in great heat and using an activated Planes, as well as the peculiarities of the minerals to be extracted, are also on the conveyor opposite the Previously customary designs, changes required.

S-o ist vorgesehen, daß die den Hobel führende Winkelschiene■(Hobelbett) gegenüber der abbaustoßseitigen Seitenwand des Förderers zum Abbaustoß und zum Liegenden hin versetzt angeordnet ist und daß zwischen dem senkrechten Schenkel der Winkelschiene und der Fördererseitenwand vertikale, quer zum Förderer verlaufende Stehbleche (Rippen) vorgesehen sind, von denen jeweils zwei an den Enden der. Winkelschiene durch Bolzen an den an der Fördererseitenwand befestigten Böcken gelenkig angeschlagen sind, wobei die Stehbleche oberhalb der Fördererseitenwand durch ein Führungsrohr verbunden sind, welches der Hobel fördererseitig mit der Führungsklaue unterfaßt. Die Stehbleche sind in dem an den senkrechten Schenkel der Winkelschiene angrenzenden Teil zur Bildung eines in Streblängsrichtung durchgfc.end.en Kanals zur Aufnahme des Rücktrums der Zugkette für den Hobel ausgeschnitten. Der auf diese Weise gebildete Kettenkanal ist durch einen aufklappbaren Deckel abgedeckt.S-o is provided that the angle rail leading the planer ■ (planer bed) is arranged offset from the working face side wall of the conveyor to the working face and to the horizontal and that between the vertical leg of the angle rail and the Conveyor side wall vertical standing plates (ribs) extending transversely to the conveyor are provided, two of which are attached to the Ends of. Angle rails are hinged by bolts to the brackets attached to the conveyor side wall, wherein the standing plates are connected above the conveyor side wall by a guide tube, which the planer on the conveyor side with the Guide claw grasped. The standing plates are in the part adjacent to the vertical leg of the angle rail for formation a canal through the longitudinal direction to receive the Cut out the back of the pull chain for the plane. The one on this The chain channel formed in this way is covered by a hinged cover.

Zur Anpassung an möglicherweise auftretende Unregelmäßigkeiten des Liegenden ist die den Hobel führende Winkelschiene um eine waagerechte Achse schwenkbar mit dem Förderer verbunden. Zweckmäßigerweise rührer Förderer auf Böcken, (Rippen)die ihn im Abstand vom Liegenden halten. Zwischen Oberkante der Böcke und dem Unterflansch der Fördererrinnen können, wenn erforderlich, Abdeckbleche eingeschoben werden, so daß das Förderer-Untertrum verschlossen werden kann (die Böcke sind entsprechend ausgebildet) Auch die zuvor erwähnten ßtehbleche untergreifen den waagerechten Teil der Winkelschiene zur Führung des Hobels und halten ihn daher in kurzem Abstand über dem Liegenden» Dadurch ruht der Förderer auf einer Anzahl von quer zum Abbaustoß gerichteten Rippen, die einen großen Winderstand gegen Längsbewegungen des FörderersTo adapt to any irregularities that may occur in the recumbent, the angle rail leading the plane is around a horizontal axis pivotably connected to the conveyor. Appropriately agitated conveyor on trestles (ribs) which it in Keep your distance from the person lying down. If necessary, between the upper edge of the trestles and the lower flange of the conveyor troughs Cover plates are pushed in so that the lower run of the conveyor can be closed (the brackets are designed accordingly) The previously mentioned ßehbleche also reach under the horizontal one Part of the angled rail for guiding the planer and therefore keep it at a short distance above the horizontal plane »This means that the conveyor rests on a number of ribs directed transversely to the working face, which a large wind resistance against longitudinal movements of the conveyor

ergeben. !09886/0664result. ! 09886/0664

O? Gw 2132O? GW 2132

12. 5- 197012-5 1970

Da die vordere rampenähnlich ausgebildete Kante der Winkelschiene (Hobelbett) zur Führung des Hobels dicht über dem Liegenden sieh befindet, kann nur eine dünne Schicht Fein.gu.if beim Vormarsch liegen bleiben wodurch die genannte Vorrichtung auf keinen Fall klettern kann, zumal die schmalen Sippen das Feingut seitlich verdrängen.Because the front, ramp-like edge of the angle rail (Planer bed) for guiding the planer is located close to the lying surface, only a thin layer of Fein.gu.if Remain lying on the advance whereby the said device under no circumstances can climb, especially since the narrow clans displace the fine goods to the side.

Der .Antriebsmotor der Unwuchten im Hobel wird durch ein besonderes System gekühlt, da zu der Eigenerwärmung noch Strahlungswärme des Hobelgehäuses hinzukommt. Die Kühlung des Stators geschieht über einen ihn -umgebenden Kühlmantel, der vom Kühlwasser durchflossen wird. In einem vor den eigentlichen Hobelkörper mit Unwuchtantrieb geschraubten Tank, der die vom ladetechnisehen Gesichtspunkt gewünschte Form des Hobels in Richtung Förderer fortsetzt und den den vorgenannten Kettenkanal überragt, ist das Kühlwasser untergebracht. Durch einen mit einer der Unwuchten verbundenen Luftkompressor, der Druckluft oberhalb des Kühlwasserspiegels erzeugt, wird das Kühlwasser über ein Rohrleitungssystem dem Kühlmantel zugeleitet und durch ein weiteres Rohrleitungssystem an beiden oberen Enden des Vasserlafs nach außen gespritzt derart, daß es gleichzeitig zur Abkühlung des zu ladenden Minerals benutzt wird. Die Wassermenge reicht für etwa 3 bis 4 Gewinnungsfahrten aus. Der leere Wassertank muß dann, nachgefüllt werden» Nach jeder Gewinnungsfahrt wird der Hobel am Strebende aus dem Streb herausgefahren und stillgesetzt und die Beheizung des Abbaustoßes fortgesetzt, da bei der Hobelfahrt die außen liegende am höchsten erhitzte Schicht des Minerals entfernt worden ist. In dieser Arbeitspause wird der Förderer mit den Antrieben insgesamt dosiert an den Abbaustoß herangerückt, und ggfs. Kühlwasser nachgefüllt· Im Gegensatz zu den beispielsweise im Steinkohlenbergbau üblichen mechanischen Gewinnungsvorrichtungen, die eine etwa S-förmige Verlegung des Förderers erlauben, sind die FördererschÜBse bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung relativ starr miteinander verbunden.The drive motor of the imbalances in the planer is cooled by a special system, as it is self-heating Radiant heat from the planer housing is added. The stator is cooled by a cooling jacket surrounding it, which is traversed by the cooling water. In a tank screwed in front of the actual planer body with unbalance drive, the the shape of the desired from the charging point of view Plane continues in the direction of the conveyor and protrudes beyond the aforementioned chain channel, the cooling water is housed. By An air compressor connected to one of the imbalances, which generates compressed air above the cooling water level, is used Cooling water is fed to the cooling jacket via a pipe system and to both of them through another pipe system The upper ends of the Vasserlafs are sprayed outwards in such a way that it is also used to cool the mineral to be loaded will. The amount of water is sufficient for about 3 to 4 extraction trips. The empty water tank must then be refilled » After each extraction run, the planer is taken out at the end of the line the longwall extended and shut down and the heating of the working face continued, since the outside during the planing run the most heated layer of the mineral has been removed. During this break, the sponsor will work with the Drives in total moved closer to the working face in a dosed manner, and if necessary topped up with cooling water.In contrast to the mechanical extraction devices commonly used in hard coal mining, for example, which allow an approximately S-shaped laying of the conveyor are the conveyor shots in the case of the invention Device relatively rigidly connected to one another.

1098687065/. _ 8 -1098687065 /. _ 8 -

Gw 2132 12.5.1970Gw 2132 May 12, 1970

damit sie eine möglichst große Masse "bilden,, die die vom aktivierten Hobel auf sie übertragenen Schwinungen zum großen Teil dämpfen.so that they form as large a mass as possible, that of the activated planes dampen the vibrations transmitted to them to a large extent.

Dadurch, daß der Hobel an den Enden seiner Fahrten aus dem Streb herausbewegt wird, ist auch eine entsprechende Gestaltung der Antriebsstation erforderlich,, Sie wird an einem in die Abbaustrecke hineinverlängerten Teil angeordnet, wobei die Führungen für den Hobel entsprechend verlängert sind. Da der Hobel Mineral bis in die Abbaustrecke schiebt, das nicht auf den Förderer geladen wird, ist es zweckmäßig, an dem in die Strecke ragenden Teil der Hobelführungen und der Abbaustation, die zweckmäßigerweise auf einer Plattform oder Rampe montiert wird, Durchbrechungen anzuordnen, durch die das genannte Mineral nach unten in die Abbaustrecke, beispielsweise auf einen Streckenförderer, fällt«,The fact that the planer at the ends of its trips out of the Longwall is moved out, a corresponding design of the drive station is required, it is on a Arranged in the extended part of the mining section, the guides for the planer being extended accordingly. There the plane pushes mineral that is not loaded onto the conveyor into the mining section, it is advisable to work on the in the part of the planer guides and the dismantling station protruding from the track, which is expediently on a platform or ramp is mounted to arrange openings through which said mineral down into the mining section, for example on a Line conveyor, falls «,

Eine der beiden Umkehren für den Förderer (zoBo am Hilfsantrieb) wird zum Spannen der Ketten des Z0 -Bn als Doppelkettenkratzförderer ausgebildeten Strebförderers verwendeto Zu diesem Zweck besteht sie aus einem mit dem Förderer fest verbundenen und einem diesem gegenüber in Längsrichtung verschiebbaren Teil, der aus zwei untereinander verbundenen Seitenwänden besteht, zwischen denen das Sternrad für die Ketten gelagert ist und der mit hydraulischen Zylindern in Verbindung steht, die ihn in einer die Fördererketten spannenden Stellung halten,=,One of the two reversers for the conveyor (z o B o on the auxiliary drive) is used to tension the chains of the Z 0 - B n face conveyor, which is designed as a double chain scraper conveyor o For this purpose, it consists of one firmly connected to the conveyor and one opposite it in the longitudinal direction Slidable part, which consists of two side walls connected to one another, between which the star wheel for the chains is mounted and which is connected to hydraulic cylinders that keep it in a position tensioning the conveyor chains, =,

Die zum Spannen ausgebildete intriebsstation ist zweckmäßig mit einem den intrieb stillsetzenden Schalter versehen, den der bewegliche Teil der Station betätigt, wenn die in den Ketten herrschende Zugspannung eine vorgegebene Größe unterschreitet. Auf diese Weise wird der Förderer bei einem Ketten= bruch sofort stillgesetzto Dabei ist es möglich, mit dieser Notabschaltung gleichzeitig die Abschaltung der Heizelemente zu verbinden bzw· die gesamte Anlage stillzusetzeruThe intriebs station designed for tensioning is expediently provided with a switch which shuts down the intrieb which the movable part of the station actuates when the tensile stress prevailing in the chains falls below a predetermined value. In this way, the conveyor chains with a = will break immediately shut down o It is possible with this emergency shutdown simultaneously switching off the heating elements to connect or · the entire system stillzusetzeru

- 9- 9

. Gw 2132. GW 2132

12. 5· 197012.5 · 1970

- 9 ■-■■■ Kf- 9 ■ - ■■■ Kf

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.The invention is explained in more detail below with reference to drawings explained.

Es zeigt:It shows:

I"ig. 1 eine schematische Teildrauf sieht auf einen AbbaustrebjFig. 1 is a schematic partial top view of a mining beam

Fig. 2 eine teilgeschnittene Seitenansicht der im Streb am Abbaustoß angeordneten EinrichtungenjFig. 2 is a partially sectioned side view of the face on the Facilities arranged in the mine j

Fig. 3 eine teilgeschnittene Draufsicht auf Pig. 2;Fig. 3 is a partially sectioned plan view of Pig. 2;

Pig. 4 einen senkrechten Schnitt durch den Förderer mit Hobelführung jPig. 4 with a vertical section through the conveyor Plane guide j

Fig. 5 eine Draufsicht auf Fig. 4.FIG. 5 is a plan view of FIG. 4.

In Fig. 1 ist schematisch der Ablauf des Gewinnungsverfahrens wiedergegeben. Parallel zum Abbaustoß 4 ist ein Strebförderer 1, z.B. ein Doppelketten-Kratzförderer, verlegt, an dem ein aktivierter Hobel 30 geführt ist. Der Hobel wird mit Hilfe der endlosen Eette 30', 30" am Stoß entlang bewegt.In Fig. 1, the sequence of the extraction process is schematically reproduced. A face conveyor 1, e.g. a double chain scraper conveyor, is laid parallel to the working face 4, on which a activated planer 30 is guided. The planer is made with the help of the endless Eette 30 ', 30 "moved along the joint.

Auf der Bergestoßseite des Förderers sind aus jeweils vier Stempeln bestehende Abbauböcke 2 angeordnet, die über Rückzylinder 57 mit dem Förderer 1 in Verbindung stehen.There are four on the mountain side of the conveyor Arranged stamps existing mining blocks 2, which are connected to the conveyor 1 via rear cylinders 57.

Zwischen den Abbaugestellen 2 und dem Förderer sind zusätzliche, bewegliche Gestelle, die später noch erläutert werden, vorgesehen, an denen Heizelemente 3 angeordnet sind. Die Heizelemente 5 befinden sich in Normalstellung dicht am Abbaustoß 4, den sie zur Erleichterung der Mineralgewinnung erhitzen. In dieser vorgeschobenen Stellung ragen die Heizelemente mit ihren Führungen in den Bewegungsweg des Hobels 30. Die Bewegungseinrichtungen für die Heizelemente 5 sind daher so gesteuert, daß jeweils dieBetween the dismantling racks 2 and the conveyor, additional, movable racks, which will be explained later, are provided on which heating elements 3 are arranged. The heating elements 5 are in the normal position close to the working face 4, which they heat to facilitate mineral extraction. In this advanced position, the heating elements protrude with their guides in the path of movement of the planer 30. The movement devices for the heating elements 5 are therefore controlled so that each

109885/065A109885 / 065A

-10--10-

Gw 2132GW 2132

12. 5. 1970 - 10 - KfMay 12, 1970 - 10 - Kf

Heizelemente, die sich dicht vor dem herankommenden Hobel 30 befinden, soweit zurückgezogen werden, daß der Hobel passieren kann. Nach dem Durchgang des Hobels werden die Heizelemente wieder vorbewegt und nehmen ihre ursprüngliche Stellung ein. Durch entsprechende Steuerungen erfolgt das Vor- und Zurückbewegen der Heizelemente selbsttätig und in Abhängigkeit von der Hobelbewegung. Zur Vereinfachung der Steuerungen können jeweils zwei Heizelemente gleichzeitig bewegt werden. Die vorgeschobene Stellung der Heizelemente 5 ist in Fig. 1 mit A, die zurückgezogene Stellung mit B bezeichnet.Heating elements that are located close to the approaching plane 30 are to be withdrawn so far that the plane can pass. After the passage of the planer the heating elements moved forward again and assume their original position. Appropriate controls are used to move forwards and backwards the heating elements automatically and depending on the planing movement. To simplify the controls, each two heating elements can be moved at the same time. The advanced position of the heating elements 5 is shown in Fig. 1 with A, the retracted Position marked with B.

Aus Fig. 1 ergibt sich, daß jeder zweite Ausbaubock 2 mit einem Transformator 56 versehen ist, der zur Energieversorgung der elektrisch betriebenen Heizelemente 5 dient. Für den Fall, daß ein Transformator 56 ausfällt und ausgewechselt werden muß, steht jeder Transformator auf einem Schlitten 58, dessen Kufen seitlich außerhalb der Liegendschienen der Ausbauböcke 2 auf dem Liegenden ruhen. Um einen Transformator 56 zum Auswechseln zum Strebförderer 1 zu transportieren, ist es erforderlich, die abbaustoßseitigen Stempel des Ausbaubocks und die das davor befindliche Heizelement tragende Einrichtung zu entfernen· Die Breite der Ausbauböcke, d.h. ihre Ausdehnung in Streblängsrichtung, ist den Abmessungen des Heizelements 5 und der sie beweglich abstützenden Einrichtung angepaßt. In Eichtung senkrecht zum Abbaustoß gesehen sind die Abbauböcke so lang, daß zwischen Transformator 56 und den abbaustoßseitigen Stempeln des Bocks ein Fahrweg verbleibt.From Fig. 1 it can be seen that every second support frame 2 is provided with a transformer 56 which is used to supply energy to the electrically operated heating elements 5 is used. In the event that a transformer 56 fails and has to be replaced, each transformer stands on a carriage 58, its runners to the side outside of the horizontal rails of the trestles 2 rest on the horizontal. To a transformer 56 for replacement To transport the face conveyor 1, it is necessary, the working face-side stamp of the supporting frame and the one in front of it Remove the heating element-carrying device. · The The width of the trestles, i.e. their extension in the longitudinal direction of the face, is the dimensions of the heating element 5 and the movably supporting it Furniture adapted. Seen in the direction perpendicular to the working face, the working blocks are so long that between the transformer 56 and the stamps of the trestle on the working face side, a driveway remains.

Aus Fig. 2 und 3 ergibt sie h insbesondere die Anordnung der bewegbaren Heizelemente 5· Zwischen dem Strebförderer 1 und den abbaustoßseitigen Stempeln des Ausbaubocks 2 (Fig. 2), dessen Kappe mit 3 bezeichnet ist, befindet sich ein schwenkbarer Rahmen E, der zwei im Abstand parallel nebeneinander angeordnete, nach vorn zum Abbaustoß 4 verlaufende Führungsschienen 6 trägt. Zwischen diesen Führungsschienen ist das Heizelement 5 angeordnet.From Fig. 2 and 3 it results in particular the arrangement of the h movable heating elements 5 · Between the face conveyor 1 and the On the working face side stamps of the supporting frame 2 (Fig. 2), the cap of which is denoted by 3, there is a pivotable one Frame E, which carries two guide rails 6, which are arranged parallel to one another at a distance and run forward to the working face 4. The heating element 5 is arranged between these guide rails.

109885/065A -11-109885 / 065A -11-

p 2152p 2152

12. 5- 197012-5 1970

Die Führungsschienen 6 "bestehen aus nach innen offenen U-Profilen, in die an den Seitenwänden des Heizelements "befestigte, entsprechend profilierte Führungsstücke oder Rollen eingreifen. Zum Verschieben des Heizelements 5 in den Führungsschienen 6 dient ein hydraulischer Zylinder 7> der auf der Oberseite des Rahmens E "befestigt ist·. Die zur Versatzseite nach außen geführte Kolben- . stange 8 des Zylinders 7 ist bei/8;11' an einer Konsole angelenkt. Der Zylinder 7 ist an seinem geschlossenen Ende an dem Heizelement bei 81 gelenkig befestigt. Zwischen der Befestigungsstelle 81' und dem Zylinder befindet sich ein stoßdämpfendes Element 8a, das die beim Einfahren der Kolbenstange 8 auftretenden Stöße vom Heizelement 5 fernhält.The guide rails 6 ″ consist of inwardly open U-profiles in which correspondingly profiled guide pieces or rollers which are attached to the side walls of the heating element ″ engage. To move the heating element 5 in the guide rails 6 is a hydraulic cylinder 7> which is mounted on the top of frame E "· The to offset side outwardly guided piston rod 8 of the cylinder 7 is at / 8;.. 11 'at a The cylinder 7 is hinged at its closed end to the heating element at 8 1. Between the fastening point 8 1 'and the cylinder there is a shock-absorbing element 8a which keeps the shocks from the heating element 5 when the piston rod 8 is retracted.

Um eine verkleimungsfreie Führung des Heizelements 5 zu gewährleisten, ist unter dem Zylinder 7 eine Führungsstange 9 angeordnet, die an der Rückseite des Heizelements 5 befestigt und in einer am Rahmen R angeordneten Hülse 10 geführt ist.In order to ensure that the heating element 5 is guided without sticking, a guide rod 9 is arranged under the cylinder 7, which is attached to the rear of the heating element 5 and is guided in a arranged on the frame R sleeve 10.

Der Rahmen R ist zwischen der in Fig. 2 dargestellten Stellung und der in der gleichen Fig. angedeuteten, nach rechts verschwenkten Stellung bewegbar. Er besteht aus zwei vorderen Lenkern 11, die an ihren oberen Enden bei 11' an den nach vorn gerichteten seitlichen Führungsschienen 6 befestigt sind. In der Längsmitte des Rahmens R ist bergestoßseitig ein weiterer Lenker 12 vorge^ sehen, der an seinem oberen Ende bei 12* mit einem Quer j och, das die Führungsschienen 6 miteinander verbindet, gelenkig in Verbindung steht. Der Lenker 12 ist kurzer als die Lenker 11, so daß beim Verschwenken der Lenker im Uhrzeigersinn die Führungsschienen 6 sich nddit nur im Verhältnis zum Förderer 1 zurückbewegen, sondern auch eine nach rechts unten geneigte Stellung einnehmen. The frame R is between the position shown in FIG and the one indicated in the same figure, pivoted to the right Movable position. It consists of two front links 11, which are at their upper ends at 11 'to the forward facing lateral guide rails 6 are attached. In the longitudinal center of the frame R, another link 12 is provided on the mountain side see that at its upper end at 12 * with a cross yoke that the guide rails 6 connects to each other, is articulated. The handlebar 12 is shorter than the handlebar 11, see above that when pivoting the handlebars clockwise, the guide rails 6 nddit only move back in relation to the conveyor 1, but also assume a position inclined downwards to the right.

Der hintere, kürzere Lenker 12 ist mit: einer Einrichtung 12" zur Verstellung seiner Länge, z.B. einer Spannspindel, ausgestattet , damit die Position der Heiζeinheit zum Stoß korrigiert werden kann.The rear, shorter link 12 is equipped with : a device 12 ″ for adjusting its length, for example a clamping spindle, so that the position of the heating unit can be corrected for the impact.

109 8 8 5/0654109 8 8 5/0654

- 12 -- 12 -

Gw 2132 12. 5. 1970 - 12 - KfGw 2132 May 12, 1970 - 12 - Kf

Der Lenker 11 ist an seinem unteren Ende in einem Gelenk 13 gelagert; der Lenker 12 weist an seinem unteren Ende eine entsprechende Gelenklagerung bei 14 auf.The link 11 is in a joint 13 at its lower end stored; the link 12 has a corresponding pivot bearing at 14 at its lower end.

Während die Gelenklagerung· 13 für die vorderen Lenker an seitlichen Konsolen 16 des Rahmens R vorgesehen ist, befindet sich die Gelenklagerung 14 für den hinteren Lenker 12 an einem nach hinten verlaufenden Arm 15? der von einem die beiden seitlichen Konsolen 16 verbindenden Querträger 17 ausgeht« Zwischen einer nach oben vorspringenden Konsole, die mit dem Querträger 17 verbunder ist, "und einem im unteren Teil des Lenkers 12 vorgesehenen Gelenk 19' ist ein hydraulischer Zylinder 19 angeordnet, der zur Verstellung des Rahmens R dient® In der aus dem Zylinder 19 zur Konsole 18 geführten Kolbenstange befindet sich ein Stoßdämpfer 205 der am Ende des Verschwenkens nach links auftretende Stöße von dem Heizelement 5 fernhält„ Zur Milderung von Stoßen, die am Ende des Hubes nach rechts auftreten können, ist am Arm 15 eine Blattfeder 21 befestigt, gegen deren nach oben abgebogenen Teil sich das untere Ende des Lenkers 12 bei Erreichen der rechten Endstellung legteWhile the pivot bearing 13 for the front links is on the side Consoles 16 of the frame R is provided, the pivot bearing 14 for the rear link 12 is located on one after rear arm 15? that of one of the two sides Brackets 16 connecting cross member 17 goes out «between a upwardly projecting console that is connected to the cross member 17 is, "and a joint provided in the lower part of the handlebar 12 19 ′ a hydraulic cylinder 19 is arranged, which is used to adjust the frame R® In from the cylinder 19 to the console 18 guided piston rod is a shock absorber 205 which occurs at the end of the pivoting to the left Keeps shocks away from the heating element 5 "To alleviate shocks, which can occur at the end of the stroke to the right, a leaf spring 21 is attached to the arm 15, against the upward bent part put the lower end of the handlebar 12 on reaching the right end position

Der Rahmen H ist bei 22 an zwei vom Förderer 1 ausgehenden Kon= solen 40 befestigt„ Etwa unterhalb der Gelenklageruag 13 weist der Rahmen beiderseits einen Fuß 23 auf, mit dem er beim Vorrücken über das Liegende gleitete The frame H is at 22 on two of the conveyor 1 outgoing Kon = Solen 40 attached “Approximately below the pivot bearing 13 points the frame on both sides a foot 23 with which it slid over the lying surface as it advanced

Vie aus Fig. 3 ersichtlich, ist zur Stabilisierung ösv seitlichen Führungsschienen 6 ein Quergoeh 25 vorgesehen9 Außerdem sind die Führungsschienen durch eine oder mehrere Platten 24 miteinander verbunden. Es ©rgibt sich auf diese Heise eine ausreichend starre, die Heizelemente auch bei hoher Wärmebeanspruchung der gesamten Vorrichtung sicher führende Konstruktiono Vie seen from Fig. 3, to stabilize ösv lateral guide rails 6 a Quergoeh 25 9 is provided In addition, the guide rails are connected to one another by one or more plates 24. In this way, there is a sufficiently rigid construction or the like that safely guides the heating elements even when the entire device is exposed to high temperatures

Während der Rahmen B unmittelbar mit dem Förderer 1 verbunden ist, ist zwischen einem Ausbaubock 2 "und dem Förderer ein RückzylinderWhile the frame B is directly connected to the conveyor 1, is a rear cylinder between a support frame 2 "and the conveyor

Gw 2132 12. 5. 1970 - 13 -Gw 2132 May 12, 1970 - 13 -

57 (!"ig· 1) zwischengeschaltet, damit die Traggestelle 16 und 17 für die Schwenkanordnung 11, 12, 6, "beim dosierten Vorrücken des Förderers ordnungsgemäß geführt werden. Da sie gegenüber den Aus-"bauböcken im Rhythmus des Förderers mit vormarschieren, gehen von den Konsolen 16 des Rahmens R Führungen 26, beispielsweise hochkantstehende Blattfedern, aus, die in am Ausbaubock vorgesehenen Taschen gleitverschiebbar sind. Die Führung des Ausbaubocks im Verhältnis zum Förderer besteht aus einer unter dem Rückzylinder 57 waagerecht liegenden Blattfeder, die am.Förderer befestigt ist und ebenfalls in Führungstaschen am Ausbaubock eingreift.57 (! "Ig · 1) interposed so that the support frames 16 and 17 for the pivot assembly 11, 12, 6, "with the metered advancement of the Are properly managed. Since they are opposite the trestles march forward to the rhythm of the sponsor, go from the consoles 16 of the frame R guides 26, for example standing on edge Leaf springs, which are slidable in pockets provided on the support frame. The leadership of the extension frame in the Relation to the conveyor consists of a leaf spring lying horizontally under the rear cylinder 57, which is attached to the conveyor and also engages in guide pockets on the support frame.

Zur Gewinnung des Minerals dient ein Hobel 30 (Fig. 2), der abbaustoßseitig vom Förderer 1 geführt wird. Zur Führung des Hobels 30 I dient eine Winkelschiene 31> deren senkrecht stehender Schenkel 31' um eine gewisse Strecke von der abbaustoßseitigen Seitenwand des Fördaers 1 in Richtung zum Abbaustoß 4- versetzt angeordnet ist.A plane 30 (FIG. 2) on the mining face serves to extract the mineral is guided by the conveyor 1. For guiding the 30 I planer serves an angle rail 31> its vertical legs 31 'a certain distance from the side wall on the side wall of the conveyor 1 is arranged offset in the direction of the working face 4-.

Der Hobel 30 ist fördererseitig mit zwei Führungsklauen 32 ausgestattet, die ein über dem abbaustoßseitigen Rand des Förderers 1 befestigten Führungsrohr 32 unterfassen. Auf diese Weise wird eine sichere Führung des Hobels in stets zum Abbaustoß 4· gleicher Stellung erzielt.The planer 30 is equipped on the conveyor side with two guide claws 32, the one above the edge of the conveyor 1 grasp attached guide tube 32 below. That way becomes a safe guidance of the planer in always the same 4 · same as the working face Position achieved.

Der Hobel 30 ist mit einem Unwuchtantrieb ausgestattet, der den Hobel in Schwingungen versetzt, die in einer waagerechten, zum Λ Abbaustoß parallelen Ebene stattfinden. Der Motor für den Unwuchtantrieb ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Elektromotor. Es ist demzufolge erforderlich, elektrische Energie dem bewegten Hobel zuzuführen. Zu diesem Zweck ist an einem Gelenk 34· mit waagerechter Gelenkachse ein Ausleger 35 an <len Hobel angeschlossen. Der Ausleger 35 greift über den Förderer 1 in Richtung zur Bergestoßseite hinweg. Auf dieser Seite des Förderers 1 befindet sich ein Kanal 37, der zur Bergestoßseite hin offen ist un in dem die (nicht gezeigten) Stromschienen verlaufen. Der Ausleger 35 ist jedoch nicht bis an die Stromschienen herangeführt, sondern er faßt teleskopartigThe slicer 30 is equipped with an unbalanced drive which sets the planer in oscillations that take place in a horizontal, parallel to the working face plane Λ. In the present exemplary embodiment, the motor for the unbalance drive is an electric motor. It is therefore necessary to supply electrical energy to the moving planer. For this purpose, an arm 35 is connected to a plane on a joint 34 with a horizontal joint axis. The boom 35 engages over the conveyor 1 in the direction of the mountain face. On this side of the conveyor 1 there is a channel 37 which is open to the mountain face and in which the busbars (not shown) run. However, the boom 35 is not brought up to the busbars, but it grasps telescopically

109885/0654109885/0654

Gw 2132 12. 5. 1970Gw 2132 May 12, 1970

in einen Schlitten 36 ein, der auf der Oberseite des Kanals gleitverschieblich geführt ist und den er somit bei seinen Hin- und Herbewegungen am Abbaustoß mitnimmt. Der Schlitten 36 ist über einen Mitnehmer (nicht gezeichnet mit dem Arm 39 gelenkig verbunden, der wiederum an einem (nicht gezeigten) im Kanal laufenden Vagen befestigt ist. An diesem Wagen sind Schleifkontakte, welche an den Stromschienen anliegen. Die bergestoßseitige öffnung des Kanals 37 ist mit einem Vorhang 38 ausgestattet, den der Arm 39 anhebt. Durch die Anordnung der öffnung im Kanal 37 auf der Bergestoßseite und die Anbringung des Vorhangs 38 wird das Innere des Kanals 37 weitgehend vor Verschmutzungen, insbesondere vor dem Eindringen von !Fördergut, das auf.dem Förderer 1 transportiert wird, geschützt.into a carriage 36 which is on top of the channel Is slidably guided and which he thus takes with his back and forth movements on the working face. The carriage 36 is Via a driver (not shown in the articulated connection with the arm 39, which in turn is connected to a (not shown) in the channel running vagina is attached. There are sliding contacts on this carriage, which are in contact with the busbars. The opening of the channel 37 on the mountain side is covered with a curtain 38 equipped, which the arm 39 raises. Due to the arrangement of the opening in the channel 37 on the mountain face side and the attachment of the curtain 38 is the interior of the channel 37 largely in front Contamination, in particular against the ingress of conveyed goods that are transported on the conveyor 1, are protected.

Der Kanal 37 ruht unter Zwischenschaltung von Dämpfungsfedern, beispielsweise Tellerfedern, auf zwei Konsolen 40 (ü© Rinne), über die der Rahmen R mit dem Förderer 1 verbunden ist. Die Unterteilung der Einrichtung zur Stromzufuhr in den Ausleger 35> den Schlitten 36 und den Wagen ermöglicht es, mehrere stoßdämpfende Einrichtungen zwischenzuschalten, die die vom aktivierten Hobel 30 übertragenen Schwingungen von dem Stromabnehmerwagen fernhalten.The channel 37 rests with the interposition of damping springs, for example disc springs, on two consoles 40 (ü © Rinne), Via which the frame R is connected to the conveyor 1. The division of the device for power supply into the boom 35> the carriage 36 and the carriage allows several shock-absorbing Interpose devices that the vibrations transmitted by the activated planer 30 from the current collector trolley keep away.

Bergestoßseitig neben dem Kanal 37 ist ein weiterer Kanal vorgesehen, dessen Boden Durchbrechungen aufweist, so daß Fördergut, das in diesen Kanal gelangen sollte, nach unten auf das Liegende fällt. Mit Hilfe von Konsolen 43 sind am Kanal 41 Schalter angeordnet, die durch den Arm 39 betätigt werden. Die Schalter sind so ausgebildet, daß der Hobel jeweils die Schaltvorgänge ausübt, die für das Zurückziehen erforderlich sind. Gleichzeitig dienen entsprechende Schaltelemente dazu, die hinter dem Hobel befindlichen Rahmen R wieder in ihre Ausgangsstellung zu bringen. Bergestoßseitig schließt sich an den Kanal 41 ein nach oben offener Kabel-On the mountain side next to the channel 37, another channel is provided, the bottom of which has openings so that Conveyed goods that should get into this channel fall down onto the lying surface. With the help of consoles 43 are on Channel 41 arranged switches which are operated by the arm 39. The switches are designed so that the planer each performs the switching operations required for retraction. Corresponding switching elements are used at the same time to bring the frame R behind the planer back into their original position. Mountain shock side a cable open to the top joins channel 41

109885/0654109885/0654

^S? ' Gw 2132^ S? 'GW 2132

12. 5. 1970May 12, 1970

kanal 44 an, durch den die verschiedenen Versorgungskabel und Steuerleitungen laufen.channel 44 through which the various supply cables and control lines run.

An der Abbaustoßseite des Förderers sind zur Verbindung mit der Winkelschiene 31 j 31' an den Enden ge Rinne zwei Konsolen 45 "befestigt (Fig. 2). Die durch die Konsolen 45 gesteckten Bolzen 46 dienen zur Verbindung der aneinander grenzenden Fördererschüsse. Die Augen 4? der zwei Konsolen einer Rinne werden mit entsprechenden Augen in den senkrecht stehenden Blechen 48 der Winkelschiene 3I durch starke Lagerbolzen 47 verbunden. Die Stehbleche 48 sind bei 49 ausgeschnitten und bilden einen Rückführungskanal für das Leertrum der Hobel—On the working face side of the conveyor are two consoles for connection to the angle rail 31 j 31 'at the ends of ge gutter 45 "(Fig. 2). The inserted through the consoles 45 Bolts 46 are used to connect the adjacent Sponsorships. The eyes 4? of the two consoles of a gutter are with corresponding eyes in the vertical plates 48 of the angle rail 3I by strong bearing bolts 47 tied together. The standing plates 48 are cut out at 49 and form a return channel for the slack side of the planer.

kette. Zur besseren Abstützung der Hobelkette sind in den |chain. For better support of the plow chain, the |

Stehblechen 48 Schleißbleche 50 vorgesehen. Der auf diese Weise gebildete Kettenkanal ist auf seiner Oberseite durch einen Deckel 51 verschlossen, der um ein Scharnier 52hochschwenkbar ist, um den Kettenkanal frei zugänglich zu machen.Standing plates 48 wear plates 50 are provided. The one on this The chain channel formed in this way is closed on its upper side by a cover 51 which can be pivoted up about a hinge 52 is to make the chain channel freely accessible.

Wie sich aus der Zeichnung (Fig. 4) ergibt, untergreifen die senkrechten Stehbleche 48 auch den waagerecht liegenden Schenkel der Winkelschiene 31> so daß dieser letztere nicht unmittelbar auf dem Liegenden aufruht. Die Winkelschiene ist vielmehr auf einer Anzahl von zueinander parallelen, zum Abbaustoß quer verlaufenden Rippen abgestützt.As can be seen from the drawing (Fig. 4), the reach under vertical standing plates 48 also the horizontally lying leg of the angle rail 31> so that the latter does not immediately rest on the person lying down. Rather, the angle rail is supported on a number of mutually parallel ribs running transversely to the working face.

In gleicher Weise ist auch der Förderer 1 in einer gegenüber dem Liegenden etwas angehobenen Stellung angeordnet» Um den Förderer 1 in dieser Weise anzuordnen, sind an seinen beiden Seitenwänden Stützböcke 53 befestigt, an denen in Abständen voneinander nach innen unter den Förderer gerichtete Füße ^A-vorgesehen sind. Die Befestigung der Stützböcke 53 mit den Fördererseitenwänden 1 ist so ausgeführt, daß zwischen den unteren, nach innen gerichteten Flanschen des Förderers und den Füßen 54 ein Schlitz bleibt, der, falls gewünscht, zurIn the same way, the conveyor 1 is also arranged in a slightly raised position in relation to the lying position. In order to arrange the conveyor 1 in this way, support frames 53 are attached to both of its side walls, on which feet pointing inward under the conveyor at intervals from one another ^ A - are provided. The attachment of the support frames 53 to the conveyor side walls 1 is carried out so that a slot remains between the lower, inwardly directed flanges of the conveyor and the feet 54, which, if desired, to

- 16 1098 8 5/06 54- 16 1098 8 5/06 54

Gw 2132 12. 5. 1970Gw 2132 May 12, 1970

Aufnahme eines das Untertrum abdeckenden Bleches 55 verwendet werden kann.Receiving a sheet metal 55 covering the lower run can be used can.

Die aus den Hobel 30 führenden Winkelschienen 31 ? 31' und Förderer 1 bestehende Anordnung, die9 wie erwähnt,- auf einer Anzahl von zum Stoß querverlaufenden Rippen ruht, hat einen sehr großen Widerstand gegen LängsverSchiebungen«, Dagegen drücken sich die Rippen auf Grund des hohen Gewichts des Hobels durch das am Liegenden verbleibende Feingut hindurch., so daß der Hobel stets in der gewünschten Höhe schneidet-.und nicht etwa "klettert", zumal die rampenartige Vorderkante der Winkelschiene (Hobelbett) stoßseitig relativ dicht sich am Liegenden befindeteThe angle rails 31 leading from the planer 30? 31 'and conveyor 1, the arrangement 9, as mentioned, - rests on a number of ribs running transversely to the joint, has a very high resistance to longitudinal displacements Fine material through., So that the planer always cuts at the desired height - and does not "climb", especially since the ramp-like front edge of the angle rail (planer bed) was located relatively close to the surface on the joint side

Pig. 4 und 5 neigen weitere Einzelheiten in der Ausbildung des Förderers und der daran angeordneten Teileo Im Förderer sind wiederum„ wie sich aus Figo 4 ergibt, seitlich Stützböcke 53 befestigt, die die unterens nach innen gekehrten Flansche des Förderers mit Mißen 54 is- einem solchen Abstand untergreifen, d.äß ein Spalt 55! ziir Anbringung eines Deckblechs verbleibto Pig. 4 and 5 tend more details in the design of the conveyor and arranged thereon parts o the conveyor are in turn "as is apparent from Figo 4, attached to the side support frames 53, the lower s is- introverted flanges of the conveyor with MISSEN 54 a reach under such a distance, i.e. a gap 55 ! for attaching a cover plate remains or similar

An den abbaustoßseitig angeordneten Konsolen 4-5 ists wie Figo 5 zeigt j eine mit der Länge des Föräererschusses übereinstimmende, des Hobel führende Winkelschiene 31 befestigte Die Befestigung erfolgt mit Hilfe entsprechender, zwischen dem Förderer mid dsa senkrecht stehenden Schenkel 31' der Winkelschieae angeordneter3 senkrechter Stehbleche 48o Die Verbindungen sind so ausgebildet5 daß9 beispielsweise vom Abbaustoß aus gesehen, ge^eils ©in Stehblech an der linken Seite der Konsole anliegt,» Auf dies© Ueise ist dafür gesorgt, daß sfoh auf Grund imterseiiisdlielier Erwärmung auftretende Spannungen zwischen den Teilen 1 und 3'ü nicht als ¥©rforiamigen auswirken könneno Die an den Konsole, 43 ¥@ruead©tea Schweren Verbindungsbolzen 47 sind mit T'Sllerfeclesa. 63 vergehen9 die eine gewisse Nachgiebigkeit dei* Verbindimg 'baii-i Auftreten hoher, wärmebedingter Spannungen S is on the working face side arranged consoles 4-5 as Figo 5 shows j a matching with the length of Föräererschusses, the planing leading angle bar 31 attached, the attachment is with the aid of appropriate, between the conveyor mid dsa vertical leg 31 'of the Winkelschieae arranged 3 vertical web plates 48 o the compounds are that 9 instance seen so formed 5 from the working face of, ge ^ Eils © in vertical plate abuts against the left side of the console "in the © Ueise is ensured that sfoh occurring due imterseiiisdlielier heating voltages between parts 1 and 3'ü cannot act as ¥ © rforiamigen o The heavy connecting bolts 47 on the console, 43 ¥ @ ruead © tea are with T'Sllerfeclesa. 63 the a certain resilience of the connection pass 9 the occurrence of high, heat-related tensions

1717th

Gw.2132 12, 5. 1970Gw. 2132 12, 5th 1970

zulassen, jedoch so steif sind, daß eine im wesentlichen starre Verbindung zwischen Winkelschiene 31 und Förderer 1 erzielt wird. Auf eine möglichst starre Verbindung wird deshalb Wert gelegt, damit den Eeaktionskräften des Schwingungen ausführenden Hobels eine möglichst große Masse entgegengesetzt wird.allow, but are so stiff that one is essentially rigid connection between angle rail 31 and conveyor 1 is achieved. A connection that is as rigid as possible is therefore important in order to reduce the reaction forces of the vibrations as large a mass as possible will.

Aus Pig. 4 ergibt sich, daß die abbaustoßseitige Kante des nach unten gezogenen, waagerechten Teils 31 der Winkelschiene nicht ganz bis zum Liegenden reicht, sondern daß die rippenförmig nach. unten verlaufenden Stehbleche 48 bzw. die diese letzteren nach vorn unter die Winkelschiene verlängernden Stehbleche 48' um ein geringes MaB über die erwähnte Vorderkante nach unten hinausreichen. Dadurch ruht die gesamte Anordnung auf quer zum Abbaustoß verlaufenden Hippen, die sich auf G-rund der hohen Flächenbelastung auch dann auf dem Liegenden abstützen, wenn eine dünne Schicht von Feingut liegen bleibt.From Pig. 4 shows that the working face side edge of the after The horizontal part 31 of the angle rail drawn below is not all the way down to the lying, but that the rib-shaped after. downwardly extending standing plates 48 or the latter after At the front, standing plates 48 'extending under the angled rail extend a little beyond the mentioned front edge downwards. As a result, the entire arrangement rests on ribs running transversely to the working face, which, due to the high surface loading, are supported on the lying person even if there is a thin one Layer of fine material remains.

Zur Ausrichtung der hintereinander liegenden Winkelschienenabschnitte 31 untereinander dienen Verbindungselemente 60, die unter dem waagerechten Schenkel der Winkelschiene an den Enden der Abschnitte vorgesehen sind.For aligning the angle rail sections lying one behind the other 31 with each other are connecting elements 60, which are below the horizontal leg of the angle rail at the ends of the sections are provided.

Auf der Bergestoßseite des Förderers sind Seitenbleehe 62 befestigt, die den dahinterliegenden Kanal mit den Stromschienen gegen Beschädigungen durch vom Hobel auf den Förderer 1 übergebenes Material schützen.On the ridge side of the conveyor are side plates 62 attached to the duct behind it with the busbars against damage from the planer to the conveyor 1 Protect transferred material.

Jeweils an den Enden eines Fördererschusses 1 sind Konsolen 40' vorgesehen, die den Kanal 37 halten. Be Befestigungen sind Federelemente und in gewissem Umfang nachgiebig ausgebildet, damit Schwingungen vom Kanal und der Stromführungsschienen ferngehalten werden und eine ausreichende Nachgiebigkeit der Teile gegeneinander erzielt wird.At each end of a conveyor section 1 are consoles 40 ' which hold the channel 37. Be fastenings are spring elements and to a certain extent resilient, so Vibrations kept away from the duct and the power supply rails and sufficient flexibility of the parts against one another is achieved.

- 18 -- 18 -

109886/0664109886/0664

Gw 2132 12.5.1970Gw 2132 May 12, 1970

Die Konsolen 40 enden in je zwei Halteäugen, an denen die Rahmen R mit den bewegbaren Heizelementen angeschlossen werden.The consoles 40 each end in two holding eyes, where the Frame R can be connected to the movable heating elements.

Eine weitere (nicht gezeichnete) Konsole befindet sich in der Mitte zwischen den Konsolen 40'. An dieser wird der Rückzylinder angeschlossen, der an seinem anderen Ende mit dem angrenzenden Ausbaubock 2 in Verbindung steht. An der gleichen Konsole ist eine flachliegende Führungsschiene, zweckmäßig ein starkes Federblatt, gegen seitliche Verschwendungen starr befestigt, an dem sich der Ausbaubock beim Nachrücken führt.Another console (not shown) is located in the middle between the consoles 40 '. The rear cylinder is attached to this connected, which is connected to the adjacent support frame 2 at its other end. At the same console is a flat guide rail, expediently a strong spring leaf, rigidly attached to prevent lateral waste, on which the trestle guides itself when moving up.

Aus Pig. 5 ist der neben dem Kanal 37 befindliche Kanal 41 ersichtlich, dessen Bodenblech mit Öffnungen versehen ist, durch die Material, welches über den Kanal 37 hinweggerollt ist, nach unten zum Liegenden durchfallen kann. Seitlich am Kanal 41 sind Konsolen 61 befestigt, die die Schalter aufnehmen, mit deren Hilfe der mit dem Hobelausleger verbundene Arm 39(S1Ig" 2) die Bewegungsvorgänge an den vor und hinter dem sich bewegenden Hobel befindlichen schwenkbaren Rahmen R auslöst. An der Oberseite des Kanals 37 ist fördererseit'ig ein !Führungsrohr 36' zur Führung des oben auf dem Kanal 37 verschiebbaren Schlittens 36 angeordnet.From Pig. 5 shows the channel 41 located next to the channel 37, the bottom plate of which is provided with openings through which material that has rolled over the channel 37 can fall down to the lying surface. On the side of the channel 41, brackets 61 are attached which accommodate the switches, with the help of which the arm 39 (S 1 Ig "2) connected to the planer arm triggers the movement processes on the pivotable frame R located in front of and behind the moving planer On the upper side of the channel 37, a guide tube 36 'is arranged on the conveyor side for guiding the slide 36 that is displaceable on top of the channel 37.

Die Heizelemente werden ständig möglichst dicht am Abbaustoß gehalten, um diesen auf die gewünschte Temperatur ai bringen. Sie werden nur dann zurückgezogen, wenn der Hobel vorbeifährt. Die optimale Annäherung der Heizelemente an den Abbaustoß wird durch an den Elementen selbst oder ihren Führungen vorgesehene Fühler gesteuert. Dadurch wird erreicht, daß auch bei unregelmäßigem Stoßverlauf der gewünschte kurze Abstand zwischen Heizelementen und Stoß gewahrt wird.The heating elements are kept as close as possible to the working face in order to bring it to the desired temperature ai bring. They are only withdrawn when the plane passes. The optimal approach of the heating elements the excavation thrust is controlled by sensors provided on the elements themselves or their guides. This ensures that the desired short distance between the heating elements and the joint is maintained even if the joint is irregular will.

- 19 -109885/0654- 19 -109885/0654

Gw 2132 I2.5.I97OGw 2132 I2.5.I97O

2Ό33807 Kf 2,33,807 Kf

Die gesamte im Streb befindliche Vorrichtimg wird auf ihrer ganzen Länge gleichzeitig gerückt, wenn der Hobel seine Fahrt beendet hat. Damit keine Beschädigungen, an den Vorrichtungen auftreten, wenn sich ein besonders großer Widerstand gegen das Bücken ergibt, sind die Rückzylinder mit Druckbegrenzungsventilen ausgestattet, die ansprechen, sobald ein vorgegebener zulässiger Höchstdruck überschritten wird.The entire device located in the face is on their the entire length at the same time when the planer has finished its travel. So that no damage to the devices occur when there is particularly great resistance to stooping, the rear cylinders are equipped with pressure relief valves equipped that respond as soon as a specified maximum permissible pressure is exceeded.

Die Antriebsstation für den Hobel und den Förderer befindet sich in der Abbaustrecke. Der Förderer und die an ihm seitlich angeordnete Winkelschiene für die Führung des Hobels sind dementsprechend verlängert und ruhen auf einer Bodenplatte, die ggfs. auf hydraulisch verstellbaren Beinen in der Strecke abgestützt ist. Da der Hobel am Ende seiner Fahrt einen gewissen Teil des Minerals nicht mehr in den Förderer laden kann, sondern diesen bis zur Antriebsstation mitbringt, ist die Bodenplatte mit Durchbrechungen versehen, durch die das Fördergut nach unten fällt und beispielsweise durch einen Streckenförderer abtransportiert wird.The drive station for the planer and the conveyor is located in the mining route. The conveyor and the angle rail arranged laterally on it for guiding the planer are accordingly lengthened and rest on a base plate, possibly on hydraulically adjustable legs in the course is supported. Because the planer has a certain amount at the end of its journey Part of the mineral that can no longer load into the conveyor, but rather brings it to the drive station, is the base plate provided with openings through which the conveyed material falls down and, for example, by a conveyor belt is transported away.

Üblicherweise ist der Förderer als Doppelkettenkratzerförderer ausgebildet, weil derartige Förderer die erforderliche Widerstandsfähigkeit gegen die verschiedenen Belastungen aufweisen«. Zur Spannung der Fördererketten ist eine der-beiden-Umkehren zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem mit dem Förderer fest verbundenen und einem diesem gegenüber längsverschiebbaren Teil, in welchem das Sternrad für die Ketten gelagert ist. Mit Hilfe von hydraulischen Zylindern wird der verschiebbare Teil gegenüber dem feststehenden so verschoben, daß die erforderliche Spannung in den Ketten herrscht»Usually the conveyor is a double chain scraper conveyor designed because such conveyors have the necessary resistance to the various loads «. One of the two ways of doing this is to reverse the tensioning of the conveyor chains designed in two parts and consists of one firmly connected to the conveyor and one that is longitudinally displaceable with respect to it Part in which the star wheel for the chains is stored. With the help of hydraulic cylinders the movable part compared to the fixed so shifted that the required There is tension in the chains »

In ähnlicher Weise erhält die Hobelkette ihre -"Vorsparmuago Bei einem Bruch der Ketten verschiebt sich der "bewegliche Seil der Station gegenüber dem feststehenden unter der Wirkung der nunmehrIn a similar way, the plow chain receives its - "Vorsparmuago Bei If the chains break, the "movable rope of the station is displaced in relation to the stationary one under the effect of the now

109886/0654 ." . 20 -109886/0654. ". 20 -

Gw 2132 12.5-1970 - 20 - KfGw 2132 12.5-1970 - 20 - Kf

unbelasteten hydraulischen Zylinder. Diese Bewegung wird für die Betätigung eines Notschalters ausgenutzt, der in Anlage sofort stillsetzt.unloaded hydraulic cylinder. This movement is for exploited the actuation of an emergency switch, which immediately shuts down the system.

Die bei einem Doppelketten-Kratzerförderer verwendeten Kratzer weisen in ihrer Mitte eine nach unten offene portalartige öffnung auf, die aus konstruktiven Gründen erforderlich ist. Um zu vermeiden, daß im mittleren Teil des Förderers Feingut liegen bleibt oder sich durch liegenbleibendes Mineral übermäßige Verklemmungen und damit Verschleiß ergibt, ist es zweckmäßig, in der Mitte der Ifördererrinne eine Mittelleiste zu befestigen, die dem Querschnitt der portalartigen öffnungen in den Kratzern entspricht.The scrapers used on a double chain scraper conveyor have a downwardly open portal-like opening in their middle, which is necessary for structural reasons. In order to avoid that fine material remains in the middle part of the conveyor or that it becomes excessive due to mineral that remains If there is jamming and thus wear, it is advisable to place a central strip in the middle of the conveyor trough fasten that corresponds to the cross-section of the portal-like openings in the scratches.

109885/0664109885/0664

Claims (1)

G-w 2132G-w 2132 12.5.1970 HfMay 12, 1970 Hf Pat e η t a η s ρ r ü c h ePat e η t a η s ρ r ü c h e 1. Verfahren zum Abbauen von flözartig gelagerten Mineralien, insbesondere Kupferschiefer im Untertagebergbau durch schälende oder schneidende Gewinnung, dadurch gekenn — zeichnet , daß der Abbaustoß vor der Gewinnung erhitzt wird und dann das Mineral aus dem erhitzten Stoß gelöst wird.1. Process for the extraction of minerals stored in seams, in particular copper shale in underground mining by peeling or cutting extraction, thus identified shows that the mine face is heated prior to extraction and then the mineral is loosened from the heated shock. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dad u r c h g e k e η η zeichnet, daß bei Verwendung eines Hobels als Gewinnungsmaschine der Hobel nach jeder Fahrt in der Strecke eine gewisse Zeit hält während der Stoß neu erhitzt wird. * 2. The method according to claim 1, dad urchgeke η η records that when using a planer as a mining machine, the planer holds a certain time after each trip in the route while the shock is re-heated. * 3- Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, da d u r c h ge — k e η η ζ ei c h η et, daß bei Verwendung eines wandernden hydraulischen Bockausbaues sowohl dieser während des Hobelstillstandes nach einem gewissen Vormarsch der For der er anlage als auch während der Gewinnungszeit (z.B. in Gruppen) gerückt wird.3- Process according to claims 1 and 2, since d u r c h ge - k e η η ζ ei c h η et that when using a wandering hydraulic trestle dismantling both this during the plow standstill after a certain advance of the For der he plant as well as during the extraction period (e.g. in groups) will. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3» bestehend aus einem Strebförderer, an dem eine von einer endlosen Kette gezogene Gewinnungsmaschine geführt ist und mit dem Förderer über Rückzylinder verbundenen, mit hydraulischen Stempeln ausgestatteten Ausbaugestellen, M dadurch gekennzeichnet , daß zur Erhitzung des Abbaustoßes (4) beweglich gelagerte Heizelemente (5) vorgesehen sind, die in Führungen (6) zwischen einer vorgeschobenen Stellung, in der sie sich dicht am Abbaustoß ■ (4) und etwa in halber Höhe des Stoßes befinden, und einer zurückgezogenen Stellung bewegbar sind, in der sie eine für die Fahrt der Gewinnungsmaschine (30) erforderliche Gasse am Stoß freigeben.4. Apparatus for carrying out the method according to claims 1 to 3 »consisting of a face conveyor on which a mining machine pulled by an endless chain is guided and connected to the conveyor via rear cylinder, equipped with hydraulic rams extension racks, M characterized in that for Heating of the working face (4) movably mounted heating elements (5) are provided in guides (6) between an advanced position in which they are close to the working face ■ (4) and about halfway up the face, and a retracted position are movable, in which they release a lane required for driving the mining machine (30) at the joint. -Z--Z- 109886/0864109886/0864 Gw 2132 ■"" '" 12.5.1970 - sr - ZfGw 2132 ■ "" '" May 12, 1970 - sr - Zf 44 20338Q7 44 20338Q7 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß Jedes Heizelement (5) mit einem Antrieb (7j 19) verbunden ist und daß die Antriebe einzeln oder gruppenweise in Abhängigkeit von der Bewegung der Gewinnungsmaschine (30) so einschalfbar sind, daß die, in Bewegungsrichtung der Gewinnungsmaschine gesehen, dicht vor dieser befindlichen Heizelemente ihre zurückgezogene Stellung einnehmen und nach dem Vorbeigang der Gewinnungsmaschine in ihre vorgeschobene Stellung airückkehren.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that each heating element (5) with a drive (7j 19) is connected and that the drives individually or in groups depending on the movement of the mining machine (30) can be switched on so that the, in the direction of movement Extraction machine seen, close in front of this located heating elements assume their retracted position and, after the mining machine has passed, their advanced position return. 6. Vorrichtung nach Anspruch '4- und/oder 5, dadurch g e kennz eichnet, daß jedes Heizelement (5) auf zwei Hitzestufen schaltbar ist, wobei die Umschaltung selbsttätig in Abhängigkeit vom Abstand zwischen Heizelement (5) und Abbaustoß (4-) erfolgt, derart, daß das Heizelement in der vorgeschobenen Stellung auf die höhere und in der zurückgezogenen Stellung auf die niedrigere Hitzestufe geschaltet ist.6. Apparatus according to claim '4- and / or 5, characterized g e mark calibrates that each heating element (5) on two Heat levels can be switched, the switch-over being automatic depending on the distance between the heating element (5) and the working face (4-) takes place in such a way that the heating element in the advanced position to the higher and in the retracted position is switched to the lower heat setting. 7- Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß -jedes Heizelement (5) in schienenförmigen, zum Abbaustoß rechtwinklig angeordneten Führungen (6) mit Hilfe eines hydraulischen Zylinders (7) bewegbar ist.7- device according to one or more of the preceding claims, characterized in that each heating element (5) in rail-shaped, arranged at right angles to the working face Guides (6) with the help of a hydraulic cylinder (7) is movable. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche A- bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß jedes Heizelement (5) über die Stirnseite vorstehende !Fühler aufweist, die bei Berührung mit dem Abbaustoß (4·) den Antrieb für die Vorwärtsbewegung abschalten.8. The device according to one or more of claims A to 7 »characterized in that each heating element (5) has sensors protruding over the end face, which switch off the drive for the forward movement when they come into contact with the mining joint (4). 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4- bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede !Führung (6) für ein Heizelement (5) bh einem aus par all elograimn artig angeordneten Lenkern (11, 12) bestehenden, durch einen hydraulischen ZySnder (19) zum und vom Abbaustoß (4) verschwenkbaren Rahmen (H) befestigt ist.9. The device according to one or more of claims 4- to 8, characterized in that each! Guide (6) for a heating element (5) bh one of par all elograimn-like arranged links (11, 12) existing, by a hydraulic ZySnder (19) is attached to and from the working joint (4) pivotable frame (H). 109886/0654109886/0654 Gw 2132 12.5.1970Gw 2132 May 12, 1970 - J - Ef- J - Ef 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren &r Ansprüche 4 "bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die sehienenförmigen Führungen(6) nach innen offene U-Profile bilden, die' seitlich des Heizelements (5) angeordnet sind und in denen das Heizelement (5) mit entsprechend profilierten Führungsleisten oder Hollen "beweglich ist.10. Device according to one or more & r claims 4 "to 9» characterized in that the rail-shaped Guides (6) form inwardly open U-profiles, which ' are arranged to the side of the heating element (5) and in which the Heating element (5) with appropriately profiled guide strips or hollows "is movable. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren, der Ansprüche 4 "bis 10, dadurch g e k e η η ze i c h η e t , daß der hydraulische Zylinder (7) in der längsmitte des Heizelements (5) zwischen diesem und dem Rahmen (E) angeordnet ist.11. Device according to one or more of claims 4 "to 10, thereby g e k e η η ze i c h η e t that the hydraulic Cylinder (7) is arranged in the longitudinal center of the heating element (5) between this and the frame (E). 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 "bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der gleichen senkrechten Ebene wie der hydraulische Zylinder (7) eine Führungsstange (9) am Heizelement (5) befestigt ist, die in einer am Rahmen (R) festen Führungshülse (10) gleitverschiebbar ist.12. Device according to one or more of claims 4 "to 11, characterized in that in the same vertical plane like the hydraulic cylinder (7) has a guide rod (9) is attached to the heating element (5), which is slidable in a guide sleeve (10) fixed to the frame (R). 13. Vorrichtung nach einem ode^mehreren der Ansprüche 4- bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die abbaustoßseitigen Lenker (11) des verschwenkbaren Rahmens (R) langer als der bzw. die bergestoßseitigen Lenker (12) ausgebildet sind.13. Device according to one or more of claims 4 to 12, characterized in that the or the handlebars (11) of the pivoting frame (R) on the excavation face are longer than the handlebars (12) on the excavation face are trained. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenkbare Rahmen (R) an einem Bodenrahmen (16, 17, 23) be-'14. Device according to one or more of claims 4 to 13 » characterized in that the pivotable Frame (R) on a floor frame (16, 17, 23) . - . festigt ist, der mit dem Strebförderer (1) auf dessen dem Abbaustoß abgewandter Seite verbunden ist (bei 40).. -. is solidified with the face conveyor (1) on the Mining joint facing away from the side is connected (at 40). 15· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenrahmen aus zwei parallelen, im Abstand nebeneinander und in der Nähe des Liegenden angeordneten seitlichen Konsolen (16)15 device according to one or more of claims 4 to 14, characterized in that the bottom frame from two parallel, spaced side by side and in side brackets (16) placed close to the patient 109885/0654109885/0654 Gw 2132 12.5.1970 - ψ - Ef-Gw 2132 May 12, 1970 - ψ - Ef- bestellt, an denen je einer der abbaustoßseitigen Lenkerordered, on each of which one of the handlebars on the excavation joint (11) mit seinem unteren Ende schwenkbar (bei 13) befestigt ist, wobei die seitlichen Konsolen durch einen im Abstand oberhalb des Liegenden angeordneten Querträger (1?) verbunden sind, der in seiner Mitte einen Arm (15) trägt, an welchem der bergestoßseitige Lenker (12) des Rahmens (R) mit seinem unteren Ende schwenkbar (bei 14) gelagert istο(11) is attached with its lower end pivotably (at 13), wherein the side consoles are connected by a cross member (1?) arranged at a distance above the horizontal plane are, which carries an arm (15) in its middle, on which the abutment-side link (12) of the frame (R) with his lower end is pivotable (at 14) 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 15s dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Zylinder (19) zum Verschwenken des Rahmens (R) zwischen dem Querträger (17) "und dem bergestoßseitigen Lenker16. The device according to one or more of claims 4 to 15 s, characterized in that the hydraulic cylinder (19) for pivoting the frame (R) between the cross member (17) "and the limb on the rockfall side (12) angeordnet ist«,(12) is arranged «, 17· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Insprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der bergestoßseitige Lenker (12) eine Vorrichtung zur Längenverstellung·, z.B. eine Spannspindel (12") aufweists wodurch die Position der Heizeinheiten zum Erzstoß korrigiert wirdo17 · device wirdo corrected according to one or more of the Insprüche 4 to 16, characterized in that the mountains shock-side link (12) comprises a device for length adjustment ·, for example, having a clamping spindle (12 ") s whereby the position of the heating units for Erzstoß 18» Vorrichtung nach einem oder mehreren der Insprüche 4 bis 17 s dadurch gekennzeichnet*, daß der verschwenkbare Bahnen (E) bei Erreichen seiner Endstellung mit wirksamen StoBäämpfungseinrichtungen (2O921) ausgestattet ist ο 18 »s device according to one or more of the Insprüche 4 to 17 characterized * in that the pivotable panels (E) is equipped on reaching its end position with effective StoBäämpfungseinrichtungen (2O 9 21) ο 19· forrichtimg "nach einem oder mehreren der insprüche 4 bis 18, Cl a & ν. r e" h gekennzeichnet", daß zwischen dem "den verschwenkbaren lahmen (H) verstellenden hydraulischen Zylinder (19) und dem Querträger ein aus einem Tellerfederipgfcet (20) bestehender Stoßdämpfer angeordnet isto 19 · forrichtimg "according to one or more of the claims 4 to 18, Cl a & ν. Re" h marked "that between the" hydraulic cylinder (19) which adjusts the pivotable lame (H) and the cross member a cup spring (20 ) existing shock absorber is arranged o Gw 2132GW 2132 12.5.1970May 12, 1970 KfKf 20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4- Ms 19, d ad urch gekennzeichnet , daß an dem Arm (15) eine den Schwenkweg des kürzeren Lenkers (12) in zurückgezogene Stellung der Heizelemente (5) begrenzende Blattfeder (21) "befestigt ist. · '20. Device according to one or more of claims 4- Ms 19, d ad characterized by that on the arm (15) a swiveling path of the shorter link (12) in retracted Position of the heating elements (5) limiting leaf spring (21) "is attached. · ' 21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 20, dadurch ge kennzeich η et, daß die seitlichen Konsolen (16) des Bodenrahmens mit Verlängerungen (26) verbunden sind, die in !Führungen außen an den Ausbauböcken (2) zur genannten Abstützung der Rahmen (R) gleiten.21. Device according to one or more of claims 4 to 20, characterized ge η et that the side brackets (16) of the floor frame with extensions (26) are connected, which in! guides on the outside of the support frames (2) slide for said support of the frame (R). 22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 21, dadurch gekennzeichnet , daß der Rückzylinder (57) des Ausbaubocks (2) zwischen den Längsträgern (16, 26) des Bodenrahmens angeordnet ist.22. Device according to one or more of claims 4 to 21, characterized in that the rear cylinder (57) of the supporting frame (2) is arranged between the longitudinal members (16, 26) of the floor frame. 23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 22, dadurch gekennzeichnet , daß die Verlängerungen (26) der seitlichen Konsolen (16) aus hochkantstehenden Blattfedern bestehen.23. Device according to one or more of claims 4 to 22, characterized in that the extensions (26) of the side consoles (16) consist of leaf springs standing on edge. 24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbauböcke aus vier durch Liegendschienen und Kappen verbundenen Stempeln bestehen, bei denen der Abstand zwischen den in Verhiebrichtung hintereinanderstehenden Stempelpaaren so vergrößert ist, daß zwischen ihnen Raum für einen Transformator (56) zur Stromversorgung der Heizelemente (5) "und einen Fahrweg vorhanden ist.24. The device according to one or more of claims 4 to 23, characterized in that the supporting blocks of four connected by horizontal rails and caps There are punches in which the distance between the pairs of punches standing one behind the other in the direction of prevention is increased is that between them space for a transformer (56) for power supply of the heating elements (5) "and a driveway is available. 25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 24, dadurch gekennzeichnet , daß der Transformator (56) auf einem Schlitten ruht, der den Bodenrahmen des Ausbaubockes übergreift und sich mit seinenKufen (59) auf dem Liegenden abstützt.25. Device according to one or more of claims 4 to 24, characterized in that the transformer (56) rests on a slide that engages over the base frame of the support frame and moves with its runners (59) supported on the lying. 109885/0654109885/0654 Gw 2132GW 2132 12.5.1970May 12, 1970 KfKf 26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß als Gewinnungsmaschine ein Hobel (30) dient, der auf einer abbaustoßseitig am Förderer (1) angeordneten Winkelschiene (31) geführt ist und eine abbaustoßseitig am Förderer (1) vorgesehene Führung (33) mit einer Klaue (32) untergreift.26. Device according to one or more of claims 4 to 25, characterized in that a plow (30) is used as the extraction machine, which is located on a working face side angled rail (31) arranged on the conveyor (1) is guided and engages under a guide (33) provided on the conveyor (1) on the working face side with a claw (32). 27· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4- bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Hobel mit einem Unwuchtantrieb versehen ist, der ihn in der waagerechten Ebene in Schwingungen versetzt.27 device according to one or more of claims 4 to 26, characterized in that the planer is provided with an unbalance drive that it in the set in vibrations on the horizontal plane. 28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Hobel (30) einen den Förderer (1) übergreifenden Ausleger (35) aufweist, der mit Einrichtungen zur Stromabnahme von bergestoßseitig am Förderer befestigten Stromschienen ausgestattet ist.28. Device according to one or more of claims 4 to 27, characterized in that the planer (30) has a boom (35) extending over the conveyor (1) has, which is equipped with devices for taking power from busbars attached to the conveyor on the landslide side is. 29. "Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4- bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß bergestoßseitig am Förderer (1) ein zur Bergestoßseite offener, die Stromschienen enthaltender Kanal (37) befestigt ist, auf dem ein vom Ausleger (35) mitgeschleppter Schlitten (36) geführt ist, der mit einem aus dem Kanal (37) ragenden Arm (39 ) gelenkig verbunden ist.29. "Device according to one or more of claims 4 to 28, characterized in that on the mountain face side on the conveyor (1) an open to the mountain face side, the Channel (37) containing busbars is attached, on which a carriage (36) dragged along by the boom (35) is guided which is articulated to an arm (39) protruding from the channel (37). 30. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4· bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (39) an einem in dem Kanal (37) geführten Wagen befestigt ist, der die Schleifkontakte trägt.30. Device according to one or more of claims 4 to 29, characterized in that the arm (39) is attached to a carriage guided in the channel (37), the carries the sliding contacts. 31. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4- bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausleger (35) und dem Schlitten (36) sowie zwischen dem Schlitten (36) und dem Wagen schwingungsdämpfende Elemente, z.B. Dämpfungsfedern, vorgesehen sind.31. Device according to one or more of claims 4 to 30, characterized in that between the boom (35) and the carriage (36) and between the Slide (36) and the carriage vibration-damping elements, e.g. damping springs are provided. 109885/0654109885/0654 Gw 2132 12.5.197pGw 2132 12.5.197p KfKf 2.03380?2.03380? 32. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 "bis 31? dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (35) teleskopartik in den Schlitten (36) eingreift und die Dämpfungselemente in Streblangsrichtung wirksam sind.32. Device according to one or more of claims 4 "to 31? characterized in that the boom (35) engages telescopic article in the carriage (36) and the damping elements are effective in the longitudinal direction. 33· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 his 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (37) unter Zwischenschaltung von schwingungsdämpfenden Elementen an berge stoß seibig am Förderer (1) vorgesehenen Konsolen (40) "befestigt ist·33 device according to one or more of claims 4 to 32, characterized in that the channel (37) with the interposition of vibration damping Elements at mountains abut on the conveyor (1) provided Brackets (40) "is attached · 34. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 33j dadurch gekennzeichnet, daß die den Hobel (30) führende Winkelschiene (31) gegenüber der abbaustoßseitigen Seitenwand des Förderers (1) zum Abbaustoß hin versetzt angeordnet ist und daß zwischen dem senkrechtstehenden Schenkel (31O der Winkelschiene (31) und der Fördererseitenwand quer zum Förderer verlaufende Stehbleche (48» 48') vorgesehen sind, welche durch Bolzen (47) an an der Fördererseitenwand befestigten Konsolen (45) gelenkig angeschlagen sind, wobei die Stehbleche (48) oberhalb der Fördererseitenwand durch ein Führungsrohr (33) verbunden sind,, welches den Hobel (30) fördererseitig mit zwei Führungskiauen (32) unterfaßt. 34. Device according to one or more of claims 4 to 33j characterized in that the the Planer (30) leading angle rail (31) opposite the working face side Side wall of the conveyor (1) is arranged offset towards the working face and that between the vertical leg (31O of the angle rail (31) and the conveyor side wall Standing plates (48 »48 ') running across the conveyor are provided, which by bolts (47) on the conveyor side wall attached brackets (45) hinged are, wherein the standing plates (48) are connected above the conveyor side wall by a guide tube (33), which the The planer (30) has two guide pawls (32) under it on the conveyor side. 35· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 34 9 da durch gekennzeichnet, daß die Stehbleche (48) in dem an den senkrechten Schenkel (3I8) der Winkelschiene (31) angrenzenden Teil zur Bildung eines in Streblängsrichtung durchgehenden Kanals (49) zur Aufnahme des Rücktrums (30") der Zugkette für den Hobel ausgeschnitten sind. .-■■■■ 35 · Device according to one or more of claims 4 to 34 9, characterized in that the standing plates (48) in the part adjoining the vertical leg (3I 8 ) of the angle rail (31) to form a continuous channel (49) in the longitudinal direction of the face are cut out to accommodate the return run (30 ") of the pulling chain for the plane. .- ■■■■ 36. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 355 dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenkanal (49) durch einen aufklappbaren Deckel (51) verschlossen ist.36. Device according to one or more of claims 4 to 355 characterized in that the Chain channel (49) through a hinged cover (51) is locked. 109885/0S54109885 / 0S54 CT O CT O Gw 2152GW 2152 12o512 o 5 KfKf 37· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hobel (30) führende Winkelschiene (31) tun eine waagerechte Achse (47) schwenkbar mit dem Förderer (1) verbunden ist«37 device according to one or more of claims 4 to 36, characterized in that the the Planer (30) leading angle rail (31) do a horizontal Axis (47) is pivotably connected to the conveyor (1) « 38. "Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 37 > dadurch gekennzeichnet9 daß der Förderer (1) auf Böcken (53) ruht, die ihn im Abstand vom Liegenden, halten·38. "Device according to one or more of claims 4 to 37> characterized in 9 that the conveyor (1) rests on stands (53) which keep it at a distance from the person lying down. 39· Vorrichtung nach einem oder mehreren der Insprüche 4 bis 385 ™ dadurch gekennzeichnet, daß die Böcke (53) den Förderer mit nach innen gerichteten Füßen (52O unterfassen und daß zxfischen den Füßen (54-) und der Unterseite des unteren Fördererflansches ein Schlitz (55') zur Aufnahme eines Abdeckbleches (55) vorgesehen ist.39 · Device according to one or more of Claims 4 to 385 ™, characterized in that the brackets (53) underpin the conveyor with inwardly directed feet (5 2 O and that between the feet (54-) and the underside of the lower conveyor flange Slot (55 ') is provided for receiving a cover plate (55) . 40. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 39> dadurch, gekennzeichnet, daß die Rückzylinder (.57) an Dosiereinrichtungen angeschlossen und gemeinsam über die ganze Streblänge gleichzeitig ansteuerbar sind.40. Device according to one or more of claims 4 to 39, characterized in that the rear cylinders (.57) are connected to metering devices and can be controlled together over the entire length of the face at the same time. φ 41. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 40, d a durch gekennzeichnet , daß die am Strebausgang angeordnete Antriebsstation für den als Doppelketten-Kratzförderer ausgebildeten Strebförderer (1) einen mit dem Förderer fest verbundenen und einen hiergegen in Längsrichtung verschiebbaren Teil aufweist, der aus zwei untereinander verbundenen Seitenwänden besteht, zwischen denen die Sternräder für die Ketten gelagert sind und der mit hydraulischen Zylindern in Verbindung steht, die ihn in einer die Fördererketten spannenden Stellung halten.φ 41. Device according to one or more of claims 4 to 40, d a characterized in that the am Drive station arranged as a longwall passage for the double chain scraper conveyor trained face conveyor (1) one firmly connected to the conveyor and one against it in Has longitudinally displaceable part, which consists of two interconnected side walls, between which the star wheels for the chains are stored and which is connected to hydraulic cylinders that put it in hold the conveyor chains in a tensioning position. - 9 -109 8 8 S/- 9 -109 8 8 S / Gw 2132 12.5.1970Gw 2132 May 12, 1970 ■ . - 9 - ■. - 9 - Kf .'■·Kf. '■ · 42. Vorrichtung nach einem oder mehreren der .Ansprüche 4 bis 41, dadurch gekennzeichnet , daß an der Antriebsstation ein den Antrieb stillsetzender Schalter angeordnet ist, den der bewegliche Teil der Station betätigt, wenn die in den Ketten&errsehende Zugspannung eine vorgegebene Größe unterschreitet. /42. Device according to one or more of .Ansprüche 4 to 41, characterized in that at the Drive station a switch which shuts down the drive is arranged, which is actuated by the movable part of the station, if the tensile stress seen in the chains & is a given Size falls below. / 43. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 42, dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t , daß die Antriebsstation auf einer in der !Förderstrecke angeordneten Bodenplatte montiert ist, bis auf die der Förderer und die den43. Device according to one or more of claims 4 to 42, thereby g e k e η η ζ e ic h η e t that the drive station on a floor plate arranged in the conveyor line is mounted, except for the conveyor and the Hobel führende Winkelschiene verlänger sind. IPlaner leading angle rail are longer. I. 44. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 43, dadurch g e k e η η· ζ e i c h η e t, daß der Arbeitsdruck der Rückzylinder (57) durch Überdruckventile auf eine vorgegebene Größe begrenzt ist.44. Device according to one or more of claims 4 to 43, characterized g e k e η η · ζ e i c h η e t that the working pressure of the return cylinder (57) through pressure relief valves to a given size is limited. LeerseiteBlank page
DE19702033807 1970-07-08 1970-07-08 Method and device for the mining of minerals stored in the shape of a float Pending DE2033807A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702033807 DE2033807A1 (en) 1970-07-08 1970-07-08 Method and device for the mining of minerals stored in the shape of a float
GB3130871A GB1362022A (en) 1970-07-08 1971-07-05 Method of excavating and removing material from a face in an underground working and to an installation for performing this method
CA117,701A CA958422A (en) 1970-07-08 1971-07-08 Mineral mining installations
ZA714510A ZA714510B (en) 1970-07-08 1971-07-08 Improvements in mineral mining installations
US160636A US3861749A (en) 1970-07-08 1971-07-08 Mineral mining installations
AU31174/71A AU479593B2 (en) 1970-07-08 1971-07-13 Improvements in mineral mining installations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702033807 DE2033807A1 (en) 1970-07-08 1970-07-08 Method and device for the mining of minerals stored in the shape of a float

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2033807A1 true DE2033807A1 (en) 1972-01-27

Family

ID=5776118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702033807 Pending DE2033807A1 (en) 1970-07-08 1970-07-08 Method and device for the mining of minerals stored in the shape of a float

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3861749A (en)
CA (1) CA958422A (en)
DE (1) DE2033807A1 (en)
GB (1) GB1362022A (en)
ZA (1) ZA714510B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710960C2 (en) * 1977-03-12 1981-07-02 Friedrich Wilhelm 4223 Voerde Paurat Road or tunnel boring machine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4013320A (en) * 1974-09-26 1977-03-22 World Oil Mining Ltd. Hook plough apparatus for longwall mining
DE3041101A1 (en) * 1980-10-31 1982-06-09 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen DEVICE FOR DEGRADING STEEL STORAGE DEPTHS, IN PARTICULAR CARBON, AND METHOD FOR INSERTING THE DISCHARGE DEVICE IN THE STEEPING TARGET
ATE547566T1 (en) * 2007-04-23 2012-03-15 Wirtgen Gmbh SELF-PROPELLED ROAD CONSTRUCTION MACHINE
PL419230A1 (en) * 2014-01-21 2017-05-22 Joy Mm Delaware, Inc. System for balancing the tanks of liquids for a mining machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US910500A (en) * 1908-01-13 1909-01-26 Case Tunnel & Engineering Company Tunneling-machine.
US1284398A (en) * 1918-04-06 1918-11-12 Edward S Mckinlay Tunneling-machine.
US1554723A (en) * 1924-03-11 1925-09-22 William E Hamilton Tunneling machine
DE1219892B (en) * 1964-11-14 1966-06-30 Gewerk Eisenhuette Westfalia Control of a coal plow
US3759575A (en) * 1970-12-21 1973-09-18 Copper Range Co Mining and tunneling apparatus involving alternated application of thermal and mechanical energy and process thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710960C2 (en) * 1977-03-12 1981-07-02 Friedrich Wilhelm 4223 Voerde Paurat Road or tunnel boring machine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1362022A (en) 1974-07-30
CA958422A (en) 1974-11-26
AU3117471A (en) 1973-01-18
ZA714510B (en) 1972-03-29
US3861749A (en) 1975-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130796C2 (en)
DE3819717A1 (en) CONTINUOUSLY (NON-STOP) TRAVELABLE TRACKING MACHINE
DE19513998C1 (en) Walking walling mechanism supporting mine=gallery roof
DE2033807A1 (en) Method and device for the mining of minerals stored in the shape of a float
DE3017046C2 (en)
DE2050602A1 (en) Device for the dismantling of deposits in underground mining operations
DE2542778B1 (en) PROCEDURE FOR MECHANIZED INSTALLATION OF ROAD CONSTRUCTION AND EQUIPMENT FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
DE2727836A1 (en) ROUTE EXPANSION EQUIPMENT FOR MINING
DE3107190C2 (en) Transfer device for support frames
DE19721201B4 (en) Extraction facility for underground ore mining operations
DE19531808A1 (en) Guide and drive bar arrangement for mining extraction machine, partic. roller cutting machine running over chain crab conveyor
DE2611181C3 (en) Device for the mechanical installation of track expansion frames
DE815955C (en) Wandering pit support
DE2651474C3 (en) Use of a partial section tunneling machine for building through (re-tearing) deformed routes in underground mining
DE2130219C3 (en) Device for setting a tunnel lining consisting of individual segments
DE2646562B2 (en) Auxiliary expansion for the transition to the longwall section
DE3343650C2 (en) Device for driving routes or driving excavations in underground mining
DE1155407B (en) Bracing device for planing system for coal extraction
DE19623375B4 (en) Track boring machine with transfer station and belt return device
DE10351750A1 (en) Self-powered loading device for underground mine working consists of a conveyor belt with raised band and chain conveyor on which is a chain belt with integral breaker and a bridge conveyor powered by a part-face heading machine
DE2019039B2 (en) Drilling device that can be moved on overhead monorail rails for drilling the blast holes when driving a line in underground mining
DE19724381A1 (en) Transfer station for underground mine gallery
DE4128993C1 (en) Method of reducing level of mining roadway - has horizontally swinging arm pivoted for movement ahead of skids to carry tools
DE2849474A1 (en) EXTRACTION MACHINE FOR UNDERGROUND MINING
WO2015019206A2 (en) Cutter-loader head for thin seams

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal