DE20319812U1 - Schalter für Funkfernsteuerung - Google Patents

Schalter für Funkfernsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE20319812U1
DE20319812U1 DE20319812U DE20319812U DE20319812U1 DE 20319812 U1 DE20319812 U1 DE 20319812U1 DE 20319812 U DE20319812 U DE 20319812U DE 20319812 U DE20319812 U DE 20319812U DE 20319812 U1 DE20319812 U1 DE 20319812U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch according
switch
support ring
central piece
remote control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20319812U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REV RITTER GMBH, DE
Original Assignee
DUEWI HANDELS und PRODUKTIONSG
Duewi Handels- und Produktionsgesellschaft fur Elektrozubehor Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUEWI HANDELS und PRODUKTIONSG, Duewi Handels- und Produktionsgesellschaft fur Elektrozubehor Mbh filed Critical DUEWI HANDELS und PRODUKTIONSG
Priority to DE20319812U priority Critical patent/DE20319812U1/de
Publication of DE20319812U1 publication Critical patent/DE20319812U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0271Bases, casings, or covers structurally combining a switch and an electronic component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/04Cases; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/143Tumblers having a generally flat elongated shape

Landscapes

  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Schalter für eine Funkfernsteuerung, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen lösbar verbindbaren Tragring (3) zur Montage in handelsüblichen, genormten Installationsdosen (2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalter für eine Fernsteuerung. Funkfernsteuerungen sind vorwiegend als mobile Sendegeräte bekannt. Dies ermöglicht ihren flexiblen Einsatz von unterschiedlichen Einsatzorten. Allerdings birgt dieses auch die Gefahr, dass die Fernsteuerung verlorengehen oder hinfallen kann, bzw. verlegt wird. Gleiches gilt für Empfangsgeräte, die dem jeweiligen zu schaltenden Elektrogerät oder der zu schaltenden elektrischen Beleuchtung und dergleichen vorzuschalten sind.
  • Um Nutzungssituationen Rechnung zu tragen, in denen einerseits eine Funkfernsteuerung benötigt wird, diese aber an einem festgelegten Platz bleiben kann, sind auch bereits stationäre, fest an einem Gebäudebauteil befestigte Funkfernsteuerungen als Tastschalter bekannt, die auf Putz gesetzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalter für Funkfernsteuerungen bereitzustellen, der sich in die vorhandene, übliche Elektroinstallation einfügt und auch unter Putz eingesetzt werden kann. Dabei kann es sich sowohl um einen Sender, wie auch um einen Empfänger oder eine Kombination aus beidem handeln.
  • Hierzu weist der Schalter nach der Erfindung einen lösbar verbindbaren Tragring zur Montage in handelsüblichen, genormten Installationsdosen auf. Hiermit kann der erfindungsgemäße Schalter in jede handelsübliche Installationsdose, beispielsweise in eine Schutzkontaktdose, eingesetzt und mit einem handelsüblichen Abdeckrahmen verblendet werden. Der Tragring kann beispielsweise aus Metall, aber auch z.B. aus einem bruchfesten Kunststoff oder dergleichen bestehen.
  • Dabei sind vorteilhaft sämtliche funktechnischen Sende- oder Empfangseinrichtungen in einem Zentralstück auf dem Tragring angeordnet. Auch kann je ein Zentralstück mit Sendeeinrichtungen und mit Empfangseinrichtungen gemeinsam auf einem Tragring angeordnet sein. Dies macht dann Sinn, wenn einerseits ein stationärer Schalter benötigt wird, dieser aber durch weitere Funkschalter (Sender und/oder Empfänger) ergänzt werden soll. So kann beispielsweise durch Betätigen des Funkschalters einerseits der diesem direkt vor Ort zugeordnete Verbraucher durch den gleichzeitig vorhandenen Sender und Empfänger ein- und ausgeschaltet werden, bei Verwendung eines zusätzlichen, auf derselben Frequenz eingestellten Empfängers an anderer Stelle aber gleichzeitig auch noch ein weiterer Verbraucher, z.B. eine Lampe. Umgekehrt kann der direkt zugeordnete Verbraucher vor Ort einerseits durch den gemeinsam mit dem Empfänger auf einem Tragring angeordneten Sender angesteuert werden, zusätzlich aber auch noch durch einen entfernt angeordneten zweiten oder dritten Sender, mit dem der Verbraucher ein- und ausgeschaltet werden soll.
  • Das Zentralstück weist nach der Erfindung an zwei gegenüberliegenden Seiten Schnapphaken zum Verrasten eines Abdeckrahmens und/oder Schnapplöcher zum Verrasten einer Wippe auf. Die Schnapphaken können einstückig mit dem Zentralstück aus Kunststoff gespritzt sein und/oder mit Federwirkung ausgestaltet sein.
  • Das Zentralstück kann zur Stromversorgung ein Batteriefach aufweisen. Vorteilhaft ist dieses manuell, ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges, zu bedienen, und als Schubfach ausgebildet.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 die Oberfläche eines Tastschalters mit einer Wippe und einem Abdeckrahmen,
  • 2 ein Zentralstück auf einem Tragring,
  • 3 ein Batteriefach,
  • 4 den unteren Teil des Zentralstücks mit angespritzten Schnapphaken,
  • 5 eine Unteransicht gem. 4,
  • 6 eine Unteransicht der Wippe mit Rasthaken,
  • 7 eine Explosionsdarstellung eines in eine Standard-Installationsdose einzubauenden Schalter nach der Erfindung.
  • Wie am besten aus der 6 ersichtlich, wird ein allgemein mit 1 bezeichneter Schalter in eine Standard-Einbaudose 2 eingesetzt. Er umfaßt einen Tragring 3 mit einem aus dem unteren Bauteil 4 und dem oberen Bauteil 5 zusammengesetzten Zentralstück 6 sowie einem Abdeckrahmen 7 und einer Wippe 8. Das untere Bauteil 4 enthält ein Batteriefach 9, das werkzeuglos in das untere Bauteil 4 hineingeschoben und aus diesem wieder herausgezogen werden kann. Das Zentralstück 6 enthält sämtliche funktechnischen Einrichtungen, und zwar entweder Sende- oder Empfangseinrichtungen. Es ist lösbar mit dem Tragring 3 verbindbar und auf diese Weise in der handelsüblichen, genormten Installationsdose 2 montierbar, und weist vorteilhaft an zwei gegenüberliegenden Seiten zwei einstückig mit dem unteren Bauteil 4 aus Kunststoff angespritzte Schnapphaken 10 auf. Diese sind zweckmäßig mit Federwirkung ausgestaltet, so dass der mit entsprechenden Gegenstücken 11 ausgestaltete Abdeckrahmen 7 aufgeklipst werden kann.
  • Des weiteren weist das Zentralstück 6 an zwei gegenüberliegenden Seiten Schnapplöcher 12 zum Verrasten der mit entsprechenden Schnappbolzen 13 ausgestatteten Wippe 8 auf.
  • Wie in der Zeichnung nicht im einzelnen dargestellt, kann auf den Tragring 3 von der anderen, unteren Seite auch noch ein weiteres, nicht näher dargestelltes Zentralstück 6 beispielsweise aufgeschraubt oder aufgeklebt sein, so dass sich in diesem Fall in einem Schalter 1 sowohl Sende- wie auch Empfangseinrichtungen vereinen lassen, um einen stationären Schalter zu bilden, der durch zusätzlich entfernter liegende Sender und/oder Empfänger ergänzt werden kann. Auf diese Weise kann beispielsweise ohne aufwendige Verkabelung eine Kreuzschaltung aufgebaut werden, indem ein Verbraucher von unterschiedlichen Schaltern ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen.

Claims (9)

  1. Schalter für eine Funkfernsteuerung, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen lösbar verbindbaren Tragring (3) zur Montage in handelsüblichen, genormten Installationsdosen (2) aufweist.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche funktechnische Sende- oder Empfangseinrichtungen in einem Zentralstück (6) auf dem Tragring (3) angeordnet sind.
  3. Schalter nach Anspruch 1, 2 dadurch gekennzeichnet, dass je ein Zentralstück (6) mit Sendeeinrichtungen und ein Zentralstück (6) mit Empfangseinrichtungen gemeinsam auf einem Tragring (3) angeordnet sind.
  4. Schalter nach Anspruch 1 und/oder wenigstens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralstück (6) an zwei gegenüberliegenden Seiten Schnapphaken (10) zum Verrasten eines Abdeckrahmens (7) aufweist.
  5. Schalter nach Anspruch 1 und/oder wenigstens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralstück (6) an zwei gegenüberliegenden Seiten Schnapplöcher (12) zum Verrasten einer Wippe (8) aufweist.
  6. Schalter nach Anspruch 1, 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnapphaken (10) einstückig mit dem Zentralstück (6) aus Kunststoff gespritzt sind.
  7. Schalter nach Anspruch 1, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnapphaken (10) mit Federwirkung ausgestaltet sind.
  8. Schalter nach Anspruch 1 und/oder wenigstens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralstück (6) ein Batteriefach (9) aufweist.
  9. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriefach (9) als manuell zu bedienendes Schubfach ausgebildet ist.
DE20319812U 2003-12-20 2003-12-20 Schalter für Funkfernsteuerung Expired - Lifetime DE20319812U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319812U DE20319812U1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Schalter für Funkfernsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319812U DE20319812U1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Schalter für Funkfernsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20319812U1 true DE20319812U1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31984887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20319812U Expired - Lifetime DE20319812U1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Schalter für Funkfernsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20319812U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007017558U1 (de) 2007-12-15 2009-04-23 Reitz Gmbh Fernsteuerbarer Installationsschalter
EP2061054A3 (de) * 2007-11-14 2011-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2061054A3 (de) * 2007-11-14 2011-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter
DE202007017558U1 (de) 2007-12-15 2009-04-23 Reitz Gmbh Fernsteuerbarer Installationsschalter
EP2071600A1 (de) 2007-12-15 2009-06-17 Reitz GmbH Fernsteuerbarer Installationsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2071600A1 (de) Fernsteuerbarer Installationsschalter
EP2568488A1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät
DE10119215A1 (de) Operationsleuchte
DE102007022340A1 (de) Sensoreinheit
EP1635434A1 (de) Elektrische/elektronische Installationseinheit
EP3290601B1 (de) Anordnung aus einer installationseinheit und einem sanitärraum
DE19850044C2 (de) Mobiltelefon-Halterung für ein Fahrzeug
DE20319812U1 (de) Schalter für Funkfernsteuerung
DE10329358B4 (de) Elektrische/elektronische Einrichtung
DE102009050595B4 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE102018005682A1 (de) Elektrisches Reiheneinbaugerät und Reiheneinbaugeräte-Anordnung
EP2722952B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP2348598B1 (de) Elektrisches Unterputz-Installationsgerät für ein mobiles Audiogerät
EP2395627B1 (de) Installationsgerät sowie Einsatzgerät und Aufsatzgerät für ein Installationsgerät
DE202017005523U1 (de) Hauskommunikationsanlage
DE102009050597A1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE202015102332U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE3711504C2 (de)
DE102007045866B3 (de) Montageanordnung und deren Verwendung in einem Installationsgerät
DE10127997C1 (de) Haltevorrichtung für elektrische oder elektronische Schalteinheiten und/oder Signaleinheiten mit einem plattenförmigen Träger
EP2061054B1 (de) Elektrischer Schalter
DE102022108404A1 (de) Elektrisches/elektronisches Gerät, Netzwerk, Verwendung und Verfahren zur eigenverbrauchsoptimierten und/oder autarkieoptimierten Energieversorgung
EP1635435A1 (de) Elektrische/elektronische Installationseinheit
EP2579286A1 (de) Kartenschalter
DE3312112A1 (de) Sender- und empfaengeranlage fuer sprechfunk zwischen fahrzeugen auf see und auf dem rhein

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040408

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061023

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20091028

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REV RITTER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUEWI HANDELS- UND PRODUKTIONSGESELLSCHAFT FUER ELEKTROZUBEHOER MBH, 58339 BRECKERFELD, DE

Effective date: 20100623

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120703