DE2033189A1 - Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Enddicke von Walzgut - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Enddicke von Walzgut

Info

Publication number
DE2033189A1
DE2033189A1 DE19702033189 DE2033189A DE2033189A1 DE 2033189 A1 DE2033189 A1 DE 2033189A1 DE 19702033189 DE19702033189 DE 19702033189 DE 2033189 A DE2033189 A DE 2033189A DE 2033189 A1 DE2033189 A1 DE 2033189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
speed
straight line
final thickness
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702033189
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Luttich Economopoulos (Belgien)
Original Assignee
Centre National de Recherches Me tallurgiques Association sans but luc ratif, Brüssel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National de Recherches Me tallurgiques Association sans but luc ratif, Brüssel filed Critical Centre National de Recherches Me tallurgiques Association sans but luc ratif, Brüssel
Publication of DE2033189A1 publication Critical patent/DE2033189A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/64Mill spring or roll spring compensation systems, e.g. control of prestressed mill stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/60Roll-force control; Roll-gap control by control of a motor which drives an adjusting screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

PATENTANWALT 4 DÖSSELDORF-BENRATH 3,7.1970 DIPL.-ING. ULRICH PLÖGER BENRATHER SCHLOSSALLEE 89
. TELEFON 713234
I reg.NR. 16Q7 [2033189
CENTRE NATIONAL DE RECHERCHES METALLURGIQUES, a.s.b.l. »*7, rue Montoyer, Brüssel /BELGIEN
Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Enddicke von Walzgut
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Enddicke von Walzgut.
Es ist bekannt, daß im Prinzip die Regelung der Enddicke von Walzgut darin besteht, zu gegebener Zeit und in der gewünschten Richtung einen oder mehrere der den in der Ausführung begriffenen Walzvorgang beeinflussenden Parameter so zu verändern, daß die Dicke des betreffenden Walzguts konstant gehalten wird, sowie diese Dicke wiederherzustellen, wenn sie aus welchem Grunde auch immer auf unerwünschte Weise verändert worden ist.
- 2 0 09883/0289
Von den zur Durchführung einer solchen Regelung bereits angewandten Verfahren sei das unter dem Namen A.O.C. (Dickenmesserprinzip) bekannte Verfahren genannt, bei welchem die Walzkraft dazu herangezogen wird, die Walzgutdicke in der gewünschten Richtung zu beeinflussen bzw. zu verändern. Dieses System basiert auf der Formel hg * F/M + S, wobei hg - die Enddicke, F =. die den Walzen beaufschlagte Kraft, N - das Elastizitätsmodul des Oerüstes, S * die Grosse für die Anfangsstellung der Druckspindel. Die Regelung der Dicke η« zieht die Beachtung des Zustandes dhg « 0 bzw.
fe dS - — naoh sich.
w M ·
Diese Regelung ist aus den nachfolgenden Betrachtungen leicht verständlich}
Die Figur 1 zeigt ein Diagramm, in welchem die Ordinate die einem gegebenen Walzgut beaufschlagte Walzkraft F und die Abszisse die Enddicke h dieses Walzgutes darstellen.
In dieses Diagramm 1st die Kurve 1 (mit weitgehendst gerad» llnigem Verlauf) eingetragen, welche diejenige Kraft F darstellt, welche erforderlich 1st, damit das Walzprodukt mit einer Dicke hg austritt.
Diese Gerade stösst im Punkt hj auf die Abszisse, welche P die Walzgutdicke beim Einstloh in das Gerüst darstellt. Je naeher hg bei hj, umso grosser die erforderliche Kraft F.
Desweiteren stellt die Kurve 2 die den Walzen in Abhängigkeit von der Gerds^durchbiegung beaufschlagte Kraft dar. Diese Kurve (Gerade) 2 trifft la Abszissenpunkt 3Q entsprechend dem anfänglichen Walzenabstand auf die Aohse OX. Der Schnittpunkt 3 dieser beiden Geraden markiert den Funktionspunkt des Walzwerks und entspricht der den Walzen beaufschlagten Kraft P0 sowie der Enddicke hg.
009883/0289
Wird aus welchem Grunde auch immer die Einstichdicke grosser als h'1> h,, so nimmt die den Walzen beaufschlagte Kraft automatisch zu bis auf P1O > Po und ergibt sich ein neuer Oleichgewichtspunkt (*0, dem eine Enddicke hf 2> hg entspricht.
Da die Enddicke nicht variieren kann, muss So um A S so reduziert werden, dass der neue Punktionspunkt bei 5 liegt, dem eine neue Enddicke hg entspricht. Es liegt auf der Hand, dass die vorgenommene Korrektur ausgedrückt wird durch die Gleichung^ S «-&£ ,wobei Δ S * die beaufschlagte Anstellkraft,£F - die denfalzen beaufschlagte Mehrkraft und M - der Winkelkoeffizient der Geraden 2.
So gesehen scheint das vorbeschriebene Korrektursystem in der Tat die Regelung der Enddicke hg zu ermöglichen.
Es wurde jedoch festgestellt, dass bei an sich unvermeidlichen Geschwindigkeitsanderungen la Zuge eines Walzvorgangs eine Korrektur der vorbeschriebenen Art nicht nur zu einer Störung des Gleichgewichts schlechthin, sondern mehr noch zu einem grösseren Ungleichgewicht als normal führte, übernimmt man auf eine Figur 2 die Kurven 1 und 2 der Figur zwecke Untersuchung dessen, was bei einer Erhöhung der Walzgeschwindigkeit geschieht, so stellt man fest, dass die Dicke des Walzguts abnimmt. Sie wird beispielsweise h, < hgi es ergibt sich automatisch eine Vergrösserung der den Walzen beaufschlagten Kraft P ua einen Wert Δ ^F (Punkt 6). Das vorbeschriebene Korrektursysten bewirkt, dass eine Anstellkraft von Δ S —£12- beaufschlagt wird, der eine erneute Verringerung der^icke (h^)entspricht, se dass die bestehende Unsymmetrie bzw. das bestehende Ungleichgewicht (Punktionspunkt 7> grosser wird.
009883/02 8 9
BAD
Die Erfindung betrifft speziell ein Verfahren, mit dem sich dieser Nachteil ausschalten lässt.
Das erfindungsgemässe Verfahren sieht über den Rahmen der bereits in der Anwendung befindlichen Verfahren hinaus vor, die Regelung der Enddicke abhängig zu machen von zusätzlichen Variablen, die da sind die Austrittsgeschwindigkeit des Walzgutes und die dimensionsraässlgen Bedingungen des zwischen den Zapfen und den Gerüstlagern bestehenden öl« films.
Die angewandte Relation zwischen der Enddieke hg des Walzgutes und den übrigen Variablen lässt sich durch die folgende mathematisch· Formel ausdrücken:
+ S + aV ·»· b
cV + M wobei:
F - die den Walzen beaufschlagte Kraft V » die Austrittsgeschwindigkeit des Walzgutes (oder eine
korrelative Grosse)
H = das Elastizitätsmodul des Gerüste bei Geschwindigkeit
Null
S « die d3e Anfangsstellung der Druckspindel bezeichnende Grosse
b - auf experimentellem Wege bestimmte und für ein bestimm-
c tes Walzgerüst gültige Konstanten, nämlichί a « der Winkelkoeffizient der Kurve (einer Geraden angenähert), die in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit die Grosse der WalzenverSchiebung relativ zur Anfangsstellung bei Geschwindigkeit Null darstellt, wobei diese Verschiebung auf der Achse der Abszissen zwischen den Verlängerungen bis zu dieser Achse der' die Gerüstdurchbiegung bei verschiedenen Gesehwindigkei. ten repräsentierenden Geraden gemessen ist
00988 3/02 8 9
b_ - die Ordinate am Ausgangspunkt eben dieser Geraden Q m der Winkelkoeffizient der Kurve (einer Geraden angenähert), welche in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit die Grosse der Gerüstdurchbiegung darstellt*
Die Regelung der Dicke hg bedingt, dass dhg - ο
oder ^S . dP + ^S . ds -+-^a... dV - ο hF *>S bV
oder dS » --5S + (-a + · . o) dV M1 M1 2
wobei M1 * M + oV das dynamische Elastizitätsmodul des GerUsts darstellt.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist somit dadurch gekennzeichnet, dass kontinuierlich die Momentangrössen F und V für den in der Ausführung begriffenen Walzvorgang gemessen werden, wobei die Konstanten M1, a, b, c vorher auf experimentellem Wege bestimmt wurden,~Tind""da5s cFie Lage der Druckspindel um den Wert dS entsprechend der Formel:
verändert wird.
Das vorbeschriebene Verfahren lässt sich auf einfache Art und Welse für automatische Durchführung einrichten, indem die entsprechenden Vorrichtungen wie folgt angeordnet werden (Figur 3)i
Diese Figur zeigt bei 8 das Walzgut und bei 9 die Arbeiten walzen; 1Ö stellt die Stützwalzen, 11 die Vorrichtung zur
Messung der den Walzen beaufschlagten Kraft, 12 eine Vorrich-
■ /zur Messung tung/der Walzenarehzahl, 15 die Antriebsvorrichtung der Druck« bzw. Antriebsspindeln und 14 die Stellungsanzeige für diese Spindeln dar· 15 1st ein zur Errechnung von dS
009883/0289
entsprechend der Formel dS » - ~ + („a + —* . c) dV pro-
MM grammierter Elektronen- 1 1 rechner, 16 ein Komparator und 17 ein Rechner, welcher den Effektivwert der Veränderung S der relativen Walzenstellung liefert.
Die beizustellende Dicke 1st hg. Das Diagramm gemäss Figur 1 ermöglicht es, von hg ausgehend für die Anfangsgesehwin» dlgkelt Vo die den Walzen beaufschlagte Anfangskraft Fo und So sowie eine Marke für die Anfangsstellung der Spindel zu bestimmen. Diese drei Befehle werden bei 18, 19 bzw. 20 eingegeben.
Im Zuge des Walzvorgangs werden die Momentanwerte von V und F registriert und bei 21 und 22 in den Elektronenrechner gegeben, mit dessen Hilfe dS In jedem Augenblick bekannt ist.
Der Wert dS wird bei 23 in den Komparator 16 eingespeist, um dort zunächst einmal mit der Anfangsmarke So und sodann mit der effektiven VeränderungΔ S der Walzenstellung (eingegeben bei 24) verglichen zu werden. Das aus diesem Vergleich resultierende Signal wird bei 25 in die Spindelantriebsvorrichtung eingespeist und bewirkt dort die gewünschte Änderung in der gewünschten Richtung, um in jedem Augenblick die Übereinstimmung zwischen dem rechnerischen Wert dS und der effektiven Verschiebung der Walzen relativ zu Ihrer Anfangsmarke wiederherzustellen. Der Rechner 17 empfängt bei 26 die Neuanzeige der Walzenstellung.
PATEWTAM3PRÜCHE
0098 8 3/0289

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Regelung der Enddicke von Walzgut, .dadurch gekennzeiahnets dass die Lage der Druckspindeln während des Walzens unter Berücksichtigung der kontinuierlich gemessenen Walzkraft und Walzgutaustrittsgeschwindigkeit sowie der Differentiale dieser Werte und weiterhin des dynamischen Elastizitätsmoduls des Walzgerüstes und experimentell bestimmter Walzkonstanten verändert wird.
    Verfahren zur Regelung der Enddicke von Walzgut» dadurch gekennzeichnet, dass kontinuierlich die Momentangrössen F und V für den in der Ausführung begriffenen Walzvorgang gemessen werden, wobei die Konstanten ,MU, a, Is, £ vorher auf experimentellem Wege bestimmt wurden, und dass die Lage der Druckspindeln entsprechend der Formel:
    4S = - dF + (-a ■■♦■ F . c) dV
    verändert wird, wobei:
    F = die den Walzen beaufschlagte Kraft
    V= die Austrittsgeschwindigkeit des Walzgutes oder eine korrelative Grosse
    IL = das dynamische Elastizitätsmodul des Gerüstes
    dV- das Differential der registrierten Geschwindigkeit dF= das Differential der registrierten Kraft dS= das Differential der rechnerischen Lage
    a = der V'inkelkoeffizient der Kurve (einer Geraden angenähert), die in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit die Grosse der Waisenverschiebung relativ zur Änfangssteliung bei Geschwindigkeit Null darstellt, wobei diese» yef-»£chi.e'.ain^ auf der Achse cer Auslesen
    . BAD .ORIGINAL
    zwishen den Verlängerungen bis zu dieser Achse der die Gerüstdurchbiegung bei verschiedenen Geschwindigkeiten repräsentierenden Geraden gemessen < ist
    b; = die Ordinate am Ausgangspunkt eben dieser Geraden
    £ s der Winkelkoeffizient der Kurve (einer Geraden angenähert) , welche in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit die Grosse der Gerüstdurchbiegung darstellt*
    Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnett dass die Grosse dS permanent durch einen entsprechend programmierten Elektronenrechner bestimmt wird und dass die Korrekturen kontinuierlich und automatisch vorgenommen werden.
    56 8 3/0289
DE19702033189 1969-07-10 1970-07-04 Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Enddicke von Walzgut Pending DE2033189A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE735961 1969-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2033189A1 true DE2033189A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=3855051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702033189 Pending DE2033189A1 (de) 1969-07-10 1970-07-04 Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Enddicke von Walzgut

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE735961A (de)
DE (1) DE2033189A1 (de)
FR (1) FR2054245A5 (de)
LU (1) LU61290A1 (de)
NL (1) NL7010139A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5471756A (en) * 1977-11-21 1979-06-08 Kawasaki Steel Corp Feed-forward type automatic controlling method for sheet gauge
KR900000780B1 (ko) * 1983-09-08 1990-02-16 존 리세이트(오스트레일리아) 리미팃드 압연제품두께 제어방법 및 그 장치

Also Published As

Publication number Publication date
BE735961A (de) 1970-01-12
NL7010139A (de) 1971-01-12
LU61290A1 (de) 1970-09-10
FR2054245A5 (en) 1971-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334492C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Steuerung der Ebenheit und Parallelität von Walzgutoberflächen
DE2248364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrektur des bildstandes in einer maschine mit mehreren stationen
DE3730043A1 (de) Verfahren und extrusionsanlage zum herstellen einer kunststoffbahn
DE3000187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum korrigieren des asymmetrischen zustands in einem walzwerk
DE3314466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer zwischengeruestspannung in einem kontinuierlichen walzwerk
DE3007452A1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung des auf eine materialbahn ausgeuebten druckes im walzenspalt eines walzwerkes, insbesondere eines kalanders, und walzwerk mit einer vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2834102C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der im Walzgut übertragenenZugkraft in einer m Gerüste enthaltenden Walzstraße
DE2033189A1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Enddicke von Walzgut
DE3433827A1 (de) Regeleinrichtung in einer walzenpresse
DE19500336A1 (de) Verfahren zur Regelung des Walzspaltprofils
EP0618021B1 (de) Verfahren und Anordnung zur hydraulischen Walzspaltregelung
EP0734795B1 (de) Verfahren zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
DE2264333C3 (de) Regelungsvorrichtung zum Ausregeln der walzkraftbedingten Walzendurchbiegung in einem Walzgerüst
DE2322292A1 (de) Walzwerk zur herstellung von masshaltigem walzgut
DE1940006C3 (de) Anordnung zur Vorsteuerung der Walzspaltverstellung eines banddickengeregelten Kaltwalzgerüstes
DE1402648B2 (de) Messeinrichtung zur bestimmung der dickenabweichung von walz gut im walzspalt
DE102005059653A1 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Steuern eines Walzprozesses
DE2366413C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ebenheit und Parallelität von Walzgutoberflächen
DD289122A5 (de) Anordnung zum messen des walzenspaltes
DE2830252C2 (de) Zentrierkraftregelung für eine Ringwalzmaschine
DE3807399C2 (de)
EP0980928B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschlichten einer fadenschar
DE1602077A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein Walzwerk
WO2017178145A1 (de) Robuste bandzugregelung
DE2808993C2 (de) Vorrichtung an einem Walzgerüst zur Regelung der Ebenheit von Walzgut