DE20321154U1 - Elektrische Verlängerungsleitung - Google Patents

Elektrische Verlängerungsleitung Download PDF

Info

Publication number
DE20321154U1
DE20321154U1 DE20321154U DE20321154U DE20321154U1 DE 20321154 U1 DE20321154 U1 DE 20321154U1 DE 20321154 U DE20321154 U DE 20321154U DE 20321154 U DE20321154 U DE 20321154U DE 20321154 U1 DE20321154 U1 DE 20321154U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
cable
extension
housing
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20321154U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803020170 external-priority patent/DE3020170A1/de
Priority claimed from GB0220994A external-priority patent/GB2393042B/en
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Priority to DE20321154U priority Critical patent/DE20321154U1/de
Publication of DE20321154U1 publication Critical patent/DE20321154U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6675Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in power supply
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/72Means for accommodating flexible lead within the holder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Elektrische Verlängerungsleitung mit einem elektrischen Kabel (8), das ein erstes Ende (26) und ein zweites Ende hat, wobei das erste Ende mit einer Steckdosenanordnung (12) zum Bereitstellen von Elektrizität für elektrische Geräte verbunden ist und wobei das zweite Ende mit einem elektrischen Stecker (34) zur Verbindung mit einer elektrischen Versorgungsquelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Batterie-Paket-Ladeanordnung (15) ebenfalls mit dem ersten Ende des Kabels verbunden ist, wobei die Ladeanordnung zum Laden von Batterie-Paketen zur Versorgung von elektrischen Geräten geeignet ist.

Description

  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen elektrische Verlängerungsleitungen, insbesondere solche, die auf eine Trommel oder eine Haspel gewickelt sind.
  • Elektrische Verlängerungsleitungen haben ein Kabel mit einem elektrischen Stecker an einem Ende des Kabels zum Beispiel zur Verbindung mit einer Steckdose einer elektrischen Versorgungsquelle wie einem Stromnetz oder einer angetriebenen Generatorquelle, die mit Brennstoff, z.B. Benzin, betrieben ist. Wenn das Verlängerungskabel um eine Trommel gewickelt ist, ist das andere Ende des Kabels elektrisch mit wenigstens einer Steckdosenanordnung verbunden, die an der Trommel angeordnet ist. Wenn dann ein Benutzer wünscht, ein elektrisches Gerät, zum Beispiel ein angetriebenes Werkzeug, an einem Ort entfernt von der Steckdose der elektrischen Versorgungsquelle zu verwenden, wird das eine Ende des Kabels über den Stecker mit der Steckdose verbunden, und eine ausreichende Länge des Kabels wird von der Trommel abgewickelt. Dann wird ein Stecker an dem Ende des elektrischen Kabels des angetriebenen Werkzeuges in die Steckdosenanordnung der Trommel gesteckt, und das angetriebene Werkzeug kann an dem entfernten Ort verwendet werden.
  • Nicht alle angetriebenen Werkzeuge werden durch Verbinden mit einer elektrischen Versorgungsquelle wie zum Beispiel dem Stromnetz versorgt, sondern werden durch Batterie-Pakete betrieben. Wenn eine Aufgabe entfernt von zum Beispiel einer Netzversorgung ausgeführt wird, gibt es Situationen, wo ein Benutzer netzbetriebene und batteriebetriebene Werkzeuge verwendet, um die Aufgabe durchzuführen. Zum Beispiel kann es ein Benutzer benötigen, eine netzbetriebene Säge und eine batteriebetriebene Bohrmaschine zu verwenden. Wenn batteriebetriebene Werkzeuge an einem solchen Ort verwendet werden, müssen die Batterien im Allgemeinen durch ein Batterieladegerät, das mit der entfernten Netzquelle verbunden ist, aufgeladen werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine bequemere Anordnung zum Aufladen von Batterien bereitzustellen, wenn an einem Ort entfernt von einer elektrischen Versorgungsquelle gearbeitet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine elektrische Verlängerungsleitung bereitgestellt mit einem elektrischen Kabel, das ein erstes Ende und ein zweites Ende hat, wobei das erste Ende mit einer Steckdosenanordnung zum Bereitstellen von Elektrizität für elektrische Geräte verbunden ist und wobei das zweite Ende mit einem elektrischen Stecker zur Verbindung mit einer elektrischen Versorgungsquelle, zum Beispiel einem Versorgungsnetz oder einer Generatorversorgungsquelle, verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Batterie-Paket-Ladeanordnung ebenfalls mit dem ersten Ende des Kabels verbunden ist, wobei die Ladeanordnung zum Laden von Batterie-Paketen zur Versorgung von elektrischen Geräten geeignet ist.
  • Daher ist gemäß der vorliegenden Erfindung eine Person, die an einem Ort entfernt von einer elektrischen Versorgungsquelle, zum Beispiel dem Stromnetz, arbeitet und eine elektrische Verlängerungsleitung verwendet, in der Lage, Batterien in situ, d.h. an dem Ort, an dem er oder sie arbeitet, während der gesamten Zeit, während der der Stecker der Verlängerungsleitung elektrisch mit dem Stromnetz verbunden ist, aufzuladen. Während ein netzbetriebenes Gerät, zum Beispiel ein angetriebenes Werkzeug, das über die elektrische Verlängerungsleitung versorgt wird, verwendet wird, kann ein Batterie-Paket aufgeladen werden. Wenn es dann gewünscht ist, ein batteriebetriebenes Gerät für die Aufgabe zu verwenden, hat der Benutzer ein aufgeladenes Batterie-Paket zur Hand. Das Batterie-Paket, das ge laden wird, kann das einzige Batterie-Paket für das batteriebetriebene Gerät sein oder es kann ein Ersatz-Paket sein, das geladen wird, während ein zweites Batterie-Paket verwendet wird, um das Gerät anzutreiben.
  • Es ist bevorzugt, dass die Steckdosenanordnung und die Batterie-Paket-Ladeanordnung zusammen angeordnet sind, um die elektrische Verlängerungsleitung leicht tragbar und kompakt zu machen. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Steckdosenanordnung und die Batterie-Paket-Ladeanordnug in einer gemeinsamen Gehäuseanordnung angebracht sind.
  • Für eine bequeme Lagerung und Anwendung kann das Kabel durch Wickeln um einen Aufnahmeaufbau aufgenommen werden, der ein Teil der Verlängerungsleitung ist. Dies vermindert die Zeit, um das Kabel auszulegen, da es für das Kabel weniger wahrscheinlich ist, verknotet zu werden, wenn es durch Wickeln um einen Aufnahmeaufbau aufgenommen ist. Der Aufnahmeaufbau kann ein Gehäuse aufweisen, das als eine Haspel, um die das Kabel gewickelt werden kann, ausgebildet ist. Wenn ein solcher Aufnahmeaufbau verwendet wird, sind die Steckdosenanordnung und die Batterie-Paket-Ladeanordnung bevorzugter Weise an dem Aufnahmeaufbau angebracht. Dies vermindert die Anzahl von getrennten Teilen, die zur Aufnahme und Verwendung der Verlängerungsleitung gemäß der vorliegenden Erfindung benötigt werden.
  • Für eine besonders kompakte Anordnung wird das Kabel durch Wickeln um die äußere Oberfläche eines hohlen Aufnahmeaufbaus aufgenommen, und die Batterie-Paket-Ladeanordnung ist in dem hohlen Aufnahmeaufbau angeordnet. In einer bevorzugten Anordnung ist die Steckdosenanordnung in ein Abdeckungsteil an einem ersten Ende des hohlen Aufnahmeaufbaus eingesetzt, und die Batterie-Paket-Ladeanordnung ist in einem Abdeckungsteil an einem zweiten, gegenüberliegenden Ende des hohlen Aufnahmeaufbaus angeordnet. Das zweite Abdeckungsteil kann als Wände ei ner Ausnehmung ausgebildet sein, die sich in dem hohlen Aufnahmeaufbau erstreckt und in dem die Batterie-Paket-Ladeanordnung angebracht ist. In einer bevorzugten Anordnung ist der hohle Aufnahmeaufbau im Wesentlichen zylindrisch.
  • Der Aufnahmeaufbau, um den das Kabel gewickelt ist, kann drehbar in einem äußeren Gehäuse angebracht sein, das mit einer Bohrung ausgebildet ist, durch die sich das Kabel (8) erstrecken kann. Um dieses Kabel somit auszulegen, wird der Aufnahmeaufbau in Bezug auf das äußere Gehäuse in einer ersten Richtung gedreht, um das Kabel von dem Aufnahmeaufbau abzuwickeln. Um das Kabel dann nach der Benutzung aufzunehmen, wird der Aufnahmeaufbau in Bezug auf das äußere Gehäuse in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung gedreht, um das Kabel wieder um den Aufnahmeaufbau zu wickeln.
  • Die Batterie-Paket-Ladeanordnung umfasst im Allgemeinen eine Behälteranordnung zur Aufnahme eines Batterie-Pakets, die ein Behältergehäuse und eine flexible, vorzugsweise aus einem Elastomer hergestellte Dichtung aufweist, die zwischen dem Behältergehäuse und einem Teil des Verlängerungsleitungsgehäuses angeordnet ist. Die Verwendung der Elastomer-Dichtung dämpft jegliche Schwingungen aus dem Verlängerungsleitungsgehäuse, wenn das Verlängerungsleitungsgehäuse zum Beispiel herunterfällt, um die Behälteranordnung und jedes darin angebrachte Batterie-Paket vor einer Beschädigung zu schützen. Vorzugsweise weist die Behälteranordnung ferner wenigstens einen Halter auf, der an dem Verlängerungsleitungsgehäuse angeordnet ist, um ein Lösen der Dichtung zu verhindern.
  • Eine Tür, die benachbart zu der Behälteranordnung angeordnet ist, kann schwenkbar mit dem Verlängerungsleitungsgehäuse verbunden sein, um die Behälteranordnung abzudecken. Die Tür hat vorzugsweise eine Feder, die daran angeordnet ist, um eine Batterie, die in der Behälteranordnung angeordnet ist, in eine verbundene Stellung vorzuspannen. Im Allgemeinen ist die Batterieladeschaltung in dem Behältergehäuse angebracht.
  • Die angefügten Zeichnungen stellen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung gemäß praktischen Anwendungen der Prinzipien davon dar, in denen
  • 1 eine Draufsicht von vorne einer elektrischen Verlängerungsleitung gemäß der vorliegenden Erfindung ist,
  • 2 eine Draufsicht von hinten von der Verlängerungsleitung aus 1 ist,
  • 3 ein Querschnitt entlang der Linie AA aus 1 ist,
  • 4 in schematisches Diagramm der Schaltung für die Verlängerungsleitung aus 1 ist,
  • 5 eine Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer elektrischen Verlängerungsleitung gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die Kabeltrommelanordnung, die in den 1 bis 3 gezeigt ist, hat ein zweiteiliges Schalengehäuse (2a) und (2b), in dem ein Aufnahmeaufbau wie ein Haspelgehäuse (4) angebracht ist. Jede Schalenhälfte hat eine ringförmige Wand (20a, 20b) (die vordere oder hintere Seite des Schalengehäuses) mit einer entlang des Randes verlaufenden ringförmigen Seitenwand (22a, 22b). Jede Seitenwand erstreckt sich im Wesentlichen in einem rechten Winkel von der zugeordneten Ringwand. Jede ringförmige Wand (20a, 20b) der Schalenhälften hat eine zentrale Ausnehmung, in denen das Haspelgehäuse (4) durch Befestigen der Kanten der Seitenwände (22a, 22b) entfernt von den ringförmigen Wänden (20a, 20b) miteinander eingelegt ist, wobei zum Beispiel Schrauben (28) verwendet werden. Jede Schalenhälfte ist mit einer entsprechenden Hälfte eines Griffs (6a, 6b) versehen, mit dem die Kabeltrommel getragen werden kann zum Ablegen an einem Haken aufgehängt werden kann. Das Haspelgehäuse (4) hat einen zentralen, zylindrischen Körper (4c), um den ein Kabel (8) gewunden oder gewickelt ist, und an den Enden des zylindrischen Körpers (4c) sind ringförmige Flansche (4a) und (4b) gebildet. Ein erstes Ende des zylindrischen Körpers (4a) hat ein Abdeckungsteil, das mit einer Durchgangsbohrung zur Aufnahme einer Steckdosenanordnung (12) versehen ist. Das zweite, gegenüberliegende Ende des zylindrischen Körpers (4a) hat ein Abdeckungsteil, das mit einer Ausnehmung (14) zur Aufnahme einer Batterieladeanordnung (15) und einer Batterie (60) ausgebildet ist.
  • Das Haspelgehäuse (4) ist zwischen den Schalengehäuseteilen (2a, 2b) aufgenommen, um in Bezug auf das Schalengehäuse rotieren zu können. Jede Schalenhälfte ist an einer inneren Oberfläche ihrer ringförmigen Wand (20a, 20b) mit einer ringförmigen Rippe (16a, 16b) versehen, die um die zugeordneten ringförmigen Flansche (4a, 4b) anliegen. Das Haspelgehäuse (4) ist mit einer äußeren ringförmigen Schulter (18a, 18b) an beiden Enden des zylindrischen Körpers (4a) ausgebildet, an denen radial nach innen weisende Abschnitte der ringförmigen Wände (20a, 20b) anliegen. Das Haspelgehäuse (4) ist auf dem Abdeckungsteil des Haspelgehäuses, in dem die Steckdosenanordnung angebracht ist, mit einem Griff (24) versehen, der exzentrisch in Bezug auf die Rotationsachse des Haspelgehäuses (4) angeordnet ist. Dieser Griff kann von einem Benutzer gegriffen werden, um eine relative Drehung zwischen dem Haspelgehäuse (4) und dem Schalengehäuse (2a, 2b) zu ermöglichen.
  • Ein Kabel (8) ist mit einem ersten Ende (26) mit der Steckdosenanordnung (12) und der Batterieladeanordnung (15) verbunden. Das Kabel ist zwischen den zwei Flanschen (4a, 4b) um die Außenseite des zylindrischen Körpers (4a) des Haspelgehäuses (4) gewickelt. Das erste Ende des Kabels ist an einer Stelle durch Klammern (30) befestigt, die an der nach innen weisenden Oberfläche der Steckdosenanordnung (12) hängen, wobei das erste Ende (26) des Kabels (8) zwischen den Klammern (30) befestigt ist. Das zweite gegenüberliegende Ende des Kabels (8) erstreckt sich durch eine Bohrung (32) in dem Schalengehäuse (2a, 2b) und hat einen elektrischen Stecker (34), der elektrisch damit verbunden ist. Eine gewünschte Länge des Kabels (8) kann aus der Ausnehmung (32) in dem Schalengehäuse (2a, 2b) durch eine relative Drehung des Haspelgehäuses (4) zu dem Schalengehäuse (2a, 2b) gezogen werden. Die elektrische Schaltung für die Kabeltrommel ist in 4 gezeigt. Das Kabel (8) hat Neutral-, Phase- und Erde-Drähte, die an dem ersten Ende (26) des Kabels mit den Neutral-, Phase bzw. Erde-Anschlüssen der drei Steckdosen der Steckdosenanordnung (12) in herkömmlicher Weise verbunden sind.
  • Die Ausnehmung (14) in dem Abdeckungsteil des Haspelgehäuses (4) entfernt von der Steckdosenanordnung (12) hat eine Tür (19), die schwenkbar daran befestigt ist, Zugang zu der Ausnehmung (14) schafft und einem Benutzer erlaubt, ein Batterie-Paket (60) in dem Haspel-Gehäuse (4) anzubringen. Die Tür (19) kann durch einen Riegel (18) in einer geschlossenen Stellung gehalten werden. Vorzugsweise weist der Riegel (18) einen Overcenter-Mechanismus auf. Die Tür (19) kann eine daran angeordnete Dichtung (19a) haben, um das Eindringen von Wasser in die Ausnehmung (14) zu begrenzen, auch wenn sie nicht vollständig wasserdicht ist. Vorzugweise ist die Dichtung (19a) aus Gummi oder einem elastomeren Material hergestellt.
  • Vorzugsweise ist die Ausnehmung (14) ausgestaltet, um ein Batterie-Paket (60) über einen Stecker (56) aufzunehmen. Der Stecker (56) hat einen Aufbau, der geeignet ist, die Batterieanschlüsse zu berühren. Vorzugsweise sind die Anschlüsse des Batterie-Pakets und der Stecker (56) in der Weise angeordnet, wie es im U.S. Patent Nr. 5,144,217 offenbart ist, was hiermit durch Bezugnahme vollständig aufgenommen ist.
  • Die Ladeschaltung (43) ist elektrisch mit dem Stecker (56) verbunden, und der Stecker (56) und die Ladeschaltung sind in einem schwimmenden Behältergehäuse (55) angebracht, um den Stoß zu minimieren, der von dem Batterie-Paket (60) und der Schaltung (43) aufgenommen wird, wenn die Kabeltrommel fallengelassen wird. Die Ladeschaltung (43) ermöglicht das Laden von Batterie-Paketen, die unterschiedliche Spannungen haben, was aus dem Stand der Technik bekannt ist. Das Behältergehäuse (55) kann flexibel mit den Wänden der Ausnehmung (14) über eine flexible Dichtung (51) verbunden sein. Vorzugsweise ist die Dichtung (51) im Allgemeinen ringförmig und aus einem flexiblen, elastischen Material hergestellt wie Gummi oder einem Elastomer. Halter (52) können an den Wänden der Ausnehmung (14) angebracht sein, um ein Lösen der Dichtung (51) von den Wänden der Ausnehmung (14) zu verhindern, wenn das Batterie-Paket (60) in Position gedrückt wird. Die Halter (52) können an den Wänden der Ausnehmung (14) mittels Schrauben befestigt werden und können eine im Allgemeinen ringförmige Form haben.
  • Eine Feder (54) kann ebenfalls an der Tür (19) vorgesehen sein, um das Batterie-Paket (60) in eine Verbindung mit dem Stecker (56) vorzuspannen. Vorzugsweise ist die Feder (54) flexibel genug, um Batterie-Pakete mit unterschiedlichen Größen vorzuspannen.
  • Bezug nehmend auf 4 ist die Ladeschaltung (43) über das Kabel (8) und dem Stecker (34) mit einer Netzspannungsversorgung verbunden. Wenn der Stecker (34) mit einer elektrischen Versorgungsquelle verbunden ist, zum Beispiel einer Netzspannungsversorgung (40), wird das Ladegerät (43) mit Spannung versorgt, um das Batterie-Paket (60) zu laden. Während das Batterie-Paket (60) geladen wird, sind die Steckdosen der Steckdosenanordnung jedoch verfügbar, um zur Versorgung von bis zu drei elektrisch angetriebenen Geräten wie angetriebenen Werkzeugen verwendet zu werden. Mit einer solchen Verlängerungsleitungsanordnung kann ein Benutzer zum Beispiel ein Batterie-Paket durch Anordnen des Batterie-Pakets (60) in dem Ladegerät (43) laden, wobei das Batterie-Paket (60) mit Spannung versorgt wird, und kann das Batterie-Paket (60) dann aus dem Ladegerät (43) entnehmen, während ein erstes angetriebenes Werkzeug, das mit Spannung versorgt wird, verwendet wird wie eine Säge, die in die Steckdosenanordnung (12) der Verlängerungsleitung eingesteckt ist. Das geladene Batterie-Paket (60) kann dann in ein batteriebetriebenes angetriebenes Werkzeug wie eine Bohrmaschine eingesetzt werden, damit ein Benutzer mit der Aufgabe weitermachen kann. Mit anderen Worten kann der Benutzer die Verlängerungsleitung zum Versorgen von elektrischen Geräten verwenden, während das Batterie-Paket (60) geladen wird.
  • 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ähnliche Teile durch gleiche Bezugsziffern bezeichnet sind. Die elektrische Schaltung der Ausführungsform aus 5 ist dieselbe wie die in 4 gezeigte, wobei aber eine Steckdose entfernt ist. In der Ausführungsform aus 5 hat die elektrische Verlängerungsleitung ein Gehäuse (2), das aus oberen und unteren Schalenhälften gebildet ist, wobei die obere davon in 5 zu sehen ist. Das Gehäuse (2) nimmt eine Steckdosenanordnung (12) auf, die zwei Steckdosen aufweist. Das Gehäuse (2) nimmt ebenfalls eine Batterie-Paket-Ladeanordnung auf, die in einer Ausnehmung hinter der Tür (19) angeordnet ist, wobei die Tür (19) im geschlossenen Zustand durch eine Riegelanordnung (18) gesichert ist. Die Batterie-Paket-Ladeanordnung kann beispielsweise identisch zu der in 3 Gezeigten sein. Ein Kabel (8) erstreckt sich von dem Gehäuse (2), und das Ende des Kabels (8) entfernt von dem Gehäuse hat einen Stecker (34), der elektrisch damit verbunden ist. Wenn der Stecker (34) elektrisch mit einer elektrischen Versorgungsquelle verbunden ist wie einem Generator oder einer Netzversorgung, können bis zu zwei elektrisch angetriebene Geräte in die Steckdosen der Steckdosenanordnung (12) eingesteckt werden, um die elektrisch angetriebenen Geräte mit Strom zu versorgen. Zusätzlich kann ein Batterie-Paket (60) in die Batterie-Paket-Ladeanordnung der elektrischen Verlängerungsleitung gemäß 5 eingesetzt werden, um gleichzeitig das Batterie-Paket für eine spätere Verwendung an einem Batteriebetriebenen Gerät zu laden. Wenn die elektrische Verlängerungsleitung gemäß 5 gelagert wird, kann das Kabel (8) um einen Unterarm eines Benutzers gewickelt werden und an einem Haken aufgehängt werden, wobei das Gehäuse (2) ebenfalls mittels eines Befestigungshakens (17) an dem Haken aufgehängt werden kann. Alternativ kann das Gehäuse (2) mit Flanschen (15) (in gestrichelten Linien gezeigt) versehen sein, und das Kabel (8) zwischen den Flanschen (15) kann um das Gehäuse (2) gewickelt oder gewunden sein. Das Gehäuse (2) mit dem darum gewickelten Kabel (8) kann dann durch Hängen des Gehäuses (2) mittels des Befestigungshakens (17) an einen Haken gelagert werden.

Claims (17)

  1. Elektrische Verlängerungsleitung mit einem elektrischen Kabel (8), das ein erstes Ende (26) und ein zweites Ende hat, wobei das erste Ende mit einer Steckdosenanordnung (12) zum Bereitstellen von Elektrizität für elektrische Geräte verbunden ist und wobei das zweite Ende mit einem elektrischen Stecker (34) zur Verbindung mit einer elektrischen Versorgungsquelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Batterie-Paket-Ladeanordnung (15) ebenfalls mit dem ersten Ende des Kabels verbunden ist, wobei die Ladeanordnung zum Laden von Batterie-Paketen zur Versorgung von elektrischen Geräten geeignet ist.
  2. Verlängerungsleitung gemäß Anspruch 1, wobei die Steckdosenanordnung (12) und die Batterie-Paket-Ladeanordnung (15) zusammen angeordnet sind.
  3. Verlängerungsleitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steckdosenanordnung (12) und die Batterie-Paket-Ladeanordnung (15) in einer gemeinsamen Gehäuseanordnung (2a, 2b, 4) angebracht sind.
  4. Verlängerungsleitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verlängerungsleitung einen Aufnahmeaufbau (4) aufweist und das Kabel (8) durch Wickeln um den Aufnahmeaufbau (4) aufgenommen ist.
  5. Verlängerungsleitung gemäß Anspruch 4, wobei der Aufnahmeaufbau ein Haspelgehäuse (4) ist.
  6. Verlängerungsleitung gemäß Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei die Steckdosenanordnung (12) und die Batterie-Paket-Ladeanordnung (15) an dem Aufnahmeaufbau angebracht sind.
  7. Verlängerungsleitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kabel (8) durch Wickeln um die äußere Oberfläche eines hohlen Aufnahmeaufbaus (4) aufgenommen ist und wobei die Batterie-Paket-Ladeanordnung (15) in dem hohlen Aufnahmeaufbau angeordnet ist.
  8. Verlängerungsleitung gemäß Anspruch 7, wobei die Steckdosenanordnung (12) in ein Abdeckungsteil an einem ersten Ende des hohlen Aufbaus (4) eingesetzt ist und die Batterie-Paket-Ladeanordnung (15) in einem Abdeckungsteil (14) an einem zweiten, gegenüberliegenden Ende des hohlen Aufbaus eingesetzt ist.
  9. Verlängerungsleitung gemäß Anspruch 8, wobei das zweite Abdeckungsteil (14) als Wände einer Ausnehmung ausgebildet ist, die sich in dem hohlen Aufnahmeaufbau erstreckt.
  10. Verlängerungsleitung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der hohle Aufnahmeaufbau im Wesentlichen zylindrisch ist.
  11. Verlängerungsleitung gemäß Anspruch 4 oder einem der Ansprüche 5 bis 10, sofern abhängig von Anspruch 4, wobei der Aufnahmeaufbau (4) drehbar in einem äußeren Gehäuse (2a, 2b) angebracht ist, das mit einer Bohrung (32) ausgebildet ist, durch die sich das Kabel (8) erstrecken kann.
  12. Verlängerungsleitung gemäß Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 4 bis 11, sofern abhängig von Anspruch 3, wobei die Batterie-Paket-Ladeanordnung (15) eine Behälteranordnung zur Aufnahme eines Batterie-Pakets (60) aufweist, die ein Behältergehäuse (55) und eine flexible, vorzugsweise elastomere, Dichtung (51) aufweist, die zwischen dem Behältergehäuse und einem Teil (14) des Verlängerungsleitungsgehäuses (4, 2a, 2b) angeordnet ist.
  13. Verlängerungsleitung gemäß Anspruch 12, wobei die Behälteranordnung ferner wenigstens einen Halter (52) aufweist, der an dem Verlängerungsleitungsgehäuse (2a, 2b, 4) angeordnet ist, um ein Lösen der Dichtung (51) zu verhindern.
  14. Verlängerungsleitung gemäß Anspruch 12 oder 13, das ferner eine Tür (19) in dem Verlängerungsleitungsgehäuse (4) aufweist, die benachbart zu der Behälteranordnung angeordnet ist, wobei die Tür vorzugsweise eine Feder (54) hat, die daran angeordnet ist, um eine Batterie (60), die in der Behälteranordnung angeordnet ist, in eine verbundene Stellung vorzuspannen.
  15. Verlängerungsleitung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Batterie-Lade-Schaltung (43) an dem Behältergehäuse (55) angebracht ist.
  16. Verlängerungsleitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische Versorgungsquelle eine Netzspannungsversorgung oder eine mit Brennstoff betriebene Generatorversorgungsquelle ist.
  17. Verlängerungsleitung wie sie im Wesentlichen hierin zuvor unter Bezugnahme auf eine der angefügten Figuren beschrieben worden ist.
DE20321154U 1980-05-28 2003-09-05 Elektrische Verlängerungsleitung Expired - Lifetime DE20321154U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20321154U DE20321154U1 (de) 1980-05-28 2003-09-05 Elektrische Verlängerungsleitung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020170 DE3020170A1 (de) 1979-05-30 1980-05-28 Verfahren und einrichtung zum reinigen von wasser in einem schwimmbecken
GB0220994 2002-09-11
GB0220994A GB2393042B (en) 2002-09-11 2002-09-11 Electrical extension lead
DE20321154U DE20321154U1 (de) 1980-05-28 2003-09-05 Elektrische Verlängerungsleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20321154U1 true DE20321154U1 (de) 2006-02-09

Family

ID=35853852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20321154U Expired - Lifetime DE20321154U1 (de) 1980-05-28 2003-09-05 Elektrische Verlängerungsleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20321154U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310828T2 (de) Elektrisches Verlängerungskabel
DE4100453C2 (de) Batteriebetriebenes Handwerkzeug mit veränderbarem Schwerpunkt
DE4212207C2 (de) Leitungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2819207B1 (de) Kombination aus Tragesystem, Batterie und anzutreibendem Gerät
DE102020128342A1 (de) Batterie-Adapterplatte für angetriebene Geräte auf Rädern für den Außeneinsatz
DE112017006072T5 (de) Hybridantriebwerkzeuge
DE202006016839U1 (de) Ladestation
DE102013221652A1 (de) Tragbares Ladekabel zum Laden eines Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE19840831B4 (de) Tragbare Aufrollanordnung mit Eigenantrieb für Kabel oder Schläuche
EP3206272A1 (de) Kabelaufrollvorrichtung
DE7926920U1 (de) Versorgungsgeraet zur elektrischen versorgung von mit einem elektromotor angetriebenen handwerkzeugen oder arbeitsgeraeten, insbesondere rasenkantenschneidern
DE102013221651B4 (de) Tragbares Ladekabel zum Laden eines Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE10132831A1 (de) Koffer mit einer Aufnahmebucht für ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug sowie Koffersystem mit mindestens zwei solchen Koffern
DE10323623A1 (de) Speichervorrichtung für Verbindungsleitungen für eine Computer-Maus
DE20321154U1 (de) Elektrische Verlängerungsleitung
EP2135333B1 (de) Verlängerungskabel für elektrische rohrbearbeitungsvorrichtungen
DE3314251A1 (de) Aufbewahrungs- und transportbehaelter fuer elektrisch betriebene haushaltsgeraete oder fuer elektrowerkzeuge
DE4405391A1 (de) Tragbare elektrische Kabeltrommel
CH628860A5 (en) Power supply device for electrical garden appliances
DE69818320T2 (de) Tragbares Gerät, und Batteriegehäuse des tragbaren Gerätes für Gebrauch von verschiedenen Batterietypen konstruiert
DE202022101881U1 (de) Schlauchbox
DE602004008828T2 (de) Kabeltrommel
DE202005003912U1 (de) Notstromquelle für Mobiltelefone und Digitalkameras
DE102010062820A1 (de) Energieversorgungseinrichtung
DE102020133875B3 (de) Modulare versorgungsteil-transport-wickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060316

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061114

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100401