DE2032868A1 - Galvanic process - Google Patents

Galvanic process

Info

Publication number
DE2032868A1
DE2032868A1 DE19702032868 DE2032868A DE2032868A1 DE 2032868 A1 DE2032868 A1 DE 2032868A1 DE 19702032868 DE19702032868 DE 19702032868 DE 2032868 A DE2032868 A DE 2032868A DE 2032868 A1 DE2032868 A1 DE 2032868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
bath
alkali
alkali metal
cation exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702032868
Other languages
German (de)
Other versions
DE2032868B2 (en
Inventor
Lawrence New York N Y Straschil Heinrich K East Orange N J Greenspan, (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Original Assignee
Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Minerals and Chemicals Corp filed Critical Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Publication of DE2032868A1 publication Critical patent/DE2032868A1/en
Publication of DE2032868B2 publication Critical patent/DE2032868B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/16Regeneration of process solutions
    • C25D21/22Regeneration of process solutions by ion-exchange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/04Processes using organic exchangers
    • B01J39/05Processes using organic exchangers in the strongly acidic form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Gold bei Methoden, die unter Einsatz von Bädern arbeiten ? welche Komplexsalze des Goldes enthalten und bei einem pH-Wert im Bereich von etwa 5»5 bis 7,5 arbeiten. Solche galvanischen Vergoldungsverfahren sind vertraut und werden im grossen Umfang praktisch angewandt. 'The invention relates to a method for the galvanic deposition of gold in methods that work with the use of baths ? which contain complex salts of gold and work at a pH in the range of about 5 »5 to 7.5. Such galvanic gold plating processes are familiar and widely used in practice. '

Da bei den meisten technischen galvanischen Vergoldungsprozessen, insbesondere bei den starke Überzüge erfordernden, GoIdcyanidbäder Verwendung finden, ist die vorliegende Erfindung nachfolgend unter spezieller Bezugnahme auf'solche Bäder erörtert, aber das Verfahren gemäss der Erfindung ist allgemein auf Goldbäder anwendbar, bei denen die Goldquelle von einem Komplexsalz gebildet wird, welches das Gold im Anion enthält. Z. B. sind) auch Alkaligoldsulfite in galvanischen Bädern eingesetzt worden. - . Since gold cyanide baths are used in most technical galvanic gold plating processes, especially those requiring strong coatings, the present invention is discussed below with specific reference to such baths, but the method according to the invention is generally applicable to gold baths in which the gold source of a complex salt is formed which contains the gold in the anion. For example , alkali gold sulfites have also been used in electroplating baths . -.

009883/1351009883/1351

B-1016B-1016

Die Goldcyanidbäder stellen im allgemeinen wässrige Lösungen dar, die ein Alkali- oder Ammoniumgoldcyanid enthalten. Das Kaliumgoldcyanid, KAu(CN)2, hat sich als besonders wirksam erwiesen und ist leicht verfügbar. Die herkömmlichen Bäder enthalten auch verschiedene Salze, die als Puffer dienen und die Leitfähigkeit und das Streuvermögen der Lösung verbessern. Beispiele für für solche Zwecke eingesetzte Verbindungen sind wasserlösliche Phosphate, SuIfamate, Borate, Tartrate, Citrate, Acetate, Formiate und dergleichen. Die hochwirksamen Bäder enthalten diese Verbindungen gewöhnlich als Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze. Während der galvanischen Goldabscheidung ™ aus dem Alkaligoldcyanidbad bilden sich Alkalicyanide, Hydroxide und Salze von Pufferungsmitteln, und der pH-Wert des Bades neigt zum Ansteigen. Mit der Portsetzung des galvanischen Prozesses wird das aus dem Bad abgeschiedene Gold gewöhnlich, durch Zusatz von Alkaligoldcyanid ergänzt bzw. nachgeführt, und der pH-Wert wird gewöhnlich durch Zusatz einer Säure, wie· Phosphor-, Polyphosphor-, SuIfamin-, Citronen- oder Weinsäure, eingestellt. Als Reineffekt der wiederholten Zusätze von Alkaligoldsalzen und der nachfolgenden Abscheidung von Gold aus diesen und der Zusätze von pH-Wert-Einstellstoffen zum Bad ergibt sich in dem* Bad eine Ansammlung von nichtgoldhaltigen Alkalisalzen. The gold cyanide baths are generally aqueous solutions which contain an alkali or ammonium gold cyanide. The potassium gold cyanide, KAu (CN) 2 , has been shown to be particularly effective and is readily available. The conventional baths also contain various salts that act as buffers and improve the conductivity and scattering power of the solution. Examples of compounds used for such purposes are water-soluble phosphates, sulfamates, borates, tartrates, citrates, acetates, formates and the like. The highly effective baths usually contain these compounds as sodium, potassium or ammonium salts. During the galvanic gold deposition ™ from the alkali gold cyanide bath, alkali cyanides, hydroxides and salts of buffering agents are formed and the pH of the bath tends to rise. With the continuation of the electroplating process, the gold deposited from the bath is usually supplemented or adjusted by adding alkali gold cyanide, and the pH value is usually adjusted by adding an acid such as phosphorus, polyphosphorus, sulfamine, lemon or Tartaric acid, discontinued. As a pure effect of the repeated additions of alkali gold salts and the subsequent deposition of gold from them and the addition of pH-adjusting substances to the bath, there is an accumulation of non-gold-containing alkali salts in the bath.

Eines der Hauptprobleme beim Betrieb solcher Abscheidungsverfahren liegt darin, in dem Bad im wesentlichen gleichmässige oder konstante Abscheidungswerte aufrechtzuerhalten. Die Ansammlung von Alkalisalzen stellt einen hauptsächlichen Gleichgewichtsstörungsfaktor dar. Sie vermindert die Abscheidungsgüte und die Stromausbeute, und die nachteiligen Auswirkungen werden ausgeprägter, während sich die Lösung der Sättigung nähert und Kristallisation eintritt. Am oder nahe dem Sättigungspunkt des Alkalisalzes fällt eine Goldabscheidung hoher Rauhigkeit an.One of the major problems with operating such deposition processes is to maintain substantially uniform or constant levels of deposition in the bath. The gathering of alkali salts is a main factor that disturbs the equilibrium. It reduces the separation quality and the current efficiency, and the adverse effects become more pronounced while the solution of saturation approaches and crystallization occurs. At or near the saturation point of the alkali salt, a gold deposit of high roughness occurs.

Eine der bequemen Badüberwachungsmethoden stellt die Messung der Lösungedichte dar. Die Dichte des wirksamsten Bades ist One of the convenient bath monitoring methods is the measurement of the solution density. The density of the most effective bath is

009883/1951009883/1951

Β-1016 ;.■■--Β-1016;. ■■ -

für jedes Verfahren empirisch ermittelbar. Die Dichte wird für galvanische Arbeiten gewöhnlich an Hand der Baume- · Skala ausgedrückt, und z. B. kann beim Arbeiten mit Kaliumgoldcyanid als Goldquelle die Anfangsdichte des wirksamsten Bades, bestimmt bei 65° C, im Bereich von etwa 8 bis 20 Be liegen. Nachdem die wirksamen Arbeitsbedingungen einmal ei·- reicht sind, ist es hocherwünscht, sie konstant zu halten. Bei herkömmlichen Verfahren jedoch kommt die stetige Ansammlung von Alkalisalzen in dem Bad in der konstant ansteigenden Dichte zum Ausdruck.can be determined empirically for each method. The density will for galvanic work usually on the basis of the tree Expressed scale, and z. B. can when working with potassium gold cyanide as the gold source, the initial density of the most effective bath, determined at 65 ° C, in the range from about 8 to 20 Be lie. Once the effective working conditions are established, it is highly desirable to keep them constant. In conventional methods, however, the steady accumulation of alkali salts in the bath comes in the constant increasing form Density expresses.

Die sich gewöhnlich in Verbindung mit der Goldabscheidung ergebenden· Probleme sind naturgemäss mit zunehmender Dicke des gewünschten Niederschlags stärker und zunehmend schwerer zu überwinden und sind besonders von Bedeutung, wenn eine verhältnismässig starke Goldabscheidung, z. B. in der Grossen-Ordnung von 3/1IO mm und mehr, benötigt wird. Bei dünnen Niederschlägen liegt gewöhnlich eine genügende Mitnahme oder -schleppung von Bad vor, um die Salzansammlung zu verzögern. Am Ende jedoch ergibt sich die schliessliche Verschlechterung des Bades selbst bei für dünne Niederschläge eingesetzten Bädern. Das Problem erlangt bei sehr starken Goldniederschlägen, wie sie bei galvanoplastischen Arbeiten benötigt werden, ein besonderes Ausmass, da die Bäder eine höhere Konzentration haben, die galvanoplastischen Arbeiten bei den höchstmöglichen Stromdichten durchgeführt werden und die Teile längere Zeit, stunden- oder sogar tage- anstatt minutenlang, im Bad verbleiben. Während dieser Zeit wird das aus dem Bad abgeschiedene Gold ergänzt und der pH-Wert aufrechterhalten, indem man fortwährend Alkaligoldcyanide und pH-Wert-Einstellungssäure zuführt, ohne dass sich irgendeine Verminderung der gleichzeitig entstehenden Salzansammlung durch die Mitnahme bzw. -schleppung einstellen kann« Bäder für galvanoplastische Arbeiten werden im allgemeinen kontinuierlich zur Bildung von Goldüberzügen von etwa 3/40 bis 2 1/2 mm Dicke betrieben. Andererseits tritt, wie oben erwähnt, The problems that usually arise in connection with the gold deposition are naturally stronger and increasingly difficult to overcome with increasing thickness of the desired deposit and are particularly important when a relatively strong gold deposition, e.g. B. is in the order of the large-3/1 IO mm and more, are needed. With thin rainfall there is usually enough bath entrainment or drag to retard salt buildup. In the end, however, the final deterioration of the bath occurs even with baths used for thin deposits. In the case of very strong gold precipitates, such as are required for electroplating work, the problem becomes particularly severe, since the baths have a higher concentration, the electroplating work is carried out at the highest possible current densities and the parts are carried out for a longer time, hours or even days instead of remain in the bathroom for minutes. During this time, the gold deposited from the bath is replenished and the pH value is maintained by continuously adding alkali gold cyanides and pH adjustment acid, without any reduction in the concurrent accumulation of salt due to the entrainment or dragging of the baths for electroforming work are generally operated continuously to form gold coatings from about 3/40 to 2 1/2 mm thick. On the other hand, as mentioned above,

009883/195 1009883/195 1

B-1016B-1016

mit der Ansammlung von Alkalisalzen in dem Bad die Tendenz ein, dass der Niederschlag rauh und unbrauchbar wird.with the accumulation of alkali salts in the bath, the precipitate tends to become rough and unusable.

Das Verfahren gemäss der Erfindung erlaubt einen kontinuierlichen Betrieb des Goldbades bei langer Lebenszeit unter Bildung glatter Goldüberzüge bzw. -niederschlage. The method according to the invention allows a continuous one Operation of the gold bath with a long lifetime with the formation of smooth gold coatings or deposits.

Gemäss der Erfindung werden galvanische Verfahren, bei denen Gold aus einem wässrigen Bad abgeschieden wird, das einen sauren oder neutralen pH-Wert hat und Gold als lösliches Komplexgold enthält, verbessert, indem man das aus dem Bad abgeschiedene Gold durch ein alkalimetallfreies, lösliches P ■ Goldsalz ergänzt bzw. nachführt, wodurch die Alkalimetallkonzentration des Bades während der Abscheidearbeit im we-, sentlichen konstant gehalten wird.According to the invention, galvanic processes are used in which Gold is deposited from an aqueous bath that has an acidic or neutral pH, and gold is deposited as soluble complex gold contains, improved by replacing the gold deposited from the bath with an alkali metal-free, soluble one P ■ gold salt supplements or updates, whereby the alkali metal concentration of the bath is kept essentially constant during the separation work.

Nach einer speziellen Ausführungsform wird gemäss der Erfindung bei einer Arbeitsweise, bei welcher das aus dem Bad abgeschiedene Gold durch Zusatz eines löslichen Alkalisalzes ergänzt wird, das Bad mit einem ammonierten Kationenaustauschharz zusammengebracht, um Alkalimetallionen durch Ammoniumionen zu ersetzen, und das dem Ionenaustausch unterworfene Bad bei einer Temperatur von 60 bis 90° C betrieben. Auf diese Weise, werden genügend Alkalimetallionen entfernt, und eine Ansamm-According to a special embodiment, according to the invention, in a mode of operation in which the deposited from the bath Gold is supplemented by the addition of a soluble alkali salt, the bath with an ammoniated cation exchange resin brought together to replace alkali metal ions with ammonium ions, and the ion-exchanged bath operated at a temperature of 60 to 90 ° C. In this way, sufficient alkali metal ions are removed, and an accumulation

lung solcher Ionen in dem Bad wird vermieden. W Development of such ions in the bath is avoided. W.

Das Verfahren gemäss der Erfindung ist, wie oben erwähnt, auf Goldabscheidungsprozesse anwendbar, bei denen die Goldquelle von einem Komplexsalz des Goldes gebildet wird und das Gold sich in Komplexform in dem Anion befindet. Am häufigsten arbeitet man mit Kalium- und Natri.umgoldcyanid-Komplexsalzeri, und gewöhnlich wird auf Grund seiner höheren Löslichkeit das Kaliumgoldcyanid bevorzugt. Der Goldgehalt des Bades ändert sich in Abhängigkeit von dem Verfahren, z. B. liegt der Goldgehalt herkömmlicher Kaliumgoldcyanidbäder zwischen 1 und 10 g/l und mehr. Die Bäder können auch andere Metalle enthalten, z. B. Ag, Cu, Ni, Fe, Co und As, wobei diese auch As mentioned above, the method according to the invention is applicable to gold deposition processes in which the gold source is formed by a complex salt of the gold and the gold is in complex form in the anion. Potassium and sodium gold cyanide complex salts are most commonly used, and potassium gold cyanide is usually preferred because of its higher solubility. The gold content of the bath changes depending on the process, e.g. B. the gold content of conventional potassium gold cyanide baths is between 1 and 10 g / l and more. The baths can also contain other metals, e.g. B. Ag, Cu, Ni, Fe, Co and As, these too

" · - i\ - · 009883/1951 "· - i \ - · 009883/1951

eine Legierungsbildung mit dem Goldniederschlag eingehen oder legierungsfrei bleiben können, solange solche Metalle nicht als Kationen vorliegen, welche den Ionenaustausch stören würden. Die Metalle können ζ. B. als Teil eines Komplexanions vorliegen, wie in einem Alkali-(oder Ammonium)-Schwermetallcyanid. Die zur Pufferung, Leitfähigkeitsverbesserung, Glanzbildung oder sonstigen Verbesserung des Bades zugesetzten Mittel sind vertraut und können z. B. als Alkalioder Ammoniumsalze vorliegen. In einem solchen Bad unterliegen die Alkalisalze, die nach Abscheidung von Gold aus dem Bad zurückbleiben, mit den folgenden Zusätzen des Goldergänzungssalzes zum Bad und der fortgesetzten Entfernung von Gold ä aus der Lösung in Form des Goldniederschlags einer Ansammlung. Beim Zusammenbringen des Bades mit dem ammonierten Ionenaustauschharz werden Alkalimetallsalze im Bad in Ammoniumsalze übergeführt, und auf diese Weise lassen sich die Alkalisalze in dem Bad während der Abscheidearbeit im wesentlichen kon-.stant halten.can form an alloy with the gold deposit or remain alloy-free, as long as such metals are not present as cations that would interfere with the ion exchange. The metals can ζ. B. exist as part of a complex anion, such as in an alkali (or ammonium) heavy metal cyanide. The agents added for buffering, improving conductivity, creating a gloss or otherwise improving the bath are familiar and can be used, for. B. in the form of alkali or ammonium salts. In such a bath, the alkali metal salts, which remain after the deposition of gold from the bath are subject, with the following additions of gold addition salt to the bath and the continuous removal of gold ä from the solution in the form of the gold precipitation accumulation. When the bath is brought together with the ammoniated ion exchange resin, the alkali metal salts in the bath are converted into ammonium salts, and in this way the alkali salts in the bath can be kept essentially constant during the separation work.

Als Kationenaustauschharz zum Ersatz der Alkalimetallionen in dem Bad durch Ammonium kann jedes ammonierte Kationenaustauschharz Verwendung finden, das bei Temperaturen von Umgebungstemperatur bis etwa 95° C in Gegenwart des galvanischen Bades beständig ist. Vorzugsweise befindet sich das Harz vollständig in der·Ammoniumform. Man kann jedoch auch mit ein Gleichgewicht aufweisenden Harzen,.'d.h. Harzen arbeiten, die Säure und Ammonium enthalten, wobei diese Harze jedoch nicht bevorzugt werden, da sie Probleme bezüglich der Erzielung des richtigen Ausgleichs von pH-Wert-Lenkung und Alkaliion-Entfernung bieten. Säureharze sind nicht verwendbar, da sie zu einem raschen Fallen des pH-Wertes unter Fällung von GoIdcyanid in der lonenaustauseh-Harzsäule führen. Beispiele für Kationenaustauschharze für die Zwecke der Erfindung sind die Ammoniumformen hochsulfonierter Kationenaustauschharsse des Polystyrol^Typs und sulfoniert© Harz© des Styrol-Divlnylbenaol» Misclipolyjnör-Typi, Geeignete Kafclonenaue.tapschharze aind imAny ammoniated cation exchange resin can be used as the cation exchange resin to replace the alkali metal ions in the bath with ammonium Find use that at temperatures from ambient temperature to about 95 ° C in the presence of the galvanic Bath is resistant. Preferably the resin is entirely in the ammonium form. However, you can also use a Resins having equilibrium, i.e. Resins work that Contain acid and ammonium, but these resins do not are preferred as they have problems in obtaining the right balance between pH control and alkali ion removal. Acid resins are not usable as they to a rapid drop in pH with precipitation of gold cyanide lead in the ion exchange resin column. examples for Cation exchange resins for the purposes of the invention are those Ammonium forms of highly sulfonated cation exchange hars Polystyrene ^ type and sulfonated © resin © of styrene-divinylbenaol » Misclipolyjnör-Typi, Suitable Kafclonenaue.tapschharze aind im

- -■ 5 V-009883/1951 - - ■ 5 V-009883/1951

Handel verfügbar, ζ. B. unter den Namen Amberlite IR-120 und IR-200, Decolite C-20, Dowex 50 und Ionac C-250.Trade available, ζ. B. under the names Amberlite IR-120 and IR-200, Decolite C-20, Dowex 50 and Ionac C-250.

Im allgemeinen gilt, dass die Harze in der Natriumform hergestellt werden oder in dieser im Handel verfügbar sind. Die Natriumform des Harzes wird nach an sich vertrauten Methoden in die ammonierte Form übergeführt» Z. B0 wird das Harz gewöhnlich zuerst zur Entfernung von Natriumionen mit wässriger Säure gewaschen und dann das säuregewaschene Harz einer Behandlung, z. B. mit Ammoniumhydroxid zur Erzielung der ammonierten Form unterworfen. * . ■In general, the resins are made or are commercially available in the sodium form. The sodium form of the resin is according to methods familiar converted into the ammonierte form "Z. B 0, the resin is usually first washed to remove sodium ions with aqueous acid, and then the acid-washed resin to treatment such. B. subjected to ammonium hydroxide to achieve the ammoniated form. *. ■

Bei der Durchführung des Verfahrene gemäss der Erfindung bringt man das Alkalimetallionen enthaltende, galvanische Bad mit ' dem ammonierten Kationenaustauschharz, z. B. durch Hindurchleiten durch eine Kationenaustausehsäule, zusammen und ersetzt Alkalimetall- durch Ammoniumionen, Die Badlösung kann intermittierend oder kontinuierlich mit dem Ionenaustauschharz' zusammengebracht werden, und es ist nicht notwendig, die Alkalimetalle, vollständig auszutauschen. Notwendig ist lediglich, genügend Alkalimetall zu entfernen, damit eine schädliche Ansammlung in dem Bad verhindert wird. Geschwindigkeit und Stärke des Ionenaustausehs lassen sich im Rahmen des fachmännischen Könnens lenken.When carrying out the process according to the invention, the electroplating bath containing alkali metal ions is brought with 'the ammoniated cation exchange resin, e.g. B. by passing through a cation exchange column, replacing alkali metal with ammonium ions. The bath solution can be intermittently or continuously brought together with the ion exchange resin, and it is not necessary to completely exchange the alkali metals. All that is necessary is to remove enough alkali metal to prevent harmful build-up in the bath. The speed and strength of the ion exchange can be controlled within the scope of the specialist knowledge.

Mach Ammoniumion-Erschöpfung muss das Ionenaustauschharz regeneriert werden» Im allgemeinen wird das Harz vorzugsweise schon nach nur partieller Erschöpfung, z. B. nach Ausnutzung von etwa 70 % der Austauschkapazität, regeneriert. Man kann in dem Abscheide-System auch mehr als eine Säule vorsehen, so dass während des Austauschs oder der Regeneration der einen Säule die andere Verwendung finden und das Verfahren kontinuierlich durchgeführt v/erden kann. When the ammonium ion is exhausted, the ion exchange resin must be regenerated. B. after utilization of about 70 % of the exchange capacity, regenerated. It is also possible to provide more than one column in the separation system, so that the other column can be used during the exchange or regeneration of one column and the process can be carried out continuously.

Die mit dem Kabionenaustauschharz zusammengebrachte.Lösung wird zu dem galvanischen Bad rezirkuliert, das man auf einer Temperatur Im Bereich von etwa 60 bis 90., vorsugsweise-65 The solution brought into contact with the carbon exchange resin is recirculated to the electroplating bath, which is kept at a temperature in the range of about 60 to 90, preferably -65

OT Q IUOT Q IU

009883/1951*. ' .009883/1951 *. '.

B-1016 'B-1016 '

bis 70° C und auf einem pH-Wert von etwa 5,5 bis 7,5, vorzugsweise 6,0 bis 6,5 hält.to 70 ° C and at a pH of about 5.5 to 7.5, preferably Holds 6.0 to 6.5.

Bei etwa 60 bis 90° C wird ein hochwertiger Niederschlag erhalten, und die Ammoniumsalze, z. B. NH^CN, neigen zur Zersetzung unter Freisetzung von NH,, wobei sich ein Gleichgewicht unter Anfall einer Lösung mit einem pH-Minimalwert von etwa 5,5 einstellt. Der pH-Wert der Lösung soll etwa 7,5 nicht überschreiten, da jegliche in dem Bad vorliegende Carbonate sonst * bei dem pH-Wert von über etwa 7,5 unter entsprechender Beeinträchtigung des Abscheidungsprozesses in der Lösung verbleiben würden. Mit vertrauten Pufferungsmitteln, wie Phosphaten, Citraten oder Tartraten, wird der pH-Wert in dem gewünschten {A high-quality precipitate is obtained at around 60 to 90 ° C, and the ammonium salts, e.g. B. NH ^ CN, tend to decompose with the release of NH ,, with an equilibrium adjusts with the formation of a solution with a minimum pH of about 5.5. The pH of the solution should not exceed about 7.5, since any carbonates present in the bath would otherwise * at a pH value of over about 7.5 with corresponding impairment the deposition process would remain in the solution. With familiar buffering agents such as phosphates, citrates or tartrates, the pH will be in the desired {

Bereich gehalten. Vorzugsweise gibt man einen gewissen Anteil der Pufferungsverbindungen als Ammoniumsalze hinzu, um die Ammoniakentfernung zu erleichtern, aber andererseits können die Verbindungen beim Einsatz als Alkalisalze auch im Kontakt mit dem Kationenaustauschharz in die Ammoniumsalze umgewandelt werden.Area kept. It is preferable to give a certain amount of the buffering compounds as ammonium salts to facilitate the removal of ammonia, but on the other hand can the compounds, when used as alkali salts, are also converted into ammonium salts in contact with the cation exchange resin will.

Beim Betrieb nach der obenbeschriebenen Arbeitsweise arbeitet das Bad, wie die in ihm aufrechterhaltenen, gleichmässigen Baume-Werte zeigen, mit im wesentlichen konstanten Abscheidungswerten. Der wirksamste Baume-Wert, d. h. der.die grösste Stromausbeute bei den Arbeitsbedingungen liefernde, kann für jedes gegebene Bad empirisch ermittelt werden. Ge- % mäss der Erfindung wird der wirksame Baume-Wert vorzugsweise auf ± 2° aufrechterhalten.When operating in accordance with the method of operation described above, the bath works, as the uniform Baume values maintained in it show, with essentially constant deposition values. The most effective Baume value, i.e. the one that delivers the greatest current yield under the working conditions, can be determined empirically for any given bath. Overall% Mäss the invention, the effective Baume value is preferably maintained to within ± 2 °.

In den Zeichnungen zeigtIn the drawings shows

Fig. 1 in schematischer Darstellung eine zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung geeignete Vergoldungsapparatur, Fig. 2 an einer Photomikroaufnahme bei etwa 20Ofacher Vergrösserung einen Schnitt einer nach dem Verfahren gemäss der Erfindung erhaltenen Goldabscheidung undFig. 1 in a schematic representation of a for performing the Gold-plating apparatus suitable for the method according to the invention, FIG. 2 on a photomicrograph at a magnification of about 20O a section of a according to the method according to the invention obtained gold deposit and

Fig. 3 an einer Photomikroaufnahme bei etwa 20Ofacher Vergröese-Fig. 3 on a photomicrograph at about 20O times the magnification

009883/1951009883/1951

Β-1016Β-1016

%rung einen Schnitt einer nach einem bekannten Verfahren erhaltenen Goldabscheidung. % tion a section of a gold deposit obtained by a known method.

Bei der Apparatur nach Fig. 1 enthält die Abscheidewanne 1 ein von einer wässrigen Lösung eines Alkaligoldcyanides, z. B. KAu(CN)2, gebildetes Goldbad 2. Die unlösliche Anode 3 wird von platiniertem Titan gebildet, während das zu vergoldende Teil, z. B. ein in zweckentsprechender Weise für die Vergoldung vorbereiteter Dorn, als Kathode.1! dient. Im Betrieb der Zelle liegen diese,Elektroden an einer (nicht eingezeichneten) Stromquelle. Ein Heizelement 5 hält das Bad 2 auf einer für die Bildung eines guten Goldniederschlages und auch für die Freisetzung von Ammoniak aus dem Bad geeigneten Temperatur, z. B. im Bereich von 60 bis 90° C. Aus dem Bad 2 führt eine mit einer Pumpe 7 versehene Leitung 6 zum Eingangsende 8 einer Kationenaustauschsäule 9> die ein ammoniertes. Kationenaustauschharz 10 enthält, z. B. ein hochsulfoniertes Polystyrol-Kationenaustauschharz in ammonierter Form. Der Ausgang 12 der Kationenaustauschsäule 9 ist über eine Lei-tung 11 mit der Wanne 1 verbunden. Zur Regelung des Durchflusses durch die Leitung 6 und, wenn gewünscht, Ableitung durch die.Umgehungsleitung 1Ί direkt zur Leitung 11 ist ein Ventil 13 vorgesehen.In the apparatus of FIG. 1, the separating trough 1 contains an aqueous solution of an alkali gold cyanide, e.g. B. KAu (CN) 2 , formed gold bath 2. The insoluble anode 3 is made of platinum-coated titanium, while the part to be gold-plated, e.g. B. a prepared in an appropriate manner for the gilding mandrel, as a cathode. 1 ! serves. When the cell is in operation, these electrodes are connected to a current source (not shown). A heating element 5 keeps the bath 2 at a temperature suitable for the formation of a good gold deposit and also for the release of ammonia from the bath, e.g. B. in the range of 60 to 90 ° C. From the bath 2, a line 6 provided with a pump 7 leads to the inlet end 8 of a cation exchange column 9> the ammoniated. Cation exchange resin 10 contains, e.g. B. a highly sulfonated polystyrene cation exchange resin in ammoniated form. The outlet 12 of the cation exchange column 9 is connected to the tank 1 via a line 11. To regulate the flow through line 6 and, if desired, discharge through the bypass line 1Ί directly to line 11, a valve 13 is provided.

Für starke Goldniederschläge, z. B. mit einer Dicke in der Grössenordnung von 1 mm, kann das Bad z. B. KAu(CN)2 in einer Menge von 36 g/l, Dikaliumhydrogenphosphat von 50 g/l, zweibasisches Kaliumeitrat von 15 g/l und Ammoniumeitrat von 15 g/l enthalten. Das Bad hat einen pH-Anfangswert von etwa 6,3 und eine Dichte, bestimmt bei 65° C, von etwa 11 Be.For heavy gold precipitation, e.g. B. with a thickness of the order of 1 mm, the bath z. B. KAu (CN) 2 in an amount of 36 g / l, dipotassium hydrogen phosphate of 50 g / l, dibasic potassium citrate of 15 g / l and ammonium citrate of 15 g / l. The bath has an initial pH of about 6.3 and a density, determined at 65 ° C, of about 11 Be.

Bei der Durchführung der Abscheidung wird, das Bad z. B. auf οWhen performing the deposition, the bath z. B. on ο

65 C gehalten und dem Bad ein Strom von etwa 0,1 bis 1 A/dm zugeführt. Während der Goldabscheidung wird das Bad fortwährend mit Gold ergänzt, indem man zu ihm eine Lösung von KAu(CN)2 hinzufügt, wobei man dieses Ergänzungssalz direkt 4) 1 bis 10 A/Quadratfuss - 8 - · .65 C and a current of about 0.1 to 1 A / dm is supplied to the bath. During gold deposition, the bath is continually replenished with gold by adding a solution of KAu (CN) 2 to it, this supplement salt being directly 4) 1 to 10 A / square foot - 8 - ·.

009883/1951009883/1951

• g " 2032808• g "2032808

zu dem Bad hinzugeben oder zuerst durch das Kationenaustauschharz zirkulieren kann. Im Betrieb zirkuliert die Pumpe 7 unter Lenkung durch das Ventil 13 einen Teil des Bades 2 durch die Leitung 6 zum Kationenaustauschharz 10 und zurück durch die Leitung 11 zum Bad 2. In dem Kationenaustauschharz werden Kaliumionen gegen Ammoniumionen ausgetauscht, wobei das Alkalimetall teilweise oder vollständig gegen Ammoniumionen ausgetauscht werden kann. Eine entsprechende Lenkung liegt im Rahmen des fachmännischen Könnens. Vorzugsweise tauscht man genügend Alkalimetallionen aus, um den gewünschten Baume-Wert des Bades konstant zu halten. Die kationenaustauschbehandelte Lösung wird dann zu der Abscheidungswanne zurückgeführt, wobei in dieser das Bad durch die Ammoniumion-Konzentration der | rezirkulierten Lösung und die Pufferungssalze auf einem pH-Wert im Bereich von etwa 5,5 bis 7,5 gehalten wird. Der bei diesen Bedingungen erhaltene Goldniederschlag zeigt eine aussergewöhnlich gute Qualität. Er ist glatt und dicht, und man kann auch Niederschläge grosser Dicke, in der Grössenordnung von 1 mm und mehr, und hoher Qualität herstellen.to the bath or through the cation exchange resin first can circulate. In operation, the pump 7 circulates under Directing through the valve 13 part of the bath 2 through the line 6 to the cation exchange resin 10 and back through the Line 11 to bath 2. In the cation exchange resin, potassium ions are exchanged for ammonium ions, the alkali metal can be partially or completely exchanged for ammonium ions. Appropriate steering is within the scope of professional ability. It is preferable to exchange enough alkali metal ions to achieve the desired Baume value of the bath constant. The cation exchange treated Solution is then returned to the separation tank, in which the bath is caused by the ammonium ion concentration of the | recirculated solution and the buffering salts to pH is maintained in the range of about 5.5 to 7.5. The gold precipitate obtained under these conditions shows an extraordinary one good quality. It is smooth and dense, and you can also see precipitations of great thickness, of the order of magnitude of 1 mm and more, and of high quality.

Die Fig. 2 und 3 zeigen an Hand von Photomikroaufnahmen bei etwa 200facher Vergrösserung geätzte Schnitte von Goldniederschlägen. Die Herstellung der Goldniederschlagsproben ist dabei im wesentlichen in der in dem Beispiel beschriebenen Weise erfolgt. Die Pig. 2 zeigt eine Probe des gemäss der Erfindung erhaltenen Goldniederschlags und Fig. 3 die nach dem Stand der ™ Technik erhaltene Goldniederschlagsprobe. Fig. 2'zeigt an dem gleichmässigen Profil und einer feinkörnigen Struktur, dass die gemäss der Erfindung erhaltene Abscheidung glattoberflächig ist, was hocherwünschte Eigenschaften darstellt. Z. B. ist bezüglich der glatten Oberfläche festzustellen, dass ein bei , galvanoplastischen Arbeiten gebildeter Goldniederschlag oft zur Erzielung der benötigten Oberflächenbeschaffenheit spanend bearbeitet wird, und dabei muss zur Erzielung der gewünschten Oberflächenbeechaffenheifc umso mehr kostspieliges Gold abgeepanfe werden, je unebener die Oberfl^äehja ist, Im GeggnaafcsFIGS. 2 and 3 show on the basis of photomicrographs at Etched sections of gold deposits, magnified about 200 times. The production of the gold precipitation samples is included takes place essentially in the manner described in the example. The Pig. 2 shows a sample of the according to the invention gold precipitate obtained and FIG. 3 that according to the prior art Technique preserved gold precipitation sample. Fig. 2 'shows the uniform profile and a fine-grain structure that the deposit obtained according to the invention has a smooth surface is what constitutes highly desirable properties. For example, with regard to the smooth surface, it can be stated that a Gold deposit formed by electroplating work is often machined to achieve the required surface finish is processed, and thereby must be removed all the more expensive gold to achieve the desired surface finish the more uneven the surface is, on the contrary

hierzu stehen das deutlich ungleichmässige Profil, die gröbere Kornstruktur und die (Porosität zeigenden) Hohlräume bei dem nach dem Stand der Technik erhaltenen Niederschlag von Fig. 3, die deutlich zu erkennen sind.this is due to the clearly uneven profile that coarser grain structure and the cavities (showing porosity) in the precipitate of FIG. 3 obtained according to the prior art, which can be clearly seen.

Beispielexample

In diesem, der weiteren Erläuterung der Erfindung dienenden Beispiel wird ein allgemein anerkanntes Vergoldungsverfahren des Standes der Technik mit dem Verfahren gemäss der Erfindung verglichen.In this example, which serves to further explain the invention, a generally accepted gold plating process is used of the prior art with the method according to the invention compared.

Bei den Vergleichsversuchen diente als Goldbad eine wässrige Lösung der folgenden Zusammensetzung mit einem pH-Wert von 6,0 und einer Gold-Anfangskonzentration von 24,6 g/l:In the comparative experiments, an aqueous gold bath was used Solution of the following composition with a pH of 6.0 and an initial gold concentration of 24.6 g / l:

Verbindung Qewichtsmenge, g/l Kaliumgoidcyanid 36,0 Compound Amount by weight, g / l potassium goid cyanide 36.0

Einbasisches Kaliumphosphät 50,0Monobasic potassium phosphate 50.0

Zweibasisches Kaliumeitrat -1*1,5Dibasic potassium citrate -1 * 1.5

Allgemeine Versuchsbedingungen:General test conditions:

Temperatur, 0C 65Temperature, 0 C 65

pH-Wert 6,0 bis 6,6pH 6.0 to 6.6

Bewegung Umlaufende Zylinder-:Movement rotating cylinder:

. . kathode. . cathode

Zur Beschleunigung der Abscheidung wurden die Versuche bei einer Stromdichte von 1 A/dm2 ungefähr 6 Std. pro Tag durchgeführt, wobei das Bad jede Nacht und über die Wochenenden auf 65° C gehalten wurde. Täglich wurde zu Ende der Versüchs»To accelerate the deposition, the tests were carried out at a current density of 1 A / dm 2 for approximately 6 hours per day, with the bath being kept at 65 ° C. every night and over the weekends. Every day the end of the trial »

2 zeit eine Bestimmung der Kathodenausbeute bei 0,5 und 0,7 A/dm durchgeführt, der Baume- und der pH-Wert aufgezeichnet und zur Ermittlung der galvanisch abgeschiedenen Geldmenge die Kathode auf ihr Gewicht bestimmt» Das niedergeschlagen© Gold wurde durch Zuaäta© von KAu(CN)2 ergänzt.The cathode yield was determined at 0.5 and 0.7 A / dm, the Baume and pH values were recorded and the weight of the cathode was determined to determine the amount of money deposited by electroplating supplemented by KAu (CN) 2.

.- 10 - - V -; ■.- 10 - - V -; ■

00 98 83/ 19S1 ' ' : 00 98 83 / 19S1 '' :

a) Arbeitsweise nach dem Stand der Technik a) Working method according to the state of the art

Unter Einsatz von 1 1 Lösung und bei den obigen allgemeinen Bedingungen und nach der obigen allgemeinen Arbeitsweise wurde ein Bad bis zur Abscheidung von etwa 2Ί0 g Gold betrieben. Der pH-Wert der Lösung wurde täglich durch Zusatz von Phosphorsäure eingestellt.Using 1 1 solution and the above general Conditions and according to the above general procedure, a bath was used up to the deposition of about 2Ί0 g Gold operated. The pH of the solution was increased daily Addition of phosphoric acid discontinued.

Die bei dieser Prüfung unter Anwendung der bekannten Arbeitsweise erhaltenen Messwerte für die Kathodenausbeute "The measured values for the cathode yield obtained in this test using the known procedure "

2 '2 '

bei 0,5 und 0,7 A/dm und den Baume-Wert nach der Niederschlagung der genannten Mengen an Gold sind in Tabelle I | genannt. ' ·at 0.5 and 0.7 A / dm and the Baume value after the precipitation of the specified amounts of gold are given in Table I | called. '·

b )■ Arbeitsweise gemäss der Erfindung b ) ■ Mode of operation according to the invention

Unter Einsatz von 1 1 Lösung und bei den obigen allgemeinen Abscheidungsbedingungen wurde eine Vergoldungszelle durch Zirkulieren des Goldbades während der Abscheidung durch eine ein ammoniertes Kationenaustauschharz enthaltende Säule gemäss der Erfindung betrieben. Das Bad wurde bis zur Abscheidung von etwa 200 g Gold betrieben.A gold plating cell was created using 1 liter of solution and the above general deposition conditions by circulating the gold bath during deposition through one containing an ammoniated cation exchange resin Column operated according to the invention. The bath was operated until approximately 200 grams of gold were deposited.

Zur Herstellung des ammonierten Harzes wurde die Säule (Höhe 6 dm, Durchmesser 2 1/2 cm) mit 240 g Amberlite IR-120, einem hochsulfonierten Polystyroltyp-Kationenaustauschharz Ά der Rohm and Haas Company, beschickt und das Harz zuerst durch Hindurchleiten von 1,23 1 10/Siger HpSO11 durch die Säule einem Säureaustausch unterworfen und hierauf durch Hindurchleiten von 1,25 1 tigern NH^OH durch das säurebehandelte Harz in die Ammoniakform übergeführt. Während der Durchführung des vorliegenden Versuchs wurde das Harz periodisch regeneriert, wenn etwa 70 % seiner Kapazität ausgenutzt waren. Die Harzregeneration erfolgte nach der gleichen Arbeitsweise, nach der seine erstmalige Umwandlung in die Ammoniakform durchgeführt wurde.. - To produce the ammoniated resin, the column (height 6 dm, diameter 2 1/2 cm) was charged with 240 g of Amberlite IR-120, a highly sulfonated polystyrene-type cation exchange resin Ά from the Rohm and Haas Company, and the resin was first charged by passing 1, 23 1 10 / Siger HpSO 11 subjected to an acid exchange through the column and then converted into the ammonia form by passing 1.25 1 tiger NH ^ OH through the acid-treated resin. During the execution of the present experiment, the resin was periodically regenerated when about 70 % of its capacity was used. The resin regeneration was carried out according to the same procedure that was used to convert it into the ammonia form for the first time.

009883/1951009883/1951

B-1016B-1016

Die bei dieser Prüfung unter Anwendung der Arbeitsweise gemäss der Erfindung erhaltenen Messwerte für die Kathodenausbeute bei 0,5 und 0,7 A/dm und den Baume-Wert nach · der Niederschlagung der genannten Mengen an Gold eindilh-Tabelle II aufgeführt. J ,.In this test using the working method measured values obtained according to the invention for the cathode yield at 0.5 and 0.7 A / dm and the Baume value after the suppression of the stated amounts of gold by dilution table II listed. J,.

Tabtab eile Ihurry I ** - Stand- Was standing der Technik -of the technique - 9x)Baume-Wert
% bei 65 C
9 x) Baume value
% at 65 ° C
Gesamtmenge
an Au-Nieder-
schlag,
R (± 5 %)
total quantity
at Au-Nieder-
blow,
R (± 5 %)
Ausbeute
bei 0,5 A/dm
%
yield
at 0.5 A / dm
%
pX)Ausbeute
, bei 0,7 A/dm
%
pX) yield
, at 0.7 A / dm
%
11,011.0
' 0 ' 0 NM+ >NM + > NMNM 12,012.0 2525th 72,572.5 78,878.8 11,011.0 5050 73,373.3 68,868.8 17,017.0 100100 71,2 .71.2. 68,168.1 ND+) ND +) 150150 61,161.1 56,056.0 22,022.0 190190 112,6112.6 37,137.1 23,023.0 200200 12,712.7 38,538.5 2626th 2i02i0 30,030.0 33,133.1

+ ). ND = nicht bestimmt+). ND = not determined

NM = Da für die Ausgangszusammensetzung des Bades eine Stromausbeute von über 90 % für die ersten 8 Std. Einsatz bekannt war, erfolgte an diesem Punkt keine Messung. :NM = Since a current yield of over 90 % for the first 8 hours of use was known for the initial composition of the bath, no measurement was made at this point. :

x) 5 bzw. 7 A/Quadratfuss . -vx) 5 or 7 A / square feet. -v

TabelleTabel

-- Gesamtmenge
an Au-Nieder-
schlag,
κ (i 5 K)
total quantity
at Au-Nieder-
blow,
κ (i 5 K)
Verfahrenprocedure gemäss deraccording to the Erfindung -Invention - 0000 NMNM 55 11,011.0 5151
OO Ausbeute 0 Ausbeute 5 Baume-Wert
bei 0,5 A/dm , bei 0,7 A/dm , bei 65 C
Yield 0 Yield 5 Baume value
at 0.5 A / dm, at 0.7 A / dm, at 65 ° C
90,90 00 XS++) XS ++)
?5? 5 NM+ *NM + * 77,77 11 XSXS 50 \ 50 \ 93,393.3 .83,.83, 88th 11,011.0 100100 79,779.7 80,80, 99 XS
XS
150150 91,291.2 - 12 -- 12 -
9883/19883/1
85,585.5

Jl ' '■":■ , 20328 Jl '' ■ ": ■ , 20328

(Tabelle II - Portsetzung)(Table II - Porting)

Gesamtmenge Ausbeute 0 Ausbeute o Baume-WertTotal amount Yield 0 Yield o Baume value

an Au-Nieder- bei 0,5 A/dnT bei 0,7 A/dar, bei 65 C schlag,on Au low at 0.5 A / dnT at 0.7 A / dar, at 65 ° C blow,

190 77,7 72,8 t XS190 77.7 72.8 t XS

200 91,8 89,8 11,0200 91.8 89.8 11.0

♦ TNM = wie bei Tabelle I♦ TNM = as in Table I.

XS = Zur Ausschliessung selbst der entfernten Möglichkeit einer Verschleppung aus dem Bad wurde eine allzu häufige Probenahme vermieden.XS = To exclude even the remote possibility excessively frequent sampling was avoided in the event of carryover from the bathroom.

Wie die Tabelle I zeigt, steigt bei dem bekannten Verfahren der Baume-Wert der Lösung progressiv von 11 auf 26, wobei iAs Table I shows, increases in the known process the Baume value of the solution progressively from 11 to 26, where i

die Lösung an diesem Punkt an Kaliumphosphat gesättigt wird, und Kristallisation eintritt. Ferner sinkt die Stromausbeute von einem Anfangswert von etwa 90 % auf etwa 30 % ab. Die Ergebnisse gemäss Tabelle II zeigen, dass bei dem Verfahren gemäss der Erfindung der Baume-Wert des Bades während des gesamten Versuchs im wesenblichen konstant und die Kathodenausbeute auf relativ hohen Werten bleibt. Im Gegensabz zu dem bekannten Verfahren bleibt bei dem Verfahren gemäss der Erfindung der pH-Wert während des gesamten Versuchs im wesentlichen kon- . stand und erfolgt kein Zueatz von Phosphorsäure.'the solution at this point becomes saturated with potassium phosphate and crystallization occurs. In addition, the current yield drops from an initial value of around 90 % to around 30 % . The results according to Table II show that in the method according to the invention the Baume value of the bath remains essentially constant throughout the entire experiment and the cathode yield remains at relatively high values. In contrast to the known method, in the method according to the invention, the pH value remains essentially constant during the entire experiment. there was and is no addition of phosphoric acid. '

Beim Vergleich der bei den beiden Arbeitsweisen erhaltenen ,When comparing the obtained with the two working methods,

Niederschlagsproben zeigt sich, dass die Güte der gemäsa der ' Erfindung erhaltenen Probe der Vergleichsprobe überlegen ist, da die gemäss der Erfindung erhaltene deutlich glatter und glöiehmässiger ist. Die obengenannten Photomikroaufnahmen zeigen z. B . die im Vergleich mit dem nach dem bekannten VeI*" fahren erhaltenen Niederschlag (Pig; 3) feinerkörnige Struktur v und glattere Oberfläche des gemäös der'-Erfindung hergestellten (FIg, 2)„Precipitation samples show that the quality of the sample obtained according to the invention is superior to the comparison sample, since the sample obtained according to the invention is significantly smoother and more smooth. The above photomicrographs show z. B. in comparison with the according to the known Vei * "drive precipitate obtained (Pig; 3) v fine-grained structure and smoother surface of the gemäös-der' invention prepared (FIG, 2)"

00*8*3/195100 * 8 * 3/1951

Claims (1)

B-.1O16 2. Juli I970B-.1O16 July 2, 1970 PatentansprücheClaims Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Gold aus einem wässrigen Bad, das einen sauren oder neutralen pH-Wert aufweist und Gold als lösliches Komplexsalz enthält, dadurch gekennzeichnet, dass man das aus dem Bad abgeschiedene Gold mit einem alkalimetallfreien, löslichen Goldsalz ergänzt,und bzw. oder bei Ergänzung des aus dem Bad abgeschiedenen Goldes durch Zusatz eines löslichen Alkalimetallgoldsalzes durch Zusammenbringen des Bades mit einem ammonierten Kationenaustauschharz Alkalimetallionen durch Ammoniumion ersetzt und das ionenausgetauschte Bad bei einer Temperatur im Bereich von 6O bis 90° C betreibt, und hierdurch die Alkalikonzentration des Bades während der Abscheidearbeit im wesentlichen konstant hält.Process for the electrodeposition of gold from an aqueous bath that is acidic or neutral Has pH and contains gold as a soluble complex salt, characterized in that one of the Bath deposited gold with an alkali metal-free, soluble gold salt supplemented, and / or with supplement the gold deposited from the bath by adding a soluble alkali metal gold salt by bringing it together of the bath with an ammoniated cation exchange resin Alkali metal ions replaced by ammonium ions and the ion-exchanged bath at one temperature operates in the range from 60 to 90 ° C, and thereby the alkali concentration of the bath during the separation work holds essentially constant. 2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kationenaustauschharz eine ammonierte Form eines hochsulfonierten Divinylbenzol-Polystyrol-Mis.chpolymeren oder eines hochsulfonierten Polystyrol-Polymeren verwendet.2. The method according to claim 1, characterized in that the cation exchange resin is an ammoniated form a highly sulfonated divinylbenzene-polystyrene mixture polymer or a highly sulfonated polystyrene polymer used. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das ammonierte Kationenaustauschharz nach Einsatz von etwa 70 % der AustauBchkapazität regeneriert»3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the ammoniated cation exchange resin is regenerated after using about 70% of the exchange capacity » Ί, Verfahren nach sinem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3.> dadurch gekennzeichnet, dass man das Bad auf 65 bis 75 C halt.Ί, method according to one or more of claims 1 to 3.> characterized in that the bath is kept at 65 to 75 C. t5t Vorfahren nach einem oder mehrsran der Ansprüche 1 bis H3 dadurch gekennzeichnet, dasa man den pH-Wert auf 5 35 bis 7,5 hält. ·T5T ancestors according to one or mehrsran of claims 1 to H 3 in one dasa the pH to 5 3 5 holds to 7.5. · - in 0098 33/135 1 ^- in 0098 33/135 1 ^ B-1016B-1016 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass man unter kontinuierlicher Durchführung des Verfahrens einen Goldüberzug von etwa 3/40 bis 2 1/2 mm Dicke bildet.6. The method according to one or more of claims 1 to 5 » characterized in that a gold plating of about 3/40 to 2 1/2 mm thick. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man den Baume-Wert des Bades auf > 2° aufrechterhält.7. The method according to one or more of claims 1 to 6, characterized by having the Baume value of the bath maintained at> 2 °. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass man als alkalimetallhaltiges Ergänzungssalz ein Alkaligoldcyanid verwendet. '8. The method according to one or more of claims 1 to 7 » characterized in that it is used as an alkali metal-containing Complementary salt uses an alkali gold cyanide. ' 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkaligoldcyanid KAu(CN)2verwendet.9. The method according to claim 8, characterized in that KAu (CN) 2 is used as the alkali gold cyanide. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkaligoldcyanid NaAu(CN)2 verwendet.10. The method according to claim 8, characterized in that NaAu (CN) 2 is used as the alkali gold cyanide. - 15 -- 15 - 009883/1951009883/1951 Leers e iteBlank page
DE19702032868 1969-07-03 1970-07-02 GALVANIC GOLD BATH AND METHOD FOR GALVANIC DEPOSITION OF GOLD Ceased DE2032868B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83902569A 1969-07-03 1969-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2032868A1 true DE2032868A1 (en) 1971-01-14
DE2032868B2 DE2032868B2 (en) 1973-03-22

Family

ID=25278673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032868 Ceased DE2032868B2 (en) 1969-07-03 1970-07-02 GALVANIC GOLD BATH AND METHOD FOR GALVANIC DEPOSITION OF GOLD

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3637473A (en)
JP (1) JPS495493B1 (en)
CA (1) CA921424A (en)
CH (1) CH550254A (en)
DE (1) DE2032868B2 (en)
FR (1) FR2050461B1 (en)
GB (1) GB1304425A (en)
NL (1) NL7009893A (en)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833488A (en) * 1971-08-20 1974-09-03 Auric Corp Gold electroplating baths and process
DE2742718C2 (en) * 1977-09-22 1984-04-19 ESTEL HOOGOVENS B.V., 1970 Ijmuiden Method and device for regenerating a tin-plating electrolyte
US4800005A (en) * 1987-08-14 1989-01-24 Rosenfield Gerson J Treatment plant for recovery of metal from hazardous waste
JPH0299353U (en) * 1989-01-27 1990-08-08
US4962004A (en) * 1989-09-13 1990-10-09 Digital Equipment Corporation Method of inhibiting electrochemical reduction of polyimide during electroplating and articles formed thereby
WO1996027033A1 (en) * 1995-02-27 1996-09-06 Electro-Remediation Group, Inc. Method and apparatus for stripping ions from concrete and soil
US5846393A (en) * 1996-06-07 1998-12-08 Geo-Kinetics International, Inc. Electrochemically-aided biodigestion of organic materials
EP1243673A1 (en) * 2001-03-24 2002-09-25 Enthone Inc. Servicing of an electrolyte
EP1816237A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-08 Enthone, Inc. Process and apparatus for the coating of surfaces of substrate
WO2011160754A1 (en) * 2010-06-24 2011-12-29 Merck Patent Gmbh Process for modifying electrodes in an organic electronic device
ES2860348B2 (en) * 2021-03-03 2022-04-20 Drylyte Sl ELECTRODEPOSITION PROCESS OF A METAL AND ELECTROLYTIC MEDIA FOR ELECTRODEPOSITION

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051383A (en) * 1965-02-17

Also Published As

Publication number Publication date
GB1304425A (en) 1973-01-24
JPS495493B1 (en) 1974-02-07
DE2032868B2 (en) 1973-03-22
NL7009893A (en) 1971-01-05
CH550254A (en) 1974-06-14
FR2050461A1 (en) 1971-04-02
FR2050461B1 (en) 1974-07-12
US3637473A (en) 1972-01-25
CA921424A (en) 1973-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280014B (en) Bath and method for the galvanic coating of metals with platinum, palladium, rhodium, ruthenium or alloys of these metals with one another and / or with iridium
DE2032868A1 (en) Galvanic process
DE3447813C2 (en)
DE4023444A1 (en) Cyanide-free copper plating process - where a portion of the plating bath is electrolysed by an independently-controlled insol. anode to reduce bath impurities
DE3020765C2 (en)
DE860300C (en) Electrolyte containing copper and tin salts for the production of copper-tin alloy coatings and a method for producing these coatings
EP1979511A2 (en) Method and device for coating substrate surfaces
DE1194675B (en) Process for applying coatings to aluminum
DE3400670A1 (en) GALVANIC BATH CONTAINING AQUEOUS GOLD SULFIT AND METHOD FOR GALVANIC DEPOSIT OF GOLD USING THIS BATH
DE2242096A1 (en) METHOD OF REMOVING METAL-CARRYING IONS FROM THEIR RELATIVELY DILUTED SOLUTION AND DEVICE FOR DOING IT
EP0224065A1 (en) Process for obtaining chromate layers
DE1959907A1 (en) Solid ruthenium nitride complex, for use in - electroplating
DE2032867C3 (en) Galvanic gold bath and process for the deposition of even, thick gold coatings
DE3327011A1 (en) METHOD FOR CLEANING AN AQUEOUS THREE-VALUE CHROME CONTAINING ELECTROLYTE
DE3423690A1 (en) AQUEOUS BATH FOR DEPOSITING GOLD AND USING IT IN A GALVANIC PROCESS
DE2147257A1 (en) Galvanic bath and process for the deposition of semi-glossy nickel coatings
DE2729423A1 (en) WEAR RESISTANT ZINC OBJECTS AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE3502995C2 (en)
DE3143225A1 (en) "STABLE AQUEOUS GALVANIC BATH FOR THE QUICK DEPOSITION OF SILVER COATS WITH MIRROR GLOSS"
DE2131815A1 (en) Electrolytic gold plating solutions and methods of using them
DE3316678A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUSLY ELECTROLYTICALLY APPLYING A ZINC ALLOY LAYER UNDER HIGH CURRENT DENSITY
DE3135597C2 (en) Method of replenishing a palladium / nickel alloy plating solution with palladium
DE2014122A1 (en) Process for producing electrolytic ruthenium coatings and aqueous electrolysis baths for carrying out this process
DE1496797B1 (en) BATH AND PROCESS FOR GALVANIC CHROMING OF METAL SURFACES
DE3018511C2 (en) Process for the chemical nickel plating of metal bodies

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal