DE20316500U1 - Papier- oder Papphülse mit Reduzierhülse - Google Patents

Papier- oder Papphülse mit Reduzierhülse Download PDF

Info

Publication number
DE20316500U1
DE20316500U1 DE20316500U DE20316500U DE20316500U1 DE 20316500 U1 DE20316500 U1 DE 20316500U1 DE 20316500 U DE20316500 U DE 20316500U DE 20316500 U DE20316500 U DE 20316500U DE 20316500 U1 DE20316500 U1 DE 20316500U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
paper
cardboard
reducing
outer sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE20316500U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul & Co & Co KG GmbH
Original Assignee
Paul & Co & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31984649&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20316500(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Paul & Co & Co KG GmbH filed Critical Paul & Co & Co KG GmbH
Priority to DE20316500U priority Critical patent/DE20316500U1/de
Publication of DE20316500U1 publication Critical patent/DE20316500U1/de
Priority to PCT/DE2004/002350 priority patent/WO2005040022A1/de
Priority to DE112004002598T priority patent/DE112004002598D2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/185End caps, plugs or adapters
    • B65H75/187Reinforcing end caps

Abstract

Papier- oder Papphülse insbesondere zum Aufwickeln eines flächigen Gutes mit einer aus einer Papier- oder Pappbahn oder einer Vielzahl von Papier- oder Pappbahnen hergestellten Außenhülse, gekenzeichnet, durch mindestens eine im Bereich mindestens eines axialen Endes (3, 4) der Außenhülse (2) eingesetzte Reduzierhülse (5, 6), deren Außendurchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser (DI) der Außenhülse (2) entspricht, wobei die Reduzierhülse (5, 6) und die Außenhülse (2) drehmomentübertragend verbindbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Papier- oder Papphülse nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Papier- oder Papphülsen der hier in Rede stehenden Art dienen bei- spielsweise, jedoch keineswegs ausschließlich, zum Aufwickeln von insbesondere dünnem bahnförmigen Wickelgut, beispielsweise Papier, Folien, textilen oder vliesartigen Geweben oder dergleichen. Dazu weisen die Papier- oder Papphülsen eine rohrförmige Gestalt mit in der Regel im Wesentlichen glatter Außenumfangsfläche und einer durchgehenden zentralen Ausnehmung auf.
  • Es sind Papier- oder Papphülsen bekannt, die aus jeweils einer Papierbahn bestehen, die senkrecht zur Hülsenachse zugeführt und auf einen entfernbaren Dorn gewickelt wird. Dabei entspricht die Breite der Papierbahn im Wesentlichen der Länge der fertigen Hülse. Die Wandstärke der Hülse wird neben der Dicke der Papierbahn im Wesentlichen durch die Anzahl der Windungen oder Wicklungen bestimmt.
  • Es sind weiter Papier- oder Papphülsen bekannt, die aus einer Vielzahl von schmalen Papierbahnen bestehen, die nacheinander bzw. in radialer Richtung neben- oder übereinander schiefwinklig zur Hülsenachse auf einen entfernbaren Dorn derart aufgewickelt sind, dass jede Papierbahn eine eigene Lage mit im Wesentlichen geschlossener Umfangsfläche bildet. Die Wandstärke der Hülse wird dabei neben der Dicke der Papierbahnen im Wesentlichen durch die Anzahl der separaten Papierbahnen bestimmt. Die Länge der fertigen Hülse ist dabei grundsätzlich beliebig; eine Endlosfertigung ist möglich.
  • Insbesondere bei der Verwendung derartiger Hülsen als Wickelkerne für Papier im Druckereibereich werden bei einer großen Länge der Hülsen von mehr als 4 m hohe Abwickelgeschwindigkeiten bis zu 15 m/s und mehr gefordert. Dies erfordert Hülsen möglichst großen Außendurchmessers bei gleichzeitig gleichbleibendem Innendurchmesser, um die Hülsen mit den herkömmlichen Spanndornen der Druckmaschinen verwenden zu können. Um die Anforderungen des Druckers zu erfüllen, ist es bekannt, die Wandstärken der Hülsen zu vergrößern, um bei gleichbleibendem Innendurchmesser den Außendurchmesser zu erhöhen. Dies führt jedoch zu schweren, insbesondere auch schwer handhabbaren, Hülsen, die zudem teuer sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Papier- oder Papphülse dahingehend zu verbessern, dass bei möglichst geringem Hülsengewicht vergleichsweise große Außendurchmesser zu erzielen sind, wobei gleichzeitig die Verwendung an herkömmlichen Spanneinrichtungen sichergestellt sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Papier- oder Papphülse nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Papier- oder Papphülse gemäß der vorliegenden Erfindung weist zunächst eine aus einer Papier- oder Papplage oder einer Vielzahl von Papier- oder Papplagen hergestellte Außenhülse auf. Diese Außenhülse weist dabei den grundsätzlich bekannten Aufbau einer Hülse nach dem Stand der Technik wie eingangs erläutert auf. Erfindungsgemäß ist mindestens eine im Bereich mindestens eines axialen Endes der Außenhülse eingesetzte Reduzierhülse vorgesehen, deren Außendurchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser der Außenhülse entspricht, wobei die Reduzierhülse und die Außenhülse drehmomentübertragend verbindbar sind.
  • Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die Dimensionen der Außenhülse, insbesondere der Außendurchmesser und die Wandstärke, zunächst einmal völlig frei wählbar sind, insbesondere auch an die Forderungen des Druckers nach möglichst großen Außendurchmessern anpassbar sind. Durch die Einbringung einer Reduzierhülse in den axialen Endbereich der Außenhülse, das heißt in den Bereich, der mit dem Spanndorn oder der Pinole bzw. der Aufnahme der Druckmaschine zusammenwirkt, kann durch die Anpassung der Wandstärke der Reduzierhülse der Innendurchmesser und damit der Spann- bzw. Aufnahmedurchmesser frei bestimmt werden. Damit wird eine erhöhte Gesamtwandstärke der erfindungsgemäßen Papier- oder Papphülse nur noch in dem Bereich der Hülse zur Verfügung gestellt, in dem sie tatsächlich notwendig ist. Dadurch lässt sich in einfacher Weise ein Hülsenaufbau mit großem Außendurchmesser und kleinem Innendurchmesser im Spannbereich bei gleichzeitig vergleichsweise geringem Hülsengewicht realisieren.
  • Es ist bei einfachen Anwendungen und geringen Hülsenlängen grundsätzlich denkbar, eine erfindungsgemäße Hülse frei auskragend lediglich axial einseitig zu lagern. Dabei reicht die Anordnung einer einzigen Reduzierhülse an lediglich einem axialen Ende der Hülse durchaus aus. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung jedoch ist an jedem axialen Ende der Außenhülse jeweils eine Reduzierhülse in der Außenhülse angeordnet, so dass eine beidseitige symmetrische Auflagerung bzw. Einspannung erfolgen kann.
  • Die Reduzierhülse kann aus grundsätzlich beliebigem Material bestehen, beispielsweise aus Metall, Holz oder Kunststoff. Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung jedoch ist die Reduzierhülse aus einer Papier- oder Papplage oder einer Vielzahl von Papier- oder Papplagen hergestellt und weist somit grundsätzlich den gleichen Aufbau wie die Außenhülse auf. Durch die Verwendung von gleichen Materialien, nämlich Papier oder Pappe, für die Außenhülse und die Reduzierhülse ergibt sich insbesondere eine leichte Entsorgbarkeit nach Verwendung. Die Kennwerte Art des verwendeten Papiers, beispielsweise Festigkeit und Dicke der Lagen, können bei der Außenhülse und der Reduzierhülse gleich sein; notwendig ist dies jedoch keineswegs.
  • Um die Drehbewegung bzw. die Kräfte und Momente des Antriebs der Spannvorrichtung auf die Außenhülse und damit auf das ab- bzw. aufzuwickelnde Material zu übertragen, ist eine drehmomentübertragende Kopplung von Reduzierhülse und Außenhülse zwingend erforderlich. Dies kann, insbesondere bei vergleichsweise geringen zu übertragenden Drehmomenten, in einfachster Weise nach einem Ausführungsbeispiel dadurch erfolgen, dass die Reduzierhülse nach Art einer Presspassung in der Außenhülse drehmomentübertragend befestigt ist.
  • Ferner kann nach einem weiteren Ausführungsbeispiel die Reduzierhülse mit der Außenhülse verklebt sein. Dabei kann die Verklebung vollflächig, ring-, streifen- oder punktförmig oder nach einem sonstigen geometrischen Muster erfolgen.
  • Insbesondere wenn hohe Drehmomente zu übertragen sind, wie es in der Papierindustrie und im Druckereibereich regelmäßig der Fall ist, können nach einem weiteren Ausführungsbeispiel Mitnehmerelemente vorgesehen sein, die die Reduzierhülse und die Außenhülse formschlüssig miteinander verbinden. Derartige Mitnehmerelemente können dabei beispielsweise durch entsprechende form- und/oder funktionskomplementäre Ausfräsungen in der Innenwand der Außenhülse und der Außenwand der Reduzierhülse gebildet werden, die nach Art einer Keilwelle zusammenwirken.
  • Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung jedoch werden die Mitnehmerelemente durch zumindest im Wesentlichen radial verlaufende stift-, bolzen- oder zapfenartige Mitnehmer gebildet, die sowohl in die Wand der Außenhülse als auch in die Wand der Reduzierhülse eingreifen oder diese durchgreifen. Dabei können diese Mitnehmer sowohl von radial innen als auch von radial außen beispielsweise in entsprechende Bohrungen eingesteckt oder aber nach Art eines Stiftes oder Nagels in die Hülsen eingeschlagen werden.
  • Die Dimensionen der erfindungsgemäßen Papier- oder Papphülse sind grundsätzlich beliebig und hängen vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Besonders bevorzugt lassen sich die erfindungsgemäßen Vorteile bei Hülsen mit einer Länge der Außenhülse zwischen 3 m und 6 m und einer Länge der Reduzierhülse zwischen 100 mm und 500 mm erzielen.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel beträgt der Innendurchmesser der Reduzierhülse zwischen 75 und 250 mm. Insbesondere bei einer Verwendung der erfindungsgemäßen Hülse im Druckereibereich beträgt dieser Durchmesser in etwa 150 mm. Dies entspricht dem üblichen bei Druckmaschinen verwendeten Spanndorn- bzw. Pinolendurchmesser.
  • Die Wandstärke der Außenhülse ist erfindungsgemäß grundsätzlich beliebig, insbesondere unabhängig von der Spanneinrichtung, und hängt letztendlich nur vom jeweiligen Belastungsfall und insbesondere auch der Hülsenlänge ab. Vorzugsweise beträgt die Wandstärke der Außenhülse zwischen 10 und 20 mm.
  • Die Wandstärke der Reduzierhülse wird zum einen durch den Innendurchmesser der Außenhülse und zum anderen den Durchmesser der Spanneinrichtung bestimmt. Vorzugsweise wird die Papier- oder Papphülse dabei insgesamt so ausgelegt, dass die Wandstärke der Reduzierhülse zwischen 10 und 50 mm, insbesondere zwischen 15 und 30 mm, beträgt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • 1 im Längsschnitt in schematischer nicht maßstabsgetreuer Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Papier- oder Papphülse.
  • Die in der 1 dargestellte erfindungsgemäße Papier- oder Papphülse 1 weist zunächst eine Außenhülse 2 mit zwei axialen Enden 3 und 4 auf. Die Außenhülse 1 ist als Hartpapierhülse aus einer Vielzahl von Papierlagen spiralig gewickelt. Die Außenhülse 2 weist beim hier dargestellten Ausführungsbeispiel eine axiale Länge von 4,32 m auf. Der Außendurchmesser DA der Außenhülse 2 beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel 220 mm; der Innendurchmesser DI 190 mm. Damit ergibt sich eine Wandstärke der Außenhülse 2 von 15 mm.
  • Im Bereich beider axialen Enden 3 und 4 der Außenhülse 2 ist jeweils eine Reduzierhülse 5 bzw. 6 in der Außenhülse 2 derart angeordnet, dass die nach axial außen weisenden Enden 7 und 8 der Reduzierhülsen 5 und 6 jeweils mit den axialen Enden 3 und 4 der Außenhülse 2 fluchten. Die Reduzierhülsen 5 und 6 sind dabei identisch. Die Reduzierhülsen weisen jeweils eine axiale Länge von 300 mm auf. Der Außendurchmesser der Reduzierhülsen 5 und 6 entspricht im Wesentlichen dem Innendurchmesser DI der Außenhülse 2, so dass die Reduzierhülsen 5 und 6 im Wesentlichen vollflächig an der Innenwand der Außenhülse anliegen.
  • Der Innendurchmesser DRI der Reduzierhülsen 5 und 6 beträgt in etwa 150 mm und entspricht damit im Wesentlichen dem Spanndurchmesser der im Druckereibereich gebräuchlichen Spanndorne bzw. Pinolen. Damit ergibt sich zwangsläufig bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel für die Reduzierhülsen 5 und 6 eine Wandstärke von 20 mm. Insgesamt ist leicht zu ersehen, dass letztendlich bei beliebiger Geometrie der Außenhülse durch einfache Änderung der Wandstärke der Reduzierhülsen eine Anpassung an beliebige Spannmitteldurchmesser erfolgen kann.
  • Zur drehmomentübertragenden Kopplung der Reduzierhülsen 5 und 6 mit der Außenhülse 2 ist, wie in der Figur lediglich angedeutet ist, eine Vielzahl von radial angeordneten nagelartigen Stiften 9 vorgesehen, die von radial außen durch die Außenhülse 2 in die Wand der Reduzierhülsen 5 und 6 getrieben sind und so auf einfache Weise eine formschlüssige drehmoment- und kraftübertragende Verbindung von Außenhülse 2 und Reduzierhülsen 5 und 6 bewirken.

Claims (11)

  1. Papier- oder Papphülse insbesondere zum Aufwickeln eines flächigen Gutes mit einer aus einer Papier- oder Pappbahn oder einer Vielzahl von Papier- oder Pappbahnen hergestellten Außenhülse, gekenzeichnet, durch mindestens eine im Bereich mindestens eines axialen Endes (3, 4) der Außenhülse (2) eingesetzte Reduzierhülse (5, 6), deren Außendurchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser (DI) der Außenhülse (2) entspricht, wobei die Reduzierhülse (5, 6) und die Außenhülse (2) drehmomentübertragend verbindbar sind.
  2. Papier- oder Papphülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich beider axialer Enden (3, 4) der Außenhülse (2) jeweils eine Reduzierhülse (5, 6) in der Außenhülse (2) angeordnet ist.
  3. Papier- oder Papphülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierhülse (5, 6) aus einer Papier- oder Papplage oder einer Vielzahl von Papier- oder Papplagen hergestellt ist.
  4. Papier- oder Papphülse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierhülse (5, 6) nach Art einer Presspassung in der Außenhülse (2) drehmomentübertragend befestigt ist.
  5. Papier- oder Papphülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduzierhülse (5, 6) mit der Außenhülse (2) verklebt ist.
  6. Papier- oder Papphülse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Mitnehmerelemente (9), die die Reduzierhülse (5, 6) und die Außenhülse (2) formschlüssig miteinander verbinden.
  7. Papier- oder Papphülse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerelemente durch zumindest im Wesentlichen radial verlaufende stift-, bolzen- oder zapfenartige Mitnehmer (9) gebildet werden, die sowohl in die Wand der Außenhülse (2) als auch in die Wand der Reduzierhülse (5, 6) eingreifen oder diese durchgreifen.
  8. Papier- oder Papphülse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Außenhülse (2) zwischen 3 m und 6 m und die Länge der Reduzierhülse (5, 6) zwischen 100 mm und 500 mm beträgt.
  9. Papier- oder Papphülse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet dass der Innendurchmesser (DRI) der Reduzierhülse zwischen 75 und 250 mm, insbesondere in etwa 150 mm, beträgt.
  10. Papier- oder Papphülse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet dass die Wandstärke der Außenhülse (2) zwischen 10 und 20 mm beträgt.
  11. Papier- oder Papphülse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Reduzierhülse (5, 6) zwischen 10 und 50 mm, insbesondere zwischen 15 und 30 mm, beträgt.
DE20316500U 2003-10-24 2003-10-24 Papier- oder Papphülse mit Reduzierhülse Ceased DE20316500U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316500U DE20316500U1 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Papier- oder Papphülse mit Reduzierhülse
PCT/DE2004/002350 WO2005040022A1 (de) 2003-10-24 2004-10-21 Papier- oder papphülse mit reduzierhülse
DE112004002598T DE112004002598D2 (de) 2003-10-24 2004-10-21 Papier- oder Papphülse mit Reduzierhülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316500U DE20316500U1 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Papier- oder Papphülse mit Reduzierhülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20316500U1 true DE20316500U1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31984649

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316500U Ceased DE20316500U1 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Papier- oder Papphülse mit Reduzierhülse
DE112004002598T Expired - Fee Related DE112004002598D2 (de) 2003-10-24 2004-10-21 Papier- oder Papphülse mit Reduzierhülse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002598T Expired - Fee Related DE112004002598D2 (de) 2003-10-24 2004-10-21 Papier- oder Papphülse mit Reduzierhülse

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE20316500U1 (de)
WO (1) WO2005040022A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1853420A2 (de) * 2005-03-03 2007-11-14 P & M Services, Inc. Adapter für ein papierrollen-mittelstück
WO2008107629A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-12 Rftraq Limited Apparatus for assembling a core for receiving wound sheet material
EP2019805A1 (de) * 2006-05-05 2009-02-04 Catalyst Parer Corporation Kernadapter für einmaligen oder mehrfachgebrauch
WO2012104829A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 Tama Plastic Industry Bobbin for roll stock

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2635514B1 (de) 2010-11-05 2016-11-30 Sonoco Development, Inc. Selbstzentrierender kernadapter und verfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5340050A (en) * 1993-04-20 1994-08-23 Sonoco Products Company Tubular core assembly having inside-diameter reducing end members secured by mechanical interlocking member
NL1000861C1 (nl) * 1995-07-21 1997-01-22 Jan Cornelis Ing Boele Cirkelvormige schijf.
DE19830954A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Agfa Gevaert Ag Lichtdichte Verpackung für streifenförmiges lichtempfindliches Material
JP2001316044A (ja) * 2000-05-01 2001-11-13 Tanaka Shikan Kk 鍔付き紙管

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1853420A2 (de) * 2005-03-03 2007-11-14 P & M Services, Inc. Adapter für ein papierrollen-mittelstück
EP1853420A4 (de) * 2005-03-03 2009-10-21 P & M Services Inc Adapter für ein papierrollen-mittelstück
EP2019805A1 (de) * 2006-05-05 2009-02-04 Catalyst Parer Corporation Kernadapter für einmaligen oder mehrfachgebrauch
EP2019805A4 (de) * 2006-05-05 2009-11-25 Catalyst Paper Corp Kernadapter für einmaligen oder mehrfachgebrauch
WO2008107629A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-12 Rftraq Limited Apparatus for assembling a core for receiving wound sheet material
US8181335B2 (en) 2007-03-02 2012-05-22 Real Time Logistics Solutions, Inc. Apparatus for assembling a core for receiving wound sheet material
WO2012104829A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 Tama Plastic Industry Bobbin for roll stock
US8770509B2 (en) 2011-02-04 2014-07-08 Tama Plastic Industry Bobbin for roll stock
AU2011358099B2 (en) * 2011-02-04 2014-09-11 Tama Plastic Industry Bobbin for roll stock

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005040022A1 (de) 2005-05-06
DE112004002598D2 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1702695B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Übergangs an einem Hohlformteil
DE2525313C2 (de) Rohrmuffe
EP1362697B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Druckzylindersleeves
EP3031758A1 (de) Wickelwelle und Verfahren zum Einlegen einer Wickelwelle in eine Wickelvorrichtung
CH644080A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln von wickelstaeben.
DE20316500U1 (de) Papier- oder Papphülse mit Reduzierhülse
DE1574438A1 (de) Dehnbarer Spanndorn fuer rohrfoermige Kerne
DE3545295C1 (de) Zugwalzenpaar fuer eine Rotationsdruckmaschine zum Transportieren von Bedruckstoffbahnen
EP1509468B1 (de) Mitnehmerelement
DE4103134C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von gebogenen Abschnitten an einem Rohr, insbesondere zur Herstellung einer Rohrschlange
DE10224839B4 (de) Spanndorn
DE2211518C3 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von rohrförmigen Wickelkernen
EP3307665B1 (de) Wickelwelle zur aufnahme von wenigstens einer wickelhülse
EP3640156B1 (de) Spulenförmiges polsterungsprodukt für verpackungszwecke
DE102014117521B4 (de) Hülsenförmiger Wickelkern
EP0291651B1 (de) Nietbarer Hart-Kurzwarenartikel, wie Druckknopf aus einem Nietteil mit rohrartigem Nietschaft
EP2058260B1 (de) Wickelhülse und Wickelhülsenanordnung
EP3004660B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von profilelementen
DE2506242C2 (de) Honwerkzeug
DE202020101036U1 (de) Spannvorrichtung für Etikettenrollen
EP1441906A1 (de) Einzugmittel zum einziehen einer materialbahn
DE510696C (de) Befestigung von Aufsteckwerkzeugen, insbesondere Fraesern mit ungenuteter Bohrung
EP1714785B1 (de) Trägerwelle für die Aufnahme der Wickelkernhülsen von Tuchrollen
EP3858545A1 (de) Honhülse, honwerkzeug und verfahren zur herstellung einer honhülse
EP2277702B1 (de) Rotationsbürstenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040408

R165 Request for cancellation or ruling filed
R168 Utility model cancelled

Effective date: 20050319