DE20320581U1 - Zylinderkopf - Google Patents

Zylinderkopf Download PDF

Info

Publication number
DE20320581U1
DE20320581U1 DE20320581U DE20320581U DE20320581U1 DE 20320581 U1 DE20320581 U1 DE 20320581U1 DE 20320581 U DE20320581 U DE 20320581U DE 20320581 U DE20320581 U DE 20320581U DE 20320581 U1 DE20320581 U1 DE 20320581U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
space
plugs
core
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20320581U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE20320581U priority Critical patent/DE20320581U1/de
Priority claimed from DE2003158116 external-priority patent/DE10358116A1/de
Publication of DE20320581U1 publication Critical patent/DE20320581U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/40Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Zylinderkopf mit einem ersten Raum (2), der im Betriebszustand ein erstes Medium führt und wenigstens einem zweiten Raum (3), der im Betriebszustand wenigstens ein weiteres Medium führt, wobei
– beide Räume (2, 3) über zusammen wenigstens drei Durchtrittsöffnungen (4, 5, 6) in der dem Kurbelwellengehäuse zugewandten ersten Begrenzungsfläche des Zylinderkopfes verfügen,
– die gedachte Verbindungslinie zwischen den wenigstens drei Durchtrittsöffnungen (4, 5, 6) eine Fläche einschließt,
– der erste Raum (2) und der zweite Raum (3) im Betriebszustand über eine verschlossene erste Öffnung (7) voneinander getrennt sind,
– eine im Betriebszustand verschlossene zweite Öffnung (8) vorgesehen ist, die sich ausgehend von einer zweiten Begrenzungsfläche des Zylinderkopfes (1), die nicht parallel zur ersten Begrenzungsfläche verläuft, in den zweiten Raum erstreckt und der verschlossenen ersten Öffnung (7) gegenüber liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zylinderkopf gemäß dem Gattungsbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Zylinderköpfe werden meist im Gussverfahren hergestellt. Weit verbreitete Verfahren sind dabei Kokillen- und Sandguss. Bei beiden Verfahren werden im Bauteil liegende Höhlräume durch Sandkerne realisiert. Nach diesen Verfahren herzustellende Zylinderköpfe müssen bereits im unbearbeiteten Zustand immer höheren Ansprüchen an Maßhaltigkeit und zulässiger Serienstreuung genügen. Dies setzt eine möglichst exakte Positionierung der zum Gießvorgang notwendigen Kerne voraus. Insbesondere Wassenaumkerne erfordern hier besonderes Augenmerk. So ist eine möglichst exakte Positionierung der Kerne bei geringstmöglichem Mehraufwand zu realisieren.
  • Bei Verwendung von Kernen ist es hinsichtlich Maßhaltigkeit und zu erwartender Serienstreuung oft vorteilhaft alle Kerne in einem Außenkern bzw. Kokillenteil – im sogenannten Kernträger – zu lagern, so dass von Kernlager zu Kernlager nur formgebundene Toleranzen Einfluss auf die eigentliche Kernposition der einzelnen Kerne nehmen. Allerdings führt dies beim Notwendigwerden von mehreren Kernen zu vielen Kernlagerpositionen im jeweiligen Kernträger.
  • Oft lassen sich Kernlager- und Bauteilfunktion miteinander verbinden, sodass kein Mehraufwand bei der Bauteilkonzeption und Herstellung entsteht. So bieten sich beispielsweise bei Gaswechselkanälen die Ein- und Austrittsöffnungen als Kernlagerstellen an. Allerdings gibt es auch Innengeometrien bei Zylinderköpfen, welche funktionsbedingt nicht ausreichend viele Öffnungen am Bauteil zur Folge haben.
  • Liegen solche Gegebenheiten vor, ist es bekannt, zusätzliche in der Nachbearbeitung wieder zu verschließende Öffnungen im zu gießenden Zylinderkopf zu schaffen, um eine sichere, genaue Lagerung der Kerne zu gewährleisten. Bei mehreren zu lagernden Kernen kommt es so, wegen der vielen notwendigen Kernlager, sehr schnell zu einer großen Anzahl solcher zu schaffender zusätzlicher Öffnungen, die zu Platzproblemen führen, und, durch die Notwendigkeit des wieder Verschließens, in der Nachbearbeitung einen sehr großen Aufwand verursachen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Neuerung einen Zylinderkopf anzugeben, der die vorstehend angesprochenen Nachteile vermeidet.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Zylinderkopf gemäß Anspruch 1, vorteilhafte Ausgestaltungen dazu sind in den Ansprüchen 2 bis 4 gekennzeichnet.
  • Die neuerungsgemäße Lösung geht von der Grundüberlegung aus, Funktionsräume im Zylinderkopf, die an sich nichts miteinander zu tun haben, wie z.B. Ölräume und Wasserräume, zunächst durch Vorsehen verschließbarer Öffnungen im Innern zu einem gemeinsamen Raum zusammenzufassen und zwar so, dass ohnehin zur Funktion nötige außenliegenden Öffnungen die Lager eines zur gießtechnischen Herstellung notwendigen gemeinsamen Gießkerns bilden. Durch entsprechende Auswahl der zusammenzufassenden Räume lässt sich erreichen, dass einerseits nur wenige zusätzliche Öffnungen geschaffen werden müssen und andererseits die unterschiedlichen Funktionsräume, durch das Verschließen von über die vorhandenen Öffnungen zugängliche im Inneren des Zylinderkopfes liegende Öffnungen, nach dem Guß wieder trennbar sind.
  • Wie der neuerungsgemäße Zylinderkopf gestaltet ist, wird nachfolgend unter Zuhilfenahme der Zeichnungen an Hand eines Beispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Teildarstellung eines Schnittes durch einen Zylinderkopf im Rohrzustand
  • 2 Teildarstellung eines Schnittes durch den Zylinderkopf gemäß 1 in bearbeitetem Zustand
  • 3 Teildarstellung einer brennraumseitigen Aufsicht auf einen Zylinderkopf
  • Die Teildarstellung in 1 zeigt einen Schnitt durch einen im Rohzustand befindlichen Zylinderkopf 1 entlang der in 3 mit A, A' bezeichneten Linie, die Gießkerne sind bereits entfernt.
  • Ein aus dem ersten Raum 2 und dem zweiten Raum 3 bestehender gemeinsamer Raum 11 im Innern des Zylinderkopfes 1 wird beim Gießvorgang durch einen gemeinsamen Kern gebildet, der über die erste Durchtrittsöffnung 4 (3), die zweite Durchtrittsöffnung 5, die dritte Durchtrittsöffnung 6 und die zweite verschließbare Öffnung 8 in seinem Kernlager bzw. der Kokille gelagert ist.
  • Wie in 3 als Teildarstellung einer Aufsicht auf die brennraumseitige erste Begrenzungsfläche 9 des Zylinderkopfes 1 gezeigt, spannen die Öffnungen 4, 5 und 6 eine Fläche auf. Diese geometrische Lage der Öffnungen 4, 5 und 6 jeweils zueinander schafft die Voraussetzung dafür, den Kern, der beim Gießvorgang den gemeinsamen Raum 11 bildet, verdrehsicher und vor allem kippsicher relativ zu der ersten Begrenzungsfläche 9 des Zylinderkopfes 1 zu lagern. Über die zweite verschließbare Öffnung 8 erfolgt eine Lagerung des den gemeinsamen Raum 11 bildenden Kernes in einem weiteren Kernlager, in der Ebene die auf der in 3 gezeigten Ebene senkrecht steht und die zweite Begrenzungsfläche des Zylinderkopfes 1 bildet, so dass der Kern auch in der dritten Raumrichtung fixiert ist.
  • Der gemeinsame Raum 11 der im Gießvorgang durch den gemeinsamen Kern gebildet wird, umfasst, wie bereits ausgeführt, zwei Teilräume, die durch eine erste verschließbare Öffnung 7 im Innern des Zylinderkopfes 1 miteinander verbunden sind. Die Lage dieser ersten verschließbaren Öffnung ist so gewählt, dass sie von Außen zugänglich ist.
  • Die Darstellung in 2 zeigt den Zylinderkopf gemäß 1 im bearbeiteten Zustand. Die Bearbeitung erfolgt in der Weise, dass die erste verschließbare Öffnung 7 und die zweite verschließbare Öffnung 8 durch spanende Bearbeitung auf Maß gebracht und die Materialbrücke 14, die den gemeinsamen Raum 11 von einem weiteren Raum 13 trennt, entfernt wird. Danach wird über die zweite verschließbare Öffnung 8 ein erstes Verschlußmittel 12 in Form eines Deckels in die erste verschließbare Öffnung 7 eingepresst. Es entsteht so ein erster Raum 2, der im Betrieb von einem ersten Medium, z.B. Wasser durchströmt wird.
  • Anschließend wird die zweite verschließbare Öffnung 8 durch Einpressen eines zweiten Verschlussmittels 15 verschlossen, wodurch ein zweiter Raum 3 entsteht, durch den z.B. Öl vom Zylinderkopf 1 in das Kurbelgehäuse (nicht dargestellt) zurückfließen kann.
  • Wie vorstehend gezeigt, wird durch die konstruktive Ausgestaltung des Zylinderkopfes die Möglichkeit geschaffen, durch das Zusammenfassen von Kernen die Zahl der zu schaffenden Öffnungen für die Kernlagerung zu minimieren und die Maßhaltigkeit der Kernlagerung entscheidend zu verbessern. Insbesondere bei Zylinderköpfen, die an ihrer Unterseite nur zwei Kühlmittelein- und/oder Austrittsöffnungen enthalten und somit keine vollständig definierte vertikale 3-Punkt-Lagerung zulassen, müsste für eine vollständige Lagerung ein zusätzlicher Durchtritt an der Zylinderkopfunterseite geschaffen werden, welcher später wieder zu verschließen wäre. Diese Funktion wird im gezeigten Beispiel von einem rohteilseitig im Wasserraum integrierten Ölrücklaufkanal übernommen. Dieser Ölrücklaufkanal ist im Bereich eines Horizontalkernlagers 8 an den übrigen Wassenaumkern angebunden. Bei der Bearbeitung der Aufnahmebohrungen für Verschlusselemente der Horizontalkernlager wird zusätzlich eine zweite Aufnahmebohrung bearbeitet, welche ein weiteres Verschlusselement zur funktionellen Trennung von Öl- und Wasserraum aufnimmt.
  • Dem Fachmann ist es unter Anwendung der offenbarten Vorgehensweise möglich, den Zylinderkopf vielfältig zu variieren, so dass der beschriebenen Ausführung nur Beispielcharakter zukommt.

Claims (4)

  1. Zylinderkopf mit einem ersten Raum (2), der im Betriebszustand ein erstes Medium führt und wenigstens einem zweiten Raum (3), der im Betriebszustand wenigstens ein weiteres Medium führt, wobei – beide Räume (2, 3) über zusammen wenigstens drei Durchtrittsöffnungen (4, 5, 6) in der dem Kurbelwellengehäuse zugewandten ersten Begrenzungsfläche des Zylinderkopfes verfügen, – die gedachte Verbindungslinie zwischen den wenigstens drei Durchtrittsöffnungen (4, 5, 6) eine Fläche einschließt, – der erste Raum (2) und der zweite Raum (3) im Betriebszustand über eine verschlossene erste Öffnung (7) voneinander getrennt sind, – eine im Betriebszustand verschlossene zweite Öffnung (8) vorgesehen ist, die sich ausgehend von einer zweiten Begrenzungsfläche des Zylinderkopfes (1), die nicht parallel zur ersten Begrenzungsfläche verläuft, in den zweiten Raum erstreckt und der verschlossenen ersten Öffnung (7) gegenüber liegt.
  2. Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Räume (13) vorgesehen sind, die weitere Funktionsräume bilden und/oder weitere Medien führen können, wobei diese dritten Räume (13) durch eigene, von dem den gemeinsamen Raum (11) bildenden Gießkern getrennte, in der Guss form gelagerte weitere Gießkerne gebildet werden und durch Nachbearbeitung mit dem gemeinsamen Raum verbindbar sind.
  3. Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Raum (2) dem Kühlwasserkreislauf zugeordnet ist.
  4. Zylinderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Raum (3) dem Ölkreislauf zugeordnet ist.
DE20320581U 2003-12-12 2003-12-12 Zylinderkopf Expired - Lifetime DE20320581U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320581U DE20320581U1 (de) 2003-12-12 2003-12-12 Zylinderkopf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320581U DE20320581U1 (de) 2003-12-12 2003-12-12 Zylinderkopf
DE2003158116 DE10358116A1 (de) 2003-12-12 2003-12-12 Verfahren zur gießtechnischen Herstellung eines Zylinderkopfes und danach hergestellter Zylinderkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20320581U1 true DE20320581U1 (de) 2004-11-18

Family

ID=33491691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20320581U Expired - Lifetime DE20320581U1 (de) 2003-12-12 2003-12-12 Zylinderkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20320581U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275662A1 (de) * 2009-06-17 2011-01-19 Honda Motor Co., Ltd. Zylinderkopf eines wassergekühlten Verbrennungsmotors und Herstellungsverfahren dafür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275662A1 (de) * 2009-06-17 2011-01-19 Honda Motor Co., Ltd. Zylinderkopf eines wassergekühlten Verbrennungsmotors und Herstellungsverfahren dafür
US8522731B2 (en) 2009-06-17 2013-09-03 Honda Motor Co., Ltd. Cylinder head of water-cooled internal combustion engine and method of manufacturing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929146B8 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie danach hergestellter kolben
DE102007030482A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kühlkanälen im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE69106381T2 (de) Herstellung von komplexen hohlräumen in gussstücken.
DE112016002546T5 (de) Ventilkörper für hydraulische Steuervorrichtung und Fertigungsverfahren dafür
DE102017111690A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gießkerns für eine Sanitärarmatur und einer Sanitärarmatur
EP2856617B1 (de) Kühlbares maschinengehäuse
DE19654365A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE2502631A1 (de) Gehaeuse fuer ein gekuehltes einteiliges ventil in brennkraftmaschinen
EP0751364A2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Öhlkühler sowie Herstellungsverfahren
DE20320581U1 (de) Zylinderkopf
DE19647326C2 (de) Abschreckplatte und Stapelgießform
EP0286704A1 (de) Wärmetauscher für zwei fluide Medien
DE102006026131B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinderkopfs für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102007043947A1 (de) Modulare Batterieeinheit
DE4001140C1 (en) Cylinder block for liquid cooled IC engine - has coolant channels in internal angle of V=shaped block
AT520322B1 (de) Zylinderkopf
DE10358116A1 (de) Verfahren zur gießtechnischen Herstellung eines Zylinderkopfes und danach hergestellter Zylinderkopf
DE19542495C1 (de) Gegossener Zylinderkopf einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE69105568T2 (de) Kühlkreislauf eines Zylinderkopfes für eine Brennkraftmaschine.
DE102004028426B4 (de) Einsatzkern und Verfahren zur Herstellung eines Zylinders für einen Verbrennungsmotor mit dem Einsatzkern
EP1741531A1 (de) Form zur Herstellung eines keramischen Hitzeschildelementes
DE102011086411A1 (de) Gießform für einen Kolben
DE1916347A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern mit in Hohlraeumen emgeschlossenen gesonderten Gliedern,insbesondere zum Giessen von Ventilgehaeusen um Ventilorgane
EP0704261B1 (de) Gussteilform mit Giesskernabstützung und Gussteil mit Kernöffnungsverschluss
DE19731558A1 (de) Konditioniereinheit für Schmieröl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041223

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060113

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100119

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120314

R071 Expiry of right