DE20320222U1 - Solarenergiekollektor - Google Patents

Solarenergiekollektor Download PDF

Info

Publication number
DE20320222U1
DE20320222U1 DE20320222U DE20320222U DE20320222U1 DE 20320222 U1 DE20320222 U1 DE 20320222U1 DE 20320222 U DE20320222 U DE 20320222U DE 20320222 U DE20320222 U DE 20320222U DE 20320222 U1 DE20320222 U1 DE 20320222U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy collector
solar energy
air
heat transfer
collection component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20320222U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrial Technology Research Institute ITRI
Original Assignee
Industrial Technology Research Institute ITRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrial Technology Research Institute ITRI filed Critical Industrial Technology Research Institute ITRI
Priority to DE20320222U priority Critical patent/DE20320222U1/de
Publication of DE20320222U1 publication Critical patent/DE20320222U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/56Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by means for preventing heat loss
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Abstract

Solarenergiekollektor, mit:
einem Gehäuse,
einer Wärmeübertragungskomponente, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, und
einem die luftkonvektive Wärmeübertragung störenden Körper, der zwischen dem Energiekollektor und dem Gehäuse angeordnet ist, um die Wärmekonvektion zu reduzieren.

Description

  • Feld der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Solarenergiekollektor und insbesondere einen Solarenergiekollektor mit einem die luftkonvektive Wärmeübertragung störenden Körper zur Zerstörung der luftkonvektiven Wärmeübertragung innerhalb des Energiekollektors, um die Wärmeübertragungsgeschwindigkeit zu reduzieren und die Wärmeleitungswiderstandsfunktion zu verbessern.
  • Zughöriger Stand der Technik
  • Wie in 4A und in 4B gezeigt, umfasst der herkömmliche Flachbett-Solarenergiekollektor 10 eine vordere Abdeckung 11, eine Einlassleitung 12, eine Auslassleitung 13, eine Mehrzahl von abgezweigten Leitungen 14, die Rippen 15, die Rahmen 16, eine erste thermisch isolierende Schicht 17, eine Rückplatte 18 und eine zweite thermisch isolierende Schicht 19.
  • Die Rahmen 16 sind aus vier einfassenden Stücken von vertikalen Platten gemacht, um ein einfassender Gegenstand zu sein. Die Oberseite und der Boden der Rahmen 16 sind mit der vorderen Abdeckung 11 und der Rückplatte 18 ausgestaltet. Die Wärmesammlungskomponenten des Energiekollektors 10 sind aus der Einlassleitung 12, der Auslassleitung 13 parallel zu der Einlassleitung 12, einer Mehrzahl von parallelen abgezweigten Leitungen 14, die vertikal mit der Einlassleitung 12 und der Auslassleitung 13 verbunden sind, und den Rippen 15 zusammengesetzt, die mit einem absorptionsselektiven Film beschichtet sind und auf beiden Seiten jeder abgezweigten Leitung 14 vorgesehen sind, und wobei die Wärmesammlungskomponente zwischen der vorderen Abdeckung 11 innerhalb der Rahmen 16 und der Rückplatte 18 angeordnet ist. Die erste thermisch isolierende Schicht 17 ist zwischen den Rahmen 16 und der Wärmesammlungskomponente angeordnet, und die zweite thermisch isolierende Schicht 19 ist zwischen der Rückplatte 18 und der Wärmesammlungskomponente angeordnet. Die Einlassleitung 12 und die Auslassleitung 13 ragen teilweise aus den Rahmen 1.6 hervor, um mit externen Leitungen verbunden zu werden.
  • Nachdem das Arbeitsfluid aus der Einlassleitung 12 eingeflossen ist, fließt es gleichmäßig und separat durch jede der abgezweigten Leitungen 14. Weil die Sonnenstrahlungsenergie, die durch die mit dem absorptionsselektiven Film beschichteten Rippen 15 absorbiert wird, auf die abgezweigte Leitung 14 durch die Wärmeaustauschfunktion übertragen wird, absorbiert das durch die abgezweigte Leitung 14 fließende Fluid die Sonnenstrahlungsenergie auf den Rippen 15 und fließt dann zusammen durch die Auslassleitung 13 und fließt aus der Auslassleitung 13 heraus aus dem Energiekollektor 10.
  • Die vordere Abdeckung 11 ist ein durchsichtiger Gegenstand. Das Arbeitsfluid kann Wasser sein. Die Einlassleitung und die Auslassleitung 13 können 6/8"-Kupferleitungen sein. Die abgezweigte Leitung 14 kann eine 3/8"-Kupferleitung sein. Die Rippe 15 kann ein Kupferblech mit 1 mm Dicke sein, das durch Stanzen gebildet ist und auf beiden Seiten der abgezweigten Leitung 14 angeschweißt ist.
  • Da bei dem herkömmlichen Energiekollektor 10 kein Mechanismus zur Zerstörung der luftkonvektiven Wärmeübertragung innerhalb des Energiekollektors vorhanden ist, um die Wärmeübertragungsgeschwindigkeit zu erniedrigen, hat er eine schlechte Wärmewiderstandsfunktion und eine ungenügende Wärmesammlungseffizienz.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Solarenergiekollektor bereitzustellen, um durch Vorhandensein eines Mechanismus zur Zerstörung der oberen luftkonvektiven Wärmeübertragung innerhalb des Energiekollektors die Wärmeübertragungsge schwindigkeit zu verringern und die Wärmewiderstandsfunktion zu verbessern.
  • Zu diesem Zweck umfasst der Solarenergiekollektor: ein rechteckiges Gehäuse, eine Wärmesammlungskomponente, die in dem Gehäuse angeordnet ist, und einen die luftkonvektive Wärmeübertragung störenden Körper, der zwischen der Wärmesammlungskomponente und dem Gehäuse eingefügt ist, um die Wärmekonvektion zu reduzieren.
  • Vorzugsweise umfasst das Gehäuse eine vordere Abdeckung, eine Rückplatte und eine Mehrzahl von Rahmen. Die Rahmen sind als ein einfassendes Objekt herumgeführt. Die vordere Abdeckung ist über den Rahmen angeordnet, und die Rückplatte ist unter den Rahmen angeordnet. Die Wärmesammlungskomponente liegt zwischen der vorderen Abdeckung und der Rückplatte.
  • Vorzugsweise ist eine erste thermisch isolierende Schicht zwischen den Rahmen und der Wärmesammlungskomponente angeordnet.
  • Vorzugsweise ist eine zweite thermisch isolierende Schicht zwischen der Rückplatte und der Wärmesammlungskomponente angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der die luftkonvektive Wärmeübertragung störende Körper zwischen der vorderen Abdeckung und der Wärmesammlungskomponente angeordnet. Der die luftkonvektive Wärmeübertragung störende Körper wird dazu verwendet, um den festgelegten Raum in wenigstens zwei parallele Luftschichten aufzuteilen und um wenigstens eine der Luftschichten in mehrere kleine Gebiete zu separieren.
  • Vorzugsweise umfasst die Wärmesammlungskomponente die Einlassleitung, die Auslassleitung parallel zu der Einlassleitung, eine Mehrzahl von parallelen abgezweigten Leitungen, die vertikal mit der Einlassleitung und der Auslassleitung verbunden sind, und die Rippen, die mit einem absorptionsselektiven Film beschichtet sind und auf beiden Seiten jeder abgezweigten Leitung angeordnet sind. Die Einlassleitung und die Auslassleitung ragen teilweise aus den Rahmen hervor.
  • Vorzugsweise besteht der die luftkonvektive Wärmeübertragung störende Körper aus einer Membran zwischen der vorderen Abdekkung und der Wärmesammlungskomponente, und einer Vielzahl von Unterteilungen vertikal zu der Membran.
  • Vorzugsweise ist die Membran des die luftkonvektive Wärmeübertragung störenden Körpers ein Stück zum Separieren des festgelegten Raums in die obere Luftschicht und die untere Luftschicht; und die Unterteilungen werden verwendet, um die obere Luftschicht und die untere Luftschicht in mehrere kleine Gebiete zu unterteilen.
  • Vorzugsweise hat die Membran des die luftkonvektive Wärmeübertragung störenden Körpers zwei Stücke, um den angeordneten Raum in die obere Luftschicht, die mittlere Luftschicht und die untere Luftschicht zu separieren; und die Unterteilungen werden verwendet, um die obere Luftschicht und/oder die mittlere Luftschicht und/oder die untere Luftschicht in mehrere kleine Gebiete zu unterteilen.
  • Vorzugsweise ist die vordere Abdeckung ein durchsichtiger Gegenstand.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die folgende Beschreibung, die beigefügten Ansprüche und die zugehörigen Zeichnungen besser verstanden, die nur zur weiteren Vertiefung vorgesehen sind, ohne die vorliegende Erfindung zu begrenzen oder zu beschränken.
  • 1A zeigt die erste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung .
  • 1B zeigt eine alternative Ausführungform der ersten Ausführungsform in 1B gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1C zeigt eine andere alternative Ausführungsform der ersten Ausführungsform aus 1A gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2A zeigt eine zweite Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2B zeigt eine alternative Ausführungsform der zweiten Ausführungsform aus 2A gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2C zeigt eine andere alternative Ausführungsform der zweiten Ausführungsform aus 2A gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2D zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der zweiten Ausführungsform aus 2A gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3A zeigt die dritte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3A zeigt eine alternative Ausführungsform der dritten Ausführungsform aus 3A gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3C zeigt eine andere alternative Ausführungsform der dritten Ausführungsform aus 3A gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3D zeigt eine weitere alternative Ausführungsform der dritten Ausführungsform aus 3A gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3E zeigt eine andere alternative Ausführungsform der dritten Ausführungsform aus 3A gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4A zeigt eine Darstellung in Vorderansicht des herkömmlichen Solarenergiekollektors.
  • 4B zeigt eine teilweise geschnittene Strukturdarstellung des herkömmlichen Solarenergiekollektors aus 4A.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Das Folgende ist eine detaillierte Beschreibung der gegenwärtig für am besten gehaltenen Formen der Ausführung der Erfindung. Diese Beschreibung soll nicht in einem beschränkenden Sinne aufgefasst werden, sondern wird zum Zweck der Illustration der allgemeinen Prinzipien der Erfindung gegeben.
  • Wie in 1A gezeigt, weist der Solarenergiekollektor 1 gemäß der vorliegenden Erfindung in der ersten Ausführungsform auf: ein rechteckiges Gehäuse 2, eine Wärmesammlungskomponente 3, die in dem Gehäuse 2 angeordnet ist, und einen die luftkonvektive Wärmeübertragung störenden Körper, der zwischen der Wärmesammlungskomponente und dem Gehäuse eingefügt ist.
  • Das Gehäuse 2 umfasst eine vordere Abdeckung 11, eine Rückplatte 18 und eine Mehrzahl von Rahmen 16. Die Rahmen 16 sind mit vier Stücken vertikaler Platten als einfassendes Objekt herumgeführt, vorzugsweise als rechteckiges Objekt. Die Oberseite und die Unterseite der Rahmen 16 sind mit der vorderen Abdeckung 11 und der Rückplatte 18 ausgestaltet. Die Wärmesammlungskomponente 3 umfasst eine Einlassleitung 12, eine Auslassleitung 13, eine Mehrzahl von abgezweigten Leitungen 14 und eine Mehrzahl von Rippen 15. Die Einlassleitung 12 ist parallel zu der Auslassleitung 13 ausgerichtet. Die Mehrzahl von abgezweigten Leitungen 14 verlaufen parallel und sind vertikal zwischen der Einlassleitung 12 und der Auslassleitung 13 angeschlossen. Jede abgezweigte Leitung 14 hat Rippen 15 beschichtet mit absorptionsselektivem Film auf beiden Seiten. Die Wärmesammlungskomponente 3 ist zwischen der vorderen Abdeckung 11 des Gehäuses 2 und der Rückplatte 18 angeordnet. Und die Einlassleitung 12 und die Auslassleitung 13 ragen teilweise aus den Rahmen 16 hervor, um mit der externen Leitung verbunden zu werden. Eine erste thermisch isolierende Schicht 17 ist zwischen den Rahmen 16 und der Wärmesammlungskomponente 3 angeordnet. Eine zweite thermisch isolierende Schicht 19 ist zwischen der Rückplatte 18 und der Wärmesammlungskomponente 3 angeordnet. Der die luftkonvektive Wärmeübertragung störende Körper 4 weist eine Membran 21 parallel zu der vorderen Abdeckung 11 und der Wärmesammlungskomponente 3 und vertikal zu einer Mehrzahl von Unterteilungen 20 der Membran 21 auf. Die Membran 21 wird dazu verwendet, um dem festgelegten Raum (d.h. den Raum zwischen der vorderen Abdeckung 11 und der abgezweigten Leitung 14) in die obere Luftschicht 22 und die untere Luftschicht 24 zu separieren. Die Unterteilungen 20 werden dazu verwendet, um die obere Luftschicht 22 und die untere Luftschicht 24 in mehrere kleine Gebiete aufzuteilen.
  • Die vordere Abdeckung 11 liegt oben auf dem Energiekollektor 1 zum Schutz der inneren Komponenten vor Kratzer und Bedeckung durch Staub und isoliert den wärmekonvektionseffekt von der Oberfläche der Wärmesammlungskomponente 3 zu der äußeren Umgebung, um so den Wärmekonvektionsverlust aus dem Energiekollektor 1 an die äußere Umgebung zu reduzieren. Die vordere Abdeckung 11 ist aus Glas mit niedrigem Eisengehalt, klarem Glas oder durchsichtigen Anti-UV PC-Platten gemacht (in der Ausführungsform aus verstärktem Glas mit niedrigem Eisengehalt). Die Rückplatte 18 ist unten am Energiekollektor 1 zur Isolation des Wärmekonvektionseffekts von der unteren Oberfläche der Wärmesammlungskom ponente 3 zu der umgebenden Umwelt angeordnet, um den Wärmekonvektionsverlust von der Rückseite des Energiekollektors 1 zur äußeren Umgebung zu reduzieren. Das Material der Rückplatte 18 ist aus einer Kunststoffplatte oder einer dünnen Metallplatte hergestellt (einer dünnen, mit Zink beschichteten Platte in diesem Ausführungsbeispiel). Die zweite thermisch isolierende Schicht 19 kann die Wärmeisolationsfähigkeit der unteren Oberfläche des Energiekollektors 1 verbessern. Das Material der zweiten thermisch isolierenden Schicht 19 kann Glasfaserwolle, Styropor [(C8H8)n] und PU-Schaumwolle sein (die Glasfaserwolle ist in dieser Ausführungsform in Aluminiumfolienpapier eingewickelt zu einem plattenartigen thermischen Isolationsblock). Die Einlassleitung 12 und die Auslassleitung 13 können 6/8"-Kupferrohre sein. Die abgezweigte Leitung 14 kann ein 3/8"-Kupferrohr sein. Die Rippen 15 können aus Kupferblech mit 1 mm Dicke bestehen. Das Material der Unterteilungen 20 kann ein wärmewiderstandsfähiger durchsichtiger Kunststoff, durchsichtiges Glas, eine durchsichtige PC-Platte (eine durchsichtige PC-Platte in dieser Auführungsform) sein. Das Material für die Membran 21 kann eine durchsichtige Kunststofffolie sein (eine durchsichtige PE-Folie in diesem Ausführungsbeispiel). Das Material der Rahmenteile 16 kann aus Holz, Aluminium, Edelstahl hergestellt sein (aus Aluminium-Extrusions-Formteilen in dem Ausführungsbeispiel). Die Rahmen 16 werden dazu verwendet, um die relative Lage aller Komponenten wie der vorderen Abdeckung 11, der Wärmesammlungskomponente 3 und der Rückplatte 18 und der Membran zu halten und für die Gesamtfestigkeit des Energiekollektors 1 zu sorgen. Das Material für die erste thermisch isolierende Schicht kann Holz, Glasfaserwolle und Styropor [ (C8H8) n] sein (die Glasfaserwolle ist in diesem Ausführungsbeispiel mit Aluminiumfolienpapier eingewickelt zu einem streifenartigen thermischen Isolationsblock), um den thermischen Isolationseffekt für Wärmeleitung an die Umgebung zu verbessern.
  • Nachdem das Arbeitsfluid (z.B. Wasser) von der Einlassleitung 12 aus eingeflossen ist, wird es gleichmäßig und separat durch jede abgezweigte Leitung 14 fließen. Weil die von den mit dem selektiv beschichteten Absorptionsfilm beschichteten Rippen 15 absorbierte Sonnenstrahlungsenergie durch die Wärmeaustauschfunktion zu der abgezweigten Leitung 14 übertragen wird, absorbiert das durch die abgezweigte Leitung 14 fließende Fluid die Sonnenstrahlungsenergie der Rippen 15 und fließt dann zu der Auslassleitung 13 zusammen und aus der Auslassleitung 13 aus dem Energiekollektor 10 heraus. Wegen der Membran 21 wird eine thermische Isolationsfunktion mit niedriger Leitfähigkeit zwischen der oberen Luftschicht 22 und der unteren Luftschicht 24 geschaffen, und die Unterteilungen 20 unterteilen die obere Luftschicht 22 und die untere Luftschicht 24 in mehrere kleine Gebiete, um die kleinen Gebiete zur Wärmekonvektion zu bilden (die Wirbelkurven mit Pfeilen in der Zeichnung). Daher wird die Wärmeübertragung zwischen zwei benachbarten Gebieten blockiert und die Wärmewiderstandsfähigkeit zwischen der vorderen Abdeckung 11 und der Wärmesammlungskomponente 3 relativ verbessert, was bewirkt, dass die Wärmeübertragungsgeschwindigkeit erniedrigt wird, und ermöglicht, dass der Energiekollektor 1 eine effektive thermische Isolationsfunktion bietet.
  • Die Abstände zwischen der Mehrzahl von Unterteilungen 20 unterscheiden sich gemäß der Temperaturdifferenz für die Wärmesammlungskomponente 3. Da das linke Ende des Energiekollektors 1 während des Betriebs oben liegt und das rechte Ende unten liegt, hat die Wärmesammlungskomponente 3 am linken Ende eine höhere Temperatur. Daher sind die Abstände der Unterteilungen 20 von links nach rechts fortschreitend vergrößert.
  • Es wird weiter auf 1B Bezug genommen, die eine alternative Ausführungsform zu der ersten Ausführungsform aus 1A zeigt, die sich von der in 1A gezeigten Ausführungsform durch Eliminierung der Unterteilungen 20 unter der Membran 21 unterscheidet. Dennoch hat die vorliegende Ausführungsform immer noch die gleiche thermische Isolationsfunktion wie die in 1A gezeigte Ausführungsform.
  • Es wird weiter auf 1C Bezug genommen, die eine alternative Ausführungsform der ersten Ausführungsform aus 1A zeigt, die sich von der in 1a gezeigten Ausführungsform durch Eliminierung der Unterteilungen 20 oberhalb der Membran 21 unterscheidet. Dennoch hat die vorliegende Ausführungsform noch die gleiche thermische Isolationsfunktion wie die in 1A gezeigte Ausführungsform.
  • Als nächstes wird auf 2A Bezug genommen, wobei die Figur einen Solarenergiekollektor 1 der zweiten Ausführungsform zeigt, die sich dadurch von dem Solarenergiekollektor 1 der ersten Ausführungsform wie in 1a unterscheidet, dass ein Paar von Membranen 21 parallel zueinander und parallel zu der vorderen Abdeckung 11 und der Wärmesammlungskomponente sind und den Raum zwischen der vorderen Abdeckung 11 und der Wärmesammlungskomponente in die obere Luftschicht 22, die mittlere Luftschicht 23 und die untere Luftschicht 24 separieren; und es ist eine Mehrzahl von Unterteilungen 20 vorhanden, die in Richtungen nach oben und nach unten zu der Membran 21 und vertikal zu der Membran 21 angeordnet sind und die obere Luftschicht 22, die mittlere Luftschicht 23 und die untere Luftschicht 24 in mehrere kleine Gebiete unterteilen. Weil ein Paar von Membranen 21 in der zweiten Ausführungsform wie in 2A gezeigt den Raum zwischen der vorderen Abdeckung 11 und der Wärmesammlungskomponente in die obere Luftschicht 22, die mittlere Luftschicht 23 und die untere Luftschicht 24 unterteilt, ist die thermische Isolationsfunktion besser als die in der Ausführungsform in 1A.
  • Ferner wird auf 2B Bezug genommen, wobei die Figur eine alternative Ausführungsform der zweiten Ausführungsform in 2A zeigt, die sich von der in 2A gezeigten Ausführungsform durch Eliminierung der Unterteilungen 20 oberhalb des Paars der Membranen 21 unterscheidet, d.h. es gibt keine separierten kleinen Gebiete für die mittlere Luftschicht 23. Dennoch hat die vorliegende Ausführungsform noch die gleiche thermische Isola tionsfunktion wie die Ausführungsform wie sie in 2A gezeigt ist.
  • Es wird weiter auf 2C Bezug genommen, wobei die Figur eine alternative Ausführungsform der zweiten Ausführungsform in 2A zeigt, die sich von der in 2A gezeigten Ausführungsform durch Eliminierung der Unterteilungen 20 unterhalb des Paars von Membranen 21 unterscheidet, d.h. es gibt keine separierten kleinen Gebiete für die untere Luftschicht 24. Dennoch hat die vorliegende Ausführungsform noch die gleiche thermische Isolationsfunktion wie die in 2A gezeigte Ausführungsform.
  • Es wird weiter Bezug auf 2D genommen, wobei die Figur eine alternative Ausführungsform der zweiten Ausführungsform in 2A zeigt, die sich von der in 2A gezeigten Ausführungsform durch Eliminierung der Unterteilungen 20 auf der oberen Membran 21 unterscheidet, d.h. es gibt keine separierten kleinen Gebiete für die obere Luftschicht 22. Dennoch hat die vorliegende Ausführungsform noch die gleiche thermische Isolationsfunktion wie die in 2A gezeigte Ausführungsform.
  • Als nächstes wird auf 3A Bezug genommen, wobei die Figur einen Solarenergiekollektor 1 der dritten Ausführungsform zeigt, der sich von dem Solarenergiekollektor 1 der in 1A gezeigten ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass er keine zweite thermisch isolierende Schicht 19 zwischen der Wärmesammlungskomponente der Rückplatte 18 hat, und eine Membran 21 und eine Mehrzahl von Unterteilungen 20 sind zwischen der Wärmesammlungskomponente und der Rückplatte 18 angeordnet, und die Membran 21 ist zwischen der Rückplatte 18 und der Wärmesammlungskomponente parallel zu der Rückplatte 18 und der Wärmesammlungskomponente angeordnet und separiert den festgelegten Raum (d.h. den Raum zwischen der Rückplatte 18 und der Wärmesammlungskomponente) in die obere Luftschicht 22 und die untere Luftschicht 24, und die Unterteilungen 20 sind in Richtungen nach oben und nach unten auf der Membran 21 und vertikal zu der Membran 21 angeordnet und separieren die obere Luftschicht 22 und die obere Luftschicht 24 in mehrere kleine Gebiete. Ferner ist die Rückplatte 18 eine durchsichtige Rückplatte, die aus verstärktem Glas mit niedrigem Eisengehalt, klarem Glas oder einer durchsichtigen PC-Platte hergestellt ist (aus klarem Glas in diesem Ausführungsbeispiel); d.h. ein die luftkonvektive Wärmeübertragung störender Körper zusammengesetzt aus der Membran 21 und den Unterteilungen 20 ist in dem oberen Raum und dem unteren Raum der Wärmesammlungskomponente angeordnet. Weil der obere Raum und der untere Raum der Wärmesammlungskomponente jeweils mit dem die luftkonvektive Wärmeübertragung störenden Körper versehen sind, kann er die Wärmeübertragungsgeschwindigkeit in dem Wärmeleitungsvorgang reduzieren, um eine effektive thermische Isolationsfunktion zu erreichen.
  • Es wird weiter auf 3B Bezug genommen, wobei die Figur eine alternative Ausführungsform der dritten Ausführungsform in 3A zeigt, die sich von der in 3A gezeigten Ausführungsform durch Eliminierung der Unterteilungen 20 unter der Membran 21 über der Wärmesammlungskomponente und der Unterteilungen 20 über der Membran 21 unter der Wärmesammlungskomponente unterscheidet. Dennoch hat die vorliegende Ausführungsform noch die gleiche thermische Isolationsfunktion wie die in 3A gezeigte Ausführungsform .
  • Es wird weiter auf 3C Bezug genommen, wobei die Figur eine alternative Ausführungsform der dritten Ausführungsform in 3A zeigt, die sich von der in 3A gezeigten Ausführungsform durch Eliminierung der Unterteilungen 20 über der Membran 21 über der Wärmesammlungskomponente und der Unterteilungen unter der Membran 21 unter der Wärmesammlungskomponente unterscheidet. Dennoch hat die vorliegende Ausführungsform noch die gleiche thermische Isolationsfunktion wie die in 3A gezeigte Ausführungsform.
  • Es wird weiter auf 3D Bezug genommen, wobei die Figur eine alternative.Ausführungsform der dritten Ausführungsform in 3A zeigt, die sich von der in 3A gezeigten Ausführungsform durch Eliminierung der Unterteilungen 20 unter der Membran 21 über der Wärmesammlungskomponente und der Unterteilungen 20 unter der Membran 21 unter Wärmesammlungskomponente unterscheidet. Dennoch hat die vorliegende Ausführungsform noch die gleiche thermische Isolationsfunktion wie die in 3A gezeigte Ausführungsform.
  • Es wird weiter auf 3E Bezug genommen, wobei die Figur eine alternative Ausführungsform der dritten Ausführungsform in 3A zeigt, die sich von der in 3A gezeigten Ausführungsform durch Eliminierung der Unterteilungen 20 über der Membran 21 über der Wärmesammlungskomponente und der Unterteilungen 20 über der Membran 21 unter der Wärmesammlungskomponente unterscheidet. Dennoch hat die vorliegende Ausführungsform noch die gleiche thermische Isolationsfunktion wie die in 3A gezeigte Ausführungsform.
  • Der Vorteil bei der vorliegenden Erfindung ist, dass ein Solarenergiekollektor mit dem die luftkonvektive Wärmeübertragung störenden Körper ausgestattet ist, der sich aus der Membran und der Unterteilung zusammensetzt, wobei der die luftkonvektive Wärmeübertragung störende Körper den Innenraum in mehrere Luftlagen separieren und weiter die Luftlage in kleinere Gebiete separieren soll, so dass die Wärmeübertragung innerhalb des Energiekollektors blockiert wird, um die Wärmewiderstandsfähigkeit relativ zu verbessern, um eine effektive thermische Isolationsfunktion zu erreichen und den thermischen Isolationseffekt zu erhöhen. Ferner kann die dritte. Ausführungsform wie in 3A bis 3E gezeigt, wie die zweite Ausführungsform, den festgelegten Raum in die obere Luftschicht, die mittlere Luftschicht und die untere Luftschicht mit zwei Membranstücken separieren, um so die thermische Isolationsfunktion effektiv zu erhöhen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in erheblichen Einzelheiten unter Bezug auf bestimmte bevorzugte Ausführungsformen davon beschrieben worden ist, werden Fachleute leicht einsehen, dass alle Arten von Änderungen und Abwandlungen innerhalb des Gedankens und des Umfangs der angefügten Ansprüche ausgeführt werden können. Daher sollten der Gedanke und der Umfang der angefügten Ansprüche durch die hierin enthaltene Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen nicht eingeschränkt werden.

Claims (10)

  1. Solarenergiekollektor, mit: einem Gehäuse, einer Wärmeübertragungskomponente, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, und einem die luftkonvektive Wärmeübertragung störenden Körper, der zwischen dem Energiekollektor und dem Gehäuse angeordnet ist, um die Wärmekonvektion zu reduzieren.
  2. Solarenergiekollektor nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse eine vordere Abdeckung, eine Rückplatte und eine Mehrzahl von Rahmen aufweist und wobei die Rückplatte oberhalb der Rahmenteile und die Rückplatte unterhalb der Rahmenteile angeordnet ist und wobei die Wärmesammlungskomponente zwischen der vorderen Abdeckung und der Rückplatte angeordnet ist.
  3. Solarenergiekollektor nach Anspruch 2, wobei eine erste thermisch isolierende Schicht zwischen den Rahmen und der Wärmesammlungskomponente angeordnet ist.
  4. Solarenergiekollektor nach Anspruch 2, wobei einer zweite thermisch isolierende Schicht zwischen der Rückplatte und der Wärmesammlungskomponente angeordnet ist.
  5. Solarenergiekollektor nach Anspruch 2, wobei der die luftkonvektive Wärmeübertragung störende Körper zwischen der vorderen Abdeckung und der Wärmesammlungskomponente angeordnet ist und wobei der die luftkonvektive Wärmeübertragung störende Körper dazu verwendet wird, um den festgelegten Raum in wenigstens zwei parallele Luftschichten zu separie ren und wenigstens eine der Luftschichten in mehrere kleine Gebiete zu separieren.
  6. Solarenergiekollektor nach Anspruch 2, wobei die Wärmesammlungskomponente eine Einlassleitung, eine Auslassleitung parallel zu der Einlassleitung, eine Mehrzahl von parallelen abgezweigten Leitungen, die vertikal an die Einlassleitung und die Auslassleitung angeschlossen sind, und die Rippen aufweist, die auf beiden Seiten jeder abgezweigten Leitung angeordnet sind, und wobei die Einlassleitung und die Auslassleitung teilweise aus den Rahmen vorragen.
  7. Solarenergiekollekor nach -Anspruch 1 oder 5, wobei der die luftkonvektive Wärmeübertragung störende Körper durch eine Membran, die parallel zu der vorderen Abdeckung und der Wärmesammlungskomponente ist, und eine Mehrzahl von Unterteilungen vertikal zu der Membran gebildet wird.
  8. Solarenergiekollektor nach Anspruch 7, wobei der die luftkonvektive Wärmeübertragung störende Körper ein Stück zum Separieren des festgelegten Raums in die obere Luftschicht und die untere Luftschicht ist und die Unterteilung die obere Luftschicht und/oder die untere Luftschicht in mehrere kleine Gebiete separiert.
  9. Solarenergiekollektor nach Anspruch 7, wobei der die luftkonvektive Wärmeübertragung störende Körper zwei Stücke zum Separieren des festgelegten Raums in die obere Luftschicht, die mittlere Luftschicht und die untere Luftschicht aufweist und wobei die Unterteilung die obere Luftschicht und/oder die mittlere Luftschicht und/oder die untere Luftschicht in mehrere kleine Gebiete separiert.
  10. Solarenergiekollektor nach Anspruch 2, wobei die vordere Abdeckung ein durchsichtiges Objekt ist.
DE20320222U 2003-12-29 2003-12-29 Solarenergiekollektor Expired - Lifetime DE20320222U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320222U DE20320222U1 (de) 2003-12-29 2003-12-29 Solarenergiekollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320222U DE20320222U1 (de) 2003-12-29 2003-12-29 Solarenergiekollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20320222U1 true DE20320222U1 (de) 2004-03-18

Family

ID=32039023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20320222U Expired - Lifetime DE20320222U1 (de) 2003-12-29 2003-12-29 Solarenergiekollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20320222U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001864U1 (de) 2008-02-11 2009-06-18 Beikircher, Thomas, Dr. Kunststoffgehäuse mit integrierter rückseitiger Dämmung für thermische Sonnenkollektoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001864U1 (de) 2008-02-11 2009-06-18 Beikircher, Thomas, Dr. Kunststoffgehäuse mit integrierter rückseitiger Dämmung für thermische Sonnenkollektoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907767C2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere für Abgasrohre von Verbrennungsmotoren
DE2601976A1 (de) Solar-plattensammler
DE2654143A1 (de) Rohrfoermiger sonnenenergiekollektor
DE69819688T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung einer elektronischendatenverarbeitungsanlage und die verwendung
DE2759747C3 (de) Dampfkondensator
DE20320222U1 (de) Solarenergiekollektor
DE20320220U1 (de) Solarenergiekollektor
AT519899B1 (de) Kühldeckenelement
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE19733075C1 (de) Dämmsystem für Gebäudefassaden
DE3109558A1 (de) Waermetauscher zur kuehlung eines stroemungsmittels mit hoher temperatur
DE2918017A1 (de) Sonnenkollektor
DE2310290B2 (de) Einbaubackofen mit mitteln zur pyrolytischen selbstreinigung
DE2835372C2 (de) Sonnenkollektor
CH685645A5 (de) Deckenstrahlkörper.
DE2806610A1 (de) Vorrichtung zur verwertung der waermeenergie aus sonnenkollektoren
EP3268677B1 (de) Wärmeübertrager
DE2806586A1 (de) Solarzelle
DE2611115C3 (de) Isoliermantel, insbesondere für Heizungskessel
DE19907518C1 (de) Sonnenkollektor
DE2926931C2 (de) Wärmeversorgungssystem mittels vorgefertigter Solarabsorber im Baukastensystem
DE816401C (de) Waermeaustauscher
DE102016201723A1 (de) Sidecooler mit einem Wärmetauscher zur Anordnung neben einem Schrank für elektronische Komponenten
DE3109177A1 (de) Bau- und/oder heizelement fuer waende, fussboeden o.dgl.
DE2728899A1 (de) Solar-paneelplatte in modulbauweise fuer die auffangung und/oder abfuhr von waermeenergie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040422

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070227

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100126

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120126

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right