DE20314632U1 - Spenderkopf für eine Druckpackung - Google Patents

Spenderkopf für eine Druckpackung Download PDF

Info

Publication number
DE20314632U1
DE20314632U1 DE20314632U DE20314632U DE20314632U1 DE 20314632 U1 DE20314632 U1 DE 20314632U1 DE 20314632 U DE20314632 U DE 20314632U DE 20314632 U DE20314632 U DE 20314632U DE 20314632 U1 DE20314632 U1 DE 20314632U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispensing
nozzle
dispensing nozzle
dispenser head
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20314632U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindal Ventil GmbH
Original Assignee
Lindal Ventil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindal Ventil GmbH filed Critical Lindal Ventil GmbH
Priority to DE20314632U priority Critical patent/DE20314632U1/de
Priority to EP04014558A priority patent/EP1516828A3/de
Publication of DE20314632U1 publication Critical patent/DE20314632U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/753Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by details or accessories associated with outlets
    • B65D83/7532Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74 characterised by details or accessories associated with outlets comprising alternative flow directions or replaceable or interchangeable outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/28Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
    • B65D83/285Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for applying the contents, e.g. brushes, rollers, pads, spoons, razors, scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/46Tilt valves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Spenderkopf für eine Druckpackung mit einem Kippventil, das in geöffneter Position eine Verbindung zwischen dem Inneren der Druckpackung und einem Abgaberohrstück des Kippventils herstellt und einer länglichen, mit dem Abgaberohrstück zusammenwirkenden Spenderdüse, die kippbar gelagert ist und das Kippventil betätigt und einem schwenkbar am Spenderkopf gelagerten, sich nahe entlang der Spenderdüse erstreckenden Betätigungshebel, über den durch Fingerdruck die Spenderdüse betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spenderdüse (46, 46a, 46b, 46c, 46d) als separates Element mittels eines Verriegelungsmechanismus im Spenderkopf (42, 42a, 42b, 42c, 42d) lösbar befestigt ist und der Verriegelungsmechanismus so ausgebildet ist, daß er bei einem Verschwenken des Betätigungshebels (50, 50a, 50d) relativ zur Spenderdüse entriegelt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spenderkopf für eine Druckpackung nach den Ansprüchen 1, 6 und 7.
  • Druckpackungen sind für die verschiedensten Anwendungsbereiche bekannt geworden, unter anderem für kosmetische Produkte und Nahrungsmittelprodukte. Das Produkt wird in einer druckdichten Packung von einem Treibmittel unter Druck gesetzt, und ein Ventil im Spenderkopf der Druckpackung wird in geeigneter Weise betätigt, um das Produkt auszutragen. Für pastöse oder hochviskose Medien ist bekannt, die Abgabe mit Hilfe einer Spenderdüse zu bewerkstelligen, die zumeist länglich konisch ausgebildet ist und an deren Öffnung das Medium austritt. Es ist auch bekannt geworden, als Ventil für der artige Druckpackungen ein sogenanntes Kippventil zu verwenden. Ein aus der Druckpackung herausragender Stem, der zugleich einen inneren Durchgangskanal aufweist, kann seitlich gekippt werden, wodurch das Kippventil öffnet und den Durchfluß zur Spenderdüse freigibt.
  • Es ist ferner bekannt geworden, den Stem des Kippventils mit Hilfe eines Betätigungsabschnitts bzw. eines Betätigungshebels zu betätigen, d.h. zu kippen. Eine derartige Ausführung erleichtert die Betätigung der Druckpackung und verhindert, daß der betätigende Finger möglicherweise mit Produktresten am Stem oder an der Spenderdüse in Berührung kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spenderkopf für eine Druckpackung zu schaffen, der ein leichtes Auswechseln des Spenderkopfes gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Spenderkopf ist die Spenderdüse als separates Element ausgeführt, das mittels eines Verriegelungsmechanismus lösbar im Spenderkopf befestigt ist. Der Verriegelungsmechanismus ist so ausgebildet, daß er bei einer Verschwenkung des Betätigungshebels relativ zur Spenderdüse entriegelt wird. Die Bewegung des Betätigungshebels, der vorzugsweise um eine Achse quer zur Achse der Druckpackung schwenkbar gelagert ist, kann beliebig sein, soweit sie nicht in Richtung Spenderdüse ausgeführt wird, um eine Entriegelung zu bewirken. Vorzugsweise ist jedoch die Verschwenkrichtung von der Spenderdüse fort, um eine Entriegelung zu bewerkstelligen.
  • Üblicherweise wird der Spenderkopf als separates Teil dichtend mit der Druckpackung verbunden und enthält z.B. einen Ventilteller und einen dichtend damit verbundenen Kunststoffeinsatz als Ventilkörper für das Kippventil, mit dem die Spenderdüse verbunden ist. Zusätzlich kann bei dem erfindungsgemäßen Spenderkopf eine Schutzkappe vorgesehen werden, welche den Ventilteller überdeckt oder in diesen eingesteckt wird und den Verriegelungsmechanismus aufnimmt.
  • Der erfindungsgemäße Spenderkopf weist Vorteile auf. Die lösbare Anbringung der Spenderdüse ermöglicht den Einsatz von Spenderdüsen mit unterschiedlichen Austrittsöffnungen und zusätzlichen Merkmalen, worauf weiter unten noch eingegangen wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Spenderdüse separat gereinigt werden kann. Dies ist z.B. von Vorteil, wenn die Druckpackung ein Nahrungsmittel, Gewürz oder dergleichen aufnimmt. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Spenderkopf eine separate Kappe auf, die so ausgeführt ist, daß der Betätigungshebel in einer an der Spenderdüse anliegenden Position gesichert ist. Dadurch ist ein unbeabsichtigtes Entriegeln der Spenderdüse verhindert.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß an der Innenseite der Decke der Kappe ein Stopfen oder dergleichen geformt ist, der annähernd dichtend mit der Düsenöffnung zusammenwirkt. Der Stopfen verhindert das Nachströmen des Produktes nach dem Schließen des Ventils und das Eindringen von Keimen und Verunreinigungen in das Innere der Spenderdüse.
  • Als weitere Aufgabe liegt der Erfindung zugrunde, den Spenderkopf so auszubilden, daß er gleichzeitig als eine Art Werkzeug eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 6 gelöst.
  • Bei dem Spenderkopf nach Anspruch 6 ist an die annähernd länglich konisch geformte Spenderdüse ein spatelförmiger Abschnitt angeformt, und die Düse mündet in einem Bereich des spatelförmigen Abschnitts zwischen oberem und unterem Ende des spatelförmigen Abschnitts. Bei dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird das Produkt nicht z.B. auf die Hand oder eine Körperpartie oder auf einen Gegenstand unmittelbar aufgetragen, sondern auf den spatelförmigen Abschnitt, wonach anschließend mit Hilfe des spatelförmigen Abschnitts das Produkt auf der Fläche, auf welche es aufgetragen werden soll, verteilt werden kann. So kann z.B. pastöser Brotaufstrich in der Druckpackung enthalten sein und auf den spatelförmigen Abschnitt aufgetragen werden, um anschließend auf dem Brot zu verteilen. Alternativ kann der spatelförmige Abschnitt auch nach Art eines Messers geformt sein, um ein Verstreichen auf einer aufzutragenden Oberfläche zu ermöglichen. Damit der spatelförmige Abschnitt eine gewisse Menge an pastösem Medium aufnehmen kann, ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß zumindest im Bereich der Düsenmündung der spatelförmige Abschnitt konkav gewölbt ist.
  • Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist z.B. denkbar für sogenannte Depilationscreme. Diese kann auf den spatelförmigen Abschnitt aufgetragen und anschließend mit Hilfe des spatelförmigen Abschnitts auf Körperpartien aufgetragen werden, welche depiliert wer den sollen. Für die anzuwendende Person hat die erfindungsgemäße Ausbildung des Spenderkopfes den Vorteil, daß die Hand nicht mit der Depilationssubstanz in Berührung kommen muß.
  • Anstelle eines Betätigungshebels für die Betätigung der Spenderdüse kann auch vorgesehen werden, einen tellerförmigen Betätigungsabschnitt unmittelbar einteilig mit der Spenderdüse auszuformen. Dies hat den Vorteil, daß die zusätzliche Formung eines separaten Betätigungshebels entfällt.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß der erfindungsgemäße Spenderkopf mit unterschiedlichen Spenderdüsen eingesetzt werden kann. Es ist daher vorteilhaft, z.B. zusammen mit einer Druckpackung eine Mehrzahl von Spenderdüsen zur Verfügung zu stellen. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß eine Kappe für den Spenderkopf vorgesehen ist und die Kappe im Inneren Aufnahmeabschnitte aufweist zur Aufnahme von unterschiedlichen Spenderdüsen. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Aufnahmeabschnitte z.B. von zapfenartigen Vorsprüngen gebildet sein, auf welche die Spenderdüsen aufsteckbar sind.
  • Es ist ferner nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, wenn eine Mehrzahl von Spenderdüsen, d.h. ein Satz von Spenderdüsen einteilig geformt wird, beispielsweise im Spritzgußverfahren. Die hierdurch gebildete Einheit kann in der Kappe untergebracht werden mit Hilfe geeigneter Rastmittel oder dergleichen. Alternativ können auch Zapfen oder dergleichen vorgesehen werden, mit welchen einzelne Spenderdüsen der Einheit zusammenwirken. Bei Gebrauch wird die Einheit aus der Kappe entfernt bzw. eine ein zelne Spenderdüse werden entnommen, wobei die einzelnen Spenderdüsen relativ zueinander abscherbar an der Einheit angebracht sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigte einen Schnitt durch ein Kippventil des Spenderkopfes nach der Erfindung.
  • 2 zeigt perspektivisch eine erste Ausführungsform eines Spenderkopfes nach der Erfindung.
  • 3 zeigt eine ähnliche Darstellung wie 2, jedoch in einer anderen Position des Betätigungshebels.
  • 4 zeigt eine ähnliche Darstellung wie 2 und 3 bei teilweise gelöster Spenderdüse.
  • 5 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Spenderkopfes nach der Erfindung.
  • 6 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Spenderkopfes nach der Erfindung in einer ersten Ansicht.
  • 7 zeigt den Spenderkopf nach 6 in einer zweiten Ansicht.
  • 8 zeigt perspektivisch eine vierte Ausführungsform eines Spenderkopfes nach der Erfindung.
  • 9 zeigt perspektivisch die Untersicht unter eine Verschlußkappe für den erfindungsgemäßen Spenderkopf.
  • 10 zeigt perspektivisch eine erste Ansicht einer fünften Ausführungsform eines Spenderkopfes nach der Erfindung.
  • 11 zeigt eine zweite Ansicht des Spenderkopfes nach 10.
  • 12 zeigt perspektivisch eine erste Ansicht einer sechsten Ausführungsform eines Spenderkopfes nach der Erfindung.
  • 13 zeigt eine zweite Ansicht des Spenderkopfes nach 12.
  • In 1 ist im Schnitt ein Kippventil dargestellt. Man erkennt einen Ventilteller 10, der in üblicher Weise auf einem Druckbehälter (nicht gezeigt) angebracht werden kann. Hierauf soll im einzelnen nicht eingegangen werden. In der mittigen Öffnung des Ventiltellers 10 ist ein Ventilkörper 12 aus Kunststoffmaterial eingesteckt, wobei ein hochgezogener Rand 14 der Öffnung in eine Ringnut 16 des Ventilkörpers 12 eingreift. Der Ventilkörper 12 hat eine durchgehende axiale Passage, die einen Stem 18 aufnimmt. Der Stem ist einteilig mit einem unteren Ventilteller 20 geformt und oberhalb des Ventiltel fers 12 mit radialen Öffnungen 21. Der Ventilteller 20 liegt an einer nach unten weisenden Dichtfläche 22 an, und oberhalb der Dichtfläche befindet sich ein umlaufender Ringraum 24. Am oberen Ende weist die Passage 26 im Ventilkörper 12 eine ringförmige Stufe 28 auf, die mit einer Ringnut 30 des Stems 18 passend zusammenwirkt. Oberhalb der Ringnut 30 ist ein im Querschnitt dreieckförmiger Ringflansch 32 außen an den Stem 18 angeformt, welcher sich dichtend gegen die obere oder Außenseite des Ventilkörpers 12 anlegt. Außerhalb des Ventilkörpers 12 befindet sich ein relativ langer Abschnitt 34, der zum Ende hin drei axial beabstandete Ringrippen 36 aufweist. Der Stem 18 weist eine axiale Bohrung 38 auf, die am unteren Ende am Ventilteller 20 endet.
  • Wird auf den Stem 18, d.h. auf den Abschnitt 34 eine seitliche Kraft aufgebracht, d.h. der Stem 18 gekippt, hebt sich der Ventilteller 20 in dem entsprechenden Bereich von der Dichtfläche 22 ab, so daß Medium unter Druck in den Ringraum 24 und über die Öffnungen 21 in die Bohrung 38 einströmen kann. Der Sitz des Stems 18 im Ventilkörper 12 sorgt für eine Abdichtung, so daß bei Betätigung des Stems 18 Medium nicht zwischen der Außenseite des Stems 18 und der Passage 26 im Ventilkörper 12 fließen kann. Eine Dichtung erfolgt auch im Bereich der ringförmigen Verengung 28 und der Nut 30.
  • In 2 ist eine Druckpackung 40 teilweise dargestellt mit einem Spenderkopf 42. Die Druckpackung weist z.B. einen Ventilteller auf, wie er in 1 bei 10 dargestellt ist. Er ist abgedeckt durch eine Kappe 44. Weiter weist der Spenderkopf 42 eine längliche konische Spenderdüse 46 auf, die am freien oder oberen Ende eine Düsenöffnung 48 aufweist. Am oberen Rand der Kappe 44 ist ein schwach S-förmig geschwungener Betätigungshebel 50 um eine Achse quer zur Achse der Spenderdüse 46 schwenkbar gelagert.
  • Der Betätigungshebel 50 ist relativ flach und erstreckt sich bis annähernd in Höhe der Öffnung 48. Er kann, was nicht gezeigt ist, durch eine Feder in Richtung Spenderdüse 46 vorgespannt sein, wodurch die Spenderdüse 46 teilweise von einer Ausnehmung 52 auf der zugekehrten Seite des Betätigungshebels 50 aufgenommen ist.
  • Wie aus 3 zu erkennen, kann der Betätigungshebel 50 um einen gewissen Winkel von der Spenderdüse 46 fort verschwenkt werden. In der Kappe 42 befindet sich ein nicht gezeigter Verriegelungsmechanismus, mit dessen Hilfe die separat gefertigte Spenderdüse 46 im Spenderkopf 42 gehalten ist. In 4 ist eine teilweise Entfernung der Spenderdüse 46 gezeigt. Man erkennt zwei beabstandete Ringflansche 54 am unteren Ende der Spenderdüse 46. Der nicht gezeigte Verriegelungsmechanismus wirkt mit den Ringflanschen 54 zusammen und hält die Spenderdüse 46 auf dem Stem 18 des Kippventils (siehe 1), wobei die Ringrippen 36 dichtend mit dem Kanal der Spenderdüse 46 zusammenwirken. Wird der Betätigungshebel 50 in die in 4 gezeigte Position verschwenkt, wird einerseits der Verriegelungsmechanismus entriegelt und gleichzeitig die Spenderdüse 46 angehoben, so daß sie von Hand ohne weiteres entfernt werden kann. Wie schon erwähnt, der Verriegelungs- und Entriegelungsmechanismus sowie der Anhebemechanismus bei Betätigung des Betätigungshebels 50 ist nicht dargestellt.
  • Soweit in 5 gleiche Teile dargestellt sind wie in den 2 bis 4, werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Die Ausführungsform nach 5 unterscheidet sich von der nach den 2 bis 4 durch eine besondere Formgebung des Betätigungshebels 50a, der relativ schmal und löffelartig nach Art eines Entenschnabels ausgebildet ist. Er ist insbesondere für die Einhand-Zeigefinger-Betätigung der Druckpackung 40 geeignet.
  • Bei der Ausführungsform nach 6 und 7 ist zu erkennen, daß eine Kappe 44b des Spenderkopfes 42b auf der Innenseite des Bördelrandes des Ventiltellers für die Druckpackung 10b klemmend aufgenommen ist. Die Kappe 44b nimmt wie die Kappe 44 nach der voranstehend beschriebenen Ausführungsform ebenfalls einen Verriegelungsmechanismus auf für die lösbare Anbringung der Spenderdüse 46b. Hierauf soll daher im einzelnen nicht mehr eingegangen werden.
  • Die Besonderheit der Ausführungsform nach den 6 und 7 besteht darin, daß einteilig mit der Spenderdüse 46b ein spatelförmiger Abschnitt 56 (Entenfuß) geformt ist, dessen Außenkanten gerundet etwa auf der Hälfte der Länge an der Spenderdüse 46b enden und nach außen konvergieren. Am oberen Ende ist eine Zahnung oder Zackung 58 geformt. Die Öffnung 48b der Spenderdüse 46 endet annähernd mittig zwischen dem oberen und unteren Ende des spatelförmigen Abschnitts 56 in einer die Öffnung fortsetzenden Furche 60. Außerdem ist der spatelförmige Abschnitt 56 schaufelartig konkav, wobei die Wölbung in der Darstellung nach 7 in die Zeichenebene hinein erfolgt. Das ausgetragene pastöse Produkt gelangt auf die in 7 sichtbare Fläche des spatelförmigen Abschnitts 56 und kann anschließend durch Handhabung der gesamten Druckpackung 10b auf eine gewünschte Fläche aufgebracht und verteilt werden.
  • Die Ausführungsform nach 8 unterscheidet sich von der nach den 6 und 7 dadurch, daß an die Spenderdüse ein messerförmiger Abschnitt 62 angeformt ist. Die Öffnung 48c der Spenderdüse mündet in eine Furche 60c des Messerabschnitts 62, so daß das Produkt auf eine Seite des Messerabschnitts 62 fließen kann, damit es mit Hilfe des Messerabschnitts 62 auf einer Fläche verteilt werden kann. Das Messer weist an Kante 64 beabstandete Kerben 66 oder dergleichen auf, die ein Verteilen erleichtern. Es ist auch denkbar, die Kante 64 als Schneide auszubilden.
  • Die Ausführungsform nach den 10 und 11 unterscheidet sich von derjenigen nach den 6 bis 8 durch einen löffelartigen Abschnitt 68, der einteilig mit der Spenderdüse 46d geformt ist, wobei die Konkavität des Löffelabschnitts 68 zur Spenderdüse 46 hin gerichtet ist. Die Druckpackung 10d dient z.B. zur Aufnahme einer Depiliersubstanz, die bei Betätigung der Spenderdüse 46d über den Betätigungshebel 50d auf den Löffelabschnitt 68 ausgetragen wird. Anschließend kann die Person die Substanz auf die gewünschte Hautfläche auftragen.
  • Bei dieser Ausführungsform, ebenso wie bei den vorstehend beschriebenen, kann die Spenderdüse 46 entfernt werden, wie in Verbindung mit der Ausführungsform nach den 2 bis 4 beschrieben. Dadurch kann die Spenderdüse 46d zusammen mit dem Löffelabschnitt 68 z.B. gereinigt oder desinfiziert werden.
  • Bei der Ausführungsform nach den 12 und 13 ist der Spenderkopf 42e, der eine auf die Spenderpackung 10e aufsetzbare Kappe 44e aufweist, mit eine Spenderdüse 46e versehen, an die wiederum ein Löffelabschnitt 68e angeformt ist. Ein tellerartiger Betätigungsabschnitt 70 ist über nicht weiter dargestellte Verbindungsstege mit der Außenseite der Spenderdüse 46e einteilig verbunden. Der kreisrunde vertiefte Betätigungsabschnitt 70 liegt auf der konvexen Seite des Löffelabschnitts 68e, so daß der Finger, der den Betätigungsabschnitt 70 betätigt, mit der auf den Löffelabschnitt 68 aufgetragenen Substanz nicht in Berührung gelangt. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch eine Auswechselbarkeit der Spenderdüse 46e nicht vorgesehen.
  • In 9 ist eine Kappe 72 dargestellt, die auf die Spenderköpfe der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen aufsteckbar ist. Sie kann so ausgeführt sein, daß die Betätigungshebel in der an der Spenderdüse anliegenden Position gesichert werden. Eine weitere Besonderheit bei der Kappe 72 besteht darin, daß sie im Deckenabschnitt an der inneren Seite Zapfen aufweist, von denen einer bei 74 zu erkennen ist. Zwei weitere Zapfen nehmen zwei Spenderdüsen 76 bzw. 78 auf, indem diese mit ihren hinteren Enden auf die Zapfen aufgesteckt werden. Die Spenderdüsen 76, 78 können wahlweise eingesetzt werden, z.B. bei den Ausführungsformen nach den 2 bis 8.
  • Es ist denkbar, z.B. drei Spenderdüsen einteilig im Spritzgußverfahren zu formen und die so gebildete Einheit in einer Kappe, etwa der Kappe 72 nach 9, sicher unterzubringen. Der Benutzer kann anschließend die gewünschte Düse von der Einheit durch Abbrechen entfernen und einsetzen. Es ist auch denkbar, alle Spenderdüsen von den übrigen Teilen der Einheit durch Abscheren zu entfernen und die Spenderdüsen anschließend auf die Zapfen 74 in der Kappe 72 aufzustecken.

Claims (13)

  1. Spenderkopf für eine Druckpackung mit einem Kippventil, das in geöffneter Position eine Verbindung zwischen dem Inneren der Druckpackung und einem Abgaberohrstück des Kippventils herstellt und einer länglichen, mit dem Abgaberohrstück zusammenwirkenden Spenderdüse, die kippbar gelagert ist und das Kippventil betätigt und einem schwenkbar am Spenderkopf gelagerten, sich nahe entlang der Spenderdüse erstreckenden Betätigungshebel, über den durch Fingerdruck die Spenderdüse betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spenderdüse (46, 46a, 46b, 46c, 46d) als separates Element mittels eines Verriegelungsmechanismus im Spenderkopf (42, 42a, 42b, 42c, 42d) lösbar befestigt ist und der Verriegelungsmechanismus so ausgebildet ist, daß er bei einem Verschwenken des Betätigungshebels (50, 50a, 50d) relativ zur Spenderdüse entriegelt wird.
  2. Spenderkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entriegelung die Verschwenkung des Betätigungshebels (50, 50a, 50d) von der Spenderdüse (46a, 46b, 46c, 46d) fort erfolgt.
  3. Spenderkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (50, 50a, 50d) mit einem Auswerfmechanismus gekoppelt ist, wodurch bei einer Verschwenkung des Betätigungshebels relativ zur Spenderdüse (46, 46a, 46b, 46c, 46d) diese nach oben angehoben und zumindest teilweise vom Rohrstück (18) des Kippventils abgeschoben wird.
  4. Spenderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Schutzkappe (72) für den Spenderkopf, die den Betätigungshebel (50, 50a, 50d) in einer an der Spenderdüse (46, 46a, 46b, 46c, 46d) anliegenden Position sichert.
  5. Spenderkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Decke der Kappe ein Stopfen oder dergleichen geformt ist, der annähernd dichtend mit der Düsenöffnung zusammenwirkt.
  6. Spenderkopf für eine Druckpackung mit einem Kippventil, das in geöffneter Position eine Verbindung zwischen dem Inneren der Druckpackung und einem Abgaberohrstück des Kippventils herstellt, einer länglichen mit dem Abgaberohrstück zusammenwirkenden Spenderdüse, die kippbar gelagert ist und das Kippventil betätigt und einem Betätigungsabschnitt für die Spenderdüse, dadurch gekennzeichnet, daß an die annähernd längliche konisch geformte Spenderdüse (46b, 46c, 46d, 46e) ein spatelförmiger Abschnitt (56, 62, 68, 68e) angeformt ist und die Düse im Bereich zwischen oberem und unterem Ende des spatelförmigen Abschnitts (56, 62, 68, 68e) mündet.
  7. Spenderkopf für eine Druckpackung, mit einem Kippventil, das in geöffneter Position eine Verbindung zwischen dem Inneren der Druckpackung und einem Abgaberohrstück des Kippventils herstellt, einer länglichen mit dem Abgaberohrstück zusammenwirkenden Spenderdüse, die kippbar gelagert ist und das Kippventil betätigt und einem Betätigungsabschnitt für die Spenderdüse, dadurch gekennzeichnet, daß an die längliche konisch geformte Spenderdüse (46e) ein spatelförmiger Abschnitt (68e) angeformt ist und die Spenderdüse (46e) im Bereich zwischen oberem und unterem Ende des spatelförmigen Abschnitts (68e) mündet und ein tellerförmiger Betätigungsabschnitt (70) über einen Steg an die Spenderdüse (46e) angeformt ist.
  8. Spenderkopf nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der spatelförmige Abschnitt (56, 68, 68e) zumindest im Bereich der Düsenmündung leicht konkav geformt ist.
  9. Spenderkopf nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der spatelförmige Abschnitt (56) einer freien Kante gezackt (58) oder gezahnt ist.
  10. Spenderkopf nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der spatelförmige Abschnitt (62) länglich messerförmig ist.
  11. Spenderkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Schutzkappe (72) aufweist und die Kappe (72) im Inneren Aufnahmeabschnitte aufweist zu Aufnahme von unterschiedlichen Spenderdüsen (74, 76).
  12. Spenderkopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kappe (72) zapfenartige Vorsprünge (74) geformt sind, auf welche die Spenderdüsen (76, 78) aufsteckbar sind.
  13. Spenderkopf nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Spenderdüsen einteilig, jedoch abscherbar als Einheit geformt ist und in die Kappe einsetzbar ist.
DE20314632U 2003-09-19 2003-09-19 Spenderkopf für eine Druckpackung Expired - Lifetime DE20314632U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314632U DE20314632U1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Spenderkopf für eine Druckpackung
EP04014558A EP1516828A3 (de) 2003-09-19 2004-06-22 Spenderkopf für eine Druckpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314632U DE20314632U1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Spenderkopf für eine Druckpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20314632U1 true DE20314632U1 (de) 2005-01-27

Family

ID=34112189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20314632U Expired - Lifetime DE20314632U1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Spenderkopf für eine Druckpackung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1516828A3 (de)
DE (1) DE20314632U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007072040A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Depilatory cream dispenser
WO2016156723A1 (fr) * 2015-03-30 2016-10-06 Ys Lab Tête de pulvérisation universelle et sécuritaire pour spray

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110170091A (zh) * 2019-04-30 2019-08-27 深圳市博迪科技开发有限公司 一种雾化器及其吸嘴组件

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302235A (en) * 1965-01-11 1967-02-07 Gerber Boris Applicator attachment for aerosol shaving cream container
CH464004A (fr) * 1967-01-16 1968-10-15 Desmarye S A Dispositif pour étaler sur une surface un produit contenu dans un récipient
JPS58119866U (ja) * 1981-12-25 1983-08-15 カンペ家庭塗料株式会社 エアゾ−ル用傾動ノズル
WO1996040445A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Owens Richard L Article for applying and spreading viscous material and method thereof
GB9619739D0 (en) * 1996-09-21 1996-11-06 Sheppard Raymond W Valves
US5890630A (en) * 1997-09-05 1999-04-06 Lobdell; Raymond J. Device for dispensing flowable food products
US6325256B1 (en) * 2001-01-12 2001-12-04 The Glidden Company Aerosol container for flowable adhesives with adapters to avoid clogging of the aerosol container
FR2820126B1 (fr) * 2001-01-31 2003-10-24 Oreal Dispositif pressurise equipe d'une valve a basculement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007072040A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Reckitt Benckiser (Uk) Limited Depilatory cream dispenser
WO2016156723A1 (fr) * 2015-03-30 2016-10-06 Ys Lab Tête de pulvérisation universelle et sécuritaire pour spray
FR3034326A1 (fr) * 2015-03-30 2016-10-07 Yslab Tete de pulverisation universelle et securitaire pour pulverisateur

Also Published As

Publication number Publication date
EP1516828A3 (de) 2006-02-15
EP1516828A2 (de) 2005-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133073T2 (de) Abgabeeinheit für die gleichzeitige Abgabe von zwei Produkten
DE69107581T2 (de) Abgabevorrichtung für ein flüssiges bis pastöses Erzeugnis und Halterung für eine solche Abgabevorrichtung.
DE69911627T2 (de) Ausgabebehälter
EP3552644B1 (de) Austragkopf für die nasale applikation von flüssigkeit aus einem druckspeicher
DE602004005607T2 (de) Fluidproduktabgabekopf
EP2688678B1 (de) Spender
EP0013691A1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE3723981A1 (de) Vorrichtung zur manuellen hautmassage
EP2869934B1 (de) Abgabekopf und abgabevorrichtung
EP3911448B1 (de) Adapterteil, spender sowie vorratsraum zur nutzung in einem spender
EP2482786B1 (de) Einmal-applikator
WO2016180633A1 (de) Austragkopf für einen spender zum austrag einer flüssigkeit sowie spender mit einem solchen austragkopf und befestigungsabschnitt für einen solchen austragkopf
WO2021228607A1 (de) Massageapplikator
EP1295645B1 (de) Dosiervorrichtung mit einer Pumpvorrichtung
DE10301029B4 (de) Kartuschenverschluß mit Öffnungs-/Schließ-Funktion
EP3708052A1 (de) Spenderset mit einer ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges medium enthaltenden behälter
DE29601918U1 (de) Flüssigkeitsspender
EP1225820B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe eines fliessfähigen produktes aus einem behälter
DE20314632U1 (de) Spenderkopf für eine Druckpackung
DE2425951C3 (de) Einstückig ausgebildeter Sprühkopf für eine Aerosol-Druckdose und Form zu seiner Herstellung
DE3918313A1 (de) Druckbehaelter
DE602004010660T2 (de) Verbesserungen in bezug auf austragvorrichtung
DE69110375T2 (de) Spender mit abnehmbarer einteiliger verschlusskappe sowie übergreifender schraubkappe.
DE202005012686U1 (de) Tuben-Verschlussstück
EP3787983B1 (de) Cremespender

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050303

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061123

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20091202

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120403