DE20315924U1 - Therapiekopf eines Lithotripters und Lithotripter - Google Patents

Therapiekopf eines Lithotripters und Lithotripter Download PDF

Info

Publication number
DE20315924U1
DE20315924U1 DE20315924U DE20315924U DE20315924U1 DE 20315924 U1 DE20315924 U1 DE 20315924U1 DE 20315924 U DE20315924 U DE 20315924U DE 20315924 U DE20315924 U DE 20315924U DE 20315924 U1 DE20315924 U1 DE 20315924U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
therapy head
source
shockwave
ultrasonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20315924U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier Medtech Systems GmbH
Original Assignee
Dornier Medtech Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier Medtech Systems GmbH filed Critical Dornier Medtech Systems GmbH
Priority to DE20315924U priority Critical patent/DE20315924U1/de
Publication of DE20315924U1 publication Critical patent/DE20315924U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2256Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves with means for locating or checking the concrement, e.g. X-ray apparatus, imaging means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2251Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves characterised by coupling elements between the apparatus, e.g. shock wave apparatus or locating means, and the patient, e.g. details of bags, pressure control of bag on patient

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Therapiekopf für einen Lithotripter mit:
einer Schockwellenquelle zum Erzeugen einer Schockwelle und
einer akustischen Linse zum Fokussieren der Schockwelle
dadurch gekennzeichnet, dass
die akustische Linse (3) zusammen mit einer Ultraschallquelle (4) zum Erzeugen von Ultraschall für diagnostische Zwecke rotierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Therapiekopf eines Lithotripters sowie einen Lithotripter.
  • Bekannt sind Therapieköpfe und Lithotripter mit Therapieköpfen, z. B. zur Zertrümmerung von Nieren- oder Gallensteinen. Dabei ist vor einer Stoßwellenquelle eine Linse angeordnet, die in ihrer Mitte eine kreisförmige Öffnung aufweist (siehe beispielsweise US 5,134,988 ).
  • Durch die Öffnung kann eine Ultraschallquelle hindurchgeführt werden, um sie möglichst dicht an den Körper des Patienten heranzubringen. Die Ultraschallquelle dient dazu, etwaige zu zerstörende Nieren- oder Gallensteine oder ähnliches zu detektieren und bildlich darzustellen. Die Stoßwellenquelle mit der davor angeordneten Linse dient dazu, eine fokussierte Stoßwelle zu erzeugen, um einen etwaigen Nieren- oder Gallenstein zu zertrümmern. Die Ultraschallquelle bewirkt in der vorgeschobenen Position aber eine große Störung der Schockwelle, die in diesem Bereich bereits stark fokussiert ist.
  • Weiterhin ist es aufwendig auf kleinem Raum die Flüssigkeitsdichtigkeit eines Drehlagers der Ultraschallquelle zu gewährleisten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen derartigen Therapiekopf und einen Lithotripter mit einem derartigen Therapiekopf zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch einen Therapiekopf nach Anspruch 1 sowie durch einen Lithotripter nach Anspruch 10 gelöst.
  • Wenn die Linse rotierbar ist, kann auch eine Ultraschallquelle eingesetzt werden, die in einer Richtung senkrecht zu der Stoßwellenausbreitungsrichtung eine vergleichsweise große Ausdehnung aufweist. Mit einer solchen Ultraschallquelle ist es möglich auch Bilder mit einer guten Auslösung in einem großen Abstand von der Ultraschallquelle zu erhalten. In der Linse kann eine der Ultraschallquelle angepasste Öffnung vorgesehen sein, so dass möglichst viel wirksamer Linsenbereich erhalten wird. Würde in einer feststehenden Linse eine Öffnung vorgesehen sein, in der sich die längliche Ultraschallquelle drehen kann, so würde wegen der großen Öffnung sehr viel wirksamer Linsenbereich verloren gehen. Mit einer rotierbaren Linse kann dann auch eine solche längliche Ultraschallquelle gedreht werden, um Ultraschallbilder in verschiedenen Ebenen zu erhalten, wobei gleichzeitig ein großer wirksamer Linsenbereich gewährleistet wird.
  • Hierfür wäre es auch möglich, den gesamten Therapiekopf rotierbar zu gestalten. Dies ist jedoch u. a. auf Grund des Gewichtes und der vielen Kabel- und Schlauchzuführungen zum Therapiekopf und der benötigten stabilen Halterung schwierig, wenn auch nicht ausgeschlossen.
  • Vorteilhaft ist es daher, die akustische Linse zusammen mit der Ultraschallquelle gegenüber der Schockwellenquelle oder einem anderen Teil des Therapiekopfes rotierbar auszubilden.
  • In der Bildebene der Ultraschallquelle liegt der Fokus der Schockwellenquelle. Die Mittelachse der Ultraschallquelle ist gewöhnlich die Symmetrieachse der Schockwellenquelle. Die Rotation der Linse und der Ultraschallquelle kann um diese Achse erfolgen.
  • Ein etwaiger Koppelbalg des Therapiekopfs kann sowohl mit der Linse mitrotierbar angeordnet sein als auch feststehend sein, was bedeutet, dass er mit der Schockwellenquelle fest verbunden ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass das Gehäuse des Therapiekopfes in einen ersten und einen zweiten Teil aufgeteilt wird, die gegeneinander rotierbar sind. Ein Teil kann mit der Schockwellenquelle verbunden werden und der zweite Teil mit der Linse, so dass die Linse dadurch rotierbar wird.
  • Die Rotation der beiden Teile gegeneinander kann manuell oder motorisch, beispielsweise mit einem Elektromotor, Servomotor oder ähnlichem erfolgen.
  • Beiliegende Figuren zeigen eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung. Dabei zeigt:
  • 1 eine dreidimensionale schematische Darstellung eines Teils der Bauteile eines Therapiekopfs,
  • 2 eine Schnittzeichnung eines Therapiekopfes.
  • In 1 und 2 sind ein Therapiekopf 1 dargestellt. Der Therapiekopf weist eine Stoßwellenquelle 2 auf. Diese ist hier als flächige Stoßwellenquelle gebildet. Die Stoßwellenquelle 2 kann eine Stoßwelle in 2 nach oben hin aussenden.
  • Eine Linse 3 in dem Stoßwellenkopf dient zum Fokussieren der von der Stoßwellenquelle 2 emittierten Stoßwelle. Mit der in 1 und 2 dargestellten Linse 3 wird eine Fokussierung erreicht, falls die longitudinale Schallgeschwindigkeit in dem Material der Linse 3 geringer ist als in dem Medium, das die Linse 3 umgibt.
  • In der Mitte der Linse 3 ist eine Öffnung vorgesehen, in der eine Ultraschallquelle 4 angeordnet ist. Die Ultraschallquelle 4 hat einen länglichen Aufbau. Die Ultraschallquelle 4 hat an ihrer in 1 dargestellten Oberseite eine Abstrahlfläche für Ultraschall, mit der in der Schnittebene in 2 Ultraschallwellen fächerförmig ausgesendet werden können. Damit ist eine Bildgewinnung in der Schnittebene in der 2 möglich. Durch die große Ausdehnung der Ultraschallquelle in einer Richtung ist es möglich, auch noch in einem Bildbereich in großem Abstand von der Ultraschallquelle Bilder mit einer guten Auflösung zu gewinnen.
  • Wie in 1 zu erkennen, hat die Linse 3 eine rechteckige Aussparung, in der die Ultraschallquelle 4 eingebettet ist.
  • Die Ultraschallquelle 4 ist in Richtung 10 hin und her drehbar. Dazu ist die Ultraschallquelle 4 an einem Tragarm 9 angeordnet, mit dem die Ultraschallquelle 4 gedreht werden kann. Der Tragarm 9 kann hierbei auch ortsfest sein und die Ultraschallquelle 4 gegenüber dem Tragarm drehbar sein, als auch ist es möglich, dass der Tragarm 9 gedreht wird (in Richtung 10), so dass dadurch die damit verbundene Ultraschallquelle 4 gedreht wird.
  • Zusammen mit der Drehung der Ultraschallquelle 4 ist die Linse 3 rotierbar in Richtung 11 angeordnet. Die Rotation in den Richtungen 10 und 11 kann um dieselbe Achse erfolgen.
  • Die Linse 3 kann hierbei in einer speziellen eigenen Lagerung gelagert sein. Auch ist es möglich, die Linse 3 fest mit dem Ultraschallkopf 4 zu verbinden, so dass die Ultraschall quelle und die Linse 3 eine zusammenhängende Einheit bilden. Diese Einheit kann auch den Tragarm 9 umfassen. Auch ist es möglich, hier mehrere Tragarme zum Tragen der Linse und der Ultraschallquelle 4 vorzusehen.
  • Der Tragarm 9 erstreckt sich hierbei radial von der Ultraschallquelle 4 nach außen hin weg. In seinem Inneren können elektrische oder sonstige Zuleitungen für die Ultraschallquelle angeordnet sein. In der Linse 3 kann eine Aussparung für den Tragarm 9 vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft ist ein Tragarm 9, der in Richtung der Stoßwellenausbreitung eine größere Ausdehnung hat als in einer Richtung quer zur Tragarmlängsachse und quer zur Stoßwellenausbreitungsrichtung, um Absorption oder Reflexion des Tragarms durch eine minimale Fläche in Stoßwellenausbreitungsrichtung zu vermeiden. Wird die Ultraschallquelle 4 statt durch den Tragarm 9 beispielsweise durch die Linse 3 gehalten, kann der Arm 9 auch als einfache Zuleitung von Anschlüssen zur Ultraschallquelle 4 dienen, ohne dass der Arm dann noch eine tragende Funktion hat.
  • In 2 ist ein Koppelbalg 5 dargestellt, der dazu dient, die erzeugte Stoßwelle beispielsweise in den Körper eines Patienten einzukoppeln. An dem in 2 oben dargestellten oberen Ende des Koppelbalgs 5 kann sich der Körper des Patienten anschließen.
  • Der Koppelbalg 5 kann sowohl mit der Linse 3 verbunden sein oder einem Teil, das die Linse trägt, so dass der Koppelbalg 5 zusammen mit der Linse 3 rotierbar ist. Dies hat den Vorteil einer einfachen Konstruktion, da der gesamte Teil des Therapiekopfes, der in 2 oberhalb von der Stoßwellenquelle 2 dargestellt ist, zusammenhängen kann und rotierbar ist.
  • Der Koppelbalg 5 kann jedoch auch mit dem feststehenden Teil des Therapiekopfes, d. h. also mit der Stoßwellenquelle 2 oder einem Teil, der die Stoßwellenquelle 2 trägt, verbunden sein. Dies hat den Vorteil, dass der Koppelbalg bei Rotation der Linse nicht bewegt wird, so dass eine Reibung des Koppelbalgs 5 an dem Körper des Patienten bei Rotation der Linse vermieden wird.
  • Die Stoßwellenquelle 2 ist mit einem ersten Teil des Gehäuses 6 des Therapiekopfes fest verbunden. Der erste Teil 6 des Gehäuses ist an einem Haltearm 8 befestigt, der den ge samten Therapiekopf trägt. Der Therapiekopf 1 ist insgesamt beweglich, so dass er in eine geeignete Position zum Körper des Patienten gebracht werden kann. Die dazu benötigten Verstellmechanismen sind hier nicht dargestellt.
  • Ein zweiter Teil des Gehäuses 7 ist oberhalb der Stoßwellenquelle 2 dargestellt. Dieser Teil des Gehäuses ist gegenüber dem ersten Teil des Gehäuses 6 rotierbar (manuell, elektrisch).
  • Der zweite Teil 7 ist mit der Linse 3 und/oder der Ultraschallquelle 4 und/oder dem Tragarm 9 fest verbunden, so dass eine gemeinsame Rotation erfolgt.

Claims (9)

  1. Therapiekopf für einen Lithotripter mit: einer Schockwellenquelle zum Erzeugen einer Schockwelle und einer akustischen Linse zum Fokussieren der Schockwelle dadurch gekennzeichnet, dass die akustische Linse (3) zusammen mit einer Ultraschallquelle (4) zum Erzeugen von Ultraschall für diagnostische Zwecke rotierbar ist.
  2. Therapiekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die akustische Linse gegenüber einem beliebigen anderen Teil des Therapiekopfs (1), wie beispielsweise der Schockwellenquelle (2) und/oder einem Gehäuseteil (6), rotierbar ist, wobei die Rotation vorzugsweise um die akustische Achse möglich ist.
  3. Therapiekopf nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen mit der Linse (3) mitrotierbaren Koppelbalg (5).
  4. Therapiekopf nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen feststehenden Koppelbalg (5).
  5. Therapiekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Therapiekopfs (1) einen ersten und einen zweiten gegeneinander rotierbaren Teil (6, 7) umfasst, von denen der erste Teil (6) mit der Schockwellenquelle (2) verbunden ist und der zweite Teil (7) mit der Linse verbunden ist.
  6. Therapiekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (6) mit einem Haltearm (8) oder sonstigen Haltevorrichtung verbunden ist.
  7. Therapiekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil (7) gegenüber dem ersten Teil (6) manuell und/oder motorisch rotierbar ist.
  8. Therapiekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelbalg (5) mit dem ersten Teil (6) des Gehäuses oder mit dem zweiten Teil (7) des Gehäuses verbunden ist.
  9. Lithotripter gekennzeichnet durch einen Therapiekopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE20315924U 2003-10-17 2003-10-17 Therapiekopf eines Lithotripters und Lithotripter Expired - Lifetime DE20315924U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315924U DE20315924U1 (de) 2003-10-17 2003-10-17 Therapiekopf eines Lithotripters und Lithotripter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315924U DE20315924U1 (de) 2003-10-17 2003-10-17 Therapiekopf eines Lithotripters und Lithotripter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20315924U1 true DE20315924U1 (de) 2005-02-24

Family

ID=34223605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20315924U Expired - Lifetime DE20315924U1 (de) 2003-10-17 2003-10-17 Therapiekopf eines Lithotripters und Lithotripter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20315924U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1749488A2 (de) 2005-08-05 2007-02-07 Dornier MedTech Systems GmbH Stosswellentherapiegerät mit Bildgewinnung
US9060915B2 (en) 2004-12-15 2015-06-23 Dornier MedTech Systems, GmbH Methods for improving cell therapy and tissue regeneration in patients with cardiovascular diseases by means of shockwaves

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9060915B2 (en) 2004-12-15 2015-06-23 Dornier MedTech Systems, GmbH Methods for improving cell therapy and tissue regeneration in patients with cardiovascular diseases by means of shockwaves
EP1749488A2 (de) 2005-08-05 2007-02-07 Dornier MedTech Systems GmbH Stosswellentherapiegerät mit Bildgewinnung
DE102005037043A1 (de) 2005-08-05 2007-02-22 Dornier Medtech Systems Gmbh Stoßwellentherapiegerät mit Bildgewinnung
DE102005037043B4 (de) 2005-08-05 2007-07-19 Dornier Medtech Systems Gmbh Stoßwellentherapiegerät mit Bildgewinnung
US7988631B2 (en) 2005-08-05 2011-08-02 Dornier Medtech Systems Gmbh Shock wave therapy device with image production
DE102005037043C5 (de) * 2005-08-05 2017-12-14 Dornier Medtech Systems Gmbh Stoßwellentherapiegerät mit Bildgewinnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543867C3 (de) Vorrichtung zur räumlichen Ortung und zur Zerstörung von Konkrementen in Körperhöhlen
EP0133946B1 (de) Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen
EP0369177B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von fokussierten akustischen Druckwellen
EP0397980B1 (de) Lithotriptor
EP0169311A1 (de) Ortungs- und Positioniervorrichtung
DE3608877C2 (de)
DE3328039C2 (de) Einrichtung zum beruehrungslosen zertruemmern eines im koerper eines lebewesens befindlichen konkrements
EP0301360A1 (de) Stosswellenquelle mit zentralem Ultraschall-Ortungssystem
EP0715831B1 (de) Lithotripsiekombination mit einer Therapieeinheit
EP2157569A2 (de) Verfahren und Stoßwellenkopf zum Erzeugen von fokussierten Ultraschall-Stoßwellen
EP0265742A1 (de) Lithotripter mit Ortungsvorrichtung
EP0372119B2 (de) Lithotripter
DE3932364C2 (de)
DE3617032C2 (de) Lithotripsiegerät mit extrakorporalem Stoßwellengenerator
EP0412202A1 (de) Stosswellenquelle zur Erzeugung von fokussierten Stosswellen mit einem als Rotationsparaboloid ausgebildeten Reflektor
DE3817726A1 (de) Vorrichtung zur raeumlichen ultraschall-ortung von konkrementen
DE19622919C1 (de) Vorrichtung zur Ortung und Zertrümmerung von Konkrementen
DE4135328A1 (de) Extrakorporales therapiegeraet
EP0328943B1 (de) Stosswellengenerator zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen
DE19859553C1 (de) Therapiegerät mit einer Quelle akustischer Wellen
DE20315924U1 (de) Therapiekopf eines Lithotripters und Lithotripter
DE2718847C3 (de) Vorrichtung zur Zertrümmerung von Nierensteinen mittels einer oder mehreren Stoßwellen
DE3814743A1 (de) Einrichtung zur aufloesung von konkrementen in einer koerperhoehle
DE4039408A1 (de) Stosswellengenerator mit einem reflektor
EP0835643B1 (de) Schalltherapie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050331

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060302

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20091216

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20111114

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right