DE20320513U1 - Kraftfahrzeug-Lampensteuervorrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug-Lampensteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE20320513U1
DE20320513U1 DE20320513U DE20320513U DE20320513U1 DE 20320513 U1 DE20320513 U1 DE 20320513U1 DE 20320513 U DE20320513 U DE 20320513U DE 20320513 U DE20320513 U DE 20320513U DE 20320513 U1 DE20320513 U1 DE 20320513U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
rear fog
lamp
lights
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20320513U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20320513U priority Critical patent/DE20320513U1/de
Priority claimed from DE2003133055 external-priority patent/DE10333055B4/de
Publication of DE20320513U1 publication Critical patent/DE20320513U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • B60Q1/20Fog lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/305Indicating devices for towed vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug-Lampensteuervorrichtung zum Ansteuern von Fahrzeuglampen (LaFz) und gegebenenfalls Anhängerlampen (LaAn) einschließlich einer zwei Fahrzeug-Nebelschlussleuchten (NS1, NS2) und eine Anhänger-Nebelschlussleuchte (NSA) umfassenden Nebelschlussleuchtenanordnung mit einer Lampensteuereinheit (LaSt) und einer Überwachungseinheit (Üe), dadurch gekennzeichnet, dass die Lampensteuereinheit (LaSt) mit einer Umschalteinheit (UmE) gekoppelt ist, die in der Weise ausgebildet ist, dass im angekoppelten Zustand des Anhängers der Ansteuerpfad einer der Fahrzeug-Nebelschlussleuchten (z.B. NS1) auf die Anhänger-Nebelschlussleuchte (NSA) und der Ansteuerpfad der anderen Fahrzeug-Nebelschlussleuchte (z.B. NS2) auf zumindest eine Anhängerrücklichtlampe (RLA, RRA) umgeschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftfahrzeug-Lampensteuervorrichtung zum Ansteuern von Fahrzeuglampen und gegebenenfalls Anhängerlampen einschließlich einer zwei Fahrzeug-Nebelschlussleuchten und eine Anhänger-Nebelschlussleuchte umfassenden Nebelschlussleuchtenanordnung mit einer Lampensteuereinheit und einer Überwachungseinheit.
  • Eine derartige Kraftfahrzeug-Lampensteuervorrichtung wird (ohne vorliegenden druckschriftlichen Nachweis) als bekannt angenommen. Auf dem Automarkt sind Fahrzeuge vorhanden, die mit zwei Nebelschlussleuchten ausgerüstet sind. Normalerweise werden diese mittels einer Lampensteuereinheit angesteuert, in die auch eine Überwachungseinheit integriert sein kann, wie in 1 dargestellt. Die Überwachungseinheit prüft die Funktionsfähigkeit der Fahrzeuglampen. Zu diesen Lampen gehören die beiden Nebelschlussleuchten am Heck des Fahrzeugs.
  • Wenn nun ein Anhänger an das Fahrzeug gekuppelt wird, verlangt die Vorschrift, beide Nebelschlussleuchten an dem Fahrzeug auszuschalten und die gegebenenfalls am Anhänger vorhandene Nebelschlussleuchtenanordnung einzuschalten, wobei der Anhänger meist mit nur einer Nebelschlussleuchte ausgerüstet ist. Hierdurch können Fehlinformationen über die Überwachungseinheit ausgelöst werden.
  • In 2 ist eine typische Anordnung für eine Nebelschlussleuchtenumschaltung von zwei Fahrzeug-Nebelschlussleuchten auf eine Anhänger-Nebelschlussleuchte gezeigt. Die Fahrzeug-Nebelschlussleuchten werden getrennt (an der Stelle cut in 1) und der Verbindungspfad einer Fahrzeug-Nebelschlussleuchte wird auf die Anhänger-Nebelschlussleuchte geschaltet; die andere Fahrzeug-Nebelschlussleuchte findet keine entsprechende Anhänger-Nebelschlussleuchte. Verfügt das Fahrzeug über eine Überwachungseinheit, meldet diese einen Fehler. Als Steuergerät ist z.B. ein Schaltmodul vorgeschlagen worden, über das nur eine Anhänger-Nebelschlussleuchtenanordnung mit zwei Anhänger-Nebelchlussleuchten angeschlossen werden können. Auch ist, an sich in nicht zulässiger Weise, vorgeschlagen worden, die Nebelschlussleuchtenanordnung bei Ankuppeln eines Anhängers mit nur einer Nebelschlussleuchte bei zwei vorhandenen Fahrzeug-Nebelschlussleuchten vollständig abzuschalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftfahrzeug-Lampensteuervorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die mit möglichst wenig Aufwand insbesondere auch dann einen ordnungsgemäßen Betrieb ergibt, wenn bei vorhandenen zwei Fahrzeug-Nebelschlussleuchten ein Anhänger mit nur einer Nebelschlussleuchte angekuppelt wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, dass die Lampensteuereinheit mit einer Umschalteinheit gekoppelt ist, die in der Weise ausgebildet ist, dass im angekoppelten Zustand des Anhängers der Ansteuerpfad einer der Fahrzeug-Nebelschlussleuchten auf die Anhänger-Nebelschlussleuchte und der Ansteuerpfad der anderen Fahrzeug-Nebelschlussleuchte auf zumindest eine Anhängerrücklichtlampe umgeschaltet ist.
  • Mit diesen Maßnahmen wird eine sichere Funktion der Nebelschlussleuchtenansteuerung bei zwei vorhandenen Fahrzeug-Nebelschlussleuchten und einer Anhänger-Nebelschlussleuchte und auch eine fehlerfreie Überwachung sichergestellt. Durch die an den betreffenden Ansteuerpfad der Fahrzeug-Nebelschlussleuchte angeschaltete Anhänger-Rücklichtlampe wird eine zweite Anhänger-Nebelschlussleuchte als Last nachgebildet, selbst wenn die Leistung der Anhänger-Rücklichtlampe(n) nicht genau der betreffenden Fahrzeug-Nebelschlussleuchte entspricht, da das Toleranzfenster der Lampensteuereinheit bzw. Überwachungseinheit entsprechende Leistungsfenster abdeckt.
  • Dabei ist die Vorrichtung vorteilhaft in der Weise ausgestaltet, dass bei eingeschalteter Nebelschlussleuchtenanordnung und angekoppeltem Anhänger die zumindest eine Anhänger-Rücklichtlampe von dem Ansteuerpfad getrennt ist, über den sie bei ausgeschalteter Nebelschlussleuchtenanordnung angesteuert ist.
  • Eine sichere Funktionsweise bei einfachem Aufbau wird dadurch unterstützt, dass zum Erkennen des angekoppelten Zustandes des Anhängers die Lampensteuereinheit und/oder die Umschalteinheit mit einer Anhängererkennung verbunden ist und die Umschaltung der Fahrzeug-Nebelschlussleuchten auf die Anhänger-Nebelschlussleuchte und die zumindest eine Anhänger-Rücklichtlampe auf der Grundlage eines Signals der Anhängererkennung erfolgt.
  • Eine vorteilhafte nähere Ausbildung besteht darin, dass eine Überwachungseinheit für die Funktion der Fahrzeug-Nebelschlussleuchten vorhanden ist, der bei angekuppeltem Anhänger einerseits ein Signal der Anhänger-Nebelschlussleuchte und andererseits ein Signal der zumindest einen Anhänger-Rücklichtlampe zugeführt ist.
  • Einer weiteren besonderen Ausbildung der Nebelschlussleuchtenanordnung mit ihrer Ansteuerung wird dadurch vorteilhaft Rechnung getragen, dass bei Verwendung von mittels Pulsweitenmodulation ansteuerbaren Fahrzeug-Rücklichtlampen als Lampen der Fahrzeug-Nebelschlussleuchten bei eingeschalteter Nebelschlussleuchtenanordnung und angekuppeltem Anhänger die Fahrzeug-Nebelschlussleuchten in den Betrieb von mit Pulsweitenmodulation angesteuerten Fahrzeug-Rücklichtlampen umgeschaltet werden. Auch hierbei wird eine ordnungsgemäße Funktion und Überwachung der Nebelschlussleuchtenanordnung sichergestellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Fahrzeug-Lampensteuervorrichtung mit einer Lampensteuereinheit und Überwachungseinheit sowie angesteuerten Lampen nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine Nebelschlussleuchten-Umschaltung von Fahrzeug-Nebelschlussleuchten auf eine Anhänger-Nebelschlussleuchte nach dem Stand der Technik,
  • 3 eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Lampensteuervorrichtung mit einer Nebelschlussleuchten-Umschaltung in schematischer Darstellung und
  • 4 eine nähere Ausgestaltung einer Umschalteinheit einer erfindungsgemäßen Nebelschlussleuchten-Umschaltung.
  • Wie 1 zeigt, sind nach dem Stand der Technik bei einer Kraftfahrzeug-Lampensteuervorrichtung an eine Lampensteuereinheit Last mit z.B. integrierter Überwachungseinheit Üe Fahrzeuglampen LaFz u.a. mit zwei Fahrzeug-Nebelschlussleuchten NS1, NS2 angeschlossen, deren Ansteuerpfad an Trennstellen cut aufgetrennt werden kann, um bei angekuppeltem Anhänger eine Umschaltung auf eine Anhänger-Nebelschlussleuchte NSA gemäß 2 mittels einer Nebelschlussleuchten-Umschaltung NSU vorzunehmen. Die Anhänger-Nebelschlussleuchte NSA bildet einen Teil einer Anordnung von Anhängerlampen LaAn, die z.B. auch die Rücklichter RLA (linkes Anhängerrücklicht) und RRA (rechtes Anhängerrücklicht) des Anhängers umfasst, wie in 4 gezeigt.
  • Wie aus 2 ersichtlich, wird bei (gesetzlich vorgeschriebenem) Umschalten der Fahrzeug-Nebelschlussleuchten NS1, NS2 auf eine Anhänger-Nebelschlussleuchte NSA nur die eine Fahrzeug-Nebelschlussleuchte NS1 durch eine Anhänger-Nebelschlussleuchte NSA ersetzt, während die andere Fahrzeug-Nebel schlussleuchte NS2 nur abgeschaltet wird, am Anhänger jedoch keine Entsprechung findet. Dadurch ergibt sich in der Lampensteuereinheit LaSt bzw. der Überwachungseinheit Üe eine Fehlsteuerung bzw. Fehleranzeige.
  • Vorliegend wird zur Lösung dieses Problems die Lampensteuervorrichtung gemäß 3 ausgestaltet. Gegenüber der Anordnung nach 1 werden die Ansteuerpfade bzw. Leitungen zu den Fahrzeug-Nebelschlussleuchten NS1 und NS2 getrennt und einer Anhängersteuerung Ast zugeführt. Die übrigen Lampensignale werden zur Steuerung der Anhängerlampen von der Lampensteuereinheit LaSt adaptiert und auch der Anhängersteuerung Ast zugeführt.
  • In 4 ist ein Beispiel für ein Funktionsprinzip bei Umschaltung der Fahrzeug-Nebelschlussleuchten NS1, NS2 auf die Anhänger-Nebelschlussleuchte NSA bei angekuppeltem Anhänger dargestellt. Die eine Fahrzeug-Nebelschlussleuchte NS1 wird durch Umsteuerung eines Schalters in einer Umschalteinheit UmE auf die Anhänger-Nebelschlussleuchte NSA umgeschaltet, wobei eine Ankupplung des Anhängers über eine Anhängererkennung AE festgestellt wird und das Signal der Anhängererkennung AE bei der Steuerung der Umschaltung berücksichtigt wird.
  • Die Ansteuerung der anderen Fahrzeug-Nebelschlussleuchte NS2 wird auf die beiden Rücklichter RLA und RRA des Anhängers geschaltet. Die Anhänger-Rücklichtlampen RLA, RRA müssen ohnehin beim Betrieb der Nebelschlussleuchtenanordnung aktiv sein. Zur Umschaltung der Fahrzeug-Nebelschlussleuchte NS2 auf die Anhänger-Rücklichtlampen RLA, RRA werden die Anhänger-Rücklichtlampen RLA, RRA von ihrer üblichen Ansteuerung (ohne Betrieb der Nebelschlussleuchten) getrennt. Die komplette Umschaltung übernimmt die Umschalteinheit UME, die z.B. Teil der Lampensteuereinheit Last oder der Anhängersteuerung Ast sein kann. Durch die elektrische Last beider Anhänger-Rücklichtlampen RRL, RRA stellt die Überwachungseinheit Üe keinen fehlerhaften Betrieb der Nebelschlussleuchtenanordnung fest, da das Vorhandensein der zweiten Nebelschlussleuchte signalisiert wird. Dabei ist das Leistungsfenster der Überwachungseinheit Üe groß genug, um evtl. Leistungsdifferenzen zwischen der betreffenden Fahrzeug-Nebelschlussleuchte NS2 und der beiden Anhänger-Rücklichtlampen RRA, RLA abzudecken, wobei auch z.B. die Umschaltung der Fahrzeug-Nebelschlussleuchte NS2 auf nur eine Anhänger-Rücklichtlampe RLA oder RRA gegebenenfalls ausreichen würde. Dann könnte die andere Anhänger-Rücklichtlampe in üblicher Weise angesteuert werden.
  • Für den Fall, dass die Fahrzeug-Nebelschlussleuchten NS1, NS2 Multifunktionsleuchten sind, die auch als Fahrzeug-Rücklichtlampen dienen, wobei sie mittels Pulsweitenmodulation PWM angesteuert sind, wird beim Betrieb der Nebelschlussleuchten bei angekuppeltem Anhänger der Betrieb der Fahrzeug-Rücklichtlampen auf den PWM-Betrieb umgeschaltet, während die Anhänger-Nebelschlussleuchte NSA in der vorstehend beschriebenen Weise angesteuert wird und die zweite Fahrzeug-Nebelschlussleuchte in ebenfalls der vorstehend beschriebenen Weise auf die Anhänger-Rücklichtlampen RLA, RRA umgeschaltet wird. Das betreffende PWM-Signal für die Rücklichtlampen kann dann z.B. in der Anhängersteuerung Ast gebildet werden.

Claims (5)

  1. Kraftfahrzeug-Lampensteuervorrichtung zum Ansteuern von Fahrzeuglampen (LaFz) und gegebenenfalls Anhängerlampen (LaAn) einschließlich einer zwei Fahrzeug-Nebelschlussleuchten (NS1, NS2) und eine Anhänger-Nebelschlussleuchte (NSA) umfassenden Nebelschlussleuchtenanordnung mit einer Lampensteuereinheit (LaSt) und einer Überwachungseinheit (Üe), dadurch gekennzeichnet, dass die Lampensteuereinheit (LaSt) mit einer Umschalteinheit (UmE) gekoppelt ist, die in der Weise ausgebildet ist, dass im angekoppelten Zustand des Anhängers der Ansteuerpfad einer der Fahrzeug-Nebelschlussleuchten (z.B. NS1) auf die Anhänger-Nebelschlussleuchte (NSA) und der Ansteuerpfad der anderen Fahrzeug-Nebelschlussleuchte (z.B. NS2) auf zumindest eine Anhängerrücklichtlampe (RLA, RRA) umgeschaltet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingeschalteter Nebelschlussleuchtenanordnung und angekoppeltem Anhänger die zumindest eine Anhängerrücklichtlampe (RLA, RRA) von dem Ansteuerpfad getrennt ist, über den sie bei ausgeschalteter Nebelschlussleuchtenanordnung angesteuert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erkennen des angekoppelten Zustandes des Anhängers die Lampensteuereinheit (LaSt) und/oder die Umschalteinheit (UmE) mit einer Anhängererkennung (AE) verbunden ist und die Umschaltung der Fahrzeug-Nebelschlussleuchten (NS1, NS2) auf die Anhänger-Nebelschlussleuchte (NSA) und die zumindest eine Anhängerrücklichtlampe (RLA, RRA) auf der Grundlage eines Signals der Anhängererkennung (AE) erfolgt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungseinheit (Üe) für die Funktion der Fahrzeug-Nebelschlussleuchten (NS1, NS2) vorhanden ist, der bei angekuppeltem Anhänger einerseits ein Signal der Anhänger-Nebelschlussleuchte (NSA) und andererseits ein Signal der zumindest einen Anhängerrücklichtlampe (RLA, RRA) zugeführt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von mittels Pulsweitenmodulation (PWM) ansteuerbaren Fahrzeug-Rücklichtlampen als Lampen der Fahrzeug-Nebelschlussleuchten (NS1, NS2) bei eingeschalteter Nebelschlussleuchtenanordnung und angekuppeltem Anhänger die Fahrzeug-Nebelschlussleuchten (NS1, NS2) in den Betrieb von mit Pulsweitenmodulation angesteuerten Fahrzeug-Rücklichtlampen umgeschaltet werden.
DE20320513U 2003-07-18 2003-07-18 Kraftfahrzeug-Lampensteuervorrichtung Expired - Lifetime DE20320513U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320513U DE20320513U1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Kraftfahrzeug-Lampensteuervorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320513U DE20320513U1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Kraftfahrzeug-Lampensteuervorrichtung
DE2003133055 DE10333055B4 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Kraftfahrzeug-Lampensteuervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20320513U1 true DE20320513U1 (de) 2004-09-23

Family

ID=33099321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20320513U Expired - Lifetime DE20320513U1 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Kraftfahrzeug-Lampensteuervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20320513U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0870644B1 (de) Fahrzeugleuchte
EP0450301B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Fahrtrichtungsanzeige-Blinklampen eines Fahrzeuganhängers
EP2750930B1 (de) Verfahren zum signalisieren eines bremsvorgangs an einem anhängefahrzeug, steuereinrichtung und anhängefahrzeug
DE102018200334A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere mit Wischeffekt und Warnblinkfunktion
WO2006053651A1 (de) Nutzfahrzeug mit über plc steuerbaren beleuchtungseinheiten
EP2701949A1 (de) Ansteuervorrichtung für eine beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102005055574B4 (de) Vorrichtung zum Ansteuern von Fahrzeuglampen
DE4137611A1 (de) Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE10333055B4 (de) Kraftfahrzeug-Lampensteuervorrichtung
EP2890591B1 (de) Verfahren für den betrieb eines lichtsystems und lichtsystem
DE3436391A1 (de) Verfahren zur betaetigung der frontseitigen beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19644292C2 (de) Elektronikeinheit für Fahrzeuge
DE20320513U1 (de) Kraftfahrzeug-Lampensteuervorrichtung
DE4408959C1 (de) Schaltung für eine Anlage mit einem intermittierend betreibbaren Element, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Warnblinkanlage
DE10355046A1 (de) Steuereinrichtung für Außenlichteinheiten von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
WO2002099547A1 (de) Vorrichtung zur sicheren signalerzeugung
EP1167121A2 (de) Überwachungseinrichtung einer Steuerung, vorzugsweise für Signalleuchten von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE4041459A1 (de) Einrichtung zum automatischen betaetigen einer last in ersatz einer ausgefallenen anderen last
DE102011115221B4 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren Frontscheinwerfern
EP0251319A2 (de) Einrichtung zur Blinker-Funktionskontrolle für ein Kraftfahrzeug mit Anhänger
EP0812275B1 (de) Kontakteinheit für eine kombinierte brems/blinkleuchtenanordnung in einem fahrzeug
DE102013113007A1 (de) Steuereinrichtung für Außenlichteinheiten von Fahrzeugen
EP1702798A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Ansteuern parallel betreibbarer Leuchten
DE10200250A1 (de) Leuchteinheit für Kraftfahrzeuge
DE10226171B4 (de) Kraftfahrzeuglichtanlage und Verfahren zur Bedienung einer Kraftfahrzeuglichtanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041028

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070201