DE20321096U1 - Vorrichtung zur Messung von Potenzialen im Erdreich - Google Patents

Vorrichtung zur Messung von Potenzialen im Erdreich Download PDF

Info

Publication number
DE20321096U1
DE20321096U1 DE20321096U DE20321096U DE20321096U1 DE 20321096 U1 DE20321096 U1 DE 20321096U1 DE 20321096 U DE20321096 U DE 20321096U DE 20321096 U DE20321096 U DE 20321096U DE 20321096 U1 DE20321096 U1 DE 20321096U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
contact
electrically conductive
measuring
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20321096U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progeo Monitoring GmbH
Original Assignee
Progeo Monitoring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3003465A external-priority patent/DE3003465C2/de
Application filed by Progeo Monitoring GmbH filed Critical Progeo Monitoring GmbH
Priority to DE20321096U priority Critical patent/DE20321096U1/de
Publication of DE20321096U1 publication Critical patent/DE20321096U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/02Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with propagation of electric current
    • G01V3/04Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with propagation of electric current using dc

Abstract

Vorrichtung zur ortsbezogenen Messung von elektrischen Eigen- und Fremdpotenzialen im Erdreich, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von langgestreckten, jeweils eine Messstrecke definierenden flexiblen Hohlkörpern (2) aus Kunststoff, die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und jeweils eine zumindest abschnittsweise elektrisch leitfähige Wandung aufweisen, und mindestens einen an der Innenseite des jeweiligen Hohlkörpers anliegenden, entlang des Hohlkörpers verschiebbaren Messkontakt (4, 11).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur ortsbezogenen Messung von elektrischen Eigen- und Fremdpotenzialen im Erdreich. Die Erfindung lässt sich insbesondere bei der Überwachung von Deponieabdichtungen auf Dichtigkeit und der Ortung eventueller Leckagen anwenden.
  • In der Geoelektrik, in der Bodenkunde sowie im Umweltschutz kommt der Erfassung von elektrischen Eigen- und Fremdpotenzialen im Erdreich erhebliche Bedeutung zu. Nach bisherigem Stand der Technik wird dabei, je nach Aufgabenstellung im Einzelfall, durch in der Regel mindestens zwei entfernt voneinander angeordnete Einspeiseelektroden ein Strom in das Erdreich eingespeist und über eine oder mehrere Sonden die Potenzialverteilung im Strömungsfeld des stromdurchflossenen Erdreichs gemessen, erfasst und dann hinsichtlich der Zielgröße bewertet.
  • Bei größeren Untersuchungsobjekten erfordert dies in der Regel entweder, wenn es sich um oberflächennahe Messungen handelt, sehr arbeits- und zeitaufwendige manuelle Messungen, da die Sonden ständig manuell umgesetzt und in ihrer Lage neu eingemessen werden müssen, um die Potenzialverteilung zu erfassen, oder es ist, bei der Erfassung von unterirdisch im Erdreich liegenden großflächigen Objekten, eine große Anzahl diskreter Messpunkte einschließlich der zugehörigen Verkabelung zu installieren und zu betreiben, was einen hohen messtechnisch-apparativen und einen großen einbautechnischen Aufwand zur Folge hat, um derartige Messungen durchzuführen.
  • Dies soll am Beispiel der Überwachung einer mittleren Deponieabdichtung mit 50.000 m2 Gesamtfläche verdeutlicht werden.
  • Bei annähernd quadratischem Grundriss hat die Deponie eine Seitenlänge von ca. 225 m. Nach bisherigem Stand der Technik wird die Überwachung einer solchen Abdichtung mit einem Messraster von 5×5 m durchgeführt. Hierzu werden diskrete Sensoren einschließlich zugehöriger Verkabelung unterhalb der Abdichtung verlegt. Jeder Messpunkt ist dabei in seiner Lage tachymetrisch einzumessen. Die Verkabelung wird an einer oder mehreren Stellen am Rand der Abdichtung zusammengeführt, um die Messeinheit anschliessen zu können.
  • Im vorgenannten Beispiel werden insgesamt 2.000 Sensoren benötigt, um die Abdichtung messtechnisch zu erfassen. Die durchschnittliche Leitungslänge des einzelnen Sensors beträgt dabei ca. 112,50 m, so dass insgesamt ca. 225 km Leitungen verlegt werden müssen. Zur Durchführung der Messungen müssen, gegebenenfalls in mehreren Etappen, die Messpunkte auf die Messeinheit aufgeschaltet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Messung von Potenzialen im Erdreich zur Verfügung zustellen, die ohne die vorgenannten Nachteile mobiler oder stationärer Messverfahren auskommt, zumindest in einer Koordinatenrichtung eine bessere Ortsauflösung bietet und dabei deutlich kostengünstiger ausgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 definierte Vorrichtung gelöst.
  • Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Grundlage der Erfindung ist also ein langerstreckter flexibler Hohlkörper, vorzugsweise ein Rohr oder ein Schlauch, der ganz oder teilweise eine elektrisch leitfähige Wandung, vorzugsweise aus elektrisch leitfähigem Kunststoff, aufweist. Wird dieser Schlauch im Erdreich verlegt, so entsteht durch das elektrische Strömungsfeld, das in an sich bekannter Weise zur Durchführung des Messverfahrens mittels Geberelektroden dem Erdreich aufgeprägt wird, in der erdberührten Wandung des Hohlkörpers ein elektrisches Potenzial, das dem Erdpotenzial an gleicher Stelle entspricht. Ist die Wandung des Hohlkörpers elektrisch leitfähig, so ist wiederum das elektrische Potenzial an der Innenseite der Wandung proportional dem Potenzial an der Außenwand. Mit einer längsverschiebbaren Sonde kann das Potenzial in einfacher Weise ortsbezogen abgetastet und gemessen werden.
  • Um eine Dämpfung der ortsbezogen sehr unterschiedlichen Potenziale entlang des Hohlkörpers zu vermeiden, sollte der Hohlkörper entweder über sich in Längsrichtung abwechselnde Bereiche mit leitfähiger und nicht leitfähiger Wandung verfügen und/oder es sollte die Leitfähigkeit des Mantels in Längsrichtung so eingestellt werden, dass sie gleich oder kleiner ist, als die Leitfähigkeit des geoelektrischen wirksamen Volumens im Umfeld des Hohlkörpers.
  • Die Messung des Nutzpotenzials innerhalb des Hohlkörpers kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen.
  • Im einfachsten Fall wird mittels eines Schleifkontaktes, der über eine mitlaufende elektrisch isolierte Leitung mit der Messeinheit verbunden ist, der ortsbezogene Potenzialverlauf entlang des Hohlkörpers ermittelt. Die Leitung kann dabei gleichzeitig die Aufgabe der Zug- bzw. Schubkraftübertragung einer vom freien Ende der Leitung aufgeprägten Verschiebungskraft übernehmen. Ist die Länge der jeweils leitfähigen und nicht leitfähigen Abschnitte des Hohlkörpers bekannt, so kann durch Auszählen der Fenster mit und ohne Potenzialverbindung, die die verschiebbare Sonde bei der Verschiebung überstrichen hat, in einfacher Weise die zu einem Potenzialmesswert zugehörige Position im Hohlkörper bestimmt werden. Diese Position kann allerdings auch durch eine Längenmessung oder Längenmesseinrichtung vom Zug- oder Schubende des Rohres aus bestimmt werden.
  • Anstelle einer mittels Schub- bzw. Zugdraht verschiebbaren Sonde kann das ortsbezogene Potenzial auch dadurch zur Messeinheit übertragen werden, dass ein nicht oder abschnittsweise gegenüber dem Innenraum des flexiblen Hohlkörpers isolierend ausgebildeter Kontaktdraht, vorzugsweise aus korrosionsbeständigem Metall, so in Längsrichtung des Hohlkörpers angeordnet wird, dass ein direkter elektrischer Kontakt mit den leitfähigem Wandungsbereichen des Hohlkörpers sicher vermieden wird. Dieser Draht wird an einem freien Ende des Hohlkörpers mit dem Messeingang der Auswerteeinheit verbunden.
  • Um nun den Potenzialverlauf entlang des Hohlkörpers zu messen, wird eine leitfähige Flüssigkeit, die nach Möglichkeit nur eine geringe Benetzung mit dem Hohlkörper und dem Kontaktdraht aufweist, in den Hohlkörper eingefüllt, wobei nur so viel Flüssigkeit in den Hohlkörper eingefüllt wird, dass sich eine im Verhältnis zur Länge des Hohlkörpers nur sehr kurze Flüssigkeitssäule von zum Beispiel einigen Zenitmetern oder Dezimetern Länge ausbildet. Als Kontaktflüssigkeit kann zum Beispiel Quecksilber verwendet werden. Durch die Kontaktflüssigkeit wird lokal eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem Kontaktdraht und der Wandung hergestellt, so dass das Nutzpotenzial von der Wandung auf den Draht und damit auf die Messeinheit übertragen wird. Der lichte Querschnitt des Hohlkörpers, die Viskosität sowie die Oberflächenspannung der Flüssigkeit gegenüber der Wandung des Hohlkörpers sowie die Oberflächenspannung der Flüssigkeit gegenüber der Wandung des Hohlkörpers sowie gegenüber dem Kontaktdraht sind dabei so aufeinander abzustimmen, dass ein Abriss der Flüssigkeitssäule inklusive undefinierter Tropfenbildung im Hohlkörper ebenso wie ein Zerlaufen der Flüssigkeitssäule im Bereich weitgehend horizontal verlaufender Messbereiche vermieden wird.
  • Die Verschiebung der Flüssigkeitssäule in Längsrichtung des Hohlkörpers kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Im einfachsten Fall ist der Hohlkörper mit ausreichendem Gefälle verlegt, so dass die Flüssigkeitssäule aufgrund der Schwerkraft von einem Hochpunkt zu einem Tiefpunkt fließt. Hierbei kann die Geschwindigkeit des Durchfließens in einfacher Weise durch eine Drosselung der verdrängten oder nachströmenden Luftsäule beeinflusst werden. In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird die Flüssigkeitssäule hydraulisch oder pneumatisch durch den Hohlkörper bewegt, indem der Hohlkörper vor oder hinter der aus der Kontaktflüssigkeit bestehenden Flüssigkeitssäule mit einer unter Über- bzw. Unterdruck stehenden Flüssigkeits- oder Druckgassäule beaufschlagt wird. Im Fall einer hydraulischen Verschiebung sollte die verwendete Hydraulikflüssigkeit vorzugsweise nur eine sehr niedrige, idealerweise keine elektrische Leitfähigkeit und nur eine möglichst geringe Benetzung mit der Hohlkörperwandung, dem Kontaktdraht und der Kontaktflüssigkeit aufweisen.
  • Als Hydraulikflüssigkeit wird eine Flüssigkeit gewählt, die sich mit der Kontaktflüssigkeit nicht vermischt.
  • Die Positionsbestimmung der Kontaktsäule innerhalb des Hohlkörpers kann in dieser Verfahrensvariante auf unterschiedliche Weise erfolgen.
  • Zunächst kann, wie bereits im Zusammenhang mit der Kontaktsonde beschrieben, die Position durch Auszählen sich abwechselnder Bereiche leitfähiger und damit erdpotenzialverbundener und nicht erdpotenzialverbundener Wandungsbereiche erfolgen. In gleicher weise kann auch der Kontaktdraht mit sich abwechselnden isolierten und nicht isolierten Abschnitten ausgebildet werden und so der Kontaktdraht für die Positionsbestimmung genutzt werden.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann der Kontaktdraht oder ein weiterer im Hohlkörper mitgeführter, gegenüber dem Kontaktdraht und der Hohlkörperwandung isoliert angeordneter Draht als längenproportionales Widerstandselement ausgebildet werden, wobei die Position der Kontaktflüssigkeit im Hohlkörper aus dem längenabhängigen Schleifenwiderstand Kontaktdraht-Kontaktflüssigkeit gegen Erde oder aus dem positionsabhängigen Widerstandsverhältnis der von beiden freien Enden des Widerstandselements über die Kontaktflüssigkeit gegen Erde gemessenen Schleifenwiderstände bestimmt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit der Positionsbestimmung der Kontaktflüssigkeit besteht in der Messung des zur Verschiebung eingesetzten Volumens an Hydraulikflüssigkeit bzw. Druckgas oder durch Messung des zu bzw. ausströmenden Luftvolumens, zum Beispiel bei Betrieb des Systems im freien Gefälle.
  • Wird zusätzlich zur Messung des Volumenstroms im Zusammenhang mit der Positionsbestimmung der Druckverlauf im Hohlkörper in Abhängigkeit von der Position der Kontaktflüssigkeit bestimmt, wobei strömungsbedingte Druckeinflüsse zu kompensieren sind, so kann neben der Position auch die Höhenlage der Kontaktflüssigkeit gegenüber einem Bezugsnormal und der Neigungswinkel an der Stelle der Kontaktflüssigkeit bestimmt werden.
  • Wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die im Beispiel angeführte Abdichtung überwacht, so werden hierzu bei gleichem seitlichen Abstand der Messstrecken von 5 m insgesamt ca. 45 Messleitungen mit einer Gesamtlänge von 10.125 m benötigt. Anstelle eines vielkanaligen Messstellenumschalters wird für die Messung nur ein Messkanal benötigt, wobei zumindest entlang der Messstrecke zumindest prinzipiell eine beliebig feine Auflösung erzielt wird.
  • Gleichzeitig kann die erfindungsgemäße Vorrichtung benutzt werden, um Setzungen des jeweiligen Bauwerks, zum Beispiel einer Deponieabdichtung, mit zu erfassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts einer Deponieabdichtung mit mehreren/schlauchförmigen, im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Hohlkörpern,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts eines schlauchförmigen Hohlkörpers aus elektrisch leitfähigem Material mit einem an der Innenseite des Hohlkörpers anliegenden, entlang des Hohlkörpers verschiebbaren Schleifkontakt,
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts eines schlauchförmigen Hohlkörpers, der sich abwechselnde elektrisch leitfähige und elektrisch nicht leitfähige Wandungsabschnitte aufweist und wiederum mit einem an seiner Innenseite anliegenden, in Längsrichtung verschiebbaren Schleifkontakt versehen ist,
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts eines schlauchförmigen Hohlkörpers, der eine elektrisch leitfähige Wandung aufweist und im Inneren mit einem in Längsrichtung verlaufenden, elektrisch leitfähigen Kontaktleiter versehen ist,
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts eines Hohlkörpers gemäß 4, der jedoch im Gegensatz dazu axial sich abwechselnde elektrisch leitfähige und elektrisch nicht leitfähige Wandungsabschnitte aufweist,
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts eines Hohlkörpers gemäß 4, wobei der Kontaktleiter sich abwechselnde elektrisch isolierte Abschnitte und elektrisch nicht isolierte Abschnitte aufweist,
  • 7 eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts eines schlauchförmigen Hohlkörpers mit einem darin koaxial angeordneten, zentrisch gehaltenen Kontaktleiter,
  • 8 eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts eines schlauchförmigen Hohlkörpers, der radial in einen elektrisch leitfähigen und einen elektrisch nicht leitfähigen Wandungsabschnitt unterteilt ist und an der Innenseite des elektrisch nicht leitfähigen Wandungsabschnittes einen elektrisch leitfähigen Kontaktleiter aufweist,
  • 9 einen Querschnitt durch einen schlauchförmigen, aus elektrisch leitfähigem Material hergestellten Hohlkörper, in dem ein langgestreckter, elektrisch nicht leitfähiger, im Querschnitt sichelförmiger Halter koaxial verläuft, der an seiner Innenseite einen elektrisch leitfähigen Kontaktleiter trägt, und
  • 10 einen Querschnitt durch einen schlauchförmigen, aus elektrisch leitfähigem Material hergestellten Hohlkörper mit einem elektrisch nicht leitfähigen, im Querschnitt sichelförmigen Halter gemäß 9, der im Gegensatz dazu jedoch an seiner Innenseite einen weiteren elektrischen Leiter als längenproportionales Widerstandselement aufweist.
  • In 1 ist schematisch ein Abschnitt einer Deponieabdichtung 1 dargestellt, die beispielsweise aus miteinander verschweißten und/oder verklebten Kunststoffdichtungsbahnen hergestellt ist. Die Kunststoffdichtungsbahnen wirken elektrisch isolierend. Die Deponieabdichtung 1 ist mit einer Vielzahl von rohr- oder schlauchförmigen Hohlkörpern 2 versehen, die im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Die schlauchförmigen Hohlkörper 2 definieren jeweils eine Messstrecke und weisen eine Wandung auf, die jeweils zumindest abschnittsweise elektrisch leitfähig ausgebildet ist. Die schlauchförmigen Hohlkörpern sind vorzugsweise aus elektrisch leitfähigem Kunststoff gefertigt.
  • In jedem der schlauchförmigen Hohlkörper 2 ist ein entlang des Hohlkörpers verschiebbarer Messkontakt angeordnet bzw. ausgebildet, der an der Innenseite des jeweiligen Hohlkörpers 2 anliegt. Ferner ist jedem Hohlkörper 2 eine Positionsmesseinrichtung 3 zur Erfassung der Position des Messkontaktes innerhalb des Hohlkörpers 2 zugeordnet.
  • Mittels zweier (nicht dargestellter) Geberelektroden kann dem Erdreich bzw. Deponiematerial, das an der den schlauchförmigen Hohlkörpern 2 abgewandten Seite der Deponieabdichtung 1 anliegt, ein elektrisches Strömungsfeld aufgeprägt werden. Befindet sich in der Deponieabdichtung 1 ein Leck, so wird das elektrische Strömungsfeld über das Leck auf einen Bereich des Erdreichs auf der anderen Seite der Deponieabdichtung 1 übertragen, an welchem die schlauchförmigen Hohlkörper 2 anliegen. An dem Leck bildet sich im Erdreich außerhalb der Deponieabdichtung 1 somit ein elektrisches Strömungsfeld, dessen Stärke (Potenzial) mit zunehmender Entfernung vom Leck abnimmt. In der erdberührenden Wandung des jeweiligen schlauchförmigen Hohlkörpers 2 entsteht demzufolge ein elektrisches Potenzial, das dem Erdpotenzial an gleicher Stelle entspricht. Da die Wandung des Hohlkörpers 2 elektrisch leitfähig ist, ist wiederum das elektrische Potenzial an der Innenseite der Wandung proportional dem Potenzial an der Außenseite der Wandung. Mit einem längsverschiebbaren Messkontakt kann das Potenzial in einfacher Weise ortsbezogen abgetastet und gemessen werden.
  • Der längsverschiebbare Messkontakt kann auf verschiedene Weise realisiert werden. In 2 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der der längsverschiebbare Messkontakt als elektrischer Schleifkontakt 4 ausgebildet ist. Der in Strichlinien dargestellte Schleifkontakt 4 hat zwei nach außen vorgespannte federelastische Schenkel aus elektrisch leitfähigem Material, die nach innen gebogene Enden aufweisen. Der Schleifkontakt 4 ist an einem zug- und/oder schubkraftübertragenden Mittel 5, beispielsweise einem Seil oder Draht, elektrisch leitend befestigt. Das zug- und/oder schubkraftübertragenden Mittel 5 selbst ist ebenfalls elektrisch leitfähig und vorzugsweise mit Kunststoff oder einem anderen elektrischen Isolator ummantelt. Die beiden Enden des zug- und/oder schubkraftübertragenden Mittels 5 sind an Wickelrollen 6 befestigt, die durch gleichsinnig drehende Motoren 7 angetrieben werden. Mindestens eines der beiden Enden des zug- und/oder schubkraftübertragenden Mittels 5 ist an einer Messeinrichtung 3 angeschlossen, mit der das elektrische Potenzial der Wandung des schlauchförmigen Hohlkörpers 2 im Bereich des Schleifkontaktes 4 sowie die Position des Schleifkontaktes 4 innerhalb des Hohlkörpers 2 gemessen wird. Die Position des Schleifkontaktes 4 im Hohlkörper 2 kann dabei insbesondere durch eine Längenmessung des zug- und/oder schubkraftübertragenden Mittels 5 erfolgen.
  • Die Wandung des Hohlkörpers 2 weist bei der Ausführungsform gemäß 2 eine elektrische Leitfähigkeit auf, die gleich oder geringer ist, als die Leitfähigkeit des geoelektrisch wirksamen Volumens des Erdreichs entlang der durch den Hohlkörper 2 definierten Messstrecke.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform, die sich von derjenigen gemäß 2 dadurch unterscheidet, dass der flexible, schlauchförmige Hohlkörper 2 axial sich abwechselnde elektrisch leitfähige Wandungsabschnitte 8 und elektrisch nicht leitfähige Wandungsabschnitte 9 aufweist. Die elektrisch leitfähigen und elektrisch nicht leitfähigen Abschnitte 8, 9 haben dabei jeweils die gleiche Länge. Ist die Länge der jeweils leitfähigen und nicht leitfähigen Wandungsabschnitte 8, 9 bekannt, so kann durch Auszählen der Fenster (Abschnitte) mit und ohne Potenzialverbindung, welche der längsverschiebbare Schleifkontakt 4 bei einer Verschiebung im Hohlkörper 2 überstrichen hat, in einfacher Weise die zu einem Potenzialmesswert zugehörige Position des Schleifkontaktes 4 im Hohlkörper 2 bestimmt werden.
  • 4 zeigt gegenüber den 2 und 3 eine alternative Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform ist der flexible, schlauchförmige Hohlkörper 2 mit einem in Längsrichtung verlaufenden, elektrisch leitfähigen Kontaktleiter 10 versehen, der zum Innenraum des Hohlkörpers 2 zumindest abschnittsweise keine elektrische Isolierung aufweist, jedoch aufgrund seiner Anordnung und/oder Befestigung gegenüber den elektrisch leitfähigen Bereichen der Hohlkörperwandung keinen unmittelbaren elektrischen Kontakt aufweist. Der Kontaktleiter 10 ist an einem freien Ende des Hohlkörpers 2 an einer Messeinrichtung 3 angeschlossen, mittels der das elektrische Potenzial des an die Außenseite des Hohlkörpers 2 angrenzenden Erdreichs sowie die Position eines an der Innenseite des Hohlkörpers 2 anliegenden, entlang des Hohlkörpers 2 verschiebbaren Messkontaktes messbar ist. Der längsverschiebbare Messkontakt wird dabei durch eine elektrisch leitfähige Kontaktflüssigkeit 11 realisiert, die innerhalb des Hohlkörpers 2 eine Flüssigkeitssäule bildet, deren Länge im Vergleich zur Länge des Hohlkörpers 2 sehr gering ist, zum Beispiel nur einige Zentimeter beträgt.
  • Eine geeignete Kontaktflüssigkeit ist beispielsweise Quecksilber. Am jeweiligen Ort der Kontaktflüssigkeit 11 wird zwischen dem Kontaktleiter 10 und der Wandung des Hohlkörpers 2 eine elektrische Verbindung hergestellt, so dass ein im Bereich der Kontaktflüssigkeit 11 in der Wandung des Hohlkörpers 2 vorhandenes elektrisches Potenzial über den Kontaktleiter 10 durch die damit verbundene Messeinrichtung 3 gemessen werden kann. Die Kontaktflüssigkeit 11 besitzt in Bezug auf die Wandung des Hohlkörpers 2 und den Kontaktleiter eine so geringe Benetzungsneigung, dass die von ihr gebildete Flüssigkeitssäule bei einer Verschiebung innerhalb des Hohlkörpers 2 nicht zerteilt wird.
  • Die Verschiebung der Flüssigkeitssäule in Längsrichtung des Hohlkörpers 2 kann hydraulisch oder pneumatisch erfolgen, indem der Hohlkörper 2 vor oder hinter der aus der Kontaktflüssigkeit 11 bestehenden Flüssigkeitssäule mit einer unter Über- oder Unterdruck stehenden Flüssigkeits- oder Druckgassäule beaufschlagt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dementsprechend mit einer Pumpe bzw. einem Gebläse ausgestattet.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform weist die Wandung des Hohlkörpers 2 eine elektrische Leitfähigkeit auf, die gleich oder geringer ist, als die Leitfähigkeit des geoelektrisch wirksamen Volumens des den Hohlkörper 2 umgebenden Erdreichs. Der Kontaktleiter 10 weist einen längenproportionalen elektrischen Widerstand auf, so dass die Position der Kontaktflüssigkeit 11 im Hohlkörper 2 durch Messen des längenabhängigen Schleifenwiderstandes des Kontaktleiters 10 gegen Erde bestimmt werden kann. Alternativ kann die Position der Kontaktflüssigkeit 11 auch aus dem positionsabhängigen Widerstandsverhältnis der von beiden freien Enden des Kontaktleiters 10 über die Kontaktflüssigkeit 11 gegen Erde gemessenen Schleifenwiderstände bestimmt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Position der Kontaktflüssigkeit 11 im Hohlkörper 2 zu bestimmen, ist in 5 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform wird die Position der Kontaktflüssigkeit im Hohlkörper, ähnlich der Ausführungsform mit Schleifkontakt gemäß 3, durch Auszählen sich abwechselnder leitfähiger und nicht leitfähiger Wandungsabschnitte 8, 9 des Hohlkörpers 2 oder deren Überprägung im Messdatenverlauf ermittelt. In einer alternativen Ausführungsform hierzu kann der Kontaktleiter 10, wie in 6 gezeigt, sich abwechselnde elektrisch isolierte Abschnitte 12 und elektrisch nicht isolierte Abschnitte 13 aufweisen, die jeweils eine vorgegebene einheitliche Länge aufweisen, so dass die Position der Kontaktflüssigkeit 11 im Hohlkörper 2 in entsprechender Weise durch Auszählen der sich abwechselnden elektrisch isolierten und elektrisch nicht isolierten Abschnitte 12, 13 des Kontaktleiters 10 oder deren Überprägung im Messdatenverlauf ermittelt werden kann.
  • Die Flüssigkeitssäule der Kontaktflüssigkeit 11 ist bei den Ausführungsformen gemäß den 5 und 6 so bemessen, dass ihre Länge kürzer ist als die Länge der sich abwechselnden elektrisch leitfähigen und elektrisch nicht leitfähigen Wandungsabschnitte 8, 9 des Hohlkörpers 2 bzw. der sich abwechselnden elektrisch isolierten und elektrisch nicht isolierten Abschnitte 12, 13 des Kontaktleiters 10. Hierdurch wird eine eindeutige Auszählung der sich abwechselnden Abschnitte 8, 9 bzw. 12, 13 sichergestellt.
  • In den 7 bis 9 sind verschiedene Ausführungsformen dargestellt, die die Anordnung bzw. Befestigung des elektrisch leitfähigen Kontaktleiters 10 gegenüber elek trisch leitfähigen Bereichen der Hohlkörperwandung veranschaulichen. Bei der Ausführungsform gemäß 7 ist der Kontaktleiter 10 im Wesentlichen zentrisch innerhalb des schlauchförmigen Hohlkörpers 2 angeordnet, wobei er durch eine Vielzahl von Haltern 14 aus elektrisch nicht leitendem Material von den elektrisch leitfähigen Bereichen der Hohlkörperwandung elektrisch getrennt ist. Die Halter 14 weisen jeweils drei Arme auf, die im Wesentlichen gleichmäßig zueinander beabstandet sind und einen Umfangskreis definieren, dessen Durchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des schlauchförmigen Hohlkörpers 2 ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 8 ist der schlauchförmige Hohlkörper 2 über seinen Umfang in einen elektrisch leitfähigen Wandungsabschnitt 21 und einen elektrisch nicht leitfähigen Wandungsabschnitt 22 unterteilt, wobei der elektrisch leitfähige Kontaktleiter 10 an der Innenseite des elektrisch nicht leitfähige Wandungsabschnittes 22 durch (nicht dargestellte) Befestigungsmittel fixiert ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 9 ist in dem schlauchförmigen, aus elektrisch leitfähigem Material hergestellten Hohlkörper 2 ein langgestreckter, elektrisch nicht leitfähiger, im Querschnitt sichelförmiger Halter 15 angeordnet, an dessen Innenseite ein elektrisch leitfähiger Kontaktleiter 10 fixiert ist.
  • Die Ausführungsform gemäß 10 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 9 dadurch, dass in dem Hohlkörper 2 ein weiterer Leiter 16, der gegenüber dem Kontaktleiter 10 und der Hohlkörperwandung elektrisch isoliert ist, als längenproportionales Widerstandselement angeordnet ist. Der Leiter 16 dient der Positionsbestimmung der Kontaktflüssigkeit innerhalb des Hohlkörpers 2. Die Position der Kontaktflüssigkeit wird dabei durch Messen des längenabhängigen Schleifenwiderstandes des Leiters 16 gegen Erde oder aus dem positionsabhängigen Widerstandsverhältnis der von beiden freien Enden des Leiters 16 gegen Erde gemessenen Schleifenwiderstände bestimmt.
  • Die Erfindung ist in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr sind verschiedene Varianten denkbar, die auch bei grundsätzlich abweichender Gestaltung von dem in den beiliegenden Ansprüchen definierten Erfindungsgedanken Gebrauch machen. So kann beispielsweise die Position der Kontaktflüssigkeit 11 im Hohlkörper 2 auch durch Messen eines zur Verschiebung der Kontaktflüssigkeit 11 in den Hohlkörper 2 eingebrachten Fluidvolumens und/oder eines durch die Kontaktflüssigkeit 11 aus dem Hohlkörper 2 verdrängten Fluidvolumens bestimmt werden. Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, die Geschwindigkeit der Verschiebung der Kontaktflüssigkeit 11 durch Drosselung eines in dem Hohlkörper 2 ein- oder ausströmenden Fluids zu steuern.
  • Die Verwendung einer Kontaktflüssigkeit 11 bietet im Übrigen auch die Möglichkeit, den Höhenverlauf des Hohlkörpers 2 durch Erfassung des Druckverlaufes der Kontaktflüssigkeit 11 im Hohlkörper zu bestimmen. Anhand des Höhenverlaufes des jeweiligen Hohlkörpers 2 können Höhenlageveränderungen und damit Setzungen des Hohlkörpers bzw. einer zugeordneten Deponieabdichtung erfasst werden.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur ortsbezogenen Messung von elektrischen Eigen- und Fremdpotenzialen im Erdreich, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von langgestreckten, jeweils eine Messstrecke definierenden flexiblen Hohlkörpern (2) aus Kunststoff, die im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind und jeweils eine zumindest abschnittsweise elektrisch leitfähige Wandung aufweisen, und mindestens einen an der Innenseite des jeweiligen Hohlkörpers anliegenden, entlang des Hohlkörpers verschiebbaren Messkontakt (4, 11).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, des weiteren gekennzeichnet durch mindestens eine Positionsmesseinrichtung (3) zur Erfassung der Position des Messkontaktes (4, 11) innerhalb des jeweiligen Hohlkörpers (2).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper (2) jeweils sich axial und/oder über ihren Umfang abwechselnde elektrisch leitfähige und elektrisch nicht leitfähige Wandungsabschnitte (8, 9) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper (2) jeweils mit einem in Längsrichtung verlaufenden, elektrisch leitfähigen Kontaktleiter (10) versehen sind, der zum Innenraum des jeweiligen Hohlkörpers (2) zumindest abschnittsweise keine elektrische Isolierung aufweist, jedoch aufgrund seiner Anordnung und/oder Befestigung gegenüber den elektrisch leitfähigen Bereichen der Hohlkörperwandung keinen unmittelbaren elektrischen Kontakt aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem jeweiligen Hohlkörper (2) ein weiterer Leiter (16), der gegenüber dem Kontaktleiter (10) und der Hohlkörperwandung elektrisch isoliert ist, als längenproportionales Widerstandselement angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkontakt (11) durch eine elektrisch leitfähige Kontaktflüssigkeit realisiert ist, die innerhalb des jeweiligen Hohlkörpers (2) eine Flüssigkeitssäule bildet, deren Länge ein Bruchteil der Länge des jeweiligen Hohlkörpers (2) ist.
DE20321096U 1980-01-31 2003-02-14 Vorrichtung zur Messung von Potenzialen im Erdreich Expired - Lifetime DE20321096U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20321096U DE20321096U1 (de) 1980-01-31 2003-02-14 Vorrichtung zur Messung von Potenzialen im Erdreich

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3003465A DE3003465C2 (de) 1980-01-31 1980-01-31 Einrichtung zur Erzeugung von Bedingungscodes in mikroprogrammgesteuerten Universalrechnern
DE20321096U DE20321096U1 (de) 1980-01-31 2003-02-14 Vorrichtung zur Messung von Potenzialen im Erdreich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20321096U1 true DE20321096U1 (de) 2006-02-23

Family

ID=36011959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20321096U Expired - Lifetime DE20321096U1 (de) 1980-01-31 2003-02-14 Vorrichtung zur Messung von Potenzialen im Erdreich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20321096U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431907C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Konzentrationsprofilen flüssiger oder gasförmiger Stoffe längs einer Strecke
EP0533960B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Undichtigkeiten an doppelwandigen Leitungsrohren für flüssige Medien
EP0964233A2 (de) Sensor zur orts- und/oder zeitauflösenden Kraft- oder Druckmessung
DE19827854A1 (de) Segmentierte Meßsonde für Abwasserrohre
DE3124875A1 (de) "messsonde"
DE4124640C2 (de) Rohrleitungssystem
DE4426872C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Ort und Ausmaß von Leckagen in Abwasserkanälen und dgl.
DE202018101539U1 (de) Vorrichtung zur Ortung einer Leckage an einem fluidführenden Abschnitt
DE20321096U1 (de) Vorrichtung zur Messung von Potenzialen im Erdreich
EP3663738A2 (de) Anordnung umfassend eine rohrleitung sowie eine einrichtung zu deren überwachung
EP0925490B1 (de) Vorrichtung zur detektion und ortung von leckageflüssigkeiten an abdichtungssystemen
EP1340989B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Potenzialen im Erdreich
DE4313773C1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Gebietes mittels Fremdpotentialmessung
DE3422394C2 (de)
DE19914658C2 (de) Anordnung zur Messung von Undichtigkeiten in Abdichtungssystemen zur Leckagedetektion und Leckageortung elektrisch leitender Fluide sowie Verwendung einer solchen Anordnung
DE102007035214A1 (de) Mobiles Messsystem für eine elektrische Bodenuntersuchung
DE19712577C2 (de) Verfahren zur Feststellung des Füllungsgrades von Schalungen mit Beton
EP0227882A1 (de) Elektrischer Füllstandsgeber
DE3247205C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von mineralischen Leichtflüssigkeitsschichten auf stehenden und fließenden Gewässern
DE19955672A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Leckstellen
EP0582725B1 (de) Rohrleitungssystem zur Leckaufspürung
DE102018204176A1 (de) Koaxialleitung, Messanordnung und Verfahren zur Messung eines Umgebungseinflusses bei einer Koaxialleitung
DE4013990A1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines lecks in einem flachdach
DE202010012386U1 (de) Vorrichtung zur Messung des Innendurchmessers eines Rohres
DE1766648C (de) Verfahren zum Erkennen und Beseitigen von Funkstörungen verursachenden Kontaktstellen zwischen beweglich verbundenen, stromleitenden Teilen einer Hochspannungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060330

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060309

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090310

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20110225

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right