DE20318218U1 - Werkzeugkopfhalterung für einen Werkzeugkopf - Google Patents

Werkzeugkopfhalterung für einen Werkzeugkopf Download PDF

Info

Publication number
DE20318218U1
DE20318218U1 DE20318218U DE20318218U DE20318218U1 DE 20318218 U1 DE20318218 U1 DE 20318218U1 DE 20318218 U DE20318218 U DE 20318218U DE 20318218 U DE20318218 U DE 20318218U DE 20318218 U1 DE20318218 U1 DE 20318218U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool head
socket
plug
recess
head holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20318218U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIN PENG HO
Lin Peng-Ho Taiping
Original Assignee
LIN PENG HO
Lin Peng-Ho Taiping
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIN PENG HO, Lin Peng-Ho Taiping filed Critical LIN PENG HO
Priority to DE20318218U priority Critical patent/DE20318218U1/de
Publication of DE20318218U1 publication Critical patent/DE20318218U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Werkzeugkopfhalterung für einen Werkzeugkopf (80) mit:
– einer Einsteckbuchse (20), wobei eine Blockieröffnung (23) seitlich an der Einsteckbuchse (20) ausgebildet, die zu einer Einsteckaussparung (211) verläuft;
– einer Sicherungshülse (30), die auf die Einsteckbuchse (20) aufgesteckt ist und entlang einer Längsrichtung der Einsteckbuchse (20) verschiebbar ist; und
–einem Blockierelement (70), das sich in der Blockieröffnung (23) seitlich an der Einsteckbuchse (20) befindet und senkrecht zur Längsrichtung der Einsteckbuchse (20) zwischen einer Blockieraussparung (81) an dem Werkzeugkopf (80) und einer Aussparung (31) im Inneren der Sicherungshülse (30) verschiebbar ist;
wobei der Werkzeugkopf (80) mit der Einsteckbuchse (20) fest verbunden ist, wenn das Blockierelement (70) in die Blockieraussparung (81) eingeschoben ist, und wobei der Werkzeugkopf (80) losgelöst ist, wenn das Blockierelement (70) in die Aussparung (31) im Inneren der Sicherungshülse (20) eingeschoben ist;
dadurch gekennzeichnet,
daß das Blockierelement (70) eine bogenförmige flache Gestalt aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Werkzeugkopfhalterung für einen Werkzeugkopf gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Derartige Werkzeugkopfhalterungen sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Eine derartige Werkzeugkopfhalterung ist in 5 gezeigt. Eine Sicherungshülse 12 ist auf eine Einsteckbuchse 11, die der Aufnahme eines Werkzeugkopfs 16 dient, aufgesteckt. In einem Loch in der Einsteckbuchse 11 befindet sich mindestens ein Blockierelement 14. Dabei wird als Blockierelement 14 eine Kugel 14 verwendet. Diese Kugel 14 ist in eine Blockieraussparung an der Sicherungshülse 12 und eine entsprechende Blockieraussparung am Werkzeugkopf 16 eingreifbar. Abhängig von einer Längsposition der Sicherungshülse 12 ist der Werkzeugkopf 16 von einer Einsteckbuchse 11 lösbar oder mit dieser fest verbunden.
  • Die Verwendung einer Kugel als Blockierelement ist dabei nachteilig:
    • 1. Die Blockieraussparung an der Sicherungshülse hat üblicherweise einen kegelförmigen Querschnitt. Sie ist daher nicht an die Form der Kugel angepaßt. Dies führt zu einer hohen ungleichmäßigen Belastung der Kugel und einem hohen Verschleiß.
    • 2. Die auf die Kugel wirkende Kraft ist nicht ausschließlich in Längsrichtung gerichtet. Die senkrecht zur Längsrichtung wirkende Kraft ist so gerichtet, daß sie die Verbindung der Sicherungshülse und der Einsteckbuchse und infolgedessen die Befestigung des Werkzeugkopfs schwächt.
    • 3. Die kegelförmigen Blockieraussparung muß relativ zu dem Loch in der Einsteckbuchse und der Blockieraussparung am Werkzeugkopf genausten positioniert sein und erfordert deshalb eine hohe Fertigungsgenauigkeit. Dies führt zu einem erhöhten Kosten- und Zeitaufwand.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Werkzeugkopfhalterung für einen Werkzeugkopf zu schaffen. Die Herstellung der Werkzeugkopfhalterung ist weder zeit- noch kostenaufwendig.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine Werkzeugkopfhalterung für einen Werkzeugkopf mit dem Merkmal des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Werkzeugkopfhalterung ermöglicht eine stabile Verbindung zwischen dem Werkzeugkopf und einer Einsteckbuchse. Das Blockierelement ist nicht anfällig für Verschleiß. Der Kosten- und Zeitaufwand werden verringert, da keine hohe Fertigungsgenauigkeit für die Herstellung der Blockieraussparung in der Sicherungshülse erforderlich ist.
  • Merkmale bevorzugter Ausführungsformen sind in den abhängigen Schutzansprüchen angegeben.
  • Im folgenden wird die Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Werkzeugkopfhalterung;
  • 2 einen Schnitt der zusammengesetzten Werkzeugkopfhalterung aus 1 in einer zweiten Längsposition;
  • 3 ein Schnitt der zusammengesetzten Werkzeugkopfhalterung aus 1 in einer ersten Längsposition;
  • 4 eine Explosionsdarstellung einer weiteren Werk zeugkopfhalterung;
  • 5 einen Schnitt einer Werkzeugkopfhalterung aus dem Stand der Technik.
  • Wie in 1 gezeigt besteht eine Werkzeugkopfhalterung für einen Werkzeugkopf 80 aus einer Einsteckbuchse 20, einer Sicherungshülse 30 und einem Blockierelement 70. Seitlich an der Einsteckbuchse 20 ist eine Blockieröffnung 23 ausgebildet. Diese verläuft zu einer Einsteckaussparung 211, die der Aufnahme des Werkzeugkopfs 80 dient.
  • Die Sicherungshülse 30 ist auf die Einsteckbuchse 20 aufgesteckt und ist entlang einer Längsrichtung der Einsteckbuchse 20 verschiebbar. Am Ende der Einsteckbuchse ist eine Stange 22 angebracht.
  • Das Blockierelement 70 befindet sich in einer Blockieröffnung 23 seitlich an der Einsteckbuchse 20. Das Blockierelement 70 ist senkrecht zur Längsrichtung der Einsteckbuchse 20 in eine entsprechende Aussparung 31 im Inneren der Sicherungshülse 30 einschiebbar. Außerdem ist das Blokkierelement 70 in eine entsprechende Blockieraussparung 81 an dem Werkzeugkopf 80 eingreifbar. Das Blockierelement 70 hat eine bogenförmige flache Gestalt. Die Aussparung 31 im Inneren der Sicherungshülse 30 hat einen keilförmigen Querschnitt.
  • Eine Feder 40 ist auf die Einsteckbuchse 20 aufgesteckt. Diese Feder 40 stößt auf einer Seite, die einer Einstecköffnung der Einsteckaussparung 211 abgewandt ist, gegen eine Auskragung 50 an der Einsteckbuchse 20. Auf einer Seite, die der Einsteckaussparung 211 zugewandt ist, stößt die Feder 40 gegen einen Anschlag an der Sicherungshülse 30 an.
  • Die Auskragung 50 an der Einsteckbuchse 20 ist als offener Ring ausgebildet, der sich in einer um die Einsteckhülse 20 verlaufenden Nut 24 befindet. Die Feder 40 befindet sich im Inneren der Sicherungshülse 20. Die Verschiebung der Sicherungshülse 30 entgegen einer Federkraft wird durch einen weiteren Anschlag an der Sicherheitshülse und eine weitere Auskragung 60 an der Einsteckbuchse 20 begrenzt. Die weitere Auskragung 60 an der Einsteckbuchse ist als offener Ring ausgebildet, der sich in einer um die Einsteckhülse 20 verlaufende Nut 25 befindet.
  • Wie in 2 gezeigt ist das Blockierelement 70 in einer ersten Längsposition der Sicherungshülse 30 nicht in die entsprechende Aussparung im Inneren der Sicherungshülse einschiebbar. Der Werkzeugkopf ist dann fest mit der Einsteckbuchse 20 verbunden.
  • Wie in 3 gezeigt ist das Blockierelement 70 in einer zweiten Längsposition der Sicherungshülse 30 in die entsprechende Aussparung 31 im Inneren der Sicherungshülse einschiebbar. Der Werkzeugkopf 80 ist dann von der Einsteckbuchse 20 lösbar.
  • Wie in 4 gezeigt kann die Einsteckaussparung 211 durchgehend sein. Dies ermöglicht das Einstecken eines langen Werkzeugkopfs, der eventuell in unterschiedlichen Längspositionen mit der Einsteckhülse fest verbunden werden kann. Der Abschnitt des Werkzeugkopfs, der an die Innenwand der Einsteckbuchse 20 anliegt, hat einen Querschnitt mit mehreren Ecken (zum Beispiel Sechskant). Dann können beispielsweise Sechskantschraubenschlüssel eingesteckt werden.

Claims (9)

  1. Werkzeugkopfhalterung für einen Werkzeugkopf (80) mit: – einer Einsteckbuchse (20), wobei eine Blockieröffnung (23) seitlich an der Einsteckbuchse (20) ausgebildet, die zu einer Einsteckaussparung (211) verläuft; – einer Sicherungshülse (30), die auf die Einsteckbuchse (20) aufgesteckt ist und entlang einer Längsrichtung der Einsteckbuchse (20) verschiebbar ist; und –einem Blockierelement (70), das sich in der Blockieröffnung (23) seitlich an der Einsteckbuchse (20) befindet und senkrecht zur Längsrichtung der Einsteckbuchse (20) zwischen einer Blockieraussparung (81) an dem Werkzeugkopf (80) und einer Aussparung (31) im Inneren der Sicherungshülse (30) verschiebbar ist; wobei der Werkzeugkopf (80) mit der Einsteckbuchse (20) fest verbunden ist, wenn das Blockierelement (70) in die Blockieraussparung (81) eingeschoben ist, und wobei der Werkzeugkopf (80) losgelöst ist, wenn das Blockierelement (70) in die Aussparung (31) im Inneren der Sicherungshülse (20) eingeschoben ist; dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement (70) eine bogenförmige flache Gestalt aufweist.
  2. Werkzeugkopfhalterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (31) im Inneren der Sicherungshülse (30) einen keilförmigen Querschnitt aufweist.
  3. Werkzeugkopfhalterung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (40) auf die Einsteckbuchse (20) aufgesteckt ist, wobei die Feder (40) auf einer Seite, die einer Ein stecköffnung der Einsteckaussparung (211) abgewandt ist, an einer Auskragung (50) an der Einsteckbuchse (20) anliegt, und wobei die Feder auf einer Seite, die der Einstecköffnung der Einsteckaussparung (211) zugewandt ist, an einem Anschlag an der Sicherungshülse (30) anliegt.
  4. Werkzeugkopfhalterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskragung (50) an der Einsteckbuchse (20) als offener Ring ausgebildet ist, der sich in einer um die Einsteckhülse (20) verlaufenden Nut (24) befindet.
  5. Werkzeugkopfhalterung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Feder (40) im Inneren der Sicherungshülse (20) befindet.
  6. Werkzeugkopfhalterung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Sicherungshülse (30) entgegen einer Federkraft durch einen weiteren Anschlag an der Sicherungshülse und eine weitere Auskragung (60) an der Einsteckbuchse (20) begrenzt wird.
  7. Werkzeugkopfhalterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Auskragung (60) an der Einsteckbuchse als offener Ring ausgebildet ist, der sich in einer um die Einsteckhülse (20) verlaufenden Nut (25) befindet.
  8. Werkzeugkopfhalterung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckaussparung (211) durchgehend ausgebildet ist.
  9. Werkzeug gekennzeichnet durch eine Werkzeugkopfhalterung nach einem vorhergehenden Anspruch.
DE20318218U 2003-11-25 2003-11-25 Werkzeugkopfhalterung für einen Werkzeugkopf Expired - Lifetime DE20318218U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318218U DE20318218U1 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Werkzeugkopfhalterung für einen Werkzeugkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318218U DE20318218U1 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Werkzeugkopfhalterung für einen Werkzeugkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20318218U1 true DE20318218U1 (de) 2004-02-19

Family

ID=31896704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20318218U Expired - Lifetime DE20318218U1 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Werkzeugkopfhalterung für einen Werkzeugkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20318218U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2133175A3 (de) * 2008-06-11 2010-09-01 Bobby Hu Futter für einen Einsatz
EP2151304A3 (de) * 2008-08-06 2011-03-02 Bobby Hu Werkzeughaltevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2133175A3 (de) * 2008-06-11 2010-09-01 Bobby Hu Futter für einen Einsatz
EP2151304A3 (de) * 2008-08-06 2011-03-02 Bobby Hu Werkzeughaltevorrichtung
EP2517836A3 (de) * 2008-08-06 2013-01-09 Bobby Hu Werkzeughaltevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2047110B1 (de) Fluidtechnische vorrichtung
EP0188018B1 (de) Zangenartiges Gerät zum Verpressen von Kabelschuhen
DE102005007087B3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines elastischen Dichtungsringes
DE1475784C3 (de) Unverwechselbare Anschlußkupplung und Werkzeug zu ihrer Einstellung
DE20318218U1 (de) Werkzeugkopfhalterung für einen Werkzeugkopf
DE10019003B4 (de) Leicht lösbarer Spindel-Muffen-Verschluss für eine Einbaugarnitur
DE202015104390U1 (de) Sensor
EP1496334B1 (de) Messpunkt-Bolzen
DE102015103741A1 (de) Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug
DE202009004936U1 (de) Schraubenpositioniervorrichtung mit der Möglichkeit zum Einsatz in zwei Werkzeugköpfen mit unterschiedlichen Abmessungen
DE202007001145U1 (de) Strukturverbesserung eines Hilfsverbindungsstücks für Werkzeuge
DE19934750A1 (de) Feststelleinrichtung
DE3246042C2 (de) Verbindungsvorrichtung zum Herstellen einer lösbaren Steckverbindung
DE10226342B4 (de) Anordnung zur Halterung eines Sensors in einer Führung
DE102004057705A1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
DE3024141C2 (de) Leuchte für Leuchtstoffröhrenlampen mit Zweistiftsockeln
DE3531847C2 (de)
DE202011000750U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE202018101056U1 (de) Positionssensor-Baugruppe
DE202006009670U1 (de) Vorrichtung zur Lagefixierung eines Gegenstands
EP3826113B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE19806617A1 (de) Ausbeulvorrichtung und Bearbeitungsteil für Ausbeulvorrichtung
DE10039202A1 (de) Schneidklemmeinrichtung
DE102012107943A1 (de) Universalabzieher für Kugelgelenke
DE19911377B4 (de) Leuchte für langgestreckte Lampen und Verfahren zur Montage von langgestreckten Lampen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040325

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070601