DE20319877U1 - Transportkoffer für Elektrowerkzeuge - Google Patents

Transportkoffer für Elektrowerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE20319877U1
DE20319877U1 DE20319877U DE20319877U DE20319877U1 DE 20319877 U1 DE20319877 U1 DE 20319877U1 DE 20319877 U DE20319877 U DE 20319877U DE 20319877 U DE20319877 U DE 20319877U DE 20319877 U1 DE20319877 U1 DE 20319877U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charger
lid
case according
holding device
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20319877U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mafell AG
Original Assignee
Mafell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mafell AG filed Critical Mafell AG
Priority to DE20319877U priority Critical patent/DE20319877U1/de
Priority to DE102004059128A priority patent/DE102004059128A1/de
Priority to IT002400A priority patent/ITMI20042400A1/it
Priority to CH02101/04A priority patent/CH697086A5/de
Publication of DE20319877U1 publication Critical patent/DE20319877U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/006Storage means specially adapted for one specific hand apparatus, e.g. an electric drill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes

Abstract

Transportkoffer für Elektrowerkzeuge mit einem an einer Seite offenen Grundkörper (11) zur Aufnahme wenigstens eines Elektrowerkzeugs (15) und einem Deckel (13) zum Verschließen des Grundkörpers (11), wobei der Deckel (13) zur Entnahme des Elektrowerkzeugs (15) in eine zumindest näherungsweise vertikale Stellung hochschwenkbar ist und an seiner Innenseite wenigstens eine Halteeinrichtung (17) für ein zum Aufladen von zum Betrieb des Elektrowerkzeugs (15) geeigneten Akkumulatoren (19) dienendes Ladegerät (21) aufweist, und wobei die Halteeinrichtung (17) zur Halterung des Ladegerätes (21) in einer bei hochgeschwenktem Deckel (13) funktionsbereiten Stellung ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportkoffer für Elektrowerkzeuge mit einem an einer Seite offenen Grundkörper zur Aufnahme wenigstens eines Elektrowerkzeugs und einem Deckel zum Verschließen des Grundkörpers.
  • Derartige Transportkoffer sind grundsätzlich bekannt. Elektrowerkzeuge wie beispielsweise Bohrmaschinen oder Schrauber sind zunehmend für einen Akkumulatorbetrieb ausgelegt. Die zum Transport der Elektrowerkzeuge dienenden Koffer oder anderen Behältnisse sind häufig so gestaltet, dass gleichzeitig die zum Aufladen der Akkumulatoren, die auch kurz als "Akkus" bezeichnet werden, erforderlichen Ladegeräte im Transportkoffer PLatz finden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Transportkoffer der eingangs genannten Art zu schaffen, in dem sowohl ein Elektrowerkzeug als auch ein Ladegerät untergebracht werden können und der eine möglichst bequeme Handhabung insbesondere bei der Durchführung eines Ladevorgangs ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass der Deckel zur Entnahme des Elektrowerkzeugs in eine zumindest näherungsweise vertikale Stellung hochschwenkbar ist und an seiner Innenseite wenigstens eine Halteeinrichtung für ein zum Aufladen von zum Betrieb des Elektrowerkzeugs geeigneten Akkumulatoren dienendes Ladegerät aufweist, und wobei die Halteeinrich tung zur Halterung des Ladegerätes in einer bei hochgeschwenktem Deckel funktionsbereiten Stellung ausgebildet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Transportkoffer erfolgt die Halterung des Ladegerätes am Kofferdeckel. Hierdurch ist beim hochgeschwenktem Deckel das Ladegerät bequem zugänglich, so dass es nicht vom Transportkoffer entfernt zu werden braucht, um einen aufzuladenden Akkumulator an das Ladegerät anzuschließen und einen Ladevorgang durchzuführen. Erfindungsgemäß sorgt folglich die Halteeinrichtung dafür, dass bei geöffnetem Transportkoffer das Ladegerät am Kofferdeckel in einer Funktionsstellung bereitgehalten wird, in der lediglich noch der Akku mit dem Ladegerät verbunden und das Ladegerät an ein Stromnetz angeschlossen werden muss, um den Akku aufzuladen. Folglich kann das Ladegerät stets am Transportkoffer verbleiben, wobei es immer in einer funktionsbereiten Lage bereitgehalten wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben.
  • So ist bevorzugt vorgesehen, dass die Halteeinrichtung zum Einstecken des Ladegerätes in einer zumindest näherungsweise parallel zur Deckelebene verlaufenden Einsteckrichtung ausgebildet ist. Hierdurch kann das Ladegerät auf besonders einfache Weise am Kofferdeckel angebracht werden.
  • Die Einsteckrichtung läuft bevorzugt zumindest näherungsweise senkrecht zur Schwenkachse des Deckels. Hierdurch kann das Ladegerät bei geöffnetem Deckel bequem von oben eingesteckt werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Halteeinrichtung mit Führungsmitteln für das Ladegerät versehen ist, durch die ein Einführkanal und/oder Steckplatz für das Ladegerät festgelegt ist.
  • Die Führungsmittel können wenigstens einen im Wesentlichen senkrecht von der Innenseite des Deckels abstehenden und an seinem freien Ende abgewinkelten Haltearm zum Umgreifen des Ladegerätes umfassen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Führungsmittel wenigstens eine in Einführrichtung verlaufende, bevorzugt in einer Führungsleiste ausgebildete Führungsnut zur Aufnahme eines entsprechenden Steges des Ladegerätes umfassen.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Halteeinrichtung mit Verriegelungsmitteln zur lösbaren Verriegelung des Ladegerätes versehen ist. Hierdurch wird eine besonders sichere Aufnahme des Ladegerätes am Kofferdeckel realisiert, die ein unbeabsichtigtes Lösen des Ladegerätes vom Transportkoffer verhindert.
  • Die Verriegelungsmittel können zumindest eine Federlasche umfassen, die durch Einführen des Ladegerätes in die Halteeinrichtung gegen eine Rückstellkraft auslenkbar ist und das in seine Endstellung eingeführte Ladegerät verriegelnd hintergreift. Hierdurch braucht das Ladegerät lediglich in die Halteeinrichtung eingeführt zu werden. Die Verriegelung des Ladegerätes erfolgt automatisch, sobald die Endstellung erreicht ist.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass die Halteeinrichtung eine Aufnahmeeinrichtung für ein Anschlusskabel des Ladegerätes aufweist. Ein saube res und ordentliches Verstauen auch des Anschlusskabels des Ladegerätes am Kofferdeckel ist hierdurch gewährleistet.
  • Die Aufnahmeeinrichtung kann zumindest einen vorzugsweise elastisch auslenkbaren Aufnahmearm umfassen, auf dem das Anschlusskabel aufwickelbar und/oder auf den eine ein oder mehrere Wicklungen umfassende Kabelschlaufe aufsteckbar ist. Durch einen derartigen Aufnahmearm kann eine ausreichend große Klemmkraft auf das Anschlusskabel ausgeübt werden, wodurch eine sichere Halterung des Kabels gewährleistet ist.
  • Des Weiteren kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Aufnahmeeinrichtung für das Anschlusskabel eine insbesondere von zwei Öffnungen gebildete Halterung für einen Netzstecker des Anschlusskabels umfasst. Hierdurch wird dem Netzstecker ein definierter Platz am Kofferdeckel zugewiesen. Dies verhindert ein störendes Herunterhängen des Netzsteckers und vermeidet den ärgerlichen Fall, dass beim Zuklappen des Kofferdeckels der Netzstecker an einer Stelle zu liegen kommt, an welcher er einem vollständigen Schließen des Koffers im Wege ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Halteeinrichtung lösbar mit der Innenseite des Deckels verbunden ist, insbesondere durch Verschrauben. Durch eine derartige Ausgestaltung der Halteeinrichtung ist es in vorteilhafter Weise möglich, existierende Transportkoffer mit der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung nachträglich auszustatten.
  • Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zwischen dem Grundkörper und dem Deckel eine manuell lösbare Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Zufallen des Deckels vorgesehen ist.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper im Bodenbereich mit einer Vertiefung zur Aufnahme eines deckelfernen Bereiches des in der Halteeinrichtung gehalterten Ladegerätes versehen ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Arbeits-Set mit wenigstens einem für einen Akkumulatorbetrieb ausgelegten Elektrowerkzeug, zumindest einem zum Betrieb des Elektrowerkzeugs geeigneten Akkumulator, wenigstens einem Ladegerät zum Aufladen eines Akkumulators und einem die Merkmale des Anspruchs 1 aufweisenden Transportkoffer zur Aufnahme des Elektrowerkzeugs und zur Halterung des Ladegerätes.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, deren einzige Figur eine perspektivische Ansicht eines Transportkoffers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in geöffnetem Zustand zeigt.
  • Der eine quaderförmige Grundform aufweisende erfindungsgemäße Transportkoffer umfasst einen kastenförmigen Grundkörper 11, der mit Einrichtungen zur verrutschfreien Aufnahme eines Elektrowerkzeugs 15 versehen ist, beispielsweise einer elektrischen Bohrmaschine oder eines elektrischen Schraubers, das an seinem unteren Griffende mit einem im Folgenden kurz "Akku" bezeichneten Akkumulator 19 gekoppelt ist.
  • Ein nicht von dem Elektrowerkzeug 15 eingenommener Bodenbereich des Grundkörpers 11 ist mit einer Vertiefung 35 versehen, in die bei geschlossenem Koffer ein am Kofferdeckel 13 gehaltertes Ladegerät 21 hineinragt, das einen Kopplungsabschnitt 37 aufweist, auf den der Akku 19 zum Aufladen aufgeschoben wird. Der Deckel 13 befindet sich hier im vollständig hochgeschwenkten Zustand, in welchem er bei auf einer horizontalen Fläche stehendem Grundkörper 11 geringfügig nach hinten geneigt ist. Die Neigung des Deckels 13 bezüglich der Vertikalen kann variieren, wobei auch eine im Wesentlichen vertikale Stellung des Deckels 13 im vollständig aufgeschwenkten Zustand möglich ist. Die Größe der Deckelneigung im vollständig aufgeschwenkten Zustand wird in Abhängigkeit von der jeweiligen "Kofferstatik", insbesondere in Abhängigkeit von dem Schwerpunkt des "leeren" Koffers ohne Elektrowerkzeug 15, derart gewählt, dass bei vollständig geöffnetem Koffer und am Deckel 13 gehaltertem Ladegerät 21 mit aufgeschobenem Akku 19 ein Umkippen des Koffers nach hinten sicher vermieden wird.
  • Das Verschwenken des Deckels 13 relativ zum Grundkörper 11 erfolgt über Gelenkbereiche 41.
  • Zur Halterung des Ladegerätes 21 an der Innenseite des Deckels 13 ist eine Halteeinrichtung 17 vorgesehen, die als Ganzes an der Deckelinnenseite befestigt werden kann. Hierzu wird die Halteeinrichtung 17 mit dem Deckel 13 verschraubt. Eine hierzu dienende Verschraubung 39 ist in der Figur dargestellt. Die erfindungsgemäße Halteeinrichtung 17 ist derart gestaltet, dass bestehende Transportkoffer mit der Halteeinrichtung 17 nachgerüstet werden können.
  • Die Halteeinrichtung 17 umfasst einen eine plattenförmige Grundform aufweisenden Träger 43, der mehrere Einrichtungen zur Halterung des Ladegerätes 21 und eines nicht dargestellten Anschlusskabels des Ladegerätes 21 sowie zur Verriegelung des Ladegerätes 21 aufweist.
  • Die Halteeinrichtung 17 ist mit Führungsmitteln in Form zweier Haltearme 23 versehen, die ein definiertes Einstecken des Ladegerätes 21 bei geöffnetem Deckel 13 von oben ermöglichen, indem durch die Haltearme 23 gewissermaßen ein Einführkanal oder Steckplatz für das Ladegerät 21 festgelegt wird. Zusätzlich können Führungsnuten für das Ladegerät 21 vorgesehen sein, die z.B. in Führungsleisten 25 ausgebildet sind.
  • Die Haltearme 23 stehen im Wesentlichen senkrecht von der Innenseite des Deckels 13 ab und sind an ihren freien Enden um etwa 90° abgewinkelt, um das Ladegerät 21 zu umgreifen und Bewegungen des Ladegerätes 21 senkrecht zur Ebene des Deckels 13 zu unterbinden.
  • Die vorstehend erwähnten, eventuell vorgesehenen Führungsnuten, die in den Führungsleisten 25 ausgebildet sind und in welchen das Ladegerät 21 beim Einstecken in die Halteeinrichtung 17 z.B. über Führungsstege zwangsgeführt ist, verhindern ein Verkippen des Ladegerätes 21 relativ zum Deckel 13 und unterbinden damit ebenfalls Bewegungen des Ladegerätes 21 senkrecht zur Deckelebene.
  • Die Halteeinrichtung 17 ist ferner mit einer als Verriegelungsmittel für das Ladegerät 21 dienenden Federlasche 27 versehen, die an ihrem freien Endbereich mit einem abgeschrägten Verriegelungskopf versehen ist, über welchen die Federlasche 27 beim Einstecken des Ladegerätes 21 in die Halteeinrichtung 17 in Richtung der Deckelinnenseite ausgelenkt wird, wobei der Verriegelungskopf bei Erreichen der Endstellung des Ladegerätes 21 automatisch zurückschnappt und das Ladegerät 21 verriegelnd hintergreift. Ein versehentliches Herausrutschen des Ladegerätes 21 aus der Halteeinrichtung 17 wird hierdurch sicher verhindert.
  • Ferner ist die erfindungsgemäße Halteeinrichtung 17 mit einer Aufnahmeeinrichtung für ein nicht dargestelltes Anschlusskabel des Ladegerätes 21 vorgesehen. Die Aufnahmeeinrichtung umfasst einen elastisch auslenkbaren, V-artig abgewinkelten Aufnahmearm 29, der im Wesentlichen parallel zur Ebene des Deckels 13 verläuft und sich von dem einen, weiter innen gelegenen Haltearm 23 weg erstreckt. In Richtung des Deckels 13 nach innen versetzt ist um den Aufnahmearm 29 herum ein schalenförmig gebogener Rahmen 45 angeordnet. Der Rahmen 45 ermöglicht ein unbehindertes Aufwickeln des Anschlusskabels an dem Aufnahmearm 29 bzw. ein bequemes Aufstecken des zuvor aufgewickelten oder aufgerollten Anschlusskabels auf den Aufnahmearm 29.
  • Der von dem Aufnahmearm 29 und dem Rahmen 45 gebildete Kabelaufnahmebereich der Halteeinrichtung 17 ist in Abhängigkeit von den Abmessungen des Anschlusskabels des Ladegerätes 21 derart bemessen, dass der Aufnahmearm 29 beim Anbringen des Anschlusskabels ausgelenkt wird, wodurch das Anschlusskabel aufgrund der Rückstellkraft des Aufnahmearmes 29 zwischen dem Aufnahmearm 29 und dem Rahmen 45 eingeklemmt wird. Die V-Form des Aufnahmearmes erschwert ein unbeabsichtigtes Abgleiten des Anschlusskabels vom Aufnahmearm 29.
  • Die Aufnahmeeinrichtung für das Anschlusskabel umfasst ferner zwei Öffnungen 31, die eine Halterung für den Netzstecker des Anschlusskabels bilden. Die Öffnungen 31 sind derart bemessen, dass die Anschlussstifte des eingesteckten Netzsteckers stramm in den Öffnungen 31 sitzen und so vom Benutzer eine bestimmte Mindestkraft aufgewendet werden muss, um den Netzstecker von der Halteeinrichtung 17 zu lösen.
  • Der erfindungsgemäße Transportkoffer ist ferner an einer Seite mit einer Sicherung 33 versehen, in welcher der Deckel 13 in seiner vollständig hochgeschwenkten Stellung blockiert ist. Die Sicherung 33 wird automatisch wirksam, sobald die vollständig hochgeschwenkte Stellung des Deckels 13 erreicht ist.
  • Bei geschlossenem Deckel 13 sowie beim Hochschwenken des Deckels 13 befindet sich ein Sicherungselement 34 der Sicherung 33 in einer passiven Stellung, in der eine im unteren Bereich des Sicherungselementes 34 ausgebildete, seitlich vorstehende Erweiterung 34a durch elastische Verformung des Sicherungselementes 34 selbst oder eines elastisch verformbaren Bereiches unter Vorspannung nach innen gedrückt ist. Bei Erreichen der vollständig hochgeschwenkten Stellung des Deckels 13 springt das Sicherungselement 34 von selbst in eine aktive Blockierstellung, in welcher es mit der fußartigen Erweiterung 34a auf dem Grundkörper 11 aufliegt und so ein versehentliches Schließen des Deckels 13 verhindert. Zum Schließen des Koffers muss das Sicherungselement 34 von dem Benutzer manuell in seine passive Freigabestellung zurückgedrückt werden, woraufhin ein Verschwenken des Deckels 13 relativ zum Grundkörper 11 möglich ist.
  • 11
    Grundkörper
    13
    Deckel
    15
    Elektrowerkzeug
    17
    Halteeinrichtung
    19
    Akkumulator
    21
    Ladegerät
    23
    Haltearm
    25
    Führungsleiste
    27
    Verriegelungsmittel, Federlasche
    29
    Aufnahmearm
    31
    Halterung, Öffnungen
    33
    Sicherung
    34
    Sicherungselement
    34a
    Erweiterung
    35
    Vertiefung
    37
    Kopplungsabschnitt
    39
    Verschraubung
    41
    Gelenkbereich
    43
    Träger
    45
    Rahmen

Claims (15)

  1. Transportkoffer für Elektrowerkzeuge mit einem an einer Seite offenen Grundkörper (11) zur Aufnahme wenigstens eines Elektrowerkzeugs (15) und einem Deckel (13) zum Verschließen des Grundkörpers (11), wobei der Deckel (13) zur Entnahme des Elektrowerkzeugs (15) in eine zumindest näherungsweise vertikale Stellung hochschwenkbar ist und an seiner Innenseite wenigstens eine Halteeinrichtung (17) für ein zum Aufladen von zum Betrieb des Elektrowerkzeugs (15) geeigneten Akkumulatoren (19) dienendes Ladegerät (21) aufweist, und wobei die Halteeinrichtung (17) zur Halterung des Ladegerätes (21) in einer bei hochgeschwenktem Deckel (13) funktionsbereiten Stellung ausgebildet ist.
  2. Transportkoffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (17) zum Einstecken des Ladegerätes (21) in einer zumindest näherungsweise parallel zur Deckelebene verlaufenden Einsteckrichtung ausgebildet ist.
  3. Transportkoffer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckrichtung zumindest näherungsweise senkrecht zur Schwenkachse des Deckels (13) verläuft.
  4. Transportkoffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (17) mit Führungsmitteln (23, 25) für das Ladegerät versehen ist, durch die ein Einführkanal und/oder Steckplatz für das Ladegerät (21) festgelegt ist.
  5. Transportkoffer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (23, 25) wenigstens einen im Wesentlichen senkrecht von der Innenseite des Deckels (13) abstehenden und an seinem freien Ende abgewinkelten Haltearm (23) zum Umgreifen des Ladegerätes (21) umfassen.
  6. Transportkoffer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (23, 25) wenigstens eine in Einführrichtung verlaufende, bevorzugt in einer Führungsleiste (25) ausgebildete Führungsnut zur Aufnahme eines entsprechenden Steges des Ladegerätes (21) umfassen.
  7. Transportkoffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (17) mit Verriegelungsmitteln (27) zur lösbaren Verriegelung des Ladegerätes (21) versehen ist.
  8. Transportkoffer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel zumindest eine Federlasche (27) umfassen, die durch Einführen des Ladegerätes (21) in die Halteeinrichtung (17) gegen eine Rückstellkraft auslenkbar ist und das in seine Endstellung eingeführte Ladegerät (21) verriegelnd hintergreift.
  9. Transportkoffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (17) eine Aufnahmeeinrichtung (29, 31) für ein Anschlusskabel des Ladegerätes (21) aufweist.
  10. Transportkoffer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (29, 31) zumindest einen vorzugsweise elastisch auslenkbaren Aufnahmearm (29) umfasst, auf dem das Anschlusskabel aufwickelbar und/oder auf den eine ein oder mehrere Wicklungen umfassende Kabelschlaufe aufsteckbar ist.
  11. Transportkoffer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (29, 31) eine insbesondere von zwei Öffnungen gebildete Halterung (31) für einen Netzstecker des Anschlusskabels umfasst.
  12. Transportkoffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (17) lösbar mit der Innenseite des Deckels (13) verbunden ist, insbesondere durch Verschrauben.
  13. Transportkoffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Grundkörper (11) und dem Deckel (13) eine manuell lösbare Sicherung (33) gegen ein unbeabsichtigtes Zufallen des Deckels (13) vorgesehen ist.
  14. Transportkoffer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) im Bodenbereich mit einer Vertiefung (35) zur Aufnahme eines deckelfernen Bereiches des in der Halteeinrichtung (17) gehalterten Ladegerätes (21) versehen ist.
  15. Arbeitsset mit wenigstens einem für einen Akkumulatorbetrieb ausgelegten Elektrowerkzeug (15), zumindest einem zum Betrieb des Elektrowerkzeugs (15) geeigneten Akkumulator (19), wenigstens einem Ladegerät (21) zum Aufladen des Akkumulators (19) und einem die Merkmale des Anspruchs 1 aufweisenden Transportkoffer zur Aufnahme des Elektrowerkzeugs (15) und zur Halterung des Ladegerätes (21).
DE20319877U 2003-12-22 2003-12-22 Transportkoffer für Elektrowerkzeuge Expired - Lifetime DE20319877U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319877U DE20319877U1 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Transportkoffer für Elektrowerkzeuge
DE102004059128A DE102004059128A1 (de) 2003-12-22 2004-12-08 Transportkoffer für Elektrowerkzeuge
IT002400A ITMI20042400A1 (it) 2003-12-22 2004-12-16 Valigetta portautensili
CH02101/04A CH697086A5 (de) 2003-12-22 2004-12-17 Transportkoffer für Elektrowerkzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319877U DE20319877U1 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Transportkoffer für Elektrowerkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20319877U1 true DE20319877U1 (de) 2005-05-04

Family

ID=34559842

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20319877U Expired - Lifetime DE20319877U1 (de) 2003-12-22 2003-12-22 Transportkoffer für Elektrowerkzeuge
DE102004059128A Withdrawn DE102004059128A1 (de) 2003-12-22 2004-12-08 Transportkoffer für Elektrowerkzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004059128A Withdrawn DE102004059128A1 (de) 2003-12-22 2004-12-08 Transportkoffer für Elektrowerkzeuge

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH697086A5 (de)
DE (2) DE20319877U1 (de)
IT (1) ITMI20042400A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007051760A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenkoffer
WO2007123597A1 (en) * 2006-04-04 2007-11-01 Illinois Tool Works Inc. Protective case for plasma cutter
CN103945991A (zh) * 2011-11-22 2014-07-23 罗伯特·博世有限公司 手持式工具箱子保持装置
CN104622586A (zh) * 2015-01-29 2015-05-20 芜湖锐进医疗设备有限公司 医用手钻放置箱

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007051760A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenkoffer
WO2007123597A1 (en) * 2006-04-04 2007-11-01 Illinois Tool Works Inc. Protective case for plasma cutter
CN103945991A (zh) * 2011-11-22 2014-07-23 罗伯特·博世有限公司 手持式工具箱子保持装置
US10027188B2 (en) 2011-11-22 2018-07-17 Robert Bosch Gmbh Hand tool case holding device
CN104622586A (zh) * 2015-01-29 2015-05-20 芜湖锐进医疗设备有限公司 医用手钻放置箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004059128A1 (de) 2005-07-21
CH697086A5 (de) 2008-04-30
ITMI20042400A1 (it) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606635C2 (de) Tragbares Traggestell für wiederaufladbare Elektrohandwerkzeuge
EP1778444B1 (de) Akkuschrauber
DE102009010852B4 (de) Stützstruktur einer Fahrzeugstromleitung
DE60130064T2 (de) Kombination aus einem Halter und einem Batterieladegerät
DE202016005333U1 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Batterien
WO2014079687A1 (de) Koffer für akkumulatorbetriebene werkzeuge
DE202015004274U1 (de) Elektrowerkzeugsystem
DE202006016839U1 (de) Ladestation
DE102018216376A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad mit schwenkbarem Motorsteckverbinder
DE20319877U1 (de) Transportkoffer für Elektrowerkzeuge
WO2018086964A1 (de) Akku-aufnahme
EP2895044A1 (de) Adaptervorrichtung für einen staubsauger zur aufnahme eines werkzeugbehältnisses und staubsauger-adaptervorrichtung-kombination
EP0548575A1 (de) Haltevorrichtung für batteriebetriebene Elektrogeräte mit einer Anschlusskupplung an eine Stromquelle
DE19906680A1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Anhängen einer Elektrohandwerkzeugmaschine
CH704933B1 (de) Haltevorrichtung für elektronische Geräte, insbesondere während des Ladevorgangs.
DE102019126270B3 (de) Ladesystem für ein Elektrofahrzeug
DE102008006469A1 (de) Werkzeugkoffer für Elektrowerkzeuge
EP3285347B1 (de) Elektrogerät wobei bei nichtgebrauch des geräts der netzkabel das oberteil und das unterteil zusammenhalt
DE102019207440A1 (de) Steckeraufnahme für einen Ladestecker einer Ladestation
DE102006044927A1 (de) Bithalter, sowie Ladestation mit Bithalter
DE10139979A1 (de) Werkzeugkoffer
DE102012108649A1 (de) Staubsauger
DE202006018840U1 (de) Tasche mit einem Netzgerät
DE20315123U1 (de) Vorrichtung zum Abstellen eines mobilen Funktelefons mit mittels eines Netzgerätes wiederaufladbaren Batterien
DE102007037545A1 (de) Ständer für ein Bodenreinigungsgerät und Bodenreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050609

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070118

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100309

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120314

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right