DE20317221U1 - Gasdruckregler - Google Patents

Gasdruckregler Download PDF

Info

Publication number
DE20317221U1
DE20317221U1 DE20317221U DE20317221U DE20317221U1 DE 20317221 U1 DE20317221 U1 DE 20317221U1 DE 20317221 U DE20317221 U DE 20317221U DE 20317221 U DE20317221 U DE 20317221U DE 20317221 U1 DE20317221 U1 DE 20317221U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure regulator
gas pressure
control
regulator according
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20317221U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gok & Co KG GmbH
GOK Regler und Armaturen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gok & Co KG GmbH
GOK Regler und Armaturen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31725176&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20317221(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gok & Co KG GmbH, GOK Regler und Armaturen GmbH and Co KG filed Critical Gok & Co KG GmbH
Priority to DE20317221U priority Critical patent/DE20317221U1/de
Publication of DE20317221U1 publication Critical patent/DE20317221U1/de
Priority to EP04020001A priority patent/EP1530110B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0675Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever
    • G05D16/0697Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever using several membranes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/0402Control of fluid pressure without auxiliary power with two or more controllers mounted in series
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0675Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever
    • G05D16/0683Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever using a spring-loaded membrane
    • G05D16/0686Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever using a spring-loaded membrane characterised by the form of the lever
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0675Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever
    • G05D16/0683Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever using a spring-loaded membrane
    • G05D16/0688Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting on the obturator through a lever using a spring-loaded membrane characterised by the form of the obturator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Gasdruckregler, bei dem in einem Gehäuse (1) eine erste (R1) und eine der ersten Regelstufe (R1) stromabwärts nachgeschaltet zweite Regelstufe (R2) aufgenommen sind, wobei die erste (R1) und die zweite Regelstufe (R2) über einen verschließbaren Durchbruch (9) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Regelstufe (R2) eine Gasmangelsicherungseinrichtung (13, 14, 15, 16, 17, 18) mit einem manuell betätigbaren Stellmittel (16, 18) aufweist, mittels derer bei einem Druckabfall in der zweiten Regelstufe (R2) unter einen vorgegebenen Mindestwert der Durchbruch (9) automatisch derart verschließbar ist, dass ein Regelbetrieb erst nach manueller Betätigung des Stellmittels (16, 18) möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gasdruckregler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solcher Gasdruckregler ist aus der DE 198 54 301 C2 bekannt. Dabei sind in einem einzigen Gehäuse zwei Regelstufen aufgenommen. Wenn in einem dem Gasdruckregler nachgeordneten Gasgerät oder in einer Versorgungsleitung zu dem Gasgerät ein Leck auftritt, wird vom Gasdruckregler weiterhin Gas geliefert, welches durch das Leck austritt. Ein solcher Gasaustritt ist aus Sicherheitsgründen zu vermeiden.
  • Nach dem Stand der Technik sind weiteren Gasmangelsicherungseinrichtungen bekannt. Es handelt sich dabei um einen besonderen einstufigen Gasdruckregler der bei einem erheblichen Abfall des am Ausgang wirkenden Gasdrucks automatisch sperrt, so dass am Ausgang kein weiteres Gas mehr austreten kann. Die Gasmangelsicherungseinrichtung kann durch manuelles Betätigen eines daran vorgesehenen Stellmittels wieder geöffnet werden. Sie ist üblicherweise stromabwärts in einiger Entfernung von einem an einer Flüssiggasflasche angebrachten Gasdruckregler in die Versorgungsleitung eingeschaltet. Infolge dessen kann es unerwünschterweise dazu kommen, dass durch ein Leck in dem den Gasdruckregler mit der Gasmangelsicherungseinrichtung verbindenden Abschnitt der Versorgungsleitung Gas austritt. Abgesehen davon sind die Herstellung und die Montage eines Gasdruckreglers und einer separaten Gasmangelsicherungseinrichtung aufwändig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein sicherheitstechnisch verbesserter Gasdruckregler angegeben werden, der möglichst einfach herstell- und montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 9.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Regelstufe eine Gasmangelsicherungseinrichtung mit einem manuell betätigbaren Stellmittel aufweist, mittels derer bei einem Druckabfall in der zweiten Regelstufe unter einen vorgegebenen Mindestwert der Durchbruch automatisch derart verschließbar ist, dass ein Regelbetrieb erst nach manueller Betätigung des Stellmittels möglich ist. – Indem die zweite Regelstufe eine Gasmangelsicherungseinrichtung aufweist, entfällt die Notwendigkeit, eine separate Gasmangelsicherungseinrichtung mit einem Gasdruckregler mittels einer Leitung zu verbinden. Es kann nicht mehr zu einem unerwünschten Gasaustritt zwischen der Gasmangelsicherungseinrichtung und dem Gasdruckregler kommen. Der vorgeschlagene Gasdruckregler ist einfach herstell- und montierbar.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die zweite Regelstufe einen an seinem ersten Ende bewegbar mit einer Stellmembran angebrachten Ventilhebel zur Betätigung eines Verschlusselements zum Verschließen des Durchbruchs auf. Das Verschlusselement ist vorteilhafterweise schwenkbar um eine erste Schwenkachse am zweiten Ende des Ventilhebels angebracht. Ferner kann das Verschlusselement in einem am Gehäuse angebrachten Festlager schwenkbar um eine zweite Schwenkachse gehalten sein. Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal ist ein vom Gehäuse sich erstreckendes Auflager im Bewegungsweg des Ventilhebels zwischen dem ersten Ende und dem ersten Schwenklager angebracht. Ein Gasdruckregler mit den vorgenannten Merkmalen lässt sich relativ einfach und kostengünstig herstellen. Bei einem unerwünschten Druckabfall in der zweiten Regelstufe wird diese mittels der Gasmangelsicherungseinrichtung sicher und zuverlässig verschlossen.
  • Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal ist der Durchbruch in einem die erste von der zweiten Regelstufe trennenden Gehäuseboden vorgesehen und das Auflager erstreckt sich vom Gehäuseboden in die zweite Regelstufe. Die vorgeschlagene Ausführung ermöglicht einen kompakten Aufbau des Gasdruckreglers.
  • Vorteilhafterweise ist das Verschlusselement entgegen der Spannung einer Feder zum Verschließen des Durchbruchs verschwenkbar. Das ermöglicht einen komplikationslosen Regelbetrieb.
  • Das Stellmittel kann einen von der Außenseite des Gehäuses her bedienbaren Stift aufweisen, welcher an einer dem gasführenden Druckregelraum abgewandten Seite der Stellmembran angebracht ist. Ferner kann eine Arretiereinrichtung vorgesehen sein, mit der bei einem Abschalten infolge eines Gasmangels der Ventilhebel in einer Position arretierbar ist, in welcher der Durchbruch verschlossen ist und wobei die Arretierung durch Betätigung des Stifts lösbar ist. Bei der Arretiereinrichtung kann es sich um eine herkömmliche Arretiereinrichtung handeln, mit welcher beispielsweise der Stift in einer bestimmten Position gehalten wird, sobald er diese erreicht. In dieser Position kann der Stift beispielsweise klemmend oder verrastet gehalten werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Gasdruckreglers in einem ersten Funktionszustand,
  • 2 eine schematische Schnittansicht des Gasdruckreglers gemäß 1 in einem zweiten Funktionszustand und
  • 3 eine schematische Schnittansicht des Gasdruckreglers gemäß 1 in einem dritten Funktionszustand.
  • Bei dem in den 1 bis 3 gezeigten Gasdruckregler sind in einem Gehäuse 1 eine erste R1 und eine stromabwärts davon angeordnete zweite Regelstufe R2 aufgenommen. Die erste Regelstufe R1 umfasst eine erste Stellmembran 2 mit einer ersten Stellöse 3, in die ein schwenkbar gelagerter erste Ventilhebel 4 mit seinem einen Ende eingreift. An einem anderen Ende des ersten Ventilhebels 4 ist ein erstes Verschlusselement 5 vorgesehen, das z. B. als Dichtung eine erste Gummischeibe umfassen kann. Das erste Verschlusselement 5 verschließt im hier gezeigten Verschlusszustand einen einem Eingangsstutzen 6 nachgeordneten ersten Durchbruch 7.
  • Eine zweite Regelstufe R2 ist durch einen Gehäuseboden 8 von der ersten Regelstufe R1 getrennt. Ein im Gehäuseboden 8 vorgesehener zweiter Durchbruch 9 kann – wie hier gezeigt – durch eine Düse gebildet sein. Ein zweiter Ventilhebel 10 ist mit seinem ersten Ende bewegbar in einer an einer zweiten Stellmembran 11 angebrachten zweiten Stellöse 12 aufgenommen. Ein zweites Verschlusselement 13 ist im Bereich eines zweiten Endes des zweiten Ventilhebels 10 angebracht. Das zweite Verschlusselement 13 ist schwenkbar um eine erste Schwenkachse S1 am zweiten Ventilhebel 13 angebracht. Ferner ist das zweite Verschlusselement 13 schwenkbar an einer zweiten Schwenkachse S2 gehalten, welche am Gehäuse 1, vorzugsweise am Gehäuseboden 8, angebracht ist. Zum dichten Verschließen des zweiten Durchbruchs 9 kann das zweite Verschlusselement 13 eine Dichtung, z. B. eine zweite Gummischeibe 14, aufweisen.
  • Vom Gehäuseboden 8 erstreckt sich ein Auflager 15 in den Bewegungsweg des zweiten Ventilhebels 10. Das Auflager 15 ist zwischen der ersten Schwenkachse S1 und dem ersten Ende des zweiten Ventilhebels 10 angeordnet.
  • An einer dem gasbeaufschlagten Raum abgewandten Seite der zweiten Stellmembran 11 ist ein Stift 16 an einer Rückseite der zweiten Stellöse 12 fest angebracht. Der Stift 16 ist in einer herkömmlichen Arretiereinrichtung 17 geführt und weist an seinem außerhalb des Gehäuses 1 befindlichen Ende ein Greifstück 18 auf. Ein von der zweiten Regelstufe R2 wegführender Ausgangsstutzen ist mit dem Bezugszeichen 19 bezeichnet. Mit dem Bezugszeichen 20 ist eine Feder bezeichnet, welche auf dem Gehäuseboden 8 abgestützt ist und das zweite Verschlusselement 13 in eine geöffnete Stellung zwingt.
  • 1 zeigt einen ersten Funktionszustand des Gasdruckreglers. Dabei herrschen in der ersten R1 und in der zweiten Regelstufe R2 jeweils ein Überdruck. Das erste Verschlusselement 5 verschließt den ersten Durchbruch 7. Das zweite Verschlusselement 13 verschließt den zweiten Durchbruch 9.
  • 2 zeigt den Funktionszustand bei einem Abfallen des Drucks in der zweiten Regelstufe R2. Es kommt dadurch bedingt zu einer Bewegung der zweiten Stellmembran 11 in Richtung des Gehäusebodens B. Der zweite Ventilhebel 10 wird um die zweite Schwenkachse S2 verschwenkt. Die Feder 20 drückt das zweite Verschlusselement 13 in eine den zweiten Durchbruch 9 freigebende Position. Infolgedessen fällt der Druck in der ersten Regelstufe R1 ab. Die erste Stellmembran 2 bewegt sich in Richtung des Gehäusebodens 8 und der erste Ventilhebel 4 wird so verschwenkt, dass das erste Verschlusselement 5 den ersten Durchbruch 7 freigibt.
  • 3 zeigt den Funktionszustand bei einem Druckabfall in der zweiten Regelstufe R2 unterhalb eines vorgegebenen Mindestwerts. In diesem Fall bewegt sich die zweite Stellmembran 11 weiter in Richtung des Gehäusebodens B. Der zweite Ventilhebel 10 liegt gegen das Auflager 15 auf und wird darum verschwenkt. Infolgedessen wird das zweite Verschlusselement 13 entgegen der Kraft der Feder 20 um die erste Schwenkachse S1 in eine den Durchbruch 9 verschließende Stellung gezwungen. Dabei gelangt der Stift 16 innerhalb der Arretiereinrichtung 17 in eine Position, in welcher dieser arretiert ist. Bei dem in 3 gezeigten Funktionszustand ist der zweite Durchbruch 9 verschlossen. Eine Regelung mittels der ersten R1 und der zweiten Regelstufe R2 ist in diesem Zustand nicht mehr möglich. Erst durch eine manuelle Betätigung des Greifstücks 18 kann die Arretierung des Stifts 16 wieder aufgehoben und die zweite Stellmembran 11 in eine Position bewegt werden, welche erneut eine Regelung mittels der zweiten Regelstufe R2 ermöglicht.
  • Mit dem vorgeschlagenen Gasdruckregler wird ein hohes Maß an Sicherheit erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    erste Stellmembran
    3
    erste Stellöse
    4
    erster Ventilhebel
    5
    erstes Verschlusselement
    6
    Eingangsstutzen
    7
    erster Durchbruch
    8
    Gehäuseboden
    9
    zweiter Durchbruch
    10
    zweiter Ventilhebel
    11
    zweite Stellmembran
    12
    zweite Stellöse
    13
    zweites Verschlusselement
    14
    Gummischeibe
    15
    Auflager
    16
    Stift
    17
    Arretiereinrichtung
    18
    Greifstück
    19
    Ausgangsstutzen
    20
    Feder
    R1
    erste Regelstufe
    R2
    zweite Regelstufe
    S1
    erste Schwenkachse
    S2
    zweite Schwenkachse

Claims (9)

  1. Gasdruckregler, bei dem in einem Gehäuse (1) eine erste (R1) und eine der ersten Regelstufe (R1) stromabwärts nachgeschaltet zweite Regelstufe (R2) aufgenommen sind, wobei die erste (R1) und die zweite Regelstufe (R2) über einen verschließbaren Durchbruch (9) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Regelstufe (R2) eine Gasmangelsicherungseinrichtung (13, 14, 15, 16, 17, 18) mit einem manuell betätigbaren Stellmittel (16, 18) aufweist, mittels derer bei einem Druckabfall in der zweiten Regelstufe (R2) unter einen vorgegebenen Mindestwert der Durchbruch (9) automatisch derart verschließbar ist, dass ein Regelbetrieb erst nach manueller Betätigung des Stellmittels (16, 18) möglich ist.
  2. Gasdruckregler nach Anspruch 1, wobei die zweite Regelstufe (R2) einen an seinem ersten Ende bewegbar mit einer Stellmembran (11) angebrachten Ventilhebel (10) zur Betätigung eines Verschlusselements (13) zum Verschließen des Durchbruchs (9) aufweist.
  3. Gasdruckregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verschlusselement (13) schwenkbar um eine erste Schwenkachse (S1) am zweiten Ende des Ventilhebels (10) angebracht ist.
  4. Gasdruckregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verschlusselement (13) in einem am Gehäuse (1) angebrachten Festlager schwenkbar um eine zweite Schwenkachse (S2) gehalten ist.
  5. Gasdruckregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein vom Gehäuse (1) sich erstreckendes Auflager (15) im Bewegungsweg des Ventilhebels (10) zwischen dem ersten Ende und der ersten Schwenkachse (S1) angebracht ist.
  6. Gasdruckregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Durchbruch (9) in einem die erste (R1) von der zweiten Regelstufe (R2) trennenden Gehäuseboden (8) vorgesehen ist und das Auflager (15) sich vom Gehäuseboden (8) in die zweite Regelstufe (R2) erstreckt.
  7. Gasdruckregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verschlusselement (13) entgegen der Spannung einer Feder (20) zum Verschließen des Durchbruchs (9) verschwenkbar ist.
  8. Gasdruckregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stellmittel (16, 18) einen von der Außenseite des Gehäuses (1) her bedienbaren Stift (16) aufweist, welcher an einer dem gasführenden Druckregelraum abgewandten Seite der Stellmembran (11) angebracht ist.
  9. Gasdruckregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Arretiereinrichtung (17) vorgesehen ist, mit der bei einem Abschalten infolge eines Gasmangels der Ventilhebel (10) in einer Position arretierbar ist, in welcher der Durchbruch (9) verschlossen ist, und dass die Arretierung durch Betätigung des Stifts (16) lösbar ist.
DE20317221U 2003-11-08 2003-11-08 Gasdruckregler Expired - Lifetime DE20317221U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317221U DE20317221U1 (de) 2003-11-08 2003-11-08 Gasdruckregler
EP04020001A EP1530110B1 (de) 2003-11-08 2004-08-24 Gasdruckregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317221U DE20317221U1 (de) 2003-11-08 2003-11-08 Gasdruckregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20317221U1 true DE20317221U1 (de) 2004-02-12

Family

ID=31725176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20317221U Expired - Lifetime DE20317221U1 (de) 2003-11-08 2003-11-08 Gasdruckregler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1530110B1 (de)
DE (1) DE20317221U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1530110A2 (de) 2003-11-08 2005-05-11 GOK Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co.KG Gasdruckregler
EP2853978A1 (de) 2013-09-26 2015-04-01 GOK Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co.KG Kippschutzventil
DE202013012250U1 (de) 2013-09-26 2015-11-06 Gok Regler- Und Armaturen-Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung & Co Kommanditgesellschaft Gasdruckregler

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1407713A (fr) * 1964-06-22 1965-08-06 Détendeur de sécurité
FR91068E (fr) * 1966-08-16 1968-04-05 Détendeur de sécurité
FR1588004A (de) * 1968-10-18 1970-04-03
FR2495731B1 (fr) * 1980-12-08 1985-05-31 Briffault Sa Robinet-detendeur a etages multiples
DE3207224A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-08 GOK Regler- und Armaturen GmbH & Co KG, 5200 Siegburg Membrandruckregler mit absperreinrichtungen
US5203371A (en) * 1992-11-05 1993-04-20 Teay Jaw Shiunn Gas regulator with several stage adjustment
IT1286051B1 (it) * 1996-10-25 1998-07-07 Pagani Algela Regolatore di pressione con blocco contro le grandi fughe di gas
DE19854301C5 (de) * 1997-11-29 2007-02-08 Gok Regler- Und Armaturen Gmbh & Co. Kg Gasdruckregler mit Überdrucksicherung
DE20317221U1 (de) 2003-11-08 2004-02-12 Gok Regler- Und Armaturen Gmbh & Co. Kg Gasdruckregler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1530110A2 (de) 2003-11-08 2005-05-11 GOK Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co.KG Gasdruckregler
EP2853978A1 (de) 2013-09-26 2015-04-01 GOK Regler- und Armaturen-Gesellschaft mbH & Co.KG Kippschutzventil
DE202013012250U1 (de) 2013-09-26 2015-11-06 Gok Regler- Und Armaturen-Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung & Co Kommanditgesellschaft Gasdruckregler

Also Published As

Publication number Publication date
EP1530110A3 (de) 2005-11-30
EP1530110A2 (de) 2005-05-11
EP1530110B1 (de) 2009-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991807B1 (de) Mehrfach- kupplungseinrichtung
DE112011102092B4 (de) Druckreduziervorrichtung
DE102012102645A1 (de) Gasregeleinheit in modularer Bauweise und Gasregelventil
EP1621254B1 (de) Handabschaltpistole mit druckentlastetem Handhebel
EP3106720A1 (de) Umschaltvorrichtung in form eines kugelhahns
DE102005029826A1 (de) Einlassventil für ein pneumatisches Werkzeug
EP3631100B1 (de) Sanitärventil mit einer membran
EP0754899B1 (de) Kugelventil mit Schnellanschluss
DE20317221U1 (de) Gasdruckregler
EP3556621B1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP0289712B1 (de) Druckregelventil
EP3515767B1 (de) Druckregelventil für ein luftaufbereitungssystem eines nutzfahrzeugs
DE60022688T2 (de) Aktievierungsmechanismus mit schlüssel für kugelventil
DE102017120695A1 (de) Ventilanordnung
DE2717418A1 (de) Vorrichtung zur druckpruefung und steuerung eines sicherheitsventils
DE102019123485A1 (de) Öffnungs- und Schliessventil
DE102004006096B3 (de) Gasdruckregler mit Sicherheitsabblasventil
WO2006131305A1 (de) Ventilvorrichtung mit sicherheitsmechanismus
DE10212136C1 (de) Spülventil
EP1150051B1 (de) Sicherheitsventil
DE19517214B4 (de) Ventil
EP4303389A1 (de) Verdeckttürband
EP4237724A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE1943709C3 (de) Ein- oder mehrstufiger Druckregler für Druckmittelleitungen
EP2105539B1 (de) Spülventilanordnung und Spüleinrichtung mit einer solchen Spülventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040318

R165 Request for cancellation or ruling filed
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061127

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20091219

R169 Utility model cancelled in part

Effective date: 20100427

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20111111

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right