DE20318106U1 - Leucht- und Signalkörper - Google Patents

Leucht- und Signalkörper Download PDF

Info

Publication number
DE20318106U1
DE20318106U1 DE20318106U DE20318106U DE20318106U1 DE 20318106 U1 DE20318106 U1 DE 20318106U1 DE 20318106 U DE20318106 U DE 20318106U DE 20318106 U DE20318106 U DE 20318106U DE 20318106 U1 DE20318106 U1 DE 20318106U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
luminous
signal body
body according
leds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20318106U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20318106U priority Critical patent/DE20318106U1/de
Publication of DE20318106U1 publication Critical patent/DE20318106U1/de
Priority to DE202004020669U priority patent/DE202004020669U1/de
Priority to ES04027543T priority patent/ES2305648T3/es
Priority to DE502004006832T priority patent/DE502004006832D1/de
Priority to EP04027543A priority patent/EP1536390B1/de
Priority to AT04027543T priority patent/ATE392684T1/de
Priority to DK04027543T priority patent/DK1536390T3/da
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • G08B5/38Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • A01K27/006Leads or collars, e.g. for dogs with light-emitting or ornamental devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/004Reflective safety signalling devices attached on persons
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Gegen Umwelteinflüsse unempfindlicher, insbesondere wasserdichter Leucht- und Signalkörper insbesondere zur Kennzeichnung von Menschen oder Tieren im Dunkeln, vorzugsweise als Hundehalsring mit einer transparenten Schutzhülle (1) und einer in der Schutzhülle vorgesehenen elektronischen Anordnung mit mindestens einer vorzugsweise mehreren Leuchtdioden (LED) (3) und einer Energieversorgung (6), sowie einer automatischen Ein- und Ausschaltvorrichtung (18), die einen Sensor umfasst, der auf die Bewegungen oder Temperatur des mit dem Leucht- und Signalkörpers gekennzeichneten Menschen oder Tieres reagiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen gegen Umwelteinflüsse unempfindlichen, insbesondere wasserdichten Leucht- und Signalkörper insbesondere zur Kennzeichnung von Menschen oder Tieren im Dunkeln, vorzugsweise einen entsprechend beleuchteten Hundehalsring.
  • Aus Gründen der Verkehrssicherheit hat es sich in den letzten Jahren immer mehr durchgesetzt, dass die Kleidung mit entsprechenden Reflektoren oder besonders Kinder und Fahrradfahrer mit zusätzlichen Leuchtkörpern ausgestattet werden, um insbesondere die Verkehrssicherheit bei Dunkelheit zu erhöhen.
  • Insbesondere bei den Leucht- und Signalkörpern besteht ein Problem jedoch darin, dass einerseits eine ausreichende und möglichst umfassende Beleuchtung zur Verfügung gestellt werden soll, dass aber andererseits die Energieversorgung mit Batterien oder wiederaufladbaren Akkus nicht zu aufwändig sein darf, da ansonsten die Lade- oder Austauschzyklen der Akkus oder Batterien zu kurz oder das Gewicht für die Leucht- und Signalkörper durch die Anzahl der Batterien oder Akkus zu hoch wird.
  • Ein weiteres Problem mit derartigen Leucht- und Signalkörpern besteht darin, dass diese gegenüber Umwelteinflüssen, insbesondere Feuchte durch Regen und Schnee sowie Kälte und Schmutz empfindlich und somit störanfällig sind. Dies ist insbesondere auch ein Problem, wenn derartige Leucht- und Signalkörper für Tiere, wie z. B Hunde eingesetzt werden sollen, die in der Dunkelheit für den Straßenverkehr eine besondere Gefährdung darstellen oder selbst durch diesen gefährdet sind. Neben der ungenügenden Beständigkeit gegenüber Regen, Schnee, Feuchtigkeit, Kälte, Schmutz usw. sind Leucht- und Signalkörper für derartige Anwendungen oft auch nur gering mechanisch belastbar oder nur schlecht und unzuverlässig anzubringen. Ein weiterer großer Nachteil besteht darin, dass bekannte Leucht- und Signalkörper Schalter zum Ein- und Ausschalten aufweisen, die insbesondere Stellen für das Eindringen von Wasser und Schmutz darstellen und somit die Anfälligkeit des Gegenstands stark erhöhen.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Leucht- und Signalkörper bereitzustellen, der die oben geschilderten Nachteile nicht aufweist, insbesondere robust für den täglichen Einsatz, insbesondere bei Tieren, vorzugsweise Hunden und dgl. ist. Darüber hinaus soll eine ausreichende, von allen Seiten erkennbare, Leuchtstärke bei akzeptablem Stromverbrauch bereitgestellt werden und die Vorrichtung soll in einfacher Weise und zuverlässig anbringbar und befestigbar sein. Ferner soll der Signal- und Leuchtkörper einfach herzustellen sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Leucht- und Signalkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass innerhalb einer transparenten Schutzhülle eine Energieversorgung und mindestens eine, vorzugsweise mehrere Leuchtdioden, vorgesehen sind, die eine ausreichende Leuchtkraft zur Verfügung stellen, die insbesondere durch die transparente Schutzhülle noch diffus gestreut wird, so dass eine allseitig erkennbare Lichtstrahlung vorhanden ist. Vorzugsweise wird ein entsprechender Leucht- und Signalkörper als Ring, vorzugsweise für die Verwendung als Hundehalsring ausgeführt, der in einfacher Weise über den Kopf des Hundes gestülpt wird, ohne dass zusätzliche Befestigungen notwendig sind.
  • Die transparente Schutzhülle, die insbesondere wasserdicht ausgeführt ist, kann vorzugsweise aus transparentem, insbesondere farbig transparentem Kunststoff gebildet sein, da hiermit eine stabile, für die Leuchtzwecke geeignete und leicht zu verarbeitende Hülle gefertigt werden kann. Insbesondere hat es sich hierbei als vorteilhaft erwiesen einen gewebeverstärkten Kunststoff vorzusehen, der insbesondere für die Herstellung eines Leucht- und Signalrings in Form von Gewebeschlauch vorliegen kann.
  • Selbstverständlich können die transparenten Kunststoffe in vielfältiger Weise miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Kleben, Verschweißen und dgl. Besonders vorteilhaft hat es sich jedoch erwiesen zur Herstellung eines Hundehalsrings zwei Teilringe aus transparentem Gewebeschlauch vorzusehen, die über entsprechende Verbindungsstücke, die in den Gewebeschlauch an den Enden eingesteckt werden können, über eine Steckverbindung miteinander verbunden werden. Zusätzlich kann dann über diese Verbindungsstellen ein elastischer Kunststoffschlauch wie z. B. ein Gummischlauch oder ein Silikonschlauch bzw. eine entsprechende elastische Muffe übergestülpt werden, wobei der Durchmesser der elastischen Muffe deutlich kleiner ist als der Gewebeschlauch der Teilringe, so dass durch die elastische Verformung eine dichte, insbesondere wasserdichte Anlage bei den Verbindungsstellen erreicht wird.
  • Als Energieversorgung können in vorteilhafter Weise Batterien oder wiederaufladbare Akkus eingesetzt werden, die insbesondere bei der Anwendung für einen Hundehalsring in einem der Teilringe, dem sog. Batterieschlauch aufgenommen ein können.
  • Um eine besonders gute Leuchtkraft bei langen Batterielaufzeiten zu erzielen, hat es sich bewährt, Hochleistungs-LED's, sog. Superflux, einzusetzen, die insbesondere einen sehr großen Abstrahlwinkel bis zu ca. 110° aufweisen, so dass der Leucht- und Signalkörper nahezu aus jeder Richtung zu erkennen ist.
  • Um die Batterielaufzeiten zu verlängern, ist es vorteilhaft, wenn in der elektronischen Anordnung des Leucht- und Signalkörpers, insbesondere in der Stromversorgung ein Leistungsbegrenzer, insbesondere in der Form eines elektronischen Strombegrenzers oder in Form einer Vorrichtung zur Absenkung der zur Verfügung gestellten Spannung, vorgesehen ist, so dass die LED's nur mit einem Bruchteil ihrer maximalen Nennleistung arbeiten, da dies die Lebensdauer der Batterien oder der aufladbaren Akkus erheblich verlängert. Vorzugsweise werden die LED's im Bereich von 5 bis 20 % ihrer Nenneistung, insbesondere mit ca. 10 % ihrer Nennleistung betrieben.
  • Als Leistungsbegrenzer kommt vorzugsweise eine Vorrichtung zur leistungsneutralen Absenkung der Spannung der Energieversorgung, also der Batterien oder Akkus oder ein elektronischer Strombegrenzer zur Anwendung.
  • Nach einer Ausführungsvariante umfasst der Leistungsbegrenzer Dioden, die zu einer Absenkung der von der Energieversorgung zur Verfügung gestellten Spannung führen, ohne dass es in Durchlassrichtung der Diode in dem Umfang der Spannungsreduzierung zu einem nennenswerten Stromfluss kommen würde. Entsprechend kann ein derartiger Leistungsbegrenzer einfach zwischen die Batterien bzw. die Batteriekontakte und die Batterien bzw. Akkus eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist diese An von Leistungsbegrenzer als auswechselbares Teil ausgeführt, welches mehrere Dioden aufweist, die antiparallel geschaltet sind, so dass je nach Einsetzrichtung des Leistungsbegrenzers aufgrund der unterschiedlichen Anzahl der Dioden in den verschiedenen antiparallelen Richtungen eine unterschiedliche Spannungsabsenkung erfolgt. Somit kann durch Wahl der Einsetzrichtung des Leistungsbegrenzers die von der Spannungsversorgung zur Verfügung gestellte Spannung variiert und somit die Leuchtkraft und die Lebensdauer der Batterien bzw. Akkus bestimmt werden.
  • Eine andere An einer Leistungsbegrenzung kann durch die Bereitstellung einer entsprechenden Schaltung zur Strombegrenzung bereitgestellt werden. Bei einer derartigen Schaltung wird der Strom, der durch die LED's fließt durch das Wechselspiel zwischen zwei Transistoren und einem Widerstand so eingestellt, dass bei der gewünschten Stromstärke an dem Widerstand eine Spannung abfällt, die in etwa der Ansprechspannung des einen Transistors entspricht. Erhöht sich der Stromfluss durch den Widerstand, steigt die Spannung über die Ansprechspannung dieses Transistors und der Transistor beginnt einen Strom durch einen parallelen zu den LED's geschalteten Zweig zu leiten, so dass durch die damit verbundene Verringerung der Gate-Spannung des zweiten Transistors der Stromfluss durch die LED's begrenzt wird. Entsprechend kann durch eine Auswahl der Transistoren und des Widerstands ein bestimmter gleichmäßiger Strom durch die LED's eingestellt werden, und zwar unabhängig von der Ausgangsspannung.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Leucht- und Signalkörper bzw. die entsprechende elektronische Anordnung eine automatische Ein- und Ausschaltvorrichtung auf, so dass auf die Ausbildung von Schaltern, insbesondere mechanischen Schaltern in der Schutzhülle gänzlich verzichtet werden kann, was wiederum die Beständigkeit des Leucht- und Signalkörpers gegenüber Umwelteinflüssen deutlich erhöht und die Betriebssicherheit steigert. Eine derartige automatische Ein- und Ausschaltvorrichtung kann beispielsweise einen Sensor bzw. einen Neigungs-, Bewegungs-, Infrarot- oder Temperatursensor umfassen, der entweder auf die Bewegungen oder die Körpertemperatur des Benutzers, beispielsweise eine Hundes, reagiert. Liefert der Sensor kein Signal, so würde sich der Leucht- und Signalkörper automatisch ausschalten, während er sich bei entsprechender Ermittlung eines Signals automatisch einschaltet.
  • Um zu verhindern, dass beispielsweise bei einem Bewegungssensor durch vorübergehenden Stillstand der Leucht- und Signalkörper sich in unerwünschter Weise ausschaltet, ist vorzugsweise eine Ausschaltverzögerung vorgesehen, die bewirkt, dass ein automatisches Ausschalten erst nach einer gewissen Übergangszeit erfolgt. So kann beispielsweise das Ausschalten erst nach einer Minute nach dem der Bewegungssensor keine Bewegung mehr ermittelt hat, erfolgen, wobei anzunehmen ist, dass ein Hund üblicherweise nicht länger als eine Minute völlig regungslos steht oder sitzt.
  • Die Verkabelung der Bauteile der elektronischen Anordnung, insbesondere der Anschluss der LED's verteilt über den Leucht- und Signalkörper, insbesondere entlang eines Rings, erfolgt vorzugsweise über Flachbandkabel, da diese eine besonders einfache Herstellung und Montage ermöglichen. Mit diesen Flachbandkabeln ist es nämlich möglich, die Bauteile und insbesondere die LED's in einer einfachen Steck-Biege-Technik miteinander zu verbinden, wobei die Anschlussstifte der LED's einfach durch das Flachbandkabel gedrückt werden, um anschließend umgebogen zu werden. Auf diese Weise ist eine sichere und feste Verdrahtung ohne aufwändige Lötprozesse möglich.
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • Die Zeichnungen zeigen hierbei in rein schematischer Weise in
  • 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Hundehalsring;
  • 2 eine Schaltskizze der elektronischen Anordnung aus 1;
  • 3 ein Schaltbild für einen Begrenzer zur Verwendung mit dem Hundehalsring der 1; und in
  • 4. ein alternatives Schaltbild für die elektrische Anordnung für die Ausführungsform gemäß 1.
  • In 1 ist eine Schnittansicht durch einen Hundehalsring gezeigt, der aus einem ersten Teilring 1 und einem mit dem ersten Teilring 1 durch Steckverbindungen 9 verbindbaren zweiten Teilring 7 gebildet ist.
  • Die beiden Teilringe 1 und 7 sind jeweils aus einem Schlauch hergestellt, in deren Enden die Verbindungssteckstücke 4 zum gegenseitigen Verbinden der Teilringe 1 und 7 eingesetzt werden können. Teilring 1 ist hierbei insbesondere als transparenter Gewebeschlauch ausgebildet.
  • Darüber hinaus werden die Teilringe 1 und 7 durch zwei Gummi- bzw. Silikonschläuche 5 verbunden bzw. an den Verbindungsstellen 9 abgedichtet. Die beiden Gummi- bzw. Silikonschläuche 5 weisen einen geringeren Durchmesser als die Teilringe 1 und 7 aus vorzugsweise Gewebeschlauch auf, so dass aufgrund der elastischen Dehnung der Gummi- bzw. Silikonschläuche 5 eine dichtende Anlage der Gummi- bzw. Silikonschläuche 5 an die Teilringe 1 und 7 an den Verbindungsstellen 9 erfolgt.
  • In dem Teilring 7, der auch als Batterieschlauch oder Batterie-Teilring bezeichnet werden kann, sind mehrere Batterien 6 oder wiederaufladbare Akkumulatoren (Akkus) angeordnet, die der Energieversorgung dienen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 sind drei Batterien 6 in dem Teilring 7 hintereinander angeordnet.
  • Im Teilring 1, der auch als LED-Teilring bezeichnet werden kann, befindet sich die elektronische Anordnung des beleuchteten Hundehalsrings der 1 mit mehreren Leuchtdioden (LED) 3, die über Flachkabel bzw. Flachbandkabel 2 miteinander und mit der Baugruppe 8 sowie den Verbindungsstücken 4 verbunden sind. An den Verbindugsstücken 4 ist das Flachbandkabel 2 mit Batteriekontakten verbunden, die wiederum beim Zusammenstecken des Hundehalsrings aus den Teilringen 1 und 7 in Kontakt mit den Batterien 6 des Batterie-Teilrings 7 gelangen. Vorzugsweise können für die Batteriekontakte auch entsprechende Federelemente gewählt werden, die durch ihre elastische Verformung beim Zusammenstecken eine ausreichende Kontaktierung gewährleisten.
  • Die Baugruppe 8, die in der 1 lediglich schematisch dargestellt ist, umfasst die Komponenten des Schaltkreises mit Ausnahme der Leuchtdioden 3, welcher in 2 dargestellt ist.
  • Wie dem Schaltkreis der 2 zu entnehmen ist, weist die elektrische Anordnung des beleuchtbaren Hundehalsringes eine elektrische Stromversorgung in Form des Batterieschlauchs 7 auf, die ihre elektrische Energie über die Batteriekontakte bzw. die Pole 19 und 20 der 2 in den Schaltkreis einspeist. Wie in 2 zu sehen ist, ist der erste Pol 19 der Stromversorgung der Pluspol und zweite Pol 20 der Stromversorgung der Minuspol.
  • Die LED's 3, die gleichmäßig verteilt in dem Hundehalsring bzw. dem LED-Teihing 1 des Hundehalsrings angeordnet sind, sind zueinander parallel geschaltet und mit einem ihrer Anschlüsse mit dem Pluspol 19 der Stromversorgung verbunden. Die LED's 3, die vorzugsweise als möglichst weitwinkelig abstrahlende LED's gewählt werden können, leuchten, wenn der Transistor 10 auf Durchlass geschaltet ist. Der vorzugsweise als Feldeffekt transistor, beispielsweise der Bauart BSN 10A oder BS170, ausgebildete Transistor 10 wird über einen Sensor 18, beispielsweise einen Neigungssensor, einen Bewegungssensor oder auch einen Infrarot- oder Temperatursensor, der beispielsweise die Temperatur des Hundes erfasst, geschaltet. Wenn durch den Sensor 18 an der Basis des Transistors 10 eine entsprechende (positive) Spannung anliegt, kann Strom vom Pluspol 19 über die LED's und den Kollektor des Transistors 10 zum Emitter des Transistors 10 und zum Minuspol 20 fließen.
  • Um zu vermeiden, dass der Leuchthalsring automatisch abgeschaltet wird, wenn der Hund ruhig steht und somit der Sensor 18 beispielsweise als Bewegungssensor keine Bewegung erfasst, ist ein Kondensator 11 und ein Widerstand 12 parallel zueinander zwischen der Basis des Transistors 10 und dem Minuspol 20 angeordnet. Somit kann der Kondensator 11 für den Fall, dass der Sensor kein Signal erfasst, über den Widerstand 12 langsam entladen werden und die Basis im Transistor 10 weiter in Durchlassrichtung schalten, so dass die LED's 3 erst nach dem Entladen des Kondensators 11 verlöschen. Der Kondensator kann eine Kapazität von üblicherweise 47 μ F aufweisen, während der Widerstand sehr hochohmig mit 1 MΩ gewählt wird. Die Betriebsspannung für dieses gewählte Schaltungsbeispiel kann beispielsweise im Bereich von 3 V bzw. 4,5 V liegen.
  • Da vorzugsweise für die LED's 3 Hochleistungs-LED's, sog. Superflux, gewählt werden, können diese zur Verlängerung der Batterielebensdauer oder Akkuentladezeit bei einem Bruchteil ihres Leistungsvermögens betrieben werden, um immer noch ausreichend Leuchtkraft zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise können die LED's im Bereich von 10 % ihrer nominalen Leistung betrieben werden.
  • Um dies zu erreichen, kann beispielsweise ein Begrenzer 13, wie in 3 schematisch in einem Schaltbild dargestellt, zwischen den Polen 19 und 20 der Spannungsversorgung der 2, also zwischen den Batterien 6 und dem Batteriekontakt des Verbindungsstücks 4, gemäß 1, eingesetzt werden. Der Begrenzer 13, gemäß 3, weist insgesamt drei Dioden 14 bis 16 auf, wobei zwei Dioden 15 und 16 antiparallel zur dritten Diode 14 geschaltet sind. Auf diese Weise kann beispielsweise die Spannung, die durch die Batterien 6 zur Verfügung gestellt wird, in der einen Richtung um beispielsweise 0,7 V und in der anderen Richtung um 1,4 V abgesenkt werden, je nach dem in welcher Richtung der Begrenzer eingesetzt wird. Entsprechend ist der Begrenzer 13 als einsetzbares Teil ausgebildet, welches leicht aus dem Hundehalsring entnommen werden kann und je nach Wunsch in der einen oder anderen Richtung eingelegt wird. Durch die verminderte Spannung ergibt sich eine verminderte Leistungsaufnahme der Leuchtdioden und die Lebensdauer der Batterien oder der aufladbaren Akkus wird entsprechend verlängert.
  • Eine Alternative der elektrischen Schaltungsanordnung für einen Hundehalsring gemäß 1 ist in der 4 dargestellt.
  • Zur Erzielung einer gleichmäßigen Helligkeit der LED's und einer möglichst langen Lebensdauer der Batterien bzw. Akkus ist diese Schaltung, die ansonsten identisch zur Schaltung der 2 ausgeführt ist, um einen Transistor 21 und einen Widerstand 17 sowie einen weiteren Widerstand 22 ergänzt.
  • Der Transistor 21 ist über den Widerstand 22 mit seinem Kollektor mit dem Bewegungssensor 18 verbunden, während der Emitter an den Minuspol 20 angeschlossen ist. Die Basis des Transistors 21 ist einerseits mit den parallel zueinandergeschalteten Kondensator 11, Widerstand 12 und dem Emitter (Source) des Transistors 10 sowie andererseits über den Widerstand 17 mit dem Minuspol 20 verbunden. Erreicht bei dieser Schaltungsanordnung, gemäß der 4, der Strom, der durch die LED's 3 und den Widerstand 17 fließt, eine bestimmt Höhe, so stellt sich an der Basis des Transistors 21 eine bestimmte Spannung ein, die den Transistor 21 auf Durchlass schaltet. Auf diese Weise wird ein Teil des Stroms über den Widerstand 22 und den Transistor 21 fließen, so dass die Spannung an der Basis (Gate) des Transistors 10 verändert wird und entsprechend der Stromfluss durch den Feldeffekttransistor 10 und somit die LED's 3 reduziert wird. Dadurch wird wiederum die Spannung am Transistor 21 über den Widerstand 17 beeinflusst, so dass durch entsprechende Auswahl der verschiedenen Widerstände und Transistoren ein bestimmter Stromfluss durch die LED's in engen Grenzen geregelt werden kann. Durch diese Strombegrenzung wird ebenfalls erreicht, dass die Batterielaufzeit erhöht und die Helligkeit der LED's vergleichmäßigt wird.

Claims (12)

  1. Gegen Umwelteinflüsse unempfindlicher, insbesondere wasserdichter Leucht- und Signalkörper insbesondere zur Kennzeichnung von Menschen oder Tieren im Dunkeln, vorzugsweise als Hundehalsring mit einer transparenten Schutzhülle (1) und einer in der Schutzhülle vorgesehenen elektronischen Anordnung mit mindestens einer vorzugsweise mehreren Leuchtdioden (LED) (3) und einer Energieversorgung (6), sowie einer automatischen Ein- und Ausschaltvorrichtung (18), die einen Sensor umfasst, der auf die Bewegungen oder Temperatur des mit dem Leucht- und Signalkörpers gekennzeichneten Menschen oder Tieres reagiert.
  2. Leucht- und Signalkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (1) transparenten, insbesondere farbig transparenten Kunststoff umfasst, insbesondere gewebeverstärkten Kunststoff, vorzugsweise in Form von Gewebeschlauch und/oder Silikonschlauch, vorzugsweise zwei Teilringe und zwei Steckverbinder und/oder zwei Dichtschläuche.
  3. Leucht- und Signalkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung (6) eine oder mehrere Batterien oder wiederaufladbare Akkus umfasst.
  4. Leucht- und Signalkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (3) Hochleistungs-LED's (Superflux) sind.
  5. Leucht- und Signalkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Anordnung einen Leistungsbegrenzer (13), insbesondere eine vorrichtung zur Spannungsreduzierung der Energieversorgung und/oder einen vorzugsweise elektronischen Strombegrenzer für die LED's umfasst, so dass die LED's nur mit einem Teil ihrer maximalen Leistung, insbesondere im Bereich von 5 bis 20 % ihrer Nennleistung, höchst vorzugsweise mit ca. 10 % ihrer Nennleistung betrieben werden.
  6. Leucht- und Signalkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Ein- und Ausschaltvorrichtung einen Neigungs- oder Bewegungssensor umfasst.
  7. Leucht- und Signalkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die automatische Ein- und Ausschaltvorrichtung eine Ausschaltverzögerung aufweist.
  8. Leucht- und Signalkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Anordnung folgende Bauteile umfasst – mehrere LED's (3), – mindestens einen Sensor (18), – mindestens einen ersten Transistor (10), insbesondere Feldeffekttransistor, – mindestens einen ersten Widerstand (12), – mindestens einen Kondensator (11), wobei die LED's zueinander parallel geschaltet sind und mit einem ihrer Anschlüsse an einem ersten Pol der Stromversorgung angeschlossen sind, während der andere ihrer Anschlüsse mit dem Kollektor (Drain) des ersten Transistors verbunden ist, wobei der Emitter (Source) des ersten Transistors wiederum mit dem zweiten Pol der Stromversorgung verbunden ist, so dass die LED's nur leuchten, wenn der erste Transistor über die Basis (Gate) leitend geschaltet ist, und wobei zwischen dem ersten Pol der Stromversorgung und der Basis des Transistors der Sensor als Schaltelement und zwischen dem zweiten Pol der Stromversorgung und der Basis des ersten Transistors der Kondensator und der Widerstand parallel zueinander geschaltet als Ausschaltverzögerung vorgesehen sind.
  9. Leucht- und Signalkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Transistor (21) vorgesehen ist, der zusammen mit einem zweiten Widerstand (17) im Zusammenspiel mit dem ersten Transistor den Stromfluss durch die LED's regelt, wobei der Kollektor des zweiten Transistors über einen dritten Widerstand (22) an dem Sensor angeschlossen ist und der Emitter des zweiten Transistors mit dem zweiten Pol der Stromversorgung verbunden ist, und wobei die Basis des zweiten Transistors über einen Widerstand ebenfalls mit dem zweiten Pol der Stromversorgung und mit den zueinander parallel geschalteten Kondensator, erstem Widerstand und Emitter (Source) des ersten Transistors verbunden ist.
  10. Leucht- und Signalkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsbegrenzer (13) Dioden (14, 15, 16) umfasst, wobei vorzugsweise der Leistungsbegrenzer als auswechselbares Teil mit unterschiedlicher Anzahl von Dioden in unterschiedlicher Durchgangsrichtung versehen ist, so dass je nach Einbaurichtung eine unterschiedliche Leistungsbegrenzung durch unterschiedliche Spannungsreduzierung erfolgt.
  11. Leucht- und Signalkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbindung der Bauteile der elektronischen Anordnung Flachbandkabel (2) vorgesehen sind, die vorzugsweise in Steck-/Biege – Technik mit den Bauteilen, insbesondere den LED's verbunden werden.
  12. Leucht- und Signalkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leucht- und Signalkörper als Ring ausgebildet ist, der in einen Batterie- oder Akkuteilring (7) und einen LED-Teilring (1) unterteilt ist, wobei beide Teilringe durch Steckverbindungen (4) miteinander verbunden sind und die Steckverbindungen durch elastisch dehnbare Muffen (5), insbesondere aus Gummi oder Silikon, abgedichtet sind.
DE20318106U 1990-08-28 2003-11-21 Leucht- und Signalkörper Expired - Lifetime DE20318106U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318106U DE20318106U1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Leucht- und Signalkörper
DE202004020669U DE202004020669U1 (de) 1990-08-28 2004-11-19 Leucht- und Signalkörper
ES04027543T ES2305648T3 (es) 2003-11-21 2004-11-19 Dispositivo de iluminacion y señalizacion.
DE502004006832T DE502004006832D1 (de) 2003-11-21 2004-11-19 Leucht-und Signalkörper
EP04027543A EP1536390B1 (de) 2003-11-21 2004-11-19 Leucht-und Signalkörper
AT04027543T ATE392684T1 (de) 2003-11-21 2004-11-19 Leucht-und signalkörper
DK04027543T DK1536390T3 (da) 2003-11-21 2004-11-19 Lys- og signalgiver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318106U DE20318106U1 (de) 2003-11-21 2003-11-21 Leucht- und Signalkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20318106U1 true DE20318106U1 (de) 2004-03-25

Family

ID=32049737

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20318106U Expired - Lifetime DE20318106U1 (de) 1990-08-28 2003-11-21 Leucht- und Signalkörper
DE502004006832T Active DE502004006832D1 (de) 2003-11-21 2004-11-19 Leucht-und Signalkörper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004006832T Active DE502004006832D1 (de) 2003-11-21 2004-11-19 Leucht-und Signalkörper

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1536390B1 (de)
AT (1) ATE392684T1 (de)
DE (2) DE20318106U1 (de)
DK (1) DK1536390T3 (de)
ES (1) ES2305648T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060174A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Stephan Majerka Leuchtbandanordnung für Menschen, Tiere oder Gegenstände, insbesondere Leuchthalsband für Hunde
WO2013098148A2 (de) 2011-12-27 2013-07-04 Dieter Ljubojevic Batterie-betriebene taschenleuchte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2739951A1 (en) 2010-05-12 2011-11-12 Robert Stahl Circuit for controlling light emitting diodes and light-and/or signal element including the circuit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE811845L (en) * 1982-02-12 1983-02-12 Martin Purcell Wearable warning device
GB2172724B (en) * 1985-02-14 1989-06-14 Charles Jack Lewis Location device
GB2239746B (en) * 1990-01-09 1994-05-11 Vivian Jude Amourgam A flashing LED lamp assembly
US5074251A (en) * 1990-10-31 1991-12-24 Nancy A. Pennock Illuminated pet collar
GB2254992A (en) * 1991-04-23 1992-10-28 Hsieh Pai Lin Collar for pets.
US5523927A (en) * 1994-12-29 1996-06-04 Gokey; James A. Illuminated animal collar
AUPQ577800A0 (en) * 2000-02-22 2000-03-16 Cheerine Group (International) Pty. Ltd. Flashing device
US6557498B1 (en) * 2000-08-10 2003-05-06 David Allen Smierciak Night safety pet illumination marker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060174A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Stephan Majerka Leuchtbandanordnung für Menschen, Tiere oder Gegenstände, insbesondere Leuchthalsband für Hunde
DE102007055093A1 (de) 2007-11-16 2009-05-28 Stephan Majerka Leuchtbandanordnung für Menschen, Tiere oder Gegenstände, insbesondere Leuchthalsband für Hunde
WO2013098148A2 (de) 2011-12-27 2013-07-04 Dieter Ljubojevic Batterie-betriebene taschenleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1536390B1 (de) 2008-04-16
EP1536390A1 (de) 2005-06-01
ES2305648T3 (es) 2008-11-01
DK1536390T3 (da) 2008-08-11
DE502004006832D1 (de) 2008-05-29
ATE392684T1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19728763B4 (de) Schaltungseinrichtung zum Schutz von strombetriebenen Leuchtmitteln, insbesondere von LEDs, zu Signal- oder Beleuchtungszwecken
EP1740041B1 (de) Vorrichtung zur abwehr von tieren
DE10051528B4 (de) Modulares Beleuchtungssystem
DE19734750C2 (de) Heckleuchte von Kraftfahrzeugen
DE102008016153B4 (de) Lichtemissionsvorrichtung
DE10131824B4 (de) Schaltungseinrichtung für die Ausfallerkennung von Leuchtdioden in einem Kraftfahrzeug
DE202007013752U1 (de) Schaltbarer Leucht- und Signalkörper und Hundehalsring
EP1536390B1 (de) Leucht-und Signalkörper
DE112010003949B4 (de) Sicherheitslampe für ein Fahrrad
DE102017222461A1 (de) Konstantstrom-leistungstreiberschaltung für eine automobilleuchtenbaugruppe
EP2387292B1 (de) Schaltkreis zur Steuerung von Leuchtdioden und diesen enthaltender Leucht- und/oder Signalkörper
DE202006001561U1 (de) Leuchtbandanordnung für Menschen, Tiere und Gegenstände
DE202004020669U1 (de) Leucht- und Signalkörper
DE10161709A1 (de) Verbindungselement
AT258140B (de) Anordnung zur Steuerung der Stadtlichter und Rücklichter, gegebenenfalls der Parklichter eines Kraftfahrzeuges
EP3181989A1 (de) Ir-vis-taschenleuchte
EP1235465A2 (de) Treiber für LED-Leuchten im Kfz
EP1416774A1 (de) Ansteuerung für mindestens eine Leuchtdiode an einem Kraftfahrzeug
DE202023103249U1 (de) Transistorschaltung
DE602004007264T2 (de) Aussenmehrfachsteckdosenständer mit Steuergerät
DE102008044525A1 (de) Eine oder mehrere LEDs aufweisende Lampe, insbesondere Blinklampe für ein Kraftfahrzeug
DE102016101307B4 (de) Beleuchtungsmodulsystem sowie daraus aufgebaute Leuchte
DE19937682A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
EP0463318B1 (de) Schalterlose Orientierungshilfe zum Auffinden eines Schlüssellochs
DE202004011722U1 (de) Taschenlampe mit einer wasserdichten Ladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040429

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20061201

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20091204

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20111104

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right